Springe zum Inhalt

Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen

Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen

 

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen widmet sich der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume im Zeitalter einer umfassenden sektorübergreifenden Transformation. Angeboten werden in dem Studiengang Veranstaltungen zu raumbezogenen, ökonomischen und politischen Dimensionen der Transformation ländlicher Räume. Thematisiert werden Globalisierung und Regionalentwicklung unter dem Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung.

 

Informationen zum Master Transformationsmanagement - Das Wichtigste in Kürze

Titel/AbschlussMaster of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit4 Semester

Studienbeginn

Zum Wintersemester

Bewerbung/EinschreibungDer Studiengang Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen ist zulassungsfrei (NC-frei).
  • Empfohlene Frist zur Online-Einschreibung: bis zum 15.07.
  • Letzte Frist zur Online-Einschreibung: bis spätestens zum 30.09.
     
Alle Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite zur Master-Einschreibung.

Zugang

 

Eine vorläufige Zulassung wird bei mindestens 150 CP, einem Bachelorabschluss oder einen anderen entsprechenden Abschluss gewährt (bitte beachten Sie die Regelung zur Masterzulassung). Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang.

Bitte beachten Sie die Informationen zum Zugang im Reiter "Zugangsvoraussetzungen". Wenden Sie sich für eine Prüfung Ihrer Zugangsberechtigung bitte an die Zentrale Studiengangskoordination.

Informationsschreiben über die vorläufige Zugangangsberechtigung

PraktikumIm Rahmen des Studiums ist ein zehnwöchiges Praktikum (Modul trm008) zu absolvieren.
ECTS120
Unterrichtssprache

Deutsch

 

Der Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen nimmt Bezug zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen Themen „Transformation“ und „Nachhaltigkeit“, für die aus der interdisziplinären fachwissenschaftlichen Perspektive ein kontinuierlicher Diskussions- und Entwicklungsprozess zu beobachten ist. Er legt die folgenden Schwerpunkte:

  • Die interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung ermöglicht die Analyse von Transformationsprozessen aus einer integrativen raumwissenschaftlichen, ökonomischen und politikwissenschaftlichen Perspektive.
  • Innerhalb des Systems “Ländliche Räume” werden Interaktionen und Interdependenzen zwischen Raum, Wirtschaft und Politik herausgearbeitet und dadurch ein tiefgehendes Verständnis für die Komplexität der Herausforderungen erzeugt.
  • Neben evidenzbasierten theoretischen Zugängen spielen insbesondere qualitative Forschungsmethoden der Raum-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft eine große Rolle, um anwendungsbezogen situationsangepasste Lösungen entwickeln zu können.
  • Die im Studium frühzeitig erfolgende Einbeziehung von Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik sichert den Anwendungsbezug und eröffnet konkrete Übergänge in die Berufsphase.

Die internationale Vernetzung der Lehrenden eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche und berufsqualifizierende Auslandsaufenthalte.

Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studiengang die Studienfachberatung Transformationsmanagement in ländlichen Räumen.

Die integrative Eingangsphase des 1. Semesters beleuchtet das Phänomen transformativer Veränderungsprozesse interdisziplinär von allen Seiten und holt Studierende in ihren grundständigen Fachdisziplinen ab. Dieser multiperspektivische Einstieg (theoretisch wie methodisch) macht die Thematik anwendungsbezogen erfahrbar. insbesondere das Modul "trm001: Integrative Perspektive auf Transformation in ländlichen Räumen" spiegelt den Charakter der Eingangsphase wider.Das Modul  „trm003: Lernen und Wirken in Kontexten der Transformation“ schließt hier nahtlos an und nutzt neben innovativen Lehr-Lern-Formen bereits früh im Studium bereits außerhochschulische Lernorte (private Betriebe, Bürgerinitiativen, Verwaltungen etc.) zur Kompetenzvermittlung im Blick auf die heterogenen Anforderungen des ländlichen Raums. In der Auseinandersetzung mit konkreten, relevanten Fragestellungen wird dabei Kom­petenz zur Gestaltung von Veränderungsprozessen aufgebaut.

Das 2. Semester dient einer Vertiefungs- und Profilierungsphase, die in Form eines Wahlpflichtbereichs eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht und intensive Lernerfahrungen und Reflexionspro­zesse anregt. Die Module „trm004: Innovation für ländliche Räume“, „trm005: Transformation „vor Ort“ (mit der Möglichkeit einer fachlich einschlägigen Exkursion), „trm006: Nachhal­tigkeit und regionale Entwicklung“ und „trm007: Globale und regionale Prozesse der Transfor­mation“ bieten Raum und Möglichkeit, die eigene Profilierung voranzutreiben.

Ein besonderes Charakteristikum des Studienganges findet sich im 3. Semester, das in Form einer Praxisphase stattfindet. Das Modul umfasst eine im In- oder Ausland stattfindende strukturierte Praxiserfahrung und wird ergänzt mit einem Modul des überfachlichen Profilierungsbereiches.

Abgeschlossen wird der Studiengang dann mit der Masterprüfung im 4. Semester.

Zugangsberechtigt ist, wer an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signaturstaaten angehört, einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang

  • Geographie/Raumwissenschaft,
  • Wirtschaftswissenschaften,
  • Wirtschaft und Ethik,
  • Management Sozialer Dienstleistungen,
  • Sozialwissenschaften,
  • Kulturwissenschaften,
  • Politikwissenschaft,
  • Agrar- und Ernährungswissenschaft,
  • Umweltwissenschaften
  • oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang erworben hat,

wobei die fachlich geeignete Disziplin zumindest als Teilstudiengang eines Zwei-Fach-Studiengangs absolviert wurde.

Die Zugangs- und Zulassungsordnung finden Sie im Download-Bereich.

Zur individuellen Prüfung Ihrer Zugangsmöglichkeiten, wenden Sie sich bitte an die die Studiengangskoordination Master Transformationsmanagment in ländlichen Räumen. Hier zum Kontakt.

Hier finden Sie die aktuellen Studiengangsdokumente für den Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen:

Studiengangsdokumente für einen früheren Studienbeginn im vorhergehenden Masterstudiengang Geographien ländlicher Räume finden Sie im Downloadcenter.

 

Prof.in Dr.in Amelie Bernzen

  • Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeographie, Globale Wertschöpfungsketten, Umwelt- und Sozialstandards, Ökologische Landwirtschaft und Vertriebssysteme, Kleinbäuerliche und ländliche Livelihoods, Ernährungssicherheit, Europa, Globaler Süden (v.a. Bangladesch, Indien), Australien
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof.in Amelie Bernzen


Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel

  • Junior-Prof.in Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
  • Forschungsschwerpunkte: Energiewende, Reallabore zur Energiewende, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof.in Paula Maria Bögel


Dr.in Judith Bopp

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am ISPA
  • Forschungsschwerpunkte: Nexus ‚health-nutrition-ecology‘, Nachhaltige Landwirtschaft, Kleinbäuerliche Praktiken, Ernährungssicherheit und  -gesundheit, Organic food movements, Lokales Wissen und Klimaanpassung, Umwelt- und Klimagerechtigkeit
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Dr.in Judith Bopp


Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Martin Born

  • Fachsprecher Masterstudiengang „Transformationsmanagement in ländlichen Räumen“
  • Auslandsbeauftragter des Studienfaches Geographie/ISPA
  • Forschungsschwerpunkte: Geographie ländlicher Räume, Transformation in ländlichen Räumen, Governance und Regionalentwicklung, Kulturlandschaftsforschung, Rechtsgeographie
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof. Karl Martin Born

 


M.A. Franziska Czernik

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeographie, Transitionsforschung, Agro-Food Studies, Südostasien, Australien
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Franziska Czernik


Prof. Dr. John Oliver Engler

  • Universitätsprofessor für Bioökonomie und Ressourceneffizienz
  • Schwerpunkte: Risiko, Unsicherheit und Nachhaltigkeit in Mensch-Umwelt-Systemen,  Angewandte Statistik und quantitative Methoden, Ökologische Ökonomik, Nachhaltigkeitswissenschaft
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof. John-Oliver Engler


Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt

  • Forschungsschwerpunkte: Entrepreneurship und Management, Nachhaltigkeit, Transformational Entrepreneurship, Entrepreneurship/ Sustainability Education, Digitalisierung, IKT und Entrepreneurship, International Management, Gender Studies, Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof.in Jantje Halberstadt


Prof. Dr. Peter Nitschke

  • Universitätsprofessor für Wissenschaft von der Politik
  • Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie und Ideengeschichte, Europäische Integration / Regionalisierungsprozesse, Politikfeld Innere Sicherheit / Globalisierung
  • Sprechzeiten: Donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr
  • Kontakt: Mail

Zum Profil von Prof. Peter Nitschke

 


MEd. Maximilian Raker

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • Die Online-Sprechstunde kann über StudIP reserviert werden.
  • Kontakt: E-Mail

Prof. Dr. Christoph Schank

  • Fachsprecher Wirtschaft und Ethik
  • Forschungsschwerpunkte: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility), Normative Herausforderungen von Digitalisierung und digitaler Transformation, Stakeholder-Theorie und Stakeholder-Management, Wirtschaftsethische Beiträge zur (sozio)ökonomischen Bildung und Wissenschaft, Responsible Leadership, Management und Executive Education
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: Mail

Zum Profil von Prof. Christoph Schank


Dr.in Ann-Kathrin Schwab

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Forschungsschwerpiunkte: Nachhaltigkeit, Nachhaltige Lebensweisen, Deliberative Demokratie, Wirtschaft und Demokratie, Indigene und marginalisierte Bevölkerungsgruppen (!Kung San, Namibia), Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Dr.in Ann-Kathrin Schwab


Prof.in Dr. Jana Zscheischler

  • Nachhaltigkeitsorientierte Produktionsökonomie
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Kontakt: E-Mail

Zum Profil von Prof.in Jana Zscheischler



Fragen??

Wir beraten Sie auch gern persönlich, wenn Sie Fragen zur Einschreibung, der Studienorganisation oder dem Studienverlauf haben. Sie erreichen die Zentrale Studienberatung über zsb@uni-vechta.de oder auch über den live Chat auf dieser Seite (grüner Button unten rechts).


Profilierungsbereich

Der Profilierungsbereich ist eine Ergänzung zum Fachstudium und kein eigenständiger Studiengang. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot, das den Erwerb insbesondere überfachlicher Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht. Es wird somit zu einem profilgebenden Element Ihres Studiums.

Lehrveranstaltungs­verzeichnis

Hier bekommen Sie einen Einblick ins aktuelle Lehrveranstaltungsverzeichnis unseres Studienangebots. Die Weiterleitung zu Stud.IP funktioniert auch ohne Zugangsdaten und im linken Reiter kann bei Bedarf das entsprechende Semester angepasst werden. Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an die Zentrale Studienberatung.

FAQs Bewerbung und Studium

Studieren ist wie eine neue Sprache lernen und es gibt sicher viele Fragen. Auf (fast) alle diese Fragen geben unsere FAQs Bewerbung und Studium eine Antwort und Sie finden sich im Unialltag und Studium gleich ein wenig besser zurecht.


Mit was Sie sich im Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen beschäftigen werden

Zukunftsorientiert - Nachhaltig - Interdisziplinär

Aus einer integrativen Perspektive auf Transformation heraus werden Methoden zur Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen vermittelt und konkret an ausgewählten Praxisbeispielen erprobt und vertieft. Seminare zum Innovationsmanagement, zur nachhaltigen Regionalentwicklung und zum Nebeneinander von Globalisierung und Regionalisierung bieten Anknüpfungspunkte für eine umfangreiche Praxisphase im dritten Semester, in der aus Forschungs- und Anwendungsperspektive Transformationsprozesse in Unternehmen, Verwaltungen und anderen Organisationen untersucht werden.

