Springe zum Inhalt
Wege an die Uni Vechta
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg an die Universität Vechta und während Ihres Studiums!

Alternative zum Studienkolleg: Studium ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung

 

Sie müssen vor dem Studium in Deutschland ein Studienkolleg besuchen? Die Universität Vechta bietet eine Alternative zum Studienkolleg an, die den Zugang zu einem Bachelorstudium in Vechta eröffnet.

 

Während Sie die Studienkolleg-Alternative absolvieren, lernen Sie bereits die Universität und Ihren Wunschstudiengang kennen.

 

Als staatliche Universität in Niedersachsen (Deutschland) erheben wir keine Studiengebühren.

 

Schritt 1: Studiengang wählen

"Soziale Arbeit", "Management Sozialer Dienstleistungen" oder "Gerontologie", "Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen", "Bildungsmanagement" oder Lehramt - im Studienangebot der Universität Vechta finden Sie den richtigen Bachelorstudiengang für Ihr Studium in Deutschland!

Die Studienkolleg-Alternative kann für alle unsere zulassungsfreien Bachelorstudiengänge absolviert werden. Zulassungsfrei sind aktuell alle Bachelorstudiengänge außer die Teilstudiengänge Germanistik und Sachunterricht im "Bachelor Combined Studies".

Schritt 2: individuelle Beratung

Wir beraten persönlich und individuell.

Senden Sie uns einfach Ihren Studienwunsch und Ihre Schulzeugnisse in deutscher oder englischer Sprache per E-Mail zu oder vereinbaren Sie (wenn Sie bereits in Deutschland sind) einen persönlichen Beratungstermin!

Anschließend besprechen wir ausführlich mit Ihnen die nächsten Schritte und Formalitäten.

Schritt 3: Immatrikulation im Vorbereitungsstudium

Teilnehmende an der Studienkolleg-Alternative werden als Vorbereitungsstudierende (oder auf Wunsch alternativ als Gasthörende) eingeschrieben. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Immatrikulation.

Die Immatrikulation als Vorbereitungsstudierende erlaubt die Beantragung eines Visums für Studieninteressierte, die sich noch nicht in Deutschland aufhalten.

Schritt 4: Studium in der Studienkolleg-Alternative

Als Studierende in der Studienkolleg-Alternative studieren Sie zwei Studienmodule aus Ihrem Wunschstudiengang. Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, müssen Sie diese beiden Module mit einer Prüfung erfolgreich abschließen. Diese Module können später auf Ihr Studium angerechnet werden!

Außerdem besuchen Sie Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Studientechniken, damit sie gut auf das Studium vorbereitet sind.

Parallel sollten Sie einen anerkannten Sprachnachweis für den Hochschulzugang erwerben (sofern noch nicht vorhanden). Tipp: Wir bieten verschiedene studienvorbereitende Sprachkurse an!

Schritt 5: Immatrikulation in das Bachelorstudium

Wenn Sie die beiden Module aus Ihrem Wunschstudiengang mit gutem oder sehr gutem Ergebnis abschließen, können Sie direkt unbefristet zum Bachelorstudium zugelassen werden.

Wenn Sie die Module mit einem ausreichenden oder genügenden Ergebnis abschließen, werden Sie zunächst befristet in ein "Probestudium" in Ihrem Wunschstudiengang immatrikuliert. Im Probestudium müssen Sie bis zum Ende des zweiten Semesters Module im Umfang von mindestens 30 Credit Points abschließen. Dann erfolgt eine unbefristete Immatrikulation.

Die Bewerbung für das Bachelorstudium (unbefristete und befristete Einschreibung) erfolgt über unser online-Portal.

Zwei Studierende sitzen vor einem Computer. Sie unterhalten sich dabei ausgelassen mit einer Lehrenden.

Unterstützung für (angehende) Studierende

Das Team des International Office unterstützt Teilnehmende an der Studienkolleg-Alternative und Studierende individuell und berät beispielsweise bei Fragen zur Studienorganisation, aber auch zu Wohnraum, Krankenkasse, Suche nach Nebenjobs oder Bewerbung für das Deutschlandstipendium.

Die Studienkolleg-Alternative richtet sich insbesondere an Studieninteressierte mit einem ausländischen Sekundarschulabschluss, der zum Besuch eines Studienkollegs in Deutschland berechtigt.

Sollten Sie dieses Zeugnis fluchtbedingt nicht vorlegen können, kontaktieren Sie uns bitte für eine individuelle Beratung.

Im Rahmen der Studienkolleg-Alternative absolvieren Sie Module (Lehrveranstaltungen) auf akademischem Niveau aus Ihrem Wunschstudiengang. Da die Unterrichtssprache in unseren Studiengängen Deutsch ist, benötigen Sie Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (idealerweise jedoch Kenntnisse auf dem Niveau C1), um an der Studienkolleg-Alternative teilnehmen zu können.

Für die anschließende Bewerbung für das Studium ist ein anerkannter Sprachnachweis für den Hochschulzugang (z.B. Telc C1 Hochschule, TestDaF) vorzulegen (oder ein Nachweis über C1-Kenntnisse für eine Zulassung mit der Auflage, den Sprachnachweis im ersten Semester nachzureichen).

Die Studienkolleg-Alternative kann in einem Semester absolviert, aber auch auf zwei Semester gestreckt werden. Dabei ist zu beachten, dass ein Einstieg in das erste Fachsemester im Bachelorstudium nur zum Wintersemester möglich ist. Zum Sommersemester ist ein Einstieg nur in ein höheres Fