Soziale Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum an sozialen, pädagogischen, erzieherischen, gesundheitlichen und pflegerischen Maßnahmen, die von öffentlichen, frei-gewerblichen und frei-gemeinnützigen Anbietern bereitgestellt werden. Diese Anbieter stehen vor besonderen Herausforderungen, die der Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen behandelt.
Studieninhalte des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs umfassen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, u.a. Einführung in ökonomisches Denken und Handeln, BWL, Management, Mikro- und Makroökonomik, nachhaltiges Wirtschaften, Wirtschaftsmathematik und Controlling. Die Studierenden erhalten außerdem Einblicke in angrenzende Gebiete, wie z.B. Wirtschaftspsychologie, Recht, Statistik oder empirische Sozialforschung.
Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studiengang die Studienfachberatung Management Sozialer Dienstleistungen.
Im Anschluss an den Bachelor kann u.a. der konsekutive Master Management Soziale Dienstleistungen studiert werden.
Hier finden Sie die aktuellen Studiengangsdokumente für den Bachelorstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen:
Studiengangsdokumente für einen früheren Studienbeginn finden Sie im Downloadcenter.
Zwischen den Handelslehranstalten Lohne (HLA) und dem Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen wurde eine Partnerschaft begründet mit dem Ziel, die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen zu erhöhen und einen nahtlosen Übergang zur Hochschule zu ermöglichen. Dies führte zur Kooperationsvereinbarung „Modellversuch Durchlässigkeit – Fluide Bildungsübergänge gemeinsam gestalten“, die umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten für Absolvent*innen der HLA beinhaltet.
Im Rahmen eines pauschalen Anrechnungsverfahrens wurden Studienmodule der Universität Vechta identifiziert, deren Inhalte und Niveau einen hohen Deckungsgrad mit den Ausbildungs- bzw. Fortbildungsinhalten zur*m
- Staatlich anerkannten Erzieher*in und
- Geprüften Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
aufweisen und daher anrechenbar sind.
Geprüfte Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen können sich auf den BA Management Sozialer Dienstleistungen 24 CP anrechnen lassen, bei Staatlich anerkannten Erzieher*innen können die Module auf den Profilierungsbereich angerechnet werden, und zwar in vollem Umfang des Profilierungsbereichs (insgesamt 12 CP).
Weitere Anrechnungen aufgrund spezifischer beruflicher Tätigkeiten können möglich sein. Bei Interesse vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit der Koordination Offene Hochschule, um eine Erstprüfung vornehmen zu lassen.
Die Anrechnung kann nur erfolgen, wenn die entsprechenden Module noch nicht mit einer Prüfung abgeschlossen wurden.
Der BA Management Sozialer Dienstleistungen versteht sich als aufgeschlossen für die Anerkennung und Anrechnung Ihrer mitgebrachten Kompetenzen. Unabhängig davon, ob Sie von einer anderen Hochschule wechseln, von einem Auslandsaufenthalt zurückkehren oder gleichwertige Fähigkeiten und Fertigkeiten durch bestimmte wirtschaftsbezogene Schulabschlüsse, kaufmännische oder gesundheitsbezogene Aus-, Fort- und Weiterbildungen oder berufliche Tätigkeiten erworben haben – checken Sie Ihre Optionen.
Wichtige Hinweise und Regelungen zu Prüfungen - Quick Guide
Online-Infoveranstaltungen:
Am Dienstag den 08.07., 12.08. und 09.09 finden von 18:30 bis 19:30 Online-Infotermine zum Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen in folgendem Online-Raum statt
https://us06web.zoom.us/j/86720955098
Meeting-ID: 867 2095 5098
Im Gespräch können wir auch prüfen, ob einer Verkürzung des Studiums wegen beruflichen und schulischen Vorkenntnissen möglich ist.