Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Gerontologiepreis der Stadt Vechta

Die Stadt Vechta zeichnet jährlich die besten Abschlussarbeiten in den gerontologischen Studiengängen aus.

Bisherige Preisträger und Preisträgerinnen und ihre Themen:

2022

 

Karolin Tiemann:

Altersbilder, Technik und intergenerationales Lernen in der Covid-19 Pandemie

Ann-Kristin Hotsch:

Angebote zur Förderung sozialer Teilhabe von alleinlebenden Seniorinnen und Senioren während der Corona Krise - Dokumentation beispielhafter lokaler Praxisprojekte

2021

 

Lena Holtschulte:

Entwicklungspotentiale von Green Care Farming in Deutschland

Laura Eble:

Sportmotivation über die Lebensspanne

Fiona Buschmann:

Hintergründe und Herausforderungen der 24-Stunden-Betreuung

2020

 

Kristin Lampe:

Analyse der Implementierung des Strukturmodells der Pflegedokumentation in einem Unternehmen der stationären Altenpflege

Philippe Klöppel:

Missbrauch und Abhängigkeit von legalen und illegalen Suchtstoffen im Alter

2019

 

Stefanie Götze:

Aspekte der Weiterentwicklung der Pflegestützpunkte in Norddeutschland

Rieke Steenblock:

Bewegung und Demenz

2018

 

Josephine Laura Krenz:

Therapie oder Teilhabe? Kritische Gegenüberstellung des bio-medizinischen Demenzkonzepts und des person-zentrierten Demenzkonzepts beim Einsatz von Musik bei Menschen mit Demenz

Nicole Mousset:

Die Zukunft der Pflege am Beispiel des Landkreises Oldenburg - Herausforderungen und Chancen der Pflegeinfrastrukturplanung

Anne Christin Jansen:

Stationäre Versorgung demenziell Erkrankter und ihre Auswirkung auf das Pflegepersonal

2017

 

Kathrin Gödker:

Nachhaltiges Handeln im Berufsfeld "Pflege" - Mitarbeiterorientierte Maßnahmeplanung zur Abwendung des Fachkräftmangels in Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Vechta

Julia Göckel:

Soziale Unterstützung in Wohnpflegegemeinschaften

Verena Steenken:

Zur Architektur der Pflege - Analyse ausgewählter Wohnkonzepte für ältere Menschen mit hohem Pflegebedarf

2016

 

Christophe Bintener:

Softwaregestütztes kognitives Training zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit bei Menschen ab 55 Jahren – Eine Pilotstudie

Catharina Teubner:

Wohn- und Versorgungsformen für demenziell Erkrankte: Konzepte für die stationäre Pflege und empirische Erkenntnisse

2015

 

Ann-Kristin Folkerts:

Cognition-based interventions in patients with dementia living in long-term care facilities: a systematic review

Yvonne Böhme:

Drogen- und Medikamentenmissbrauch als Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Demenz

2014

 

Karin Buchholz:

Berufliche Kompetenzentwicklung in der Pflege – Empirische und konzeptionelle Befunde

Ramona Birnbach:

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und Interventionsmöglichkeiten in der stationären Versorgung

2013

 

Debora Rauer:

Schwerhörigkeit im Alter- stigmatisierende und sozial exkludierende Behinderung?

Cindy Apitz:

Age-Diversity: Herausforderungen und Handlungsansätze

2012

 

Evelin Herbst:

Strategien moralischer Entscheidungen im höheren Erwachsenenalter

Doris Bockermann:

Der Weg in die Selbständigkeit – Institutionelle Chancen und Barrieren für ältere Gründerinnen und Gründer

2011

 

Debora Rauer:

Hospizkultur und palliative Kompetenz in der stationären Altenpflege – Eine Analyse der Übertragbarkeit

Annalena Sohn:

Seniorendörfer – Eine zukunftsfähige Wohnform für ältere Menschen in Deutschland

2010

 

Katharina Helbig:

Berufsverbleib und Arbeitsmotivation von Altenpflegekräften. Rahmenbedingungen und Förderungspotenzial

Diana Klein:

Populationsbasierte Interventionen zur Sturzprävention älterer Menschen. Systemischer Review der Zielpopulation, Interventionsinhalte und Prozessevaluationsmethoden

2009

 

Christian Ehlers:

Seniorenwirtschaft im Freistaat Sachsen – Soziodemografische Herausforderungen und Entwicklungspotenziale

Claudia Kaiser:

Versorgung demenziell erkrankter Migranten/innenin Deutschland

Sandra Rehmer:

Schlüsselkompetenzen in der innovativen Altenpflegeausbildung

2008

 

Maren Preuß:

Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit – Einflussfaktoren und Erklärungsansätze

Kerstin Müller:

Demenz weltweit: Assessmentinstrumente im kulturellen Kontext

Andrea Konkel:

Biographisches Arbeiten in der stationären Altenhilfe

2007

 

Melissa Henne:

Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe

Christa Holstermann:

Zur Gestaltung der Freizeit von älteren Menschen mit geistiger Behinderung

Petra-Karin Okken:

Inanspruchnahme von Hilfen zur Pflege durch türkische Migranten und Migrantinnen

2006

 

Anne Weber:

Die 68er – Über das Altern einer Generation

Friderike Damm-Feldmann:

Bildung älterer Menschen – geschlechtsspezifische Aspekte in Teilnahmeverhalten

Jürgen Weemeyer:

Reisen als Freizeitbeschäftigung der Senioren im Diskurs zwischen individuellen Bedürfnissen und Tourismuswirtschaft

2005

 

Jeanine von Lacroix:

Managementdiskurs in Organisationen der Altenhilfe aus systemtheoretischer Perspektive

Christian Priller:

Behandlung und Pflege von Demenzen im Alter am Beispiel der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung

Frank Woltering:

Alkohol(ismus) im Alter

2004

 

Brigitte Metje:

Standardisierte Demenz-Diagnostik und subjektive Wahrnehmung kognitiver Beeinträchtigungen

Jochen Endres:

Diskurs zum Wert standardisierter Pflegediagnosen für den Pflegeprozess in der Altenpflege

Ute Holtermann:

Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen – Perspektiven und Chancen durch Vernetzung

2003

 

Friderike Dühring:

Tod und Sterben im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verdrängung und Hospizbewegung

Monika Lüdeke:

Palliativmedizin bei alten Menschen – Defizite und Lösungsansätze zur Verbesserung dieser Versorgungstrukturen

Ludger Hausfeld:

Die Bedeutung und Einflussmöglichkeit von Seniorenbeiräten auf die Gestaltung kommunaler Altenpolitik

2002

 

Oliver Hormann:

Gesellschaftliche Modernisierung und Religiosität im Alter – eine Analyse anhand von Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften"

Katja Nettelroth:

Die soziale Dimension der Demenz in Einrichtungen der sationären Altenhilfe

Susanne Lake:

Konzeptionelle Weiterentwicklung und Ausgestaltung von Tagespflegeeinrichtungen bei zunehmend demenzerkranktem Klientel – Möglichkeiten und Grenzen

2001

 

Gesa Schmalge:

Leiharbeit in Altenpflegeeinrichtungen. Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf Qualitätssicherung in der Pflege

Cornelia Schimikowski & Hubertus Houben:

Herausforderung Demenz: Strukturelle Veränderungen und neue gerontopsychiatrische Konzepte in traditionellen Einrichtungen der stationären Altenhilfe am Beispiel des Hauses Römerkanal/Rheinbach

2000

 

Elisabeth Schnieders:

Die Pflege des demenzerkrankten älteren Menschen zu Hause

Zuzanna Hanussek:

Der Einfluß etisch-religiöser Wertvorstellungen auf die Organisation von Alteneinrichtungen

Brunhilde Aringhoff & Paul Linnemann:

Wie ich im Alter gerne leben möchte – Eine qualitative Untersuchung zu Lebensentwürfen von Menschen im mittleren Lebensalter

1999

 

Ilse Kirsch:

Bildung im Alter

Bettina Kupferschmidt:

Das Burnout-Syndrom bei Mitarbeiterinnen ambulanter Pflegedienste

Birgit Duske:

Depressionen bei Pflegeheimbewohnern – Besteht ein Zusammenhang zu der Lebenssituation im Heim?

1998

 

Fritz Lippes:

Migranten – Eine Herausforderung im Rahmen der Betreuung und Pflege

Dr. Wilhelm Koch-Bode:

Lebenssituation prälingual ertaubter Menschen im Alter

Christiane Bruns:

Im Leben sterben üben. Eine interdisziplinäre Betrachtung zu einer Möglichkeit des Umgangs mit dem eigenen Tod

1997

 

Klaus-Dieter Dänekas:

"Behinderte" Identität – Geistig behinderte Menschen in Altenheimen

Günter Bierl:

Kompensation alternsbedingter Minderwertigkeitsgefühle im Rahmen der Individualpsychologie Adlers und der Logotherapie Viktor Frankls sowie der Disengagement-Theorie

Wilfried Machalett:

Verkrüppeltes Leben- verkrüppeltes Alter? Ältere Körperbehinderte und ihre Lebenssituation – anhand einer empirischen Untersuchung in Ost- und Westdeutschland

1996

 

Ursula Glies:

Sterben im Altenheim unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner und der Möglichkeiten des Pflegepersonals

Ulrike Petersen:

Altern ohne festen Wohnsitz. Eine Untersuchung der Lebensbedingungen und Möglichkeiten der Hilfen für ältere wohnungslose Menschen

Martin Wirth:

Spezifische Veränderungsdimensionen im Zufriedenheitserleben ehemaliger psychiatrischer Langzeitpatienten nach Umzug in Heime (Im Rahmen des Enthospitalisierungsprogramms des Landschaftsverbandes Rheinland)

1995

 

Angelika Dahlmann:

Rehabilitation im Pflegeheim

Gisela Freese:

Bestattung im Kontext der Seelsorge – Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Trauer

Hedwig Franziska Gruppe:

Ambulante Rehabilitation älterer Menschen – Mobile Ergotherapie als erweitertes Leistungsangebot der Sozialstationen

1994

 

Harald Koch:

Pflegende Angehörige unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Frau

Johann Theesen:

"Am schlimmsten ist die Isolation…" Eine Untersuchung zur Situation pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen auf der Grundlage strukturierter Interviews

Norbert Winter:

Gesellschaftlicher Umgang mit verwirrten Alten. Diskussion theoretischer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung der Alzheimer-Erkrankten