Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Beratung

Wir gehen das Thema von zwei Seiten an:

Sie möchten sich beraten lassen? Dann sehen Sie sich das Akkordeon-Element "Studentische Lernberatung" an.

Sie möchten selbst beraten? Dann sehen Sie sich das Akkordeon-Element "Qualifizierung zu studentischen Lernberaterinnen/Lernberater" an.

So viel Stoff und so wenig Zeit?

Sie kommen beim Lernen nicht weiter? Sie fühlen sich erschlagen von dem Stoff, den Sie bewältigen müssen. Oder Sie möchten sich einfach mal über das Studium austauschen - am besten mit jemandem, der ganz nah dran ist?

All das sind gute Gründe, um die Lernberatung zu kontaktieren. Erfahrene Studierende höherer Semester, die eine Qualifizierung zum/r Peer-Berater*in absolviert haben, werden Ihnen weiterhelfen.

Sprechzeiten und persönliche Beratungen gibt es aufgrund der Pandemie bedingten Situation zurzeit nicht. Die studentischen Lernberater*innen erreichen Sie per E-Mail. Machen Sie mit ihnen einen individuellen Termin aus.

Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Lernberater*innen ( info.lernberatung@uni-vechta.de) .

Den virtuellen Raum, in dem die Lernberatung stattfindet, finden Sie in der Studiengruppe "Digitaler Co-Working Space und Lernberatung". Unter Meetings sehen Sie mehrere virtuelle Räume. Die Lernberatung nutzt den letzten Raum mit der Bezeichnung "Lernberatung".

Hier finden Sie unsere Beratungsgrundsätze.

Ein gemeinsames Angebot der ZSB-Lernwerkstatt und der Schreibberatung des Sprachenzentrums

Qualifizierung zu studentischen Lernberater*innen

Qualifizierung zu studentischen Schreibberater*innen

Weitere Informationen siehe hier.


Die Schreibberatung ist ein Angebot des Sprachenzentrums. Alle Infos dazu finden Sie auf den Seiten der Schreibberatung im Sprachenzentrum.

 

SOS Germanistik ist eine studentische Lernberatung, die sich in erster Linie an Studierende der Germanistik wendet. Vereinbarungen von individuellen Beratungsterminen per Email über

sos.germanistik@uni-vechta.de oder Instagram

Interesse an der Weiterbildung?

Lern- und Schreibberatung

Ein gemeinsames Angebot der ZSB-Lernwerkstatt und der Schreibberatung des Sprachenzentrums. Regelmäßig bieten die Schreibberatung des Sprachenzentrums und die ZSB-Lernwerkstatt gemeinsam eine Qualifizierung zur studentischen Lern- und/oder Schreibberater*in an. Die Qualifizierung beginnt mit einer gemeinsamen Phase, die sowohl die studentischen Lern- als auch die Schreibberater*innen besuchen. In dieser Phase steht die Beratungskompetenz im Mittelpunkt. Daran schließt eine zweite Phase an, in der es um inhaltliche Aspekte der Lern- bzw. Schreibberatung geht. In dieser Phase können Sie wählen, in welche Richtung Sie gehen möchten.