Profile des Profilierungsbereichs
Die Module des Profilierungsbereichs sind in Angebote für Bachelorstudierende (pbb- und pbx-Module) und Angebote für Masterstudierende (pbm- und pbx-Module) unterteilt und elf thematischen Profilen zugeordnet. Einzelne Module können in mehreren thematischen Profilen zu finden sein.
Die einzelnen Modulbeschreibungen zum Download finden Sie unter dem Button Downloadcenter Profilierungsbereich.
Für die Übersicht der im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen folgen Sie diesem Link, um zum Stud.IP zu gelangen. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich für die Lehrveranstaltungen anzumelden.
Identifikator | Modultitel | CP | |
---|---|---|---|
pbb070 | PB-70 | Landschaftsökologie 1: Einführung | 6 CP |
pbb071 | PB-71 | Landschaftsökologie 2: Biowissenschaftliche Grundlagen | 6 CP |
pbb072 | PB-72 | Landschaftsökologie 3: Datenerhebung im Umweltmonitoring | 6 CP |
pbb073 | PB-73 | Landschaftsökologie 4: Anwendung und Entwicklung dynamischer Modelle | 6 CP |
pbx014 | PB-14 | Nachhaltige Entwicklung | 6 CP |
pbx015 | PB-15 | Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis | 6 CP |
pbx016 | Umweltverantwortliches Verhalten aus pädagogisch-psychologischer Perspektive | 6 CP | |
pbx048 | Nachhaltige Transformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 6 CP | |
pbx049 | PB-49 | Regionale Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung | 6 CP |
pbx050 | Risiko und Nachhaltigkeit | 5 CP | |
pbx051 | Angewandte Statistik für Nachhaltigkeitsforschung | 5 CP | |
pbx052 | Ecological and Transformational Economics | 6 CP | |
pbx061 | Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsprozesse beforschen und gestalten (Forschendes Lernen) | 6 CP | |
pbx069 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung und (kirchliche) Entwicklungszusammenarbeit (ab WiSe 2022/2023) | 6 CP | |
pbx116 | Blended Intensive Programme: Environmental and Sustainability Education | 6 CP | |
pbx143 | Boden. Lernen. Handeln. – Bildung für nachhaltigen Bodenschutz | 6 CP | |
pbm050 | BNE gestalten – Transformation von Schule und Gesellschaft | 5 CP |
pbb013 | PB-13 | Interkulturelle Kompetenzen durch studien- oder | 6 CP |
pbb024 | PB-24 | International Social Work | 6 CP |
pbb059 | PB-59 | Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit | 6 CP |
pbb077 | Summer School Sustainability Entrepreneurship & Sports: Project Development in the context of intercultural exchange | 5 CP | |
pbb130 | PB-130 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 1) | 5 CP |
pbb131 | PB-131 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 2) | 5 CP |
pbb132 | PB-132 | Auslandssemester in Brasilien: Vorbereitungskurs (Teil 3) | 5 CP |
phb004 | PH-4 | Philosophie der Wissenschaft und der Kultur | 6 CP |
pbx018 | European and international perspectives on social work | 6 CP | |
pbx022 | PB-22 | Social Work in Germany | 6 CP |
pbx028 | Ukraine: Literarische und interkulturelle Perspektiven | 6 CP | |
pbx033 | Interkulturelle Qualifizierung für studentische Mentor*innen | 6 CP | |
pbx044 | PB-44 | Theories of Justice | 6 CP |
pbx045 | PB-45 | Philosophy of Ownership and Labor | 6 CP |
pbx046 | PB-46 | Philosophy of Emotions related to Economics | 6 CP |
pbx047 | PB-47 | Principles of Moral Self-Obligation | 6 CP |
pbx105 | Blended Intensive Programme: Cultural and social well-being – Identity and participation | 6 CP | |
pbx106 | Blended Intensive Programme: Oranges and lemons: comparing policies, projects and practice | 6 CP | |
