Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Qualifizierung zu Lern- und Schreibberaterinnen und -beratern

 

Ein gemeinsames Angebot der ZSB-Lernwerkstatt und der Schreibberatung des Sprachenzentrums

 

Qualifizierung zu studentischen Lernberater*innen

und/oder

Qualifizierung zu studentischen Schreibberater*innen

 

In der Zeit von Oktober 2023 bis Februar 2024 bieten die Schreibberatung des Sprachenzentrums und die ZSB-Lernwerkstatt erneut gemeinsam eine Qualifizierung zur studentischen Lern- und/oder Schreibberater*in an.

Die Qualifizierung vermittelt Grundkompetenzen für das eigene Studium und das spätere Berufsleben. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten wie Workshops, Treffen in Lerngruppen, Praxisaufgaben und Hospitation sowie Selbstlernphasen. Insgesamt wird der zeitliche Aufwand ca. 100 Stunden umfassen.

Die Anmeldung für die Qualifizierung im WiSe 2023/24 ist ab sofort möglich. Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 17. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt (Raum R 127) und ist verbindlich. Im Anschluss beginnt die Phase zur Beratungskompetenz, d.h. asynchrone Selbstlernmaterialien und Präsenzworkshops. Die Termine werden gemeinsam mit allen Teilnehmenden am 17.10. abgestimmt.

Weitere Infos:

Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich gern an: Juliane Schöneich (juliane.schoeneich@uni-vechta.de), Attila Kornel-Markula (attila.kornel@uni-vechta.de).

Videos

Video zur Ausbildung Lern- und Schreibberatung

Ein gemeinsames Angebot der ZSB-Lernwerkstatt und der Schreibberatung des Sprachenzentrums. In der Zeit von Februar bis Juni 2022 bieten die Schreibberatung des Sprachenzentrums und die ZSB-Lernwerkstatt gemeinsam eine Qualifizierung zur studentischen Lern- und/oder Schreibberater*in an. Die Qualifizierung beginnt mit einer gemeinsamen Phase, die sowohl die studentischen Lern- als auch die Schreibberater*innen besuchen. In dieser Phase steht die Beratungskompetenz im Mittelpunkt. Daran schließt eine zweite Phase an, in der es um inhaltliche Aspekte der Lern- bzw. Schreibberatung geht. In dieser Phase können Sie wählen, in welche Richtung Sie gehen möchten.

Hier finden Sie ein kurzes Video: Link

Zeitmanagement

Wie verhindere ich Stress durch gutes Zeitmanagement?

Strukturen geben Halt! In dieser Folge zum Thema „Gesund studieren“ möchten wir Euch zeigen, wie ZEITMANAGEMENT funktionieren kann. Für uns geht es um Übersicht, Struktur, aber auch eine Prise Disziplin – was wir damit meinen? Das und mehr erfährst du im Video.

  • Interviewgäste: Astrid Raabe (Zentrale Studienberatung) und Carolin Block (studentische Lernberaterin)

00:00 Intro

00:17 Zeit smart nutzen (Interview)

04:20 Pult-News

05:06 Zeitmanagement mit Caro (Interview)

07:00 Fazit

Die kleine Schwester vom ZEITMANAGEMENT heißt übrigens PAUSENMANAGEMENT

Literatur und weitere Hilfen, die du dir anschauen kannst: