Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Öffentliche Ringvorlesungen im aktuellen Semester

Kultur — Alltag — Krise in Vergangenheit und Gegenwart

Kultur ist heute in besonderem Maße von Krisen gekennzeichnet: die globalen Herausforderungen der Klimakrise und die damit verbundenen globalen Transformationsprozesse, Kriege in der Ukraine und in Nahost und die damit verbundenen menschlichen Tragödien sind nur zwei „prominente“ Beispiele. Auch im Alltag sind Krisen zentral, wenn etwa die Inflation die Lebenshaltungskosten unbezahlbar macht oder digitale Datenströme kaum noch nachvollziehbar sind. Große Transformationen spiegeln sich im Kleinen wider.

Mit Krisen waren Menschen schon immer konfrontiert: Kriege, Krankheiten oder Konjunkturen sind nur einige Aspekte, die den Alltag in der Vergangenheit und Gegenwart prägten und prägen.

Welche Erklärungsansätze und auch Perspektiven bieten die Kulturwissenschaften? Diesen Fragen gehen die Kulturwissenschaften an der Universität Vechta aktuell in einer Vortragsreihe nachgegangen. Anhand aktueller Forschungsprojekte werden Perspektiven auf Kultur, Alltag und Krise in ihrem Zusammenspiel aufgezeigt. Die Themen der Vorträge sind dabei vielfältig: große gesellschaftliche Krisen in Kontexten wie Digitalität, Klimawandel oder Neofaschismus stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie eher alltägliche Krisen in Bereichen wie Körperkonzepte, Rituale, psychische Krankheiten oder neue Vielfaltskonzepte. Gemeinsam ist den Vorträgen, dass sie laufende kulturwissenschaftliche Forschung an der Universität Vechta allgemeinverständlich vorstellen und zur Diskussion einladen.

Die Ringvorlesung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit ebenso wie an Mitglieder der Universität.

Zeit: vom 15.11.2023 bis 24.01.2024 // mittwochs 16-18 Uhr
Ort: Raum Q114
Die Teilnahme ist kostenfrei und auch an einzelnen Terminen gerne möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm:

Datum

Vortrag

15.11.2023Prof. Dr. Lina Franken: Kultur, Alltag, Krise, Digitalität? Perspektiven auf Alltag und Wissenschaft im digitalen Zeitalter
29.11.2023Dr. Christoph Schaub: Diversität und Klassengesellschaft in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
05.12.2023 (abweichend am Dienstag, Raum E135)Prof. Dr. Nobert Lennartz: Als die Männlichkeit porös wurde ... Über Erschütterungen von Körperkonzepten in der frühen Moderne
06.12.2023Prof. Dr. Christine Aka: Unfall und Tod. Rituale zur Krisenbewältigung
13.12.2023Prof. Dr. Peter Nitschke: Putin und das Böse: Rekonstruktion einer neofaschistischen Weltanschauung
10.01.2024Prof. Dr. Christine Vogel: „Wahnwitzige, Tolle und Rasende“. Leben mit psychischer Krankheit um 1800
17.01.2024Dr. Stephan Sandkötter: Zwischen Polarisierungen und Singularitäten - die neue Vielfalt in Deutschland
24.01.2024Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Klimawandel als kulturelle Krise. Zur Verbindung von lokalen und globalen Perspektiven in den Environmental Humanities

 


Weltmeere im Wandel - Gefährdungen und Perspektiven

Vortragsreihe der Geographischen Gesellschaft Vechta

DatumVortrag

06.11.2023

Prof. Dr. Björn Christian Rost, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven:
Die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme.

04.12.2023

Dr. Christoph Stransky, Thünen-Institut für Seefischerei Bremerhaven:
Die Entwicklung der Fischerei und der Schutzgebiete an der deutschen Nordseeküste.

08.01.2023

Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Potsdam:
Der bedrohte Ozean: Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel

05.02.2023

Sören-Kristian Berger, Universität Hamburg:
Urlaub auf hoher See. Kreuzfahrttourismus - Fluch oder Segen?

 

Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden im Hörsaal Q 015 statt.
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.