Was ist das Thema der Gerontologie?

Die Gesellschaft möchte ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen und bei Bedarf Hilfeleistungen bereitstellen.
Die Wirtschaft definiert den wachsenden älteren Bevölkerungsteil als eine spezifische Zielgruppe für ein altersgerechtes Angebot.
Und die älteren Menschen selbst stehen vor der Aufgabe, eine historisch junge Lebensphase sinnvoll zu gestalten.
Diesen Themen widmet sich die Gerontologie - eine Wissenschaft, die das menschliche Altern in all seinen Facetten zum Gegenstand hat.
Artikel in internationalem Fachjournal

Gendered late working life trajectories, family history and welfare regimes: evidence from SHARELIFE
Wiebke Schmitz, Dr.in Laura Naegele, Prof. Dr. Frerich Frerichs und Prof.in Dr.in Lea Ellwardt veröffentlichen Forschungsergebnisse im
European Journal of Ageing, Volume 20, issue 1, März 2023
DOI: 10.1007/s10433-023-00752-3
LINGA 2023 Stadthagen.Aktiv - für ein inklusives und gesundes Miteinander - 10.–12. Mai 2023 in Stadthagen
Es ist wieder so weit!
Ab dem 26. April 2023 beginnt die mittlerweile 13. LINGA Woche.
Nach einem analogen KickOff-Start in Hannover sowie einer zweiwöchigen digitalen Arbeitsphase findet vom 10.–12. Mai 2023 in Stadthagen zum Abschluss ein analoger 48-h-Sprint mit bis zu 70 Studierenden statt. Nähere Infos findet ihr auf den Seiten der LINGA: linga.nds.de/linga-wochen/ sowie im beigefügten Aushang.
Fragen und Anmeldung gerne an kirsten.tuschick@uni-vechta.de

Beitrag 'Arbeit und Alter(n)' im Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
Das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie möchte einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden.
Es sind beinahe 100 Artikel zu einzelnen Stichworten enthalten sowie viele informative Verweise.
Der erstmals aufgenommene Beitrag von Prof. Dr. Frerich Frerichs zum Stichwort 'Alter(n) und Arbeit' (auf Seite 33) widmet sich einem Themengebiet, welches derzeit intensiv diskutiert wird und aktuell eine große gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz hat.
"Was Senioren wünschen"
Artikel in "Welt online" zum Thema "Gute Jobaussichten für Gerontologen" über die Ausbildung von Gerontologinnen und Gerontologen:
Prof. Dr. Frerich Frerichs erläutert darin, dass ein sehr großer fachlicher Bedarf besteht. Im Stellenangebot spiegelt sich dies noch nicht wider; die Gerontologie als Beruf wird sich jedoch weiter etablieren.
Die Tätigkeitsfelder der Gerontologie sind vielfältig; Prof. Frerichs nennt einzelne Beispiele, wo die Expertise von Gerontologinnen und Gerontologen besonders gefragt ist: seniorengerechte Mobilität, altersgerechtes Wohnen, Gesundheitsvorsorge. Diese Aufgabenbereiche liegen zumeist in der Zuständigkeit von kommunalen Einrichtungen und öffentlichem Dienst. Aber auch Wohlfahrtsverbände, Altenhilfe-Organisationen, Seniorenberatungsstellen und Wohnungsbauunternehmen bis hin zu Betrieben, die technische Hilfsmittel für Ältere herstellen, bieten den ausgebildeten Gerontologinnen und Gerontologen gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
"Worum geht's in der Gerontologie"
In der ZEIT erschien in der Rubrik "Stellenmarkt" unter dem Stichwort "Hochschulwelt" vor einiger Zeit ein Artikel zu den Ausbildungsinhalten und Berufsaussichten von Gerontologinnen und Gerontologen.
Prof. Dr. Andrea Teti, Leiter des Instituts für Gerontologie IfG, und Isabell Bergmann, Gerontologie-Studentin im Masterstudiengang, geben einige Anhaltspunkte zum Tätigkeitsfeld der Gerontologie und beschreiben ihre eigenen Schwerpunkte und Interessen.
Darüber hinaus ist zu erfahren, welche Fach-Disziplinen in die gerontologische Wissenschaft und Lehre einfließen und welche Ziele Gerontologinnen und Gerontologen in ihrer Forschung oder ihrem Berufsalltag verfolgen. Es geht immer auch ein bisschen um die Altersbilder in der Gesellschaft und ein Verständnis für Prozesse des Wandels und die Ermöglichung gerechter Teilhabe.
Qualifikation, Motivation, Gesundheit
Im Interview der Deutschen-Handwerks-Zeitung DZH gibt Prof. Dr. Frerich Frerichs Hinweise, wie die Mitarbeit von älteren Beschäftigte in Betrieben optimal gestaltet werden kann.
Unternehmen müssen sowohl auf arbeitsbedingte als auch auf alternsbedingte Änderungen reagieren. Mit einem Belastungswechsel beispielsweise kann alternsbedingten Änderungen begegnet werden.
Herr Frerichs erläutert, "wer über lange Zeit nichts Neues gelernt hat, verlernt das Lernen". So verbessert die Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen oft nicht nur die Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern wirkt sich auch auf deren Motivation positiv aus. Intern können sogenannte Kompetenztandems den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Älteren und Jüngeren fördern.
[Genauer und detailreicher nachzulesen im Artikel über den nachstehenden Link.]
Prof. Dr. Tobias Müller
Das Gerontologiestudium, das Tobias Müller an der Universität Vechta absolvierte, entsprach genau seinen Interessen: Schon früh fand er die verschiedenen Geschichten eines langen Lebens faszinierend und begeisterte sich für den Facettenreichtum des Alter(n)s. Heute ist er selbst Professor an der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales und leitet den Studiengang „Gerontologie, Gesundheit & Care“.
Die Leidenschaft für Gerontologie zeigt sich auch in seinem Podcast knowlAGE.

Vanessa Gattung
Vanessa Gattung, ehemalige Studentin der Universität Vechta, war schon als Studentin des Bachelor- und Master-Studiengangs sehr engagiert. Sie war in verschiedenen Gremien tätig und Vorsitzende des Fachrats Gerontologie. Seit dem 01. November ist sie nun Bürgermeisterin der Stadt Papenburg.
Bildnachweise:
Abschlussfeier des Studiengangs Gerontologie (Gelhaus/Universität Vechta), Studienfach (Meckel/Universität Vechta), Institut für Gerontologie (Ziese/Universität Vechta), Informationen für Studieninteressierte (Tuschick/Universität Vechta), "Warum werden ... Opfer von Betrug?" (Universität Vechta), "Gute Technik..." (Jan Kretschmer), "Gerontologie-Studium ist das Richtige" (Universität Vechta), Neues Discussionpaper (Universität Vechta), "13.Deutscher Seniorentag" (Universität Vechta), Newsletter-Cover (Meckel/Universität Vechta), "Aktuelles Interview" (Schmidt/Universität Vechta), Buchcover (Springer VS), IfG-Summerschool Rückblick (Schmidt/Universität Vechta), IfG Summerschool 2021 (Ziese/Universität Vechta), Buchcover (Springer VS), Buchcover (Springer VS), Stellenbörse (Ziese/Universität Vechta), "Sprechen Sie uns an" ("Header14"/Universität Vechta), Robbie (Fachrat Universität Vechta/Lena Becker). Interview Bayern2 (Foto: pexels (Maria Orlova)); AbsolvEnten (Bild Samir/Universität Vechta)