Springe zum Inhalt

Gasthörstudium an der Universität Vechta

Alle Informationen für Gasthörende und Nebenhörende auf einen Blick

Wir freuen uns über Ihr Interesse, als Gasthörer*in an Vorlesungen und/oder Semiaren an unserer Universität teilzunehmen und heißen Sie herzlich willkommen. Auf dieser Seite finden Sie kompakt alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Start ins Gasthörstudium bei uns brauchen.

Die Universität Vechta eröffnet mit dem Gasthörstudium einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs sowie an aktuellen Fragestellungen in Forschung und Lehre. Je nach Interessenlage kann es zur persönlichen wie auch beruflichen Weiterbildung oder Orientierung dienen. Das Gasthörstudium ist für uns fester Bestandteil der „Offenen Hochschule“, denn es schlägt eine Brücke zwischen der Universität und der Region, es ermöglicht Einblicke in unsere Arbeit und befördert den Austausch mit Studierenden und Lehrenden.

Das Sommersemester 2024 startete am 1. April und die Einschreibung als Gasthörer*in ist bis zum 15. April möglich. 

Wenn Sie eine Beratung zum Gasthörstudium wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie gern direkt die Koordinatorin der Offenen Hochschule, Frau Maria Goldberg (04441-15 166 oder maria.goldberg@uni-vechta.de).



Allgemeine Infos & aktuelle Hinweise

Gebühren

Für Gasthörende, die bis zu vier Semesterwochenstunden belegen (in der Regel max. zwei Lehrveranstaltungen), beträgt die Semestergebühr 50 €. Wenn Sie zwischen fünf und zehn Semesterwochenstunden belegen, beträgt die Gebühr 75 €.

 

Gebührenbefreiung

Die Gebühren können auf Antrag aufgrund einer unbilligen Härte erlassen oder reduziert werden. Von einer unbilligen Härte gehen wir insbesondere aus, wenn Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Sozialgesetzbuch - SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende), der Hilfe zum Lebensunterhalt beziehungsweise der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialgesetzbuch - SGB XII: Sozialhilfe) oder des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) bezogen werden. Den Antrag auf Gebührenbefreiung finden Sie im Downloadcenter.

Schritt für Schritt:

1. Lehrveranstaltung(en) auswählen (für das Wintersemester ab Ende August und für das Sommersemester ab Ende Februar möglich)

Bitte beachten Sie, dass Sie als Gasthörer*in max. zehn Semesterwochenstunden belegen können; eine Lehrveranstaltung wird in der Regel mit zwei Semesterwochenstunden berechnet.

Hier geht es zum Veranstaltungsverzeichnis Gasthörstudium

2. Gasthörantrag ausfüllen und abschicken (per E-Mail) - bitte speichern Sie das Formular zunächst auf Ihren Laptop/PC, benennen es um und öffnen es anschließend neu für die Bearbeitung.

3. Bestätigungsschreiben/Rechnung abwarten (wird Ihnen per E-Mail zugestellt)

4. Beitrag für das Gasthörstudium überweisen

5. Zugangsdaten und Matrikelnummer werden Ihnen per E-Mail zugestellt

6. Über das Lernmanagementsystem "Stud.IP" müssen Sie sich nun in die von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen anmelden; in Stud.IP finden Sie aktuelle Infos zur Vorlesung bzw. zum Seminar, den Zugang zum virtuellen Hörsaal/Seminarraum und Präsentationen, Literaturhinweise etc.

Eine Einführung in das Lernmanagementsystem stud.ip finden Sie hier.

Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf die Begleitveranstaltungen zum Gasthörstudium, die wir anbieten, damit Gasthörende sich gut in den "Kosmos" Universität einfinden können. Wir bieten u.a. auch eine digitale Einführungsveranstaltung in stud.ip an.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie als Gasthörer*in immatrikuliert sind und Zugangsdaten zu unseren IT-Systemen erhalten haben, erfolgt die Kommunikation der Universität (Lehrende, Verwaltung) mit Ihnen ausschließlich über den Uni-Email-Account und nicht über Ihre private Email-Adresse. Wir empfehlen Ihnen daher, die Nachrichten regelmäßig über stud.ip abzurufen.

