Springe zum Inhalt

Lehramt Katholische Religion | Katholische Theologie Studium im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies

Katholische Theologie

 

Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens. Das Studium der Katholischen Theologie bereitet Sie auf den kritischen, christlich verantworteten Umgang mit Fragen zu Lebensgrund und -sinn, zum Einfluss von Religion auf Kulturen sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben vor – mit vielfältigen methodischen Werkzeugen. Unser Institut bietet den Raum für eine persönliche Auseinandersetzung, auch mit dem eigenen Glauben.

 

Informationen zum Teilstudiengang Katholische Theologie - Das Wichtigste in Kürze

 Alle Informationen zum Studium der Katholischen Theologie im Rahmen des Lehramts finden Sie auf der Seite Lehramt.

A-Fach (80 CP) (außerschulisch)nein
B-Fach (60 CP) (schulisch)
Zulassungsfrei
Eignungsprüfungnicht erforderlich
Einschreibfristbis 30.09.

Das Fach Katholische Theologie reflektiert religiöse Überzeugungen, ihre Grundlagen, Ausdrucksformen und Folgen wissenschaftlich. Im Studium arbeiten Sie interdisziplinär mit Bezügen zu Nachbarwissenschaften wie der Philologie, der Geschichtswissenschaft oder der Philosophie. Das Studienfach Katholische Theologie selbst wird klassischerweise in vier Fächergruppen unterteilt:

➕ Die Biblische Theologie und die ihr zugeordneten Fächer stellen sich der Aufgabe, mit Hilfe wissenschaftlicher, historisch-kritischer Methoden die Entstehungskontexte, die literarische Struktur und die theologischen Aussageinhalte der Texte des Alten und des Neuen Testaments nachzuvollziehen. Sie ist ein zentrales Teilgebiet der Theologie, da sie sich mit den grundlegenden Quellen des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Die Bibel wird dabei nicht als zeitloses Dokument gelesen, sondern als Sammlung von Schriften untersucht, die in äußerst unterschiedlichen Situationen entstanden sind. Das macht die Biblische Theologie zu einem Fach mit vielfältigen Verbindungen zu Bezugsdisziplinen wie der Literaturwissenschaft, der Archäologie oder der Geografie.

➕ Die Historische Theologie untersucht die Geschichte der Kirche und der Kirchen vom Urchristentum und den Kirchenvätern in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten über das Mittelalter und die Reformation bis hin zur Moderne. Hier lernen Sie den kritischen Umgang mit Quellen und Modellen der Geschichtsschreibung kennen und die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die die Erscheinung und den Vollzug von Kirche geprägt haben.

➕ Die Systematische Theologie reflektiert den christlichen Glauben hinsichtlich der Frage des Verhältnisses von Vernunft und Glaube, seiner biblischen Grundlagen und seiner dogmengeschichtlichen Entwicklung. Sie überprüft seine Verantwortbarkeit vor dem Hintergrund der Fragen unserer Gegenwart, besonders auch im Kontext der Ökumene und der anderen Religionen. Sie fragt nach den ethischen Handlungsmaximen, die sich aus christlicher Perspektive für die Gestaltung des individuellen Lebens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens ergeben.

➕ Die Praktische Theologie reflektiert christliche Glaubenspraxis und greift Fragen religiöser Bildung, Erziehung in Familie, Kirche, Schule und Gesellschaft auf. Zu ihren zentralen Fächern gehören Religionspädagogik oder das Kirchenrecht. Besonders die Religionspädagogik befähigt dazu, theologische Inhalte altersgerecht, schüler*innennah und dialogfähig im Religionsunterricht zu vermitteln. Damit leistet die Praktische Theologie einen wesentlichen Beitrag zur religiösen Bildung in einer pluralen Gesellschaft.

Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studienfach die Studienfachberatung Katholische Theologie.

Die aktuellen Studiengangsdokumente für den Teilstudiengang Katholische Theologie im Bachelor Combined Studies finden Sie im Downloadcenter.

Berufsfelder neben dem Lehramt

 

Neben der Tätigkeit als Religionslehrkraft bieten sich kirchennahe Organisationen wie Kirchengemeinden, Krankenhäuser, karitative Einrichtungen oder die Kirchenverwaltung an. Weiter sind das Jugendamt, Schulen, Forschungseinrichtungen, Verlage, Bibliotheken oder Fernstehanstalten potentielle Arbeitgeber. Berufsfelder sind z.B. die Erwachsenenbildung, Lebens- und Sozialberatung, Sozialmanagement, Behindertenpädagogik, Frühförderung oder Integrations- und Kulturmanagement.

 

Was sonst noch interessant und wissenswert ist

Studieren an der Uni Vechta

Das ist ein Film über Vechta

In Vechta gibt's eine Burg, ein paar Gefängnisse, ein Museum, ein Haus im Moor und natürlich Grün. Viel Grün. Warum machen wir diesen Film? Wir wollen, dass du weißt, dass es in Vechta nicht nur viel Grün, sondern auch eine Uni gibt.

Das ist ein Film darüber, wie international die Uni Vechta ist

Die Uni Vechta kooperiert mit mehr als 140 Partnerhochschulen weltweit. Ob Australien, Brasilien, China, Ecuador, Finland, Indonesien, Japan, Tunesien oder die Vereinigten Staaten – wir bieten viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt.

Bildnachweise: Katholische Theologie (Kirche am Campus Vechta), Praktikum (Seventyfour/AdobeStock)