Öffentliche Ringvorlesungen
Auf dieser Seite finden Sie Ringvorlesungen des jeweils aktuellen Semesters, an denen Sie als Gast kostenfrei teilnehmen können. Sie können zu allen oder auch nur zu einzelnen Vorträgen kommen; in Präsenz auf dem Campus oder online per Videostream. Genauere Angaben zur Teilnahme finden Sie unter der jeweiligen Vorlesungsreihe.
Die jeweiligen Räume finden Sie über unsere Campus Map.
Megastädte und Metropolen in der Transformation
Vortragsreihe der Vechtaer Gesellschaft für Geographie
Beginn: 18:30 Uhr
Raum: Hörsaal Q 015
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
| Datum | Vortrag |
03.11.2025 | Plattformurbanismus: Plattformökonomien und haushaltsnahe Alltagsdienstleistungen in Wien Prof.in Dr.in Anke Strüver, Karl Franzens Universität Graz |
01.12.2025 | Metropole und Kiezlandschaft – Wirtschaftsräumliche Entwicklungen in Berlin Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt Universität Berlin |
12.01.2026 | Wie smart darf eine Stadt sein? Eine kritische Reflexion digitaler Stadtentwicklung Prof. Dr. Christian Dorsch, Universität Osnabrück |
09.02.2026 | Wie wachsen Megastädte? Stadtwachstum und peri-urbane Transformationsprozesse in Indien Dr. Alexander Follmann, Universität zu Köln |
Wissen ermöglicht Wandel – Region und Universität in Zeiten großer Umbrüche
30 Jahre Selbstständigkeit, 20 Jahre Fusion mit der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland, 15 Jahre Universität Vechta – die Historie der Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland zählt zwar bei Weitem nicht zu den längsten der Bundesrepublik, aber dennoch hat sie während ihres recht kurzen Bestehens schon bewegende Zeiten miterleben dürfen. Genauso, wie sich die Institution verändern musste, verändern sich auch die zu bearbeitenden wissenschaftlichen Themen. Im Zuge der Jubiläen veranstaltet die Universität Vechta eine Ringvorlesung für alle Interessierten unter dem Titel „Wissen ermöglicht Wandel – Region und Universität in Zeiten großer Umbrüche“.
Vom 4. November bis zum 9. Dezember präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Vechta ihre Arbeit zu aktuellen Themen. Die Vorlesungen starten jeweils um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
| Datum und Raum | Vortrag |
04.11.2025 Musiksaal (Raum F144a) | Wandel ermöglicht Wissen – sprachliche Umbrüche und ihre Folgen Prof. Dr. Jochen Bär, Universität Vechta, Germanistik |
11.11.2025 Musiksaal (Raum F144a) | Wissen ermöglicht Wandel – Transformationen von Saalbetrieben im ländlichen Niedersachsen digital erforschen Prof. Dr. Lina Franken, Universität Vechta, Kulturwissenschaften |
18.11.2025 Musiksaal (Raum F144a) | Wissen ermöglicht Wandel – wie interdisziplinäre Forschung die Transformation gestaltet Prof. Dr. Karl Martin Born, Universität Vechta, Geografie/VISTRA |
25.11.2025 Musiksaal (Raum F144a) | Wissen ermöglicht Wandel: Wie Unternehmen den Strukturwandel durch strategische Innovation gestalten Prof. Dr. Sascha Klein, Universität Vechta, Innovation und Entrepreneurship |
02.12.2025 Hörsaal B1 | Wissen(schaft) ermöglicht Wandel – Transformation der Lehrer*innenbildung in Deutschland Prof. Dr. Raphaela Porsch, Universität Vechta, Erziehungswissenschaften |
09.12.2025 Musiksaal (Raum F144a) | Wer transformiert hier was? – Lernbüros als Motor für Schultransformation Prof. Dr. Annekatrin Bock, Universität Vechta, Erziehungswissenschaften/Medienkompetenzzentrum |