Springe zum Inhalt

Gesund und zufrieden studieren

Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) an der Universität Vechta

Das Studentische Gesundheitsmanagement stellt sich vor

Was ist das SGM?

Das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) der Universität Vechta ist dein Begleiter für ein gesundes und erfülltes Studium. Wir bieten dir Unterstützung und vielfältige Angebote, um dein Wohlbefinden während des Studiums zu stärken.

 

Was ist unsere Mission?

Unsere Mission ist es, die Universität Vechta zu einem Ort zu machen, an dem Studierende sich wohlfühlen und entfalten können. Mit einem breiten Spektrum an Angeboten schaffen wir ein Umfeld, das auf körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden ausgerichtet ist.


Das SGM lädt ein...

Veranstaltungen und Events mit Gesundheitsbezug

Hier findest du Angebote vom SGM und weiteren Anlaufstellen an der Universität Vechta. Es lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die Seite, um kein Angebot zu verpassen.

Psst.. wir bewerben die richtig spannenden Sachen bestimmt auch auf dem ZSB-Instagram-Kanal, aber hier vorbeischauen lohnt sich trotzdem.

Eine junge Frau mit Laptop auf dem Schoß sitzt auf einer Bank und notiert etwas in ein Heft.

Entspannter Start in das Sommersemester

Der Plan: Dieses Semester wird weniger stressig und spätetstens die Prüfungsphase macht dir dann doch wieder einen Strich durch die Rechnung?

Dieses Mal läuft es anders. Das SGM und die ZSB Lernwerkstatt haben sich zusammen getan und ein Angebot für dich entwickelt. In einem 2-teiligen Workshop legen wir gemeinsam den Grundstein für ein (möglichst) entspanntes Sommersemster. So, wie es zu deinen Bedürfnissen passt!

Ein Korb mit Erdbeeren auf einem Erdbeerfeld.

Pflanze dich glücklich

Lust auf kreatives Schaffen in entspannter Atomsphäre? Lust den Campus aktiv mitzugestalten? Lust darauf, zu sehen, wie sich dein Einsatz lohnt?

Dann bist du bei dieser Aktion des SGMs auf jeden Fall richtig! Zusammen legen wir einen kleinen Naschgarten an. Dafür wird der "Holzwürfel" aus dem ehemaligen Projekt "TeRRIFICA" neu mit heimischen Beerenfrüchten beflanzt. So entsteht eine grüne Wohlfühloase mit Snackmöglichkeit für das Sommersemester.

Weitere Infos folgen in Kürze!

Skulptur vor dem Haupteingang, im hintergrund sind Fahnen der Universität zu sehen

Weitere Angebote der Uni Vechta

Hier findest du die aktuellen Angebote des Hochschulsports

Zudem lohnt sich ein Blick auf die Angebote der Lernwerkstatt


Mental stark studieren

 

Mental stark studieren, aber wie? Unser Team der Zentralen Studienberatung Vechta und des Projekts ViBeS haben für euch recherchiert, warum mentale Gesundheit im Studium wichtig ist.

Im Interview: Anika Thiel (AStA der Universität Vechta), Julian Hülsemann (VHS Vechta) und Attila Kornel-Markula (ZSB/ViBeS Vechta).

Moderation: Lea Wiese und Hinnerk Gramm

 


7 Tipps für einen entspannten Semesterstart

So klappt´s mit der Study-Life-Balance

Was stresst euch im Studium besonders? Mit über 85% Zustimmung steht die Prüfungsphase an erster Stelle. Damit seid ihr nicht allein: Laut dem TK-Gesundheitsreport 2023 fühlen sich 44% der Studierenden in Deutschland häufig gestresst, wobei Prüfungen der Hauptauslöser sind.

Ein Realitätscheck: Prüfungen sind Teil des Studiums und dürfen anstrengend sein. Wichtig ist, extreme Belastungsspitzen zu vermeiden und nicht dauerhaft angespannt zu sein.

Hier sind einige Tipps zum Semesterstart:

1. Tagesrhythmus anpassen: Starte etwa zwei Wochen vor Semesterbeginn und gewöhne dich an einen realistischen Schlaf-Wach-Rhythmus.

2. Stundenplan vollständig erstellen: Plane nicht nur Veranstaltungen für das Semester ein, sondern auch Vor- und Nachbereitungszeiten, ggf. Arbeitszeiten, Pausen und Freizeit. Ein realistisch geplanter Alltag stärkt die Motivation.

3. Anfangsmotivation nutzen: Zu Semesterbeginn sind Motivation und Energie oft höher. Nutze diese Zeit, um größere Aufgaben frühzeitig zu beginnen, und schaffe so Entlastung für hektischere Zeiten.