Im Veranstaltungsverzeichnis Gasthörstudium haben wir eine Auswahl von Lehrveranstaltungen zusammengestellt, die einen Querschnitt unseres Studienangebots darstellt und die für Gasthörende geöffnet sind. Bitte achten Sie darauf, dass unter "Semester auswählen" (linke Spalte) das jeweils aktuelle Semester eingestellt ist.

 

Mit Zustimmung der Lehrenden können Sie darüber hinaus in Einzelfällen aus dem Allgemeinen Lehrveranstaltungsangebot Veranstaltungen besuchen, die zunächst nicht für Gasthörende geöffnet sind. Dazu müssen Sie sich das Einverständnis der/des Lehrenden auf dem Antrag für Gasthörende bestätigen lassen. Namen und Kontaktdaten der Lehrenden stehen im Personenverzeichnis der Universität. Senden Sie bitte den vorbereiteten Gasthörantrag per E-Mail an die bzw. den Dozent*in.

 

Die Angebote des Sprachenzentrums sind ausschließlich den regulär eingeschriebenen Studierenden vorbehalten und vom Gasthörstudium ausgeschlossen.

 

Welche Vorlesungen/Seminare digital stattfinden, können Sie dem Vorlesungsverzeichnis unter "Zeit/Ort" entnehmen. Die digitalen Veranstaltungen sind mit "k.A". (keine Angabe)  bzw. "digital" gekennzeichnet.

Die Gebäude der Universität Vechta sind mit Buchstaben versehen und die Räume, in denen die Vorlesungen und Seminare stattfinden sind entsprechend gekennzeichnet.

Beispiele für Raumangaben: R002 - R-Gebäude, Erdgeschoss Raum 002 // R117 -  R-Gebäude, 1. Stock Raum 117

Den Gebäudeplan finden Sie hier.

 

 

Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Einige Vorlesungen / Seminare werden allerdings auch in digitaler Form (d.h. Sie nehmen vom heimischen Laptop oder PC teil.) organisiert.

Im Vorlesungsverzeichnis sind die digitalen Lehrveranstaltungen unter "Zeit/Ort" mit "k.A." - keine Angabe oder "digital" versehen. Sollten Webkonferenzen noch Neuland für Sie sein, so möchten wir Sie ausdrücklich einladen, dieses Neuland zu betreten und sich aktiv in Vorlesung und Seminar einzubringen. 

Folgende technische Voraussetzungen sollten - neben Laptop oder PC - gegeben sein:

Empfohlenes Betriebssystem: Windows 10 bzw. aktuelle MacOS-Version (z.Zt. ver. 10.5.5, 01.06.20)

Ein aktueller Browser: am besten Firefox, Chrome oder Windows Edge (mit Safari und IE gibt es häufiger Probleme)

Stabile Internetanbindung: am besten per Kabel, ggf. WLAN mit mgl. großer Bandbreite

Mikrofon und Lautsprecher (sind in der Regel in Laptops integriert)

Sollten Sie zu den technischen Voraussetzungen Fragen haben, können Sie gern die Kolleg*innen des IT-Supports der Universität Vechta ansprechen. Telefon: 04441 15 432 / Email: it-support@uni-vechta.de

Damit Sie in den Gebäuden und auf dem Campus jederzeit online auf das Internet oder das Lernmanagementsystem stud.ip zurgreifen können, empfehlen wir Ihnen das einmalige Einrichten von "eduoroam" auf Ihrem mobilien Endgerät. Dieses Netz wird standardmäßig an der Universität Vechta genutzt und steht auch Gasthörende kostenfrei zur Verfügung.

Wie das funktioniert? Hier informiert das Rechenzentrum darüber.

 

 

Bibliothek & Uni-Card

Die Universitätsbibliothek steht Ihnen als Gasthörer*in zur Verfügung; Sie benötigen lediglich einen Bibliotheksausweis, der gegen eine einmalige Gebühr von 5 Euro ausgestellt wird.

Das Ausleihen von Büchern etc. ist gebührenfrei. Die in der Bibliothek zugänglichen E-Journals, E-Books oder Datenbanken sind für Gasthörer*innen nur innerhalb der Bibliothek der Universität Vechta frei nutzbar. Planen Sie daher regelmäßige Aufenthalte in der Bibliothek ein. Vielleicht entdecken Sie die Bibliothek auch als einen Ort, an dem Sie sich gerne zwischen Seminaren aufhalten.

Der sog. "Shibboleth-Zugang" (das ortsunabhängige Zugreifen auf die entsprechenden digitalen Angebote, also beispielsweise von zuhause aus) ist leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich.

Sollten Sie Fragen zur Nutzung der Bibliothek haben, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen des Informationsservice der Bibliothek.

Die Öffnungszeiten der Bibliothek und weitere Infos finden Sie hier.

In der Bibliothek können Sie sich eine sog. Uni-Card besorgen. Diese kann an Aufladegeräten mit einem Guthaben aufgeladen werden, um die Multifunktionsgeräte wie Kopierer campusweit zu nutzen oder auch um in der Mensa bargeldlos zu bezahlen.

Mensa

Die Mensa ist eine Einrichtung des Studentenwerks Osnabrück. Gasthörer*innen können die Mensa gerne besuchen. Die Speisen und Getränke werden zum Gästetarif (und nicht zum vergünstigten Studierendentarif) berechnet. An der Kasse müssen sich Gasthörer*innen ausweisen. Bitte legen Sie dazu das aktuelle Immatrikulationsschreiben vor. Dies wurde Ihnen vom Immatrikulationsamt per E-Mail zugesandt. Sie können das Schreiben ausdrucken oder auf Ihrem Handy speichern und beim Mensabesuch darüber abrufen und vorzeigen. Das Bezahlen erfolgt ausschließlich bargeldlos, entweder mit EC-Karte oder der oben erwähnten Uni-Card.

Die Öffnungszeiten der Mensa, Speisepläne und weitere Infos finden Sie hier.

 

Einblicke sorgen für Durchblicke: Begriffe aus dem Uni-Alltag

An Hochschulen werden bestimmte Fachbegriffe und Abkürzungen verwandt, die nicht alle selbsterklärend sind. Auch für Gasthörer*innen ist es nützlich, sich mit einigen Begriffen aus dem Uni-Alltag vertraut zu machen.
 
Akademisches Viertel
Als „akademisches Viertel“ bezeichnet man die Viertelstunde, die Vorlesungen und Seminare später anfangen, als im Vorlesungsverzeichnis angegeben (c.t. = lat.: cum tempore „mit Zeit“). Wenn eine Veranstaltung zum angegebenen Zeitpunkt beginnt, wird sie mit s.t. gekennzeichnet (s.t. = lat.: sine tempore „ohne Zeit“). ‘ Diese Tradition ermöglich einen entspannten Raumwechsel. Die Lehrveranstaltungen beginnen also i.d.R. 15 Minuten nach der angegebenen vollen Stunde (c.t.) und sie enden i.d.R. 15 Minuten vor der angegebenen Zeit. Ausnahmen sind möglich. Diese Regelung wird auch bei digitalen Lehrveranstaltungen beibehalten.
 

