Transferprojekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Transfereinrichtungen der Universität Vechta wie der Science Shop Vechta/Cloppenburg, der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) und das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfLB) führen gezielt Projekte mit Kooperationspartner aus der Gesellschaft durch, deren Ziel es ist, wissenschaftliches Wissen in der Praxis zu verbreiten und anzuwenden sowie Wissen gemeinsam mit der Praxis zu entwickeln. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Transferprojekte in den verschiedenen Fächern der Universität. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen exemplarischen Überblick geben, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Wenn Sie Ihr Projekt ebenfalls hier aufgeführt sehen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Team des RFNT auf.
Aktuelle Projekte
Beyond Prompting
Das Projekt "Beyond Prompting" versteht sich als kritische und zugleich konstruktive Auseinandersetzung mit dem Einsatz und der Thematisierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten.ViVerA - Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege
Beim „Virtual Volunteering“ üben die Freiwilligen ehrenamtliche Tätigkeiten von zu Hause aus. Dieses Potential nutzt ViVerA für ehrenamtliches Engagement im Seniorinnen- und Seniorenkontext und bringen junge Menschen mit Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen digital zusammen.

MoKuLab
Das MO•KU•LAB, das mobile Kultur-Labor, ist ein Tandem-Projekt der Germanistik und der Designpädagogik. Die Idee: Studierende gestalten einen Bus, mit dem sie durch den Landkreis fahren und zuvor konzipierte Projekte durchführen.
Deutsches Romantikmuseum
Das Deutsche Romantikmuseum in Frankfurt a. M. entstand mit Beteiligung der Germanistischen Sprachwissenschaft der Universität Vechta. Die Ausstellung lädt auch zum Vergleich historischer, aktueller und eigener Assoziationen der Wörter "romantisch" und "Romantik" ein.
LieferBus
In diesem Projekt soll erforscht werden, ob und wie eine Lieferung von Lebensmittel mit den vorhandenen Linienbussen in der Altmark (Sachsen-Anhalt) möglich ist. In einem partizipativen Prozess werden Lieferant*innen, Busgesellschaft, Kund*innen, Gemeinden,und der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt.
Evidence & Friends - Das Data-Literacy-Netzwerk
Das Projekt hilft gemeinnützigen Organisationen dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen von Service Learning untersuchen Studierende Motive, Engagementwahrnehmung, Zufriedenheit, Bindung und organisationales Commitment von Geld- und Zeitspender*innen der Organisationen.
Digitale Lern-Tandems
Das digitale Lern-Tandem bringt digitalerfahrene Studierende und Menschen, die Neues an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, zusammen, um Zugangshürden abzubauen. Im Rahmen von Service Learning werden die Studierenden fachlich begleitet und erhalten Credit Points.Sprachnetz
Sprachnetz ist ein Service Learning-Projekt. Das Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche mit Migrations-/Fluchterfahrung in ihren Lernprozessen zu unterstützen und zugleich die interkulturelle Kompetenz und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen von Studierenden zu fördern.
Monitoring Moorbach
Projektziel ist, den ökologischen Zustand des Fließgewässers als Lebensraum fortlaufend zu dokumentieren und zu verbessern. Das Fach Biologie kooperiert dazu mit der Stadt Vechta, der NABU Ortsgruppe, dem Kolleg St. Thomas und der Hase-Wasseracht.Abgeschlossene Projekte

Eine Uni - Ein Buch
Das Projekt "Eine Uni - Ein Buch" unterstützte 2022 zehn deutsche Hochschulen, die sich ein Semester lang mit einem selbst ausgewählten literarischen Werk beschäftigen. An der Universität Vechta fanden verschiedene Veranstaltungen zum Roman "Tiefenlager" von Annette Hug statt.
Bildungsangebote zur Muschelfischerei
Das Projekt "Außerschulische Lernorte in der Fischwirtschaft" möchte die Bildungsarbeit zur Fischwirtschaft an der Niedersächsischen Nordseeküste stärken. Im Zentrum stehen dafür die Auswahl und die Entwicklung außerschulischer Lernorte, z.B. auf einem Fischkutter.
Zukunft der Dörfer
Im Sinne eines Wissenstransfers auf Augenhöhe war das Projekt Zukunft der Dörfer im Oldenburger Münsterland unterwegs, um mit den Menschen vor Ort drängende Zukunftsfragen, vor allem aber Ideen und kreative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu diskutieren.
TrENDi
Das Projekt TrENDi – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung hat das Ziel, eine zentrale Anlaufstelle für Entrepreneurship Education und ganzheitliche Gründungsförderung an der Universität zu etablieren.
Stronghouse
Sustainable housing for strong communities - das Projekt Stronghouse beschäftigt sich mit der Entwicklung von Strategien zur Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks privater Wohngebäude in der Nordseeregion.
MALWE
Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernkontexten im europäischen Raum wahrnehmen, aufgreifen und nutzen ist Ziel des Projektes MALWE. Der Schwerpunkt liegt auf Mehrsprachigkeits-Unterricht in DaZ- und DaF-Lehrkontexten.