"WeGe ins Studium – Wissenschaftliche Eignung gezielt erlangen"
An der Universität Vechta können Studieninteressierte ohne formale Hochschulzugangsberechtigung eine fachgebundene Studienberechtigung durch Nachweis ihrer wissenschaftlichen Befähigung erwerben. Wir nennen das Angebot "WeGe ins Studium – Wissenschaftliche Eignung gezielt erlangen".
Es bietet Personen, die durch Ausbildung und Berufstätigkeit Kompetenzen und Expertise erworben haben, die Chance, ihre Karriere durch akademische Bildung zu erweitern und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Interessiert? Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg - von Anfang an.
Die Koordinatorin Offene Hochschule, Frau Maria Goldberg, ist während des gesamten Verfahrens Ihre erste Ansprechpartnerin. Sie können mit ihr Ihren bisherigen Berufsweg reflektieren sowie mögliche Studienoptionen an der Universität Vechta diskutieren und entwickeln. Sie unterstützt und koordiniert Ihren Übergang an die Hochschule.
Der Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung erfolgt durch ein mehrstufiges Verfahren:
Stufe 1: Prüfungsleistungen im Gasthörstudium
- Im Rahmen eines Gasthörstudiums sind zwei Studienmodule des angestrebten Studiengangs erfolgreich mit einer bestandenen Prüfung abzuschließen.
- Die zu absolvierenden Module werden von der Studienfachvertretung festgelegt. Im Bachelor Combined Studies sind beide Module in einem Teilstudiengang zu erbringen.
- Zusätzlich sind Workshops zu akademischen Schlüsselkompetenzen und zur Studienorganisation im Umfang von mindestens zehn Zeitstunden wahrzunehmen. Diese Angebote begleiten und unterstützen den Übergang an die Universität. Prüfungsleistungen sind hier nicht erforderlich.
- Die Leistungen der Stufe 1 können auf Antrag ersetzt werden durch andere Nachweise der wissenschaftlichen Befähigung, wie wenigstens einer Publikation, die wissenschaftlichen Ansprüchen des gewählten Fachgebietes genügt. Details sind dieser Ordnung zu entnehmen.
Stufe 2: Unbefristete bzw. befristete Einschreibung
- Werden beide Studienmodule mit der Gesamtnote 'sehr gut' oder 'gut' abgeschlossen und die Teilnahme an begleitenden Angeboten nachgewiesen, endet das Verfahren. Eine unbefristete Einschreibung* ist dann möglich.
- Liegt die Gesamtnote bei 'befriedigend' oder 'ausreichend' und kann die Teilnahme an begleitenden Angeboten nachgewiesen werden, beginnt zunächst ein Probestudium. Dies bedeutet eine befristete Einschreibung*, in der innerhalb von zwei Semestern 30 Creditpoints (CP) erreicht werden müssen.
- Im Zwei-Fächer-Bachelor Combined Studies müssen jeweils mindestens 10 CP aus jedem der beiden Teilstudiengänge enthalten sein. Im Teilstudiengang Sachunterricht ist der Nachweis mindestens eines Moduls aus dem Sachunterricht und aus dem gewählten Bezugsfach erforderlich.
- Nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Module innerhalb der zwei Semester ist eine unbefristete Einschreibung* möglich.
- Bei einer Gesamtnote von 'nicht ausreichend' im Gasthörstudium wird das Nachweisverfahren beendet und eine Einschreibung ist nicht möglich.
*Die Einschreibung ist grundsätzlich nur zum Wintersemester möglich und erfolgt in zulassungsfreie Studiengänge beziehungsweise Studienfächer des Bachelor Combined Studies. Für die Studienfächer, die derzeit eine Zulassungsbeschränkung haben (Germanistik und Sachunterricht), ist eine Bewerbung um einen Studienplatz möglich.
Weitere Details sind in der „Ordnung zum Hochschulzugang über Studienbefähigungsnachweis und Probestudium“ nachzulesen.
1. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Erwerbs einer fachgebundenen Studienberechtigung an der Universität Vechta:
Einführungsveranstaltung in Präsenz: Dienstag, 19. August 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr | Ort: R005, Driverstraße 23 | Erdgeschoss
Digitale Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 21. August 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr | Zugangzum virtuellen Seminarraum über diesen Link
Bitte melden Sie sich formlos an, indem Sie eine E-Mail an offene.hochschule@uni-vechta.de senden. Geben Sie bitte den Termin Ihrer Wahl an.
2. Machen Sie sich vertraut mit den Regelungen und der Organisation des Gasthörstudiums. Es wird empfohlen, die Einführungsveranstaltung für Interessierte am 26. August 2025 um 18 Uhr zu besuchen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
3. Vereinbaren Sie bis zum 30. September 2025 einen Termin bei der Koordination der Offenen Hochschule zur Auswahl der Studienmodule und Anmeldung als Gasthörer*in.
4. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Angebote der studiumsbegleitenden Veranstaltungen zu akademischen Schlüsselkompetenzen und Studienorganisation. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Koordination Offene Hochschule und besprechen Sie Ihren individuellen Fahrplan für das Wintersemester 2025/26.
Zu den Kosten:
Für Stufe 1 fallen Kosten für das Gasthörstudium an. Die Höhe liegt zwischen 175 € bis 200 € (Teilnahmegebühr und Prüfungsgebühr; die Höhe ist abhängig davon, ob das Gasthörstudium in ein oder zwei Semester absolviert wird sowie von der Anzahl der belegten Lehrveranstaltungen).
Bei der unbefristeten oder befristeten Einschreibung (Stufe 2) wird lediglich der reguläre Semesterbeitrag erhoben (im Wintersemester 25/26 beträgt dieser: 396,36 €).
Die Beratung, Begleitung sowie die Angebote zur Einführung in akademische Schlüsselkompetenzen und zur Studienorganisation sind kostenfrei.
Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht der Studienmodule, die im Rahmen des Gasthörstudiums ausgewählt werden können, um die wissenschaftliche Befähigung nachzuweisen.
Die Teilnehmenden des Programms 'WeGe ins Studium' werden mit Workshops zu akademischen Schlüsselkompetenzen und zur Studienorganisation beim Übergang und Ankommen im 'Kosmos Universität' begleitet und unterstützt. Sie können aus einem breiten Angebot entsprechend ihrer Interessen auswählen. Es muss die Teilnahme an Workshops im Umfang von mindestens zehn Zeitstunden nachgewiesen werden.
Die Angebote für den Start im Wintersemester 2025/26:
Digitale Workshopreihe "Gut ins Studium starten" im September 2025. Alle Informationen finden Sie hier.
Digitale Einführungstermine zum Gasthörstudium im September und Oktober 2025. Hier geht es zu den Infos.
Moonlight Studying: Diese Online-Kurzworkshops bieten Tipps für die Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten, zum Zeitmanagement und vielem mehr. Es handelt sich um ein Angebot der ZSB-Lernwerkstatt und der Schreibberatung des Sprachenzentrums und richtet sich an alle Studierenden der Universität Vechta. Den "WeGe ins Studium-Teilnehmenden" bietet es die Möglichkeit, andere Studierende kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Workshop "Da geht noch was" vom 21. bis 22. November 2025. Ein Informations- und Orientierungsworkshop für Studieninteressierte, von dem Teilnehmende des WeGe-Programms auch sehr profitieren können.
Es folgen noch Termine zur Vernetzung und zur Prüfungsvorbereitung, die an dieser Stelle demnächst veröffentlicht werden.
- Anmeldung zum Angebot "WeGe ins Studium – Wissenschaftliche Eignung gezielt erlangen" (folgt in Kürze)
- Anmeldung zum Gasthörstudium
- Anmeldung Prüfungsteilnahme im Rahmen des Gasthörstudium
Koordination Offene Hochschule
Maria Goldberg
Raum R034 | Driverstraße 23
Offene Sprechzeiten:
- Dienstags von 10.30 bis 12.30 Uhr
- Donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr
Individuelle Beratungstermine sind nach Absprache selbstverständlich möglich; auch in den Abendstunden.
E-Mail: maria.goldberg@uni-vechta.de
Telefon: 04441 15 166
www.uni-vechta.de/offene-hochschule