Springe zum Inhalt

Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen

 

Anbieter sozialer Dienstleistungen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die sich von anderen Wirtschaftsbereichen unterscheiden. Unser Studiengang vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur Optimierung unternehmerischer Prozesse und Strukturen speziell für diese Branche. Mit einem klaren, eigenständigen Profil bereitet er Sie darauf vor, diese Anforderungen erfolgreich zu meistern und die Zukunft sozialer Dienstleistungen aktiv mitzugestalten.

 

Informationen zum Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen - Das Wichtigste in Kürze

Titel/AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit6 Semester

Studienbeginn

Bewerbung
 

Zugang

Zum Wintersemester

Der Studiengang Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen ist zulassungsfrei (ohne NC). Die Einschreibefrist endet am 30.09.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur); Fachgebundene Hochschulreife; Fachhochschulreife; 3+3 studiengangsnaher Ausbildung plus Berufstätigkeit. Mehr Informationen zum Zugang finden Sie unter Studium ohne Abitur.

PraktikumEs muss ein Praktikum von zehn Wochen während des Studiums absolviert werden.
ECTS180
Unterrichtssprache

Deutsch

 

Soziale Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum an sozialen, pädagogischen, erzieherischen, gesundheitlichen und pflegerischen Maßnahmen, die von öffentlichen, frei-gewerblichen und frei-gemeinnützigen Anbietern bereitgestellt werden. Diese Anbieter stehen vor besonderen Herausforderungen, die der Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen behandelt.

Studieninhalte des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs umfassen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, u.a. Einführung in ökonomisches Denken und Handeln, BWL, Management, Mikro- und Makroökonomik, nachhaltiges Wirtschaften, Wirtschaftsmathematik und Controlling. Die Studierenden erhalten außerdem Einblicke in angrenzende Gebiete, wie z.B. Wirtschaftspsychologie, Recht, Statistik oder empirische Sozialforschung.

Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studiengang die Studienfachberatung Management Sozialer Dienstleistungen.

Im Anschluss an den Bachelor kann u.a. der konsekutive Master Management Soziale Dienstleistungen studiert werden. 

Hier finden Sie die aktuellen Studiengangsdokumente für den Bachelorstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen:

Studiengangsdokumente für einen früheren Studienbeginn finden Sie im Downloadcenter.

Zwischen den Handelslehranstalten Lohne (HLA) und dem Studiengang Management Sozialer Dienstleistungen wurde eine Partnerschaft begründet mit dem Ziel, die Durchlässigkeit zwischen den Bildungssystemen zu erhöhen und einen nahtlosen Übergang zur Hochschule zu ermöglichen. Dies führte zur Kooperationsvereinbarung „Modellversuch Durchlässigkeit – Fluide Bildungsübergänge gemeinsam gestalten“, die umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten für Absolvent*innen der HLA beinhaltet. 


Im Rahmen eines pauschalen Anrechnungsverfahrens wurden Studienmodule der Universität Vechta identifiziert, deren Inhalte und Niveau einen hohen Deckungsgrad mit den Ausbildungs- bzw. Fortbildungsinhalten zur*m

  • Staatlich anerkannten Erzieher*in und
  • Geprüften Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

aufweisen und daher anrechenbar sind.

Geprüfte Fachwirt*innen im Gesundheits- und Sozialwesen können sich auf den BA Management Sozialer Dienstleistungen 24 CP anrechnen lassen, bei Staatlich anerkannten Erzieher*innen können die Module auf den Profilierungsbereich angerechnet werden, und zwar in vollem Umfang des Profilierungsbereichs (insgesamt 12 CP).

Weitere Anrechnungen aufgrund spezifischer beruflicher Tätigkeiten können möglich sein. Bei Interesse vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit der Koordination Offene Hochschule, um eine Erstprüfung vornehmen zu lassen.

Die Anrechnung kann nur erfolgen, wenn die entsprechenden Module noch nicht mit einer Prüfung abgeschlossen wurden.


