Veranstaltungen
Hier finden Sie Veranstaltungen, die die ZSB-Lernwerkstatt anbietet. Teilweise finden diese Angebote in Kooperation mit anderen Einheiten der Uni statt.
„Fit für die Bachelorarbeit für Studierende aus den Studiengängen BA Soziale Arbeit, Gerontologie und MSD, die im SoSe 2023 ihre Bachelorarbeit schreiben“
Wenn Sie bereits ein Thema und eine grobe Gliederung für Ihre Bachelorarbeit im Kopf haben und nun alles "nur noch“ zu Papier bringen müssen, dann erhalten Sie in dieser Veranstaltung Unterstützung. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Arbeitsschritte vor Ihnen liegen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich motivieren können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Der Workshop besteht aus zwei Terminen: Beim ersten Termin liegt der Fokus auf dem Schreibprozess und beim zweiten Termin auf der Überarbeitung des Geschriebenen.
Beide Termine finden online statt: Mittwoch, 29.03.23 (Teil 1) und Mittwoch,10.05.23 (Teil 2) jeweils 10:00-14:00 Uhr.
Anmeldung über Stud.IP. : Tragen Sie sich in die Studiengruppe ein. Sie finden die Veranstaltung unter Sonstige Einrichtungen oder die Suchfunktion.
„Fit für die Bachelorarbeit für Studierende des Studiengang BA Combined Studies, die im SoSe 2023 ihre Bachelorarbeit schreiben“
Wenn Sie bereits ein Thema und eine grobe Gliederung für Ihre Bachelorarbeit im Kopf haben und nun alles "nur noch“ zu Papier bringen müssen, dann erhalten Sie in dieser Veranstaltung Unterstützung. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Arbeitsschritte vor Ihnen liegen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich motivieren können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Der Workshop besteht aus zwei Terminen: Beim ersten Termin liegt der Fokus auf dem Schreibprozess und beim zweiten Termin auf der Überarbeitung des Geschriebenen.
Beide Termine finden online statt: Mittwoch, 03.05.23 (Teil 1) und Mittwoch,21.06.23 (Teil 2) jeweils 10:00-14:00 Uhr.
Anmeldung über Stud.IP. : Tragen Sie sich in die Studiengruppe ein. Sie finden die Veranstaltung unter Sonstige Einrichtungen oder die Suchfunktion.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (02.03.2023) – Was passiert da?
Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ist ein bundesweites Event, das jedes Jahr am ersten Donnerstag im März an vielen Unis stattfindet. An der Uni Vechta wurde die „Lange Nacht“ das erste Mal im Jahr 2013 angeboten.
Eingeladen zur „Langen Nacht“ sind alle, die an ihren schriftlichen Arbeiten schreiben möchten, egal ob es sich dabei tatsächlich um Hausarbeiten handelt oder um Portfolios, Abschlussarbeiten, Publikationen ….
Hier geht es zur Seite der "Langen Nacht".
Moonlight Studying: Tipps für die Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten, zum Zeitmanagement und zu Motivation und Aufschieberitis
An vier Mittwochabenden veranstalten wir (die ZSB-Lernwerkstatt und die Schreibberatung des Sprachenzentrums) im SoSe 2023 wieder unser Moonlight Studying. Jeweils um 19:00 Uhr gibt es Kurzworkshops und Inputs zu den o.g. Themen.
Termine für das Moonlight Studying im SoSe 2023
19.04.23 Stressfrei durchs Semester - Tipps zu Zeit- und Selbstmanagement
17.05.23 Tipps für Referate
14.06.23 Aufschieben adé
19.07.23 Tipps für Hausarbeiten
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie melden sich an, indem Sie sich in die Veranstaltung "Moonlight Studying SoSe 2023 + Titel der Veranstaltung" eintragen. Sie finden die Veranstaltung bei Stud.IP im Studienbereich "sonstiges" oder über die Suchfunktion
Moonlight Writing
In Anlehnung an die Veranstaltung Moonlight Studying der ZSB Lernwerkstatt und des Schreibzentrums bieten das Medienkompetenzzentrum Vechta und das Projekt ViBeS ein Moonlight Writing an.
Am Dienstag, den 28.02.23 und Mittwoch, den 01.03.23 besteht die Möglichkeit gemeinsam oder alleine an Hausarbeiten, Portfolios, Vorträgen oder anderen Schreibprojekten in den Räumlichkeiten des Medienkompetenzzentrums zu arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Medienkompetenzzentrums.