Creditpoints
Mit Einführung der Bachelor/Masterstrukturen wurde das ECTS-System europaweit eingeführt (European Credit Transfer System). Mit diesem System wird rechnerisch der Arbeitsaufwand in Creditpoints (CPs) dargestellt, der für das Studium (Besuch der Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungen, Prüfungen) veranschlagt wird. Europaweit wird ein sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 CPs geplant (1 CP entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden). Wenn Studierende eine Modulprüfung ablegen, erhalten sie neben der Note die entsprechende Anzahl von Creditpoints, die in der Modulbeschreibung ausgewiesen werden.
 
Immatrikulation
Mit der Immatrikulation ist die Anmeldung als Student*in gemeint. Auch Gasthörer*innen immatrikulieren sich – eben im Status als Gasthörer*in. Man spricht auch von „Einschreibung“. Das Wort „Matrikel“ stammt vom lat. matricula (öffentliches (Personen)Verzeichnis).
 
Kommiliton*in
Bezeichnung für alle (Mit)Studentinnen/Studenten einer Hochschule, unabhängig von Alter, Semester oder Studiengang. Es leitet sich ab aus dem lateinischen commilito (Genitiv: commilitonis) = Mitsoldat, Mitstreiter, Waffenbruder.
 
Lehrveranstaltung(en) oder auch Veranstaltung
Wenn im Uni-Kontext von Lehrveranstaltung oder Veranstaltung die Rede ist, ist damit kein einmaliger Termin gemeint, sondern die Vorlesungen oder Seminare, die während der Vorlesungszeit regelmäßig, i.d.R. wöchentlich (über 13-14 Wochen) stattfinden. Lehrveranstaltungen sind Teil von Modulen.
 
Modul (auch Studienmodul)
Das Curriculum eines Studiums wird in Module (auch Studienmodule) gegliedert. Ein Modul ist eine inhaltlich zusammenhängende Lehreinheit, die aus mehreren Einzelveranstaltungen (auch Teilmodule genannt) besteht. Dabei handelt es sich i.d.R. um eine Vorlesung (VL), die einen Überblick und eine allgemeine Einführung in das Themenfeld gibt. In dazugehörigen Seminaren (SE) werden in kleineren Gruppen Themenschwerpunkte / abgegrenzte Gebiete vertiefend behandelt. Eine aktive Beteiligung ist in Seminaren ausdrücklich erwünscht. Häufig gestalten die Studierenden mit Referaten die Seminare mit. Ein weiteres Lehrformat ist die Übung (Ü), in der mit Beispielfragestellungen oder -Aufgaben gearbeitet wird. Ein Tutorium ist i.d.R. ein zusätzliches Angebot. Hier können die Studierenden in kleineren Arbeitsgruppen die Unterrichtsinhalte vertiefen. Ein Tutorium wird von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen oder Student*innen höherer Semester (Tutor*in) geleitet. Ein Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Neben der Note erhalten die Studierenden Leistungspunkte, die sog. Creditpoints.
 
Die Lehrveranstaltungen eines Moduls werden mit Abkürzungen strukturiert.

Beispiel:
Modul "Ethik in der Sozialen Arbeit" (szb003)

Lehrveranstaltungen:

szb003.1 "Grundlagen der Ethik Sozialer Arbeit" (VL) (2 SWS)
szb003.2 "Angewandte Ethik in der Sozialen Arbeit" (SE) (2 SWS)
Als Gasthörer*in können Sie einzelne Vorlesungen und/oder Seminare besuchen oder vollständige Module belegen. Letzteres ist notwendig, wenn Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten.
 
Modulbeschreibungen (auch Modulhandbuch)
In den Modulbeschreibungen werden alle Module eines Studiengangs/Studienfachs nach einer wiederkehrenden Systematik beschrieben. (Inhalte, Lernziele, Semesterlage, Literaturverweise, Lehrveranstaltungen, Prüfungsform usw.). Sie bieten einen strukturierten Überblick über die Inhalte eines kompletten Studiums.
 