4. Routinen etablieren: Neue Routinen bringen Struktur und Entspannung in den Alltag. Im Durchschnitt dauert es 66 Tage, bis sich eine neue Routine gefestigt hat – also etwa eine Vorlesungszeit. Wie wäre es mit einer neuen Morgen- oder Abendroutine?

5. Lernatmosphäre schaffen: Finde heraus, welches Umfeld dir am besten beim Lernen hilft. Vor Semesterbeginn ist zudem ein guter Zeitpunkt, um Ordnung zu schaffen – sowohl zu Hause als auch digital.

6. Klare Ziele setzen: Formuliere spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte (SMART) Ziele für das Semester. Visualisiere sie etwa mit einem Vision Board oder platziere einen Reminder für dich an einem Ort, den du häufig siehst.

7. Pausen einplanen: Regelmäßige Erholungspausen sind für die Konzentration essenziell. Plane Zeiten ein, um Energie zu tanken, und erledige routinemäßige Termine, wie Zahnarztbesuche, bevorzugt in den Semesterferien.

Mit diesen Tipps kannst du gelassener durchs Semester und die Prüfungszeit gehen.


Jetzt gibt´s was auf die Ohren

Podschnack - der Podcast der ZSB

Kennt ihr schon den Podschnack, unseren Podcast der ZSB der Uni Vechta? Hier widmen wir uns u.a. auch dem gesunden Studium. Hört rein!

Im Thema Gesund studieren zeigen wir, wie man einen individuellen Zugang zur Gesundheit bekommt. Wir hoffen, dass ihr viele Anregungen mitnehmen könnt, um gut durch das Semester und das Studium zu kommen:

Podcast Gesund studieren anhören

Bei Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/0anPkbkmWzK2HCJd0uoqrN?si=dc04c2e4b844468e

Was tun gegen Aufschieberitis im Studium? Diese Episode dürfte alle diejenigen interessieren, die dazu neigen, Dinge auf die lange Bank zu schieben. Attila Kornel-Markula und Astrid Raabe sprechen dazu darüber, was diese Aufschieberitis ist und was man dagegen tun kann.

Podcast Aufschieberitis anhören

Auf Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/4Fg3rafz02Vu1VUuE1ZuPA?si=7b950725bf8542fb

Für unseren Live-Podcast waren wir am 7.12.2022 auf dem Campus unterwegs und haben uns mit euch und Kerstin Horngacher (PSB) unterhalten zum Thema: „Hallo, wir kennen uns noch nicht…“ Von schüchtern bis selbstsicher miteinander in Kontakt kommen ....

Podcast Soziale Ängstlichkeit anhören

Auf Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/1ZW7w233kOrHzd0q4JPAvJ?si=82f64560ad6d4cb7


Hier findet ihr eure Meinungen zu unserer Umfrage "Soziale Ängstlichkeit", die wir in unserem Live-Podcast mit euch besprochen haben:

PDF


Prüfungsangst kann beflügeln, aber auch lähmen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar einen Blackout in der Prüfung verursachen. Damit es nicht soweit kommt, haben wir mit der Psychologin Kerstin Horngacher über den Umgang mit Angst gesprochen:

Podcast Prüfungsangst anhören

Auf Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/00vt3Ofj8Jz4RX3A9BBCMU?si=2519346c72cc4380

Habt ihr euch schon einmal gefragt, welcher Arbeitsaufwand mit dem Studium verbunden ist?

Am Donnerstag, 8. Juni 2023 waren wir mit unserem Podschnack, dem Podcast der Zentralen Studienberatung und dem Projekt ViBeS live auf dem Campus (Glaskasten vom Q-Gebäude). Wir haben uns mit Dr. Mette Rehling und Dr. Susanne König (Hochschulplanung und Qualitätsentwicklung) unterhalten. Sie erklären euch, was Workload bedeutet und wie ihr die Universität durch eure Meinungen z.B. über Blitzumfragen verbessern könnt. Außerdem haben wir uns mit zahlreichen Studierenden dazu ausgetauscht, warum das Selbststudium dabei eine große Rolle spielt.

Podcast Workload anhören

Auf Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/4b8whHeJiKpqyGo8tPFubv?si=c0d97b284368467d

 


Kennst du schon...?
Ausschnitte aus unserem 45-Sekunden-Videoglossar - Nachgefragt bei der ZSB Vechta


Wann frage ich wen?