Ich schaff’s: Prüfungsangst bewältigen im SoSe 2023
Ein Kurs der Psychosozialen Beratungsstelle (psb) Vechta
Sie sind in Prüfungen so aufgeregt, dass Sie, obwohl sie gelernt haben, Ihr Wissen kaum abrufen können?
Sie haben Angst, in der Prüfung in Tränen auszubrechen?
Sie befürchten, (noch mal) einen „Blackout“ zu bekommen?
Sie fürchten sich vor Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin?
Sie haben Panik, was passiert, wenn Sie durch die Prüfung fallen?
Sie können sich kaum drauf konzentrieren, für die Prüfung zu lernen, weil Sie schon beim Lernen Angst vor ihr haben?
Ihr Körper reagiert mit Stress (z.B. Magen/Darm, Schlaf...) schon im Vorfeld einer Prüfung?
Sie trauen sich, Ihre Ängste zuzugeben?
Dann können Sie in diesem Kurs lernen, sich sicherer und kompetenter mündlichen oder praktischen Prüfungen und Klausuren zu stellen.
Inhalte des Kurses sind u. a.
• Symptome der Angst verstehen
• Aspekte einer Prüfung kennen
• Effektive(re) Vorbereitung
• Ängste bewältigen, Übungen und Tipps
• Entspannungsmethoden
• freiwillige Videoprobe
• ggf. Prüfungssimulation
Der Kurs startet am Mittwoch, den 19.April 2023 von 14-16 Uhr. Wöchentliche Termine in der psb Vechta, Raum M044.
Anmeldung über Stud.IP.
Die nächsten Module zur Qualifizierung als studentische Lern- und Schreibberater*innen beginnen am 19. Oktober 2022. Weitere Informationen finden Sie unter "Beratung" und wenn Sie auf den Button klicken.
Ab jetzt trau ich mich! Soziale Ängstlichkeit überwinden
Ein Angebot der Psychosozialen Beratungsstelle (psb) Vechta
Beginn: Dienstag, den 28.3.23, 10-12 Uhr
Kennen Sie das auch? Aus Sorge, unangenehm aufzufallen, kritisiert zu werden oder sich in einer Situation sehr unwohl zu fühlen, fällt es Ihnen schwer z.B.:
- sich in einer Veranstaltung zu melden
- die Bibliothek zu besuchen
- Blickkontakt mit anderen Studierenden aufzunehmen
- und viele andere soziale Situationen
Ein Teil Ihres Gehirns will Sie überzeugen, dass Ihre Ängste gerechtfertigt seien. Es ist Aufgabe Ihres Verstandes, Sie zu warnen. Vielleicht sind Sie verwundert, warum andere das vermeintlich angstfrei können. Auch wenn Ihr Verstand es noch nicht glaubt: Auch Sie können das lernen!
Das erwartet Sie im Kurs:
Wir arbeiten in einer Gruppe von 3-5 Personen und erarbeiten gemeinsame „Save-Space-Regeln“
In jeder Kursstunde erhalten Sie Informationen zu ihren Anliegen, die Ihnen helfen, sich und ihre Ängste, sowie ihr Verhalten besser zu verstehen und Lösungswege zu finden.
Sie erfahren am Beispiel anderer Studierenden mit ähnlichen Themen, wie Sie für sich
weiterkommen können.
Sie definieren ihre eigenen Anliegen („Projekte“), mit denen Sie weiterkommen möchten. Anhand unterschiedlicher Methoden werden Sie dann lernen, Ihre Projekte anzugehen und zu bewältigen.
Zwischen den Kursterminen sammeln Sie Erfahrungen mit der Umsetzung ihres Projektes in kleinen Schritten. Beim nächsten Kurstermin erhalten Sie Anregung und Ermutigung, um ihre Ziele weiter zu verfolgen.
Anmeldung: Für den Kurs können Sie sich über Stud.IP anmelden. Er findet in Präsenz statt, sodass Sie unmittelbar erleben: Ich habe mich das jetzt schon mal getraut und ich bin tatsächlich nicht allein!
ACHTUNG: Kursstart ist vor dem allgem. Veranstaltungsbeginn am Dienstag, den 28.3.23, 10-12 Uhr in Raum M044 (psb Vechta). Danach wöchentliche Folgetermine dienstags 10-12 Uhr.