pbx107 | Blended Intensive Programme: Comparative perspectives in social work | 6 CP | |
pbx110 | Teaching and Learning at Primary School from an international perspective | 6 CP | |
pbx115 | Blended Intensive Programme: An ordinary day in daycare. | 8 CP | |
pbx117 | Das deutsche Schulsystem aus international-vergleichender Perspektive | 6 CP | |
pbx118 | Facets of the self - investigating identity | 8 CP | |
pbx135 | PB-135 | International perspectives on social work | 6 CP |
pbx146 | Antidiskriminierung im digitalen Zeitalter: Theoretische und praktische Perspektiven | 6 CP | |
pbm013 | PB-13 | Interkulturelle Kompetenzen durch studien- oder forschungsbezogenen Auslandsaufenthalt* | 6 CP |
pbm033 | PBM-33 | Das Schattenprinzip. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen, interkulturellen und interdisziplinären Kontexten | 5 CP |
*Für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen und durchführen, bieten sich die Module PB-13 bzw. PBM-13 besonders an. Mit diesen Modulen können im Ausland informell erworbene interkulturelle Kompetenzen angerechnet werden. Bitte nutzen Sie die Sprechstunde des Profilierungsbereichs, um sich vor dem Auslandsaufenthalt zu informieren. |
pbb021 | Prekäre Beschäftigungen und Co: Analyse aktueller Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Arbeitsmarktpolitik | 6 CP | |
pbb025 | PB-25 | Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA | 6 CP |
pbb031 | PB-31 | Arbeit mit verhaltensoffensiven und grenzüberschreitenden Klienten: Haltung, Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten | 6 CP |
pbb107 | PB-107 | Familienpolitik | 5 CP |
pbb110 | PB-110 | Soziale Arbeit im Schwerpunkt "Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen | 6 CP |
pbb114 | PB-114 | Praktiker*innen in der Verantwortung | 6 CP |
pbb117 | PB-117 | Geschichte als Lebenswelt | 5 CP |
pbb133 | PB-133 | Kaufmännische Grundlagen für die Unternehmenspraxis und Gründung | 6 CP |
phb003 | PH-3 | Ethik und politische Philosophie | 5 CP |
pbx017 | Projektmanagement im Bereich Internationale Beziehungen | 6 CP | |
pbx022 | PB-22 | Social Work in Germany | 6 CP |
pbx023 | PBM-23 | Welfare States in Comparison | 6 CP |
pbx026 | PB-26 | Contemporary Social Issues | 6 CP |
pbx031 | Zeitgenössische Demokratietheorien (und ihr Bezug zur Energiewende in Deutschland) | 6 CP | |
pbx040 | PB-40 | International and Intercultural Management | 6 CP |
pbx041 | PB-41 | Management Consulting and Coaching | 6 CP |
pbx048 | Nachhaltige Transformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft | 6 CP | |
pbx059 | Research Theory of Public Management | 6 CP | |
pbx105 | Blended Intensive Programme: Cultural and social well-being – Identity and participation | 6 CP | |
pbx106 | Blended Intensive Programme: Oranges and lemons: comparing policies, projects and practice | 6 CP | |
pbx107 | Blended Intensive Programme: Comparative perspectives in social work | 6 CP | |
pbx109 | PB-109 | Childhood | 6 CP |
pbx114 | Wie können wir die Energiewende voranbringen? Erarbeitung von Handlungsempfehlungen | 6 CP | |
pbm012 | PBM-12 | Führungskompetenz | 6 CP |
pbm018 | Lokale Politik - Zusammenarbeit vor Ort | 6 CP |
Hinweis für Studierende des Bachelor Combined Studies mit Berufsziel Lehramt, die ab Wintersemester 2020/21 in den Master of Education wechseln:
Neben den Modulen, die zum Erwerb der Kompetenzen in allen geforderten Kompetenzbereichen für die Bildungswissenschaften erforderlich sind, können die Module dieses Profils belegt werden, um die erforderlichen insgesamt 30 CP in den Bildungswissenschaften zu erreichen. Details finden Sie hier.