Studienverlaufsplan
Im Studienverlaufsplan wird der Lehrplan eines Studiums abgebildet. Es wird eine sinnvolle Abfolge der Module im Studienverlauf (1. - 6. Semester) dargestellt. Dies ermöglicht eine Orientierung für die Studienplanung. Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar.
 
Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-vechta.de/studium/studiengaenge beim jeweiligen Studiengang unter „Studiengangsdokumente".
 
WiSe und SoSe
Das Studienjahr gliedert sich in Wintersemester (WiSe) und Sommersemester (SoSe).
Das WiSe beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März.
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September.
 
Während des Semesters wird unterschieden in Vorlesungs- oder Veranstaltungszeit und vorlesungsfreie Zeit (die sog. Semesterferien). Die Vorlesungszeit dauert ca. 4 Monate; in dieser Zeit finden die Vorlesungen und Seminare wöchentlich statt. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren die Studierenden Praktika, verfassen schriftliche Hausarbeiten, kümmern sich um Familie und machen Urlaub. 

In dieser Rubrik berichten Gasthörende von ihren Erfahrungen an der Uni oder wir verweisen auf Artikel aus der Tagespresse.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kreiszeitung Diepholz am 23.07.2023:

Künstler Reinhard Börger hat sich an der Universität Vechta als Gasthörer eingeschrieben. Für eine Aufgabe studierte er jetzt das Dorfhaus in Hüde. https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/lemfoerde-ort48657/dorfhaus-huede-fachwerk-kunst-universitaet-designpaedagogik-reinhard-boerger-92418519.html?itm_source=story_detail&itm_medium=interaction_bar&itm_campaign=share 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Universität Vechta ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WIWA).

In jedem Sommersemester organisiert die Arbeitsgemeinschaft eine Online-Ringvorlesung.

Die Beiträge der Reihe kommen aus verschiedenen deutschen Universitäten und befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten zu einem zentralen, gesellschaftspolitischen Thema. Die Vorträge werden über einen Livestream übertragen. Bei der anschließenden Diskussion können Teilnehmende ihre Fragen per Chat einbringen.

Das Thema der Online-Ringvorlesung 2024 lautete: Zeitenwenden: Freiheit und Demokratie im Wandel?

In den letzten Jahren war vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und gesellschaftlicher Veränderungen immer wieder von einer Zeitenwende die Rede. Zudem haben gesellschaftliche Auseinandersetzungen deutlich an Polarisierung zugenommen. Diese Veränderungsprozesse wirken sich nachhaltig auf unser Zusammenleben und die demokratischen Prozesse aus. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema Freiheit und mit Blick auf 75 Jahre Grundgesetz stellt sich daher die Frage nach der Aktualität und Belastbarkeit unseres Demokratie- und Freiheitsverständnisses. Insbesondere im Zuge tiefgreifender Transformationsprozesse, die u.a. durch den Demographischen Wandel, Digitalisierung und Klimawandel beschleunigt und maßgeblich beeinflusst werden, werden bislang geltende Werte und Überzeugungen in Frage gestellt und viele Menschen fühlen sich in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt. Im Rahmen der Online-Ringvorlesung möchten wir vor diesem Hintergrund folgenden Fragen nachgehen: Wie adressieren relevante Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit? Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben wir als Gesellschaft, diese Veränderungsprozesse mitzugestalten? Und welche Freiheit und Demokratie wollen wir als Gesellschaft überhaupt?

Mit Beiträgen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Geschichts-, Rechts-, Politik- und Medienwissenschaft sollen diese Fragen aufgegriffen und in den aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs eingebettet werden.

Die Online-Ringvorlesung startete am 24. April und endete mit dem letzten Vortrag am 17. Juli. Alle Vorträge wurden aufgzeichnet und sind auf der Homepage der Online-Ringvorlesung zu finden.

Die Universität Vechta ist mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele Dürbeck am 26.6. vertreten. Sie referiert zum Thema "Klimawandel als kulturelle Krise und Antworten der Environmental Humanities".