Ausgewählte Fragestellungen lauten:

  • Welche Determinanten und Faktoren treiben die Transformationsprozesse in ländlichen Räumen voran?
  • Wie kann in einem dynamischen Umfeld ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Organisationen sichergestellt werden?
  • Wie lassen sich aus einer interdisziplinären und integrativen Perspektive die vielfältigen, ineinandergreifenden, teilweise synchron und asynchron bzw. gleich- oder gegenläufig ablaufenden Transformationen analysieren und erklären?
  • Wie können im Sinne einer Transformativen Wissenschaft leitbildorientierte Entwicklungsprozesse in Organisationen, Regionen und der Gesellschaft initiiert und begleitet werden?
  • Wie ordnet man politische Prozesse der Regionalisierung und Steuerung lokaler wie regionaler Interessen zugunsten der Veränderung ländlicher Räume ein?
  • Welche Kompetenzen sind nötig, um Planungsprozesse, Strukturen und Ergebnisse im Regionalmanagement und -marketing und im organisationalen Nachhaltigkeitsmanagement kritisch bewerten zu können?

Berufsfelder

 

Absolvent*innen eröffnen sich Bereiche in Sustainability, Corporate Social Responsibility, Wertschöpfungskettenmanagement oder Regionalmanagement und –marketing. Sie gestalten Veränderungsprozesse („Future Change Agents“). Einsatzorte sind internationale Organisationen und NGOs, CSR- und Nachhaltigkeitsabteilungen, gemeinwohlorientierte Unternehmen, Tourismus und Regionalmarketing, Entwicklungs- und Raumplanung, Sozial- und Marktforschung und Entwicklungszusammenarbeit.

 

Unsere Lehrenden stellen die interdisziplinären Zugänge zum Master TRM vor

Transformationsmanagement

Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel erklärt den neuen Studiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen".

Politikwissenschaft

Prof. Dr. Peter Nitschke erklärt den neuen Studiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen" aus Sicht der Politikwissenschaft.

Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Christoph Schank erklärt den neuen Studiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen" aus Sicht der Wirtschaftsethik.

Geographie

Prof. Dr. Karl-Martin Born erklärt den neuen Studiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen" aus Sicht der Geographie.

Wirtschaftsgeographie

Prof.in Dr.in Amelie Bernzen erklärt den neuen Studiengang "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen" aus Sicht der Wirtschaftsgeographie.

Was sonst noch interessant ist und wissenswert ist

Der Master Transformationsmanagement in den Medien

Studierende des Masters Transformationsmanagement in ländlichen Räumen haben für eine Marktanalyse im Fichtelgebirge Landwirt*innen, regionale Hersteller und Verbraucher*innen befragt. Ein Bericht dazu ist in der Frankenpost erschienen. Ein Klick auf den Link führt zum Artikel "Studierende forschen vor Ort".

 

International studieren an der Uni Vechta

Im Studium die große, weite Welt entdecken: Die Universität Vechta kooperiert mit mehr als 140 Partnerhochschulen weltweit. Ob Australien, Brasilien, China, Ecuador, Finnland, Indonesien, Japan, Tunesien oder die Vereinigten Staaten. Wir bieten viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Machen Sie einmalige Erfahrungen, erwerben Sie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und lernen Sie fremde Kulturen kennen. Profitieren Sie von der guten internationalen Vernetzung und den vielen Möglichkeiten an der Universität Vechta.

Weitere Informationen zu Auslandaufenthalten erhalten Sie auf den Seiten unseres International Offices.

 

Bildnachweise: Master Transformationsmanagement in ländlichen Räumen (reichdernatur/AdobeStock), Lehrende (Universität Vechta/Friedrich Schmidt), Beratung zum Studiengang (Universität Vechta/Kruse), Profilierungsbereich (fotogestoeber/AdobeStock), FAQs (Gajus/AdobeStock), Berufsfelder (Kreimer/Universität Vechta), Auslandskompetenz (motortion/AdobeStock), Wechsel, Anerkennung, Höherstufung (Worawut/AdobeStock), Semesterbeitrag, Rückmeldung, Beurlaubung (tatomm/AdobeStock), Prüfungen, Studienabschluss, Exmatrikulation (Arrowsmith2/AdobeStock), Downloadcenter Studium (iconimage/AdobeStock), Weitere Fragen? (Universität Vechta)