Identifikator | Modultitel | CP | |
---|---|---|---|
pbb006 | Medieneinsatz aus psychologischer Perspektive | 6 CP | |
pbb023 | PB-23 | Balu und Du | 10 CP |
pbb032 | PB-32 | Erzähl doch mal! Frühkindliche Bildung mit Bilderbüchern gestalten | 6 CP |
pbb036 | PB-36 | Emotionsregulation und Management persönlicher Ressourcen im pädagogischen Kontext | 6 CP |
pbb052 | PB-52 | Grundlagen der Natur- und Erlebnispädagogik | 6 CP |
pbb107 | PB-107 | Familienpolitik | 5 CP |
pbb120 | PB-120 | Zur Krippe her kommet? – Tagesbetreuung von Kindern im U3-Bereich im Spiegel der Wissenschaft | 6 CP |
pbb121 | PB-121 | Bildung im Migrationskontext – theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen Jugendlicher | 5 CP |
pbb122 | PB-122 | Krippenpädagogik: Wieviel Mutter braucht ein Kind? Forschungszugänge und Theorieansätze | 6 CP |
pbx016 | Umweltverantwortliches Verhalten aus pädagogisch-psychologischer Perspektive | 6 CP | |
pbx036 | Der Ernst des Lebens? Kinder am Übergang zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschule | 6 CP | |
pbx037 | PB-37 | Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten | 10 CP |
pbx063 | Design Thinking | 6 CP | |
pbx066 | Musikvermittlung und Konzertpädagogik | 5 CP | |
pbx068 | Theorie und Praxis des Zweitsprachenerwerbs/ der Mehrsprachigkeitsentwicklung (DaZ) | 6 CP | |
pbx069 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung und (kirchliche) Entwicklungszusammenarbeit (ab WiSe 2022/2023) | 6 CP | |
pbx102 | PB-102 | Geschlechterdifferenzen in Bildung und Erziehung | 6 CP |
pbx104 | PB-104 | Geschlechterverhältnisse und Erziehungswissenschaften | 6 CP |
pbx108 | PB-108 | Sociology of Education | 6 CP |
pbx109 | PB-109 | Childhood | 6 CP |
pbx112 | Bildung im Kontext Flucht – theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen geflüchteter Kinder und Jugendlicher (vorrangig aus der Ukraine) | 6 CP | |
pbx115 | Blended Intensive Programme: An ordinary day in daycare. Comparing Irish, German, Estonian and Finnish early childhood education practices | 8 CP | |
pbx116 | Blended Intensive Programme: Environmental and Sustainability Education | 6 CP | |
pbm041 | PBM-41 | Ästhetisches Lernen | 5 CP |
pbm042 | PBM-42 | Die Region als Lernort | 5 CP |
pbm058 | Spätmoderne Alltagswirklichkeiten | 6 CP |
Die Module ewb003 bis ewb012 des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaften im Bachelor Combined Studies ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21 sind ebenfalls dem Profil "Bildung und Erziehung" zugeordnet.
Hinweis für Studierende des Bachelor Combined Studies mit Berufsziel Lehramt, die ab Wintersemester 2020/21 in den Master of Education wechseln:
Neben den Modulen, die zum Erwerb der Kompetenzen in allen geforderten Kompetenzbereichen für die Bildungswissenschaften erforderlich sind, können die Module dieses Profils belegt werden, um die erforderlichen insgesamt 30 CP in den Bildungswissenschaften zu erreichen. Details finden Sie hier.
Identifikator | Modultitel | CP | |
---|---|---|---|
ewb001 | Grundlagen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften | 6 CP | |
ewb002 | Methoden der empirischen Bildungsforschung | 5 CP | |
ewb013 | Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung | 8 CP | |
pyb005 | Grundlagen der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung | 6 CP | |
pyb006 | Ausgewählte Thematiken der Pädagogischen Psychologie für Bildung und Erziehung | 5 CP | |
pbb062 | Verstehen, was andere denken: Förderung sozialkognitiver Kompetenzen für den Schulerfolg | 6 CP | |
pbb064 | PB-64 | Musik fächerübergreifend unterrichten in heterogenen Lerngruppen | 10 CP |
pbx012 | Grundschulpädagogik | 5 CP | |
pbx110 | Teaching and Learning at Primary School from an international perspective | 6 CP | |