Hier findest du verschiedene Anlaufstellen an der Uni Vechta und drumherum

Tipps für Emotionale Unterstützung
Tipps von Kerstin Horngacher

Emotionale Unterstützung für mein Umfeld
Tipps zur emotionalen Balance im Winter

Kontakt

Lass uns ins Gespräch kommen!

Johanna Lea Schoon

Du möchtest mehr zum SGM an der Uni Vechta wissen oder hast Ideen, wie der Campus zu einem Wohlfühlort werden kann? Lass uns in den Austausch gehen!

Wenn du dir unsicher bist, wo dein Anliegen richtig platziert ist, melde dich einfach.

Zusammen finden wir auch die richtige Ansprechperson für andere Themen an der Uni. Immerhin ist das SGM an die ZSB angeknüpft und damit gut vernetzt.

Dein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) der Uni Vechta

Johanna Lea Schoon

R 022

Fon +49.(0) 4441.15 614

johanna-lea.schoon[at]uni-vechta.de


Extra für dich: Videos "Gesund studieren an der Uni Vechta"

Videoreihe aus 2022

Gesund studieren, aber wie? Unser Team der ZSB Vechta und des Projekts ViBeS haben für euch recherchiert, warum Gesundheit im Studium wichtig ist.

Neugierig? Schaue jetzt das unterhaltsame Intro und die Folgen 1-6.

Intro

Gesund studieren, aber wie? Unser Team der ZSB Vechta und des Projekts ViBeS haben für euch recherchiert, warum Gesundheit im Studium wichtig ist.


Folge 1: Bewegung

Wie lässt sich mehr Bewegung in den Alltag integrieren?

Sitzen, entspannen, Uni machen – gar nicht so vorteilhaft! In unserem Video zum Thema BEWEGUNG gehen wir auf Auswirkungen von zu wenig Bewegung ein. Damit auch der Kopf vorankommt, geben wir Euch ein paar Tipps für mehr Aktivität im Studium. I like to move it, move it!

  • Interviewgast: Maike Heinrich (Sportwissenschaft)

00:00 Intro

00:17 Bewegung im Studium

02:00 Pult-News

03:47 Study-Hacks von der Bibliothek auf den Campus

04:36 Interview

06:28 Fazit

Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

Folge 2: Achtsamkeit und Resilienz

Wie lässt sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren?

Es dreht sich heute alles um die Fragen: Was ist ACHTSAMKEIT? Wie kann ich mit Stresssituationen besser umgehen? Stärkt Achtsamkeit meine Resilienz? Wie kann Achtsamkeit mir im Studium helfen? Wir wünschen euch viel Spaß beim Schauen des Videos. Schreibt uns gerne in die Kommentare wie ihr eure Achtsamkeit im Studium gestaltet und welche Tipps ihr habt.

  • Im Interview: Studierende der Universität Vechta und Attila Kornel-Markula (Lehrer für Taijiquan und Kung-Fu)

00:00 Intro

00:17 Stress im Studium

01:19 Interview: Mit Achtsamkeit dem Alltagslärm entkommen

03:22 Sieben Resilienzfaktoren stärken

05:34 Campus Report

06:07 Pult-News

06:49 Fazit

STUDY LIFE HACK

Singletasking ist in! Anstatt viele Dinge gleichzeitig zu machen, sollte man sich nur auf eine Sache konzentrieren. Unser Gehirn kann nur bei einer Sache wirklich sein – ansonsten sind wir bei keiner richtig dabei. Daher heißt das: Wenn du in der „Vorlesung“ bist, dann sei da und schalte Ablenkungen aus: Notifications am Rechner abstellen, Notizen und Aufgaben aus anderen Bereichen auf dem Schreibtisch oder auch das Handy/Tablet stumm schalten. Der Flugmodus ist hier so schön!

Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

Folge 3: Zeitmanagement

Wie verhindere ich Stress durch gutes Zeitmanagement?

Strukturen geben Halt! In dieser Folge zum Thema „Gesund studieren“ möchten wir Euch zeigen, wie ZEITMANAGEMENT funktionieren kann. Für uns geht es um Übersicht, Struktur, aber auch eine Prise Disziplin – was wir damit meinen? Das und mehr erfährst du im Video.

  • Interviewgäste: Astrid Raabe (Zentrale Studienberatung) und Carolin Block (studentische Lernberaterin)

00:00 Intro

00:17 Zeit smart nutzen (Interview)

04:20 Pult-News

05:06 Zeitmanagement mit Caro (Interview)

07:00 Fazit

Die kleine Schwester vom ZEITMANAGEMENT heißt übrigens PAUSENMANAGEMENT

Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

Folge 4: Pausenmanagement

Wie nutze ich Pausen effektiv, um Energie zu tanken? Wir sprechen für euch mit Studierenden und Expert*innen wie Caro von der studentischen Lernberatung und holen uns Antworten auf diese Fragen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Schauen des Videos. Schreibt uns gerne in die Kommentare was für euch eine gute Pause ausmacht und wie ihr es schafft sie im Studium zu integrieren.

  • Interviewgast: Carolin Block (studentische Lernberaterin)

00:00 Intro

00:17 Warum brauchen wir Pausen?

01:45 Study Live Hack

02:20 Pausenmanagement mit Caro (Interview)

03:30 Pult-News

03:46 Wie geht eine gute Pause?

04:21 Study Live Hacks

04:47 Fazit

    STUDY LIFE HACK 

    Nie wieder zu spät! Wenn du einen besonders lauten Wecker brauchst, um (wieder) wach zu werden, gibt es auch dafür einen ultimativen Lifehack. Stelle dein Handy mit der Lautsprecherseite einfach in ein Glas und du kannst sicher sein, dass dich der Wecker doppelt und dreifach weckt. Das ist übrigens auch eine super Alternative, wenn du für die nächste Party auf die Anschaffung einer Soundanlage verzichten möchtest. Link

    Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

    Weitere Links zum Thema:

    Folge 5: Ernährung

    Wie wichtig ist eine gesunde Ernährung im Studium?
    Es dreht sich heute alles um die Fragen: Was brauche ich, um gut und gesund zu studieren? Auf was sollte man bei der Ernährung achten? Welche Rolle kann die Mensa spielen? Welche Mahlzeiten sind besonders wichtig und wie kann man gesunde Ernährung in den Alltag integrieren?

    • Interviewgäste: Prof.in Dr.in Christine Meyer (Soziale Arbeit) und Nathalie Surmann (Ökotrophologin, Studentenwerk Osnabrück)

    00:00 Intro

    00:17 Ernährung im Studium

    01:10 Social Fast Food (Interview)

    04:26 Campus Report

    04:59 Tipps zur Ernährung (Interview)

    09:10 Fazit

    STUDY LIFE HACK

    • Superfood Avocado: Hast du Probleme mit der Konzentration? Iss eine Avocado! Pro Tipp: Wenn du den Kern in der halbierten Avocado liegen lässt, wird sie nicht braun, sondern bleibt in saftigem Grün.
      Link
    • Knusprige Pizza ganz einfach: Wenn es aber doch mal die (Tiefkühl-)Pizza sein musste und das Auge mal wieder größer war als der Magen, verhilft dir die Mikrowelle außerdem zu knusprigen Pizzaresten am nächsten Tag. Stelle einfach eine Schüssel mit Wasser zum Aufwärmen der Pizza in die Mikrowelle. So kannst du deine Pizza auch noch am nächsten Tag genüsslich und kross verspeisen.
      Link

    Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

    Folge 6: Gemeinsam statt einsam

    Wie wichtig ist im Studium der Kontakt zu anderen? Es dreht sich heute alles um die Fragen: Wie kann ich Kontakt zu Studierenden aufbauen? Wie viel Nähe braucht man? Wie wichtig ist Gemeinschaft im Studium? Wie kann ich leichter Kontakt zu anderen Studierenden aufbauen? Welche Hilfsangebote gibt es? Wir sprechen für euch mit Studierenden und Expert*innen wie Fachräten und dem AStA und holen uns Antworten auf diese Fragen.

    Interviewgäste: Yannik Wasserberg (AStA), Caro Block, Adelheid Böckmann und Frederike Strodthoff

    00:00 Intro

    00:17 Gemeinsam statt einsam

    00:36 Die Fachräte im Interview

    03:21 Pult-News

    04:12 Der AStA im Interview

    06:23 Fazit

    08:54 Call to Action

    STUDY LIFE HACK

    • Social media nutzen! Mittlerweile wurde das zu einem nicht mehr ganz so geheimen Geheimtipp für Erstsemester. Denn auf Facebook oder Instagram werden jedes Semester neue Gruppen gebildet, die speziell für Neuankömmlinge gegründet werden. Egal, ob zum Winter- oder Sommersemester, du kannst einfach den Namen deiner Uni eingeben und den Semesterstart sowie das Jahr angeben und schon findest du eine Gruppe, die zu deiner Situation passt.

    Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst:

    • Konzept und Idee: Imke Kimpel, Dr. Attila Kornel-Markula und Hubert Hill
    • Moderation: Isabelle Batke, Hinnerk Gramm, Dr. Attila Kornel-Markula
    • Videoproduktion: Hubert Hill