Der BA Management Sozialer Dienstleistungen versteht sich als aufgeschlossen für die Anerkennung und Anrechnung Ihrer mitgebrachten Kompetenzen. Unabhängig davon, ob Sie von einer anderen Hochschule wechseln, von einem Auslandsaufenthalt zurückkehren oder gleichwertige Fähigkeiten und Fertigkeiten durch bestimmte wirtschaftsbezogene Schulabschlüsse, kaufmännische oder gesundheitsbezogene Aus-, Fort- und Weiterbildungen oder berufliche Tätigkeiten erworben haben – checken Sie Ihre Optionen.


Wichtige Hinweise und Regelungen zu Prüfungen - Quick Guide

Online-Infoveranstaltungen:

Am Dienstag den 08.07., 12.08. und 09.09 finden von 18:30 bis 19:30 Online-Infotermine zum Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen in folgendem Online-Raum statt
https://us06web.zoom.us/j/86720955098
Meeting-ID: 867 2095 5098
Im Gespräch können wir auch prüfen, ob einer Verkürzung des Studiums wegen beruflichen und schulischen Vorkenntnissen möglich ist.


Fragen??

Wir beraten Sie auch gern persönlich, wenn Sie Fragen zur Einschreibung, der Studienorganisation oder dem Studienverlauf haben. Sie erreichen die Zentrale Studienberatung über zsb@uni-vechta.de oder auch über den live Chat auf dieser Seite (grüner Button unten rechts).


Profilierungsbereich

Der Profilierungsbereich ist eine Ergänzung zum Fachstudium und kein eigenständiger Studiengang. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot, das den Erwerb insbesondere überfachlicher Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht. Es wird somit zu einem profilgebenden Element Ihres Studiums.

Lehrveranstaltungs­verzeichnis

Hier bekommen Sie einen Einblick ins aktuelle Lehrveranstaltungsverzeichnis unseres Studienangebots. Die Weiterleitung zu Stud.IP funktioniert auch ohne Zugangsdaten und im linken Reiter kann bei Bedarf das entsprechende Semester angepasst werden. Wenden Sie sich bei Fragen gern direkt an die Zentrale Studienberatung.

FAQs Bewerbung und Studium

Studieren ist wie eine neue Sprache lernen und es gibt sicher viele Fragen. Auf (fast) alle diese Fragen geben unsere FAQs Bewerbung und Studium eine Antwort und Sie finden sich im Unialltag und Studium gleich ein wenig besser zurecht.

Berufsfelder

 

Mit diesem betriebswirtschaftlichen Studium eröffnen sich berufliche Perspektiven in Management-/Verwaltungspositionen in Sozial- und Gesundheitsbetrieben, sowie wie für leitende und administrative Tätigkeiten auch in anderen Branchen.

Lesen Sie auch die Erfahrungsberichte unserer Absolvent*innen.

 

Was sonst noch interessant ist und wissenswert ist

International studieren an der Uni Vechta

Im Studium die große, weite Welt entdecken: Die Universität Vechta kooperiert mit mehr als 140 Partnerhochschulen weltweit. Ob Australien, Brasilien, China, Ecuador, Finnland, Indonesien, Japan, Tunesien oder die Vereinigten Staaten. Wir bieten viele Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Machen Sie einmalige Erfahrungen, erwerben Sie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und lernen Sie fremde Kulturen kennen. Profitieren Sie von der guten internationalen Vernetzung und den vielen Möglichkeiten an der Universität Vechta.

Weitere Informationen zu Auslandaufenthalten erhalten Sie auf den Seiten unseres International Offices.

 

Bildnachweise:  Beratung zum Studiengang (Universität Vechta/Kruse), Profilierungsbereich (fotogestoeber/AdobeStock), FAQs (Gajus/AdobeStock), Berufsfelder (Universität Vechta), Auslandskompetenz (motortion/AdobeStock), Wechsel, Anerkennung, Höherstufung (Worawut/AdobeStock), Semesterbeitrag, Rückmeldung, Beurlaubung (tatomm/AdobeStock), Prüfungen, Studienabschluss, Exmatrikulation (Arrowsmith2/AdobeStock), Downloadcenter Studium (iconimage/AdobeStock), Praktikum (Seventyfour/AdobeStock), Torben Kues (privat), Weitere Fragen? (Universität Vechta)