pbx117 | Das deutsche Schulsystem aus international-vergleichender Perspektive | 6 CP | |
pbm001 | Bildung und Diversität | 5 CP | |
pbm002 | Bildung für nachhaltige Entwicklung | 5 CP | |
pbm003 | Vergleichende Bildungsforschung | 5 CP | |
pbm004 | Kooperation gesellschaftlicher Akteure im Kontext Schule | 5 CP | |
pbm041 | PBM-41 | Ästhetisches Lernen | 5 CP |
pbm043 | PBM-43 | Lernwerkstatt Papier | 5 CP |
pbm050 | BNE gestalten – Transformation von Schule und Gesellschaft | 5 CP | |
pbm940 | PBM-40 | "Fachfremd" Musik unterrichten | 5 CP |
Bezeichnung | Titel | CP | |
---|---|---|---|
pbb002 | PB-2 | Konfliktmanagement und gewaltfreie Kommunikation | 6 CP |
pbb004 | PB-4 | Projektmanagement und Marketing | 4 CP |
pbb017 | PB-17 | Office-Anwendungen: Grundlagen | 5 CP |
pbb025 | PB-25 | Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen in JGH und JVA | 6 CP |
pbb030 | PB-30 | Trainingsseminar: Gewaltfreie Kommunikation lernen und anwenden | 5 CP |
pbb031 | PB-31 | Arbeit mit verhaltensoffensiven und grenzüberschreitenden Klienten: Haltung, Gesprächsführung und Interventionsmöglichkeiten | 6 CP |
pbb059 | PB-59 | Interkulturelle Kommunikation in der Sozialarbeit | 6 CP |
pbx017 | Projektmanagement im Bereich Internationale Beziehungen | 6 CP | |
pbx020 | PB-20 | Professionelle Persönlichkeitsförderung | 6 CP |
pbx030 | Beratung am Beispiel der Peer-to-Peer-Lern-/Schreibberatung | 6 CP | |
pbx032 | Einführung in das achtsame und kreative Schreiben | 6 CP | |
pbx066 | Musizieren und kreatives Gestalten mit Musikapps | 5 CP | |
pbx201 | PBM-20 | Scientific Writing - Communication of scientific results | 6 CP |
pbm012 | PBM-12 | Führungskompetenz | 6 CP |
pbb023 | PB-23 | Balu und Du | 10 CP |
pbb110 | PB-110 | Soziale Arbeit im Schwerpunkt "Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen" | 6 CP |
pbx014 | PB-14 | Nachhaltige Entwicklung | 6 CP |
pbx015 | PB-15 | Nachhaltige Entwicklung in der gesellschaftlichen und politischen Praxis | 6 CP |
pbx024 | Data Literacy im Fundraising und Volunteering öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen | 10 CP | |
pbx037 | PB-37 | Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten | 10 CP |
pbx060 | PBM-60 | Studienexkursion | 6 CP |
pbx062 | DementiaLab, Ein partizipatives Entwurfsprojekt zum den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz | 6 CP | |
pbx112 | Bildung im Kontext Flucht – theoretische Grundlagen und praktische Erprobung zur Förderung von Lernprozessen geflüchteter Kinder und Jugendlicher (vorrangig aus der Ukraine) | 6 CP | |
pbx122 | [Service-Learning]: Beratung und Wissensvermittlung im digitalen Lern-Tandem für ältere und mobilitätsbeeinträchtigte Menschen | 6 CP |
Identifikator | Modultitel | CP | |
---|---|---|---|
pbb027 | PB-27 | Tierethik | 6 CP |
pbb114 | PB-114 | Praktiker*innen in der Verantwortung | 6 CP |
pbb115 | PB-115 | Zu den Grundlagen der europäischen Kultur | 6 CP |
pbb116 | PB-116 | Aufbruch in die Moderne | 6 CP |
phb001 | PH-1 | Systematische Einführung in die Philosophie | 5 CP |
phb002 | PH-2 | Philosophiegeschichte | 5 CP |
phb003 | PH-3 | Ethik und politische Philosophie | 5 CP |
pbx044 | PB-44 | Theories of Justice | 6 CP |
pbx045 | PB-45 | Philosophy of Ownership and Labor | 6 CP |
pbx046 | PB-46 | Philosophy of Emotions related to Economics | 6 CP |
pbx047 | PB-47 | Principles of Moral Self-Obligation | 6 CP |
Identifikator | Modultitel | CP | |
---|---|---|---|
pbx026 | PB-26 | Contemporary Social Issues | 6 CP |
pbx042 | PB-42 | Culture and Ethics of Human Resources | 6 CP |
pbx100 | PB-100 | Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung | 6 CP |
pbx101 | PB-101 | Körperkulturen und Repräsentation | 6 CP |
pbx102 | PB-102 | Geschlechterdifferenzen in Bildung und Erziehung | 6 CP |
pbx104 | PB-104 | Geschlechterverhältnisse und Erziehungswissenschaften | 6 CP |
Bezeichnung | Titel | CP | |
---|---|---|---|
lde003 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben mit und ohne KI für Bachelor- und Masterstudierende | 6 CP | |
pbb070 | PB-70 | Landschaftsökologie 1: Einführung | 6 CP |
pbb071 | PB-71 | Landschaftsökologie 2: Biowissenschaftliche Grundlagen | 6 CP |
pbb072 | PB-72 | Landschaftsökologie 3: Datenerhebung im Umweltmonitoring | 6 CP |
pbb073 | PB-73 | Landschaftsökologie 4: Anwendung und Entwicklung dynamischer Modelle | 6 CP |
pbb115 | PB-115 | Zu den Grundlagen der europäischen Kultur | 6 CP |
pbb116 | PB-116 | Aufbruch in die Moderne | 6 CP |
pbb127 | PB-127 | Forschung mit R: Statistik für evidenzbasierte Entscheidungen | 6 CP |
phb001 | PH-1 | Systematische Einführung in die Philosophie | |
phb002 | PH-2 | Philosophiegeschichte | |
phb004 | PH-4 | Philosophie der Wissenschaft und der Kultur | |
pbx009 | PB-9 | Auswertung von Geodaten in den Naturwissenschaften | 6 CP |
pbx024 | Data Literacy im Fundraising und Volunteering öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen | 10 CP | |
pbx049 | PB-49 | Regionale Forschungsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung | 6 CP |
pbx051 | Angewandte Statistik für Nachhaltigkeitsforschung | 5 CP | |
pbx059 | Research Theory of Public Management | 6 CP | |
pbx061 | Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsprozesse beforschen und gestalten (Forschendes Lernen) | 6 CP | |
pbx062 | DementiaLab, Ein partizipatives Entwurfsprojekt zum den DLP (daylife problems) von und mit Menschen mit Demenz | 6 CP | |
pbx063 | Design Thinking | 6 CP | |
pbx100 | PB-100 | Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung | 6 CP |
pbx130 | Historische Reiseforschung | 6 CP | |
pbx131 | Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Historische Forschungen zur Frühen Neuzeit | 6 CP | |
pbx132 | Historische Wissensspeicher: Seminar & Exkursion | 6 CP | |
pbx133 | Konzeptionen und Forschungsmethoden interdisziplinärer Wissenschaftspraxis | 6 CP | |
pbx144 | Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Sozialforschung“ | 6 CP | |
pbx145 | Aktuelle Ansätze und Perspektiven einer (transformativen) bodenbezogenen Bildung | 6 CP | |
pbx201 | PBM-20 | Scientific Writing -Communication of Scientific Results | 6 CP |
Im Profilierungsbereich haben Sie sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene die Möglichkeit, aus dem breiten Modulangebot des Sprachenzentrums zu wählen. Das Angebot orientiert sich an den sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
Alle Modulbeschreibungen sowie ein kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums.
Die Module im Profil „Ergänzungsqualifikation Fach III“ richten sich in erster Linie an Studierende im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2021/22. Die Module sind nach den Maßgaben von § 8 der Prüfungsordnung Master of Education für das Lehramt an Grundschulen zu belegen. Bitte beachten Sie zudem die weiteren Informationen in den Modulbeschreibungen.
Ergänzungsqualifikation Deutsch (nur für Studierende, die nicht Deutsch studieren):
pbx070 Einführung in die germanistische Didaktik für fachfremd Studierende (5 CP)
pbx071 Grundwissen Fachdidaktik Deutsch für fachfremd Studierende (7 CP)
Ergänzungsqualifikation Mathematik (nur für Studierende, die nicht Mathematik studieren):
pbx072 Schulmathematik der Primarstufe aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive (7 CP)
pbx073 Mathematiklernen in der Primarstufe (5 CP)
Ergänzungsqualifikation Sachunterricht (für Studierende, die Deutsch und Mathematik, aber nicht Sachunterricht studieren):
sux001 Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts (6 CP)
pbx074 Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht für fachfremd Studierende (6 CP)