Liebe Gasthörende, liebe Interessierte,

aufmerksam machen möchte ich Sie auf die Ringvorlesung "Lets talk about KI!", die vom Projektteam "Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung" veranstaltet wird.

Sie startet ab dem 10.4.2024 und findet wöchentlich mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.

Sie können in Präsenz dabeisein (dazu müssen Sie sich zum jeweiligen Termin anmelden) oder nehmen via youtube von zuhause aus teil.

Alle Infos unter:
https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/kiritische-diskurse/ringvorlesung

Die Anmeldeinfos finden Sie direkt beim jeweiligen Vortrag.

Mit freundlichen Grüßen

Maria Goldberg

Liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, sehr geehrte Interessierte,

die folgende Online-Vortragsreihe wird von dem Gasthörendenbüro der Universität Frankfurt am Main organisiert und ich leite Ihnen die Informationen hiermit gerne weiter. Die Termine sind öffentlich und kostenfrei:

Eine nachhaltige Weltgemeinschaft – Vision und Aufgabe 
Einladung zur Online-Vortragsreihe an der U3L

Die nachhaltige Entwicklung für Mensch und Umwelt ist ein Fokusthema an der U3L. 
Im Sommersemester stellen Expertinnen und Experten in einer öffentlichen Online-Vortragsreihe Visionen und Aufgaben für die Zukunft vor.

Die Vortragsreihe stellt Ansätze eines neuen wissenschaftlichen und mitunter radikalen gesellschaftlichen Denkens und Problemverständnisses vor, in denen Wege aus der Krise aufgezeigt werden sollen.


Auftakt der Reihe:

Donnerstag, 18.04.2024 – 10:00 – 12:00 -12 Uhr

Einführung in die Vortragsreihe: Planetare Grenzen – ein Konzept zum Verständnis des Ökosystems der Erde.  

 

Erster Vortrag:

Dienstag, 30.04.2024 – 10:00 – 12:00 Uhr

Die Macht der Ignoranz
Über die soziale Krise hinter der ökologischen Krise 
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung Frankfurt)

 

Die Vorträge sind öffentlich, kostenfrei und finden online via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Alle weiteren Informationen und die Zugangsdaten sind auf der Homepage der abrufbar:  Homepage der U3L 

 

Mit herzlichen Grüßen

Maria Goldberg

Koordination Offene Hochschule / Zentrale Studienberatung

Universität Vechta

Das vom Bundesministeirum für Bildung und Forschung initiierte Wissenschaftsjahr steht 2024 im Zeichen von Freiheit und Demokratie:

Im Intro der Internetseite heißt es:

"2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt und die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. Zwei Jubiläen, die Gelegenheit bieten, ein Jahr lang Freiheit in all ihren Facetten zu betrachten. Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit?

Wir möchten Sie zum Diskurs einladen: Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren – miteinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Medien und Politik. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit."

Wenn Sie neugierig geworden sind und sich über die Aktionen, Angebote, Diskussionen usw. informieren möchten, dann klicken Sie hier:

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/

 

Wer bereits einen akademischen Abschluss erworben hat und einen Berufswechsel ins Lehramt anstrebt, kann den sog. "Quereinstieg ins Lehramt" nutzen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf dieser Seite der Universität Vechta.

 

Ansprechpartnerinnen zum Quereinstieg Lehramt:

Dr. Katharina Seidel & Dr. Ann Kristin Schmitt-Grawe


Sie sind an einer anderen deutschen Hochschule immatrikuliert und interessieren sich für ein oder mehrere Module aus dem Curriculum unseres Studienangebots? Dann können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen für ein Nebenhörstudium bei uns anmelden.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass Sie für das Modul, dass Sie belegen und in dem Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, ihren Prüfungsanspruch noch nicht endgültig verloren haben. Die Anmeldung zum Nebenhörstudium läuft ganz normal wie die Anmeldung zum Gasthörstudium. Es werden identische Formulare verwendet.

Auch Mitarbeiter*innen der Universität haben die Möglichkeit, das Gasthörstudium zu nutzen. Für diesen Zweck müssen Sie sich nur als Gasthörer*in anmelden, wie es auf dieser Homepage beschrieben wird.

Sie erhalten einen zweiten Uni-Account, den Sie bitte im Zusammenhang mit dem Gasthören nutzen. Über den Stud.IP-Zugang können Sie sich direkt in die von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen eintragen.

Eine Gasthörgebühr fällt für Mitarbeiter*innen der Universität nicht an. Sollten Sie Prüfungsleistungen ablegen wollen, beträgt die Prüfungsgebühr 50 €. Beachten Sie dabei bitte die allgemeinen Anmelderegelungen.

Sollten Sie das Gasthörstudium im Sinne einer Fort- oder Weiterbildung nutzen, ist ggfs. die Übernahme der Prüfungsgebühr möglich sowie die Freistellung von der Arbeitszeit während der Lehrveranstaltungszeit.

Einzelheiten besprechen Sie bitte im Vorfeld der Anmeldung mit Ihrer Führungskraft und der Personalentwicklung: fuw@uni-vechta.de

 

Ansprechpartnerin für das Gasthörstudium:

Maria Goldberg

Email maria.goldberg@uni-vechta.de

Telefon 04441 15 166

Einfach mal reinschnuppern - Das Gasthörstudium

Gasthörstudium

Im Gasthörstudium an der Universität Vechta nehmen Sie an regulären Vorlesungen und Seminaren teil. Sie können sich gezielt weiterbilden oder als Studieninteressierte erste Eindrücke sammeln. Im Gasthörstudium können Sie Prüfungen ablegen, die Ihnen nachher auf ein reguläres Studium angerechnet werden. Wir laden Sie ein, das Studienangebot der Universität Vechta kennenzulernen und Hochschulluft zu schnuppern.

Vom Gasthörstudium ins Vollzeitstudium

Der Sprung vom Gasthörstudium ins Vollzeitstudium ist nicht groß.

Jasmin hat den Schritt gewagt und erzählt euch wieso!


Einblicke ins Gasthörstudium

vom gasthörenden Redaktionsteam Gerhard Büssing, Karin Präger, Rolf Schulze

Einführung in die Studienorganisation

In diesem Video wird der Aufbau der Studiengänge erläutert. Da Gasthörende reguläre Lehrveranstaltungen besuchen, ist es ratsam, wenn sie sich mit den Grundzügen der Studienorganisation vertraut machen.

Einführung in das Lernmanagementsystem Stud.IP - Teil I

Über "Stud.IP" erfolgt im Studium die gesamte Organisation und Kommunikation mit den Dozent*innen und Kommiliton*innen. In diesem Video wird der Anmeldeprozess vorgestellt.

Einführung in das Lernmanagementsystem Stud.IP - Teil II

In diesem Beitrag wird erläutert, wie Lehrveranstaltungen in Stud.IP gesucht & gefunden werden und wie sich Gasthörende in Vorlesungen und Seminare anmelden.

Einführung in BigBlueButton - dem Webkonferenzsystem

Die Lehrveranstaltungen werden teilweise digital - als Webkonferenzen - durchgeführt. Dazu wird das Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB) genutzt. Mit diesem Video möchten wir Sie in BBB einführen und mit den wichtigsten Funktionen vertraut machen.

Bildnachweise: Veranstaltungsverzeichnis Gasthörstudium (Leier/Universität Vechta), Antrag Gasthörstudium (Genn-Blümlein/Universität Vechta), Universitätsbibliothek (Meckel/Universität Vechta), Prüfungsleistungen (Arrowsmith/AdobeStock), Veranstaltungen (Brian Jackson/AdobeStock), Formulare (Iconimage/AdobeStock).