Springe zum Inhalt

Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten

Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten

 

Die Universität Vechta bildet seit über 20 Jahren Gerontologinnen und Gerontologen aus, welche hier lernen, wie einzelne Personen und Gesellschaften optimale Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität im Alter nachhaltig schaffen können.

Hier können die Grundlagenfächer (Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Recht und Wirtschaft) in vielen Bereichen sowohl anwendungsorientiert als auch forschungsorientiert studiert werden.

 

Passt ein Gerontologie Studium zu mir?

Starten Sie jetzt unseren Online-Interessenstest, das sogenannte Online-Self-Assessment (OSA), um herauszufinden, ob der Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten zu Ihnen passt. Und zögern Sie nicht, sich bei bei uns zu melden, wenn Sie noch Fragen zum Studium oder zur Einschreibung haben.

Interessenstest Gerontologie (bitte klicken!)


Gerontologie an der Uni Vechta ohne Abitur studieren

Mit einer Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege können Sie auch ohne Abitur in Vechta studieren. Für das Studium ohne Abitur brauchen Sie neben einer abgeschlossenen Pflegeausbildung mindestens drei Jahre Berufserfahrung (in Vollzeit).

Aber auch eine fachgebundene Hochschulreife (Fachoberschule Gesundheit und Soziales und andere) oder auch eine allgemeine Fachhochschulreife berechtigen Sie zum Studium an der Universität Vechta.

Wir beraten Sie zum gerne zum Studium ohne Abitur. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Beratung zum Studium ohne Abitur.


Informationen zum Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten - Das Wichtigste in Kürze

Titel/AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit6 Semester

Studienbeginn

Zum Wintersemester

BewerbungDer Studiengang Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten ist zulassungsfrei (ohne NC). Die Einschreibefrist endet am 30.09.
ZugangAllgemeine Hochschulreife (Abitur); Fachgebundene Hochschulreife; Fachhochschulreife; 3+3 studiengangsnaher Ausbildung plus Berufstätigkeit. Mehr Informationen zum Zugang finden Sie unter Studium ohne Abitur.
PraktikumEin Praktikum von acht Wochen ist während des Studiums zu absolvieren.
ECTS180
Unterrichtssprache

Deutsch

Das Studium ist gleichermaßen forschungs- und anwendungsorientiert. Die Organisation des Studienverlaufs ermöglicht einen Aufenthalt an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule in der Regelstudienzeit (Mobilitätsfenster).

Studieninhalte im Pflichtbereich:

  • Einführung in die Gerontologie
  • Grundlagen und Theorien des Alterns
  • Soziale Gerontologie
  • Public Health
  • Gesundheit
  • Pflege
  • Psychologische Gerontologie 
  • Zivilrechtliche Bezüge der Gerontologie
  • Sozialrechtliche Bezüge der Gerontologie
  • Forschungsmethoden
  • Statistik
  • Partizipative und Moderationsmethoden
  • Praxismodul (8 Wochen)
  • Bachelorarbeit und -kolloquium

Außerdem stehen im Wahlpflichtbereich weitere rechtliche, wirtschaftswissenschaftliche, sozialpolitische und psychologische Module sowie Lehrforschungsprojekte zur Verfügung.

Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studiengang die Studienfachberatung Gerontologie.

Hier finden Sie die aktuellen Studiengangsdokumente für den Bachelorstudiengang Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten:

Studiengangsdokumente für einen früheren Studienbeginn finden Sie im Downloadcenter.

Im Rahmen eines pauschalen Anrechnungsverfahrens wurden Studienmodule der Universtät Vechta identifiziert, deren Inhalte und Niveau einen hohen Deckungsgrad mit den Ausbildungsinhalten zur*m Staatlich anerkannten Erzieher*in aufweisen und daher anrechenbar sind. Davon profitieren auch Erzieher*innen, die den Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten studieren. In diesem Studiengang können die Module auf den Profilierungsbereich angerechnet werden, und zwar in vollem Umfang des Profilierungsbereichs (insgesamt 18 CP, für Studierende ab WiSe 2025/26 sogar 24 CP).

Weitere Anrechnungen aufgrund spezifischer beruflicher Tätigkeiten (nach Ausbildungsende) können möglich sein. Bei Interesse vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit der Koordination Offene Hochschule, um eine Erstprüfung vornehmen zu lassen.

Die Anrechnung kann nur erfolgen, wenn die entsprechenden Module noch nicht mit einer Prüfung abgeschlossen wurden.

Weitere Informationen für Staatlich anerkannte Erzieher*innen

Allgemeine Informationen zu den Themen Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen

Im Rahmen eines pauschalen Anrechnungsverfahrens wurden Studienmodule der Universtät Vechta identifiziert, deren Inhalte und Niveau einen hohen Deckungsgrad mit den Fortbildungsinhalten zur*m Geprüften Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) aufweisen und daher anrechenbar sind. Davon profitieren auch Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen, die den Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten studieren. In diesem Studiengang können die Module auf den Profilierungsbereich angerechnet werden, und zwar in vollem Umfang des Profilierungsbereichs (insgesamt 18 CP, für Studierende ab WiSe 2025/26 sogar 24 CP).

Weitere Anrechnungen aufgrund spezifischer beruflicher Tätigkeiten können möglich sein. Bei Interesse vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit der Koordination Offene Hochschule, um eine Erstprüfung vornehmen zu lassen.

Die Anrechnung kann nur erfolgen, wenn die entsprechenden Module noch nicht mit einer Prüfung abgeschlossen wurden.

Weitere Informationen für Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen

Allgemeine Informationen zu den Themen Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen


Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie auch gern persönlich, wenn Sie Fragen zur Einschreibung, der Studienorganisation oder dem Studienverlauf haben.

Sie erreichen die Zentrale Studienberatung über zsb@uni-vechta.de oder auch über den live Chat auf dieser Seite (grüner Button unten rechts).


Profilierungsbereich

Der Profilierungsbereich ist eine Ergänzung zum Fachstudium und kein eigenständiger Studiengang. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot, das den Erwerb insbesondere überfachlicher Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht. Es wird somit zu einem profilgebenden Element Ihres Studiums.

Lehrveranstaltungs­verzeichnis

Hier bekommen Sie einen Einblick ins aktuelle Lehrveranstaltungsverzeichnis unseres Studienangebots. Die Weiterleitung zu Stud.IP funktioniert auch ohne Zugangsdaten und im linken Reiter kann bei Bedarf das entsprechende Semester angepasst werden. Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an die Zentrale Studienberatung.

FAQs Bewerbung und Studium

Studieren ist wie eine neue Sprache lernen und es gibt sicher viele Fragen. Auf (fast) alle diese Fragen geben unsere FAQs Bewerbung und Studium eine Antwort und Sie finden sich im Unialltag und Studium gleich ein wenig besser zurecht.

Berufsfelder

 

Die beruflichen Möglichkeiten für Gerontologinnen und Gerontologen sind sehr vielfältig: Zum Beispiel Managementaufgaben in Betreuungs-, Pflege- und Beratungseinrichtungen, Tätigkeiten in der Politik, im Gesundheitswesen und Wohlfahrtverbänden, in Personalabteilungen, in der kommunalen Altenhilfe und Sozialplanung, bei Herstellern und Dienstleistungsanbietern, deren Zielgruppe Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind.

Gerontologische Kompetenzen sind zunehmend gefragt!

 

Was sonst noch interessant ist und wissenswert ist

International studieren an der Uni Vechta

Im Studium die große, weite Welt entdecken: Die Universität Vechta kooperiert mit mehr als 140 Partnerhochschulen weltweit. Ob Australien, Brasilien, China, Ecuador, Finnland, Indonesien, Japan, Tunesien oder die Vereinigten Staaten. Wir bieten viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Machen Sie einmalige Erfahrungen, erwerben Sie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und lernen Sie fremde Kulturen kennen. Profitieren Sie von der guten internationalen Vernetzung und den vielen Möglichkeiten an der Universität Vechta.

Weitere Informationen zu Auslandaufenthalten erhalten Sie auf den Seiten unseres International Offices.

 


Fachbereiche und Institute

Hinweisschild am Haupteingang der Uni Vechta

Institut für Gerontologie

Das Institut für Gerontologie (IfG) widmet sich der Erforschung der individuellen und der gesellschaftlichen Voraussetzungen, Mechanismen und Konsequenzen des Alterns. Zielstellung ist eine nachhaltige Gestaltung der demographischen Veränderungen, die wir als Wandel zu einer Gesellschaft des langen Lebens verstehen.

Fach Gerontologie

Die Aus- und Weiterbildung von Gerontolog*innen hat in Vechta eine über 20-jährige Tradition. Die Universität Vechta ist größter gerontologischer Forschungsstandort Europas. Als einizige Universität in Deutschland, bietet Vechta sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterstudiengang an. Die interdisziplinäre Gerontologie kann hier in einer bundesweit einmaligen Breite studiert werden.


Gerontologie im Bild

Arbeiten mit älteren Menschen

Wie kommt man dazu, sich als junger Mensch mit dem Thema des Alterns zu beschäftigen? Entgegen jeder Klischees ist das Thema spannender und zukunftsweisender als man im ersten Moment denkt. Eva Dregger, ehemalige Studentin der Gerontologie in Vechta, schnackt mit uns über das mysteriöse Fach Gerontologie.

Zukunftstag Gerontologie

Gerontologie – was ist das eigentlich? Die Lehre vom Alter? Aber: was macht man dann nach dem Studium? Fragen über Fragen...

Deshalb gibt es an der Uni Vechta den Zukunftstag der Gerontologie – hier erfahrt ihr, wo Gerontolog*innen nach dem Abschluss arbeiten können und welche spannenden Berufsfelder sich eröffnen.

Bildnachweise: Berufsfelder (Andrea Piacquadio/AdobeStock), Beratung zum Studiengang (Universität Vechta/Kruse), Profilierungsbereich (fotogestoeber/AdobeStock), FAQs (Gajus/AdobeStock), Auslandskompetenz (motortion/AdobeStock), Wechsel, Anerkennung, Höherstufung (Worawut/AdobeStock), Semesterbeitrag, Rückmeldung, Beurlaubung (tatomm/AdobeStock), Prüfungen, Studienabschluss, Exmatrikulation (Arrowsmith2/AdobeStock), Downloadcenter Studium (iconimage/AdobeStock), Praktikum (Seventyfour/AdobeStock), Institut für Gerontologie  (bitters.de/Universität Vechta), Fachbereich Gerontologie (Meckel/Universität Vechta), Gerontologiepreis (Dimitriy/AdobeStock), Jan-Bernd Müller (FotoStudio Wucherpfennig, Sögel)