Mit der Kombination aus wissenschaftlicher Vertiefung, praxisorientierter Anwendung und Persönlichkeitsentwicklung bereitet der Master Erziehungswissenschaften die Absolvent*innen auf anspruchsvolle Aufgaben in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern auf mittleren und oberen Leitungsebenen vor.
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass er weitestgehend auch berufsbegleitend studiert werden kann. Das wird möglich durch seine blockorientierte Struktur.
Informationen zum Master Erziehungswissenschaften - Das Wichtigste in Kürze
Der Studiengang Erziehungswissenschaften startet zum Wintersemester 2025/2026 vorbehaltlich der Akkreditierung.
Titel/Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Zum Wintersemester
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang Master Erziehungswissenschaften ist zulassungsfrei (NC-frei).
Empfohlene Frist zur Online-Einschreibung: bis zum 15.07.
Letzte Frist zur Online-Einschreibung: bis spätestens zum 30.09. Nach Ablauf der Frist nehmen Sie gern Kontakt mit dem Immatrikulationsamt (immatrikulationsamt.master@uni-vechta.de) auf.
Alle Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite zur Master-Einschreibung.
Zugang
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaften ist ein Bachelorabschluss in Erziehungs-, Bildungs- oder Sozialwissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang.
Eine vorläufige Zulassung wird bei mindestens 150 CP, einem Bachelorabschluss oder einen anderen entsprechenden Abschluss gewährt (bitte beachten Sie die Regelung zur Masterzulassung). Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang.
Im Rahmen des Studiums ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren.
ECTS
120
Unterrichtssprache
Deutsch (Hinweis für internationale Studieninteressierte: Die Universität Vechta bietet vorbereitende Deutschkurse an. Informationen zu den Deutschkursen finden Sie auf den Seiten des International Office.)
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaften ist ein Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertiger Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in:
Erziehungs-, Bildungs- oder Sozialwissenschaften oder
in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang, wobei die fachlich geeignete Disziplin zumindest als Teilstudiengang eines Zwei-Fach-Studiengangs absolviert sein muss.
Zugelassen werden kann auch, wer einen gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studiengang an einer ausländischen Hochschule erworben hat.
Ein vorläufiger Zugang ist möglich, wenn der Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen ist, aber kurz vor dem Abschluss steht.
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaften richtet sich an Menschen mit erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Hintergründen und Interessen. Er vertieft und erweitert die bereits in einem erziehungs-, bildungs- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse und zielt auf die mittleren und oberen Führungs- und Steuerungsebenen in Erziehungs- und Bildungssystemen. Besondere Schwerpunkte sind Fragestellungen zu Organisations-, Team-, Personal- und Qualitätsentwicklung sowie superdiverse Kindheiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität.
Vor dem Hintergrund eines erziehungswissenschaftlichen Grundverständnisses werden aktuelle Entwicklungen und Veränderungen kritisch-reflexiv betrachtet, untersucht und diskutiert. Ziel ist es, Veränderungsprozesse innerhalb der Systeme auf den unterschiedlichen Entscheidungsebenen besser zu verstehen, um diese konstruktiv weiterentwickeln zu können. Es geht darum, die Perspektive der Kinder und Jugendlichen auch in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen zu stellen.
Der Studiengang fördert die Weiterentwicklung pädagogischer Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen, stärkt Führungskompetenzen und verbindet theoretisches Wissen mit praktischem Erfahrungswissen. Dabei wird ein wissenschaftlich fundierter Ansatz verfolgt, der Studierende dazu befähigt, pädagogische Herausforderungen auf den unterschiedlichen Handlungsebenen des Systems der Erziehungs- und Sozialberufe in verschiedenen Kontexten kompetent zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie für inhaltliche Fragen gerne die Studienfachberatung.
Der Studiengang folgt einer blockorientierten Struktur und unterscheidet sich in folgenden Punkten von einem klassischen Studiengang:
Die Module werden nacheinander und nicht parallel studiert: Modul B folgt auf Modul A, etc.
Das Studium an der Hochschule erfolgt blockweise: In den 14 Vorlesungswochen gibt es für jedes Modul eine geblockte Präsenzwoche vor Ort (siehe Grafik).
Studienstruktur nach Semestern
Insbesondere das Studium im 1. und 2. Semester zeichnet sich durch die blockorientierte Struktur aus. Im 3. Semester besteht die Möglichkeit eines Mobilitätsbands: Studierende können ein Semester an einer anderen Universität verbringen und Auslandserfahrungen sammeln. Wird diese Option nicht genutzt, kann das Studium digital oder vor Ort an der Universität fortgesetzt werden. Im 4. Semester wird das Studium mit der Masterarbeit und dem Masterkolloquium abgeschlossen (siehe Grafik).
Semesterstruktur MA EW (Quelle uni Vechta)
Mit dem Studium der Erziehungswissenschaften haben Sie vielfältige berufliche Perspektiven in oder bei:
pädagogischen Handlungsfeldern (Bildungssystem, Kinder- und Jugendhilfe und Erwachsenenbildung, Sonder- und Heilpädagogik, Gesundheitspädagogik, Medienpädagogik oder Kunst- und Kulturpädagogik)
Wissenschaft und Forschung (z. B. Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen)
Trägern, Kommunen, Dachverbänden sowie Länderministerien oder Spitzenverbänden (Leitungsaufgaben, Organisations- und Teamentwicklung)
Nicht-Regierungsorganisationen, Stiftungen und gemeinnützige Verbände, Gewerkschaften
der Bildungskommunikation (Verlagswesen, Presse etc.)
Hier finden Sie die Studiengangsdokumente für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaften:
Das Studienprogramm und den Studienverlaufsplan (vorbehaltlich der Akkreditierung und Veröffentlichung) finden Sie im Downloadcenter.
Fragen??
Wir beraten Sie auch gern persönlich, wenn Sie Fragen zur Einschreibung, der Studienorganisation oder dem Studienverlauf haben. Sie erreichen die Zentrale Studienberatung über zsb@uni-vechta.de oder auch über den live Chat auf dieser Seite (grüner Button unten rechts).
Der Profilierungsbereich ist eine Ergänzung zum Fachstudium und kein eigenständiger Studiengang. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot, das den Erwerb insbesondere überfachlicher Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht. Es wird somit zu einem profilgebenden Element Ihres Studiums.
Lehrveranstaltungsverzeichnis
Hier bekommen Sie einen Einblick ins aktuelle Lehrveranstaltungsverzeichnis unseres Studienangebots. Die Weiterleitung zu Stud.IP funktioniert auch ohne Zugangsdaten und im linken Reiter kann bei Bedarf das entsprechende Semester angepasst werden. Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an die Zentrale Studienberatung.
FAQs Bewerbung und Studium
Studieren ist wie eine neue Sprache lernen und es gibt sicher viele Fragen. Auf (fast) alle diese Fragen geben unsere FAQs Bewerbung und Studium eine Antwort und Sie finden sich im Unialltag und Studium gleich ein wenig besser zurecht.
Was sonst noch interessant ist und wissenswert ist
Auslandskompetenz (motortion/AdobeStock)
International studieren an der Uni Vechta
Im Studium die große, weite Welt entdecken: Die Universität Vechta kooperiert mit mehr als 140 Partnerhochschulen weltweit. Ob Australien, Brasilien, China, Ecuador, Finnland, Indonesien, Japan, Tunesien oder die Vereinigten Staaten. Wir bieten viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Machen Sie einmalige Erfahrungen, erwerben Sie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und lernen Sie fremde Kulturen kennen. Profitieren Sie von der guten internationalen Vernetzung und den vielen Möglichkeiten an der Universität Vechta.
Weitere Informationen zu Auslandaufenthalten erhalten Sie auf den Seiten unseres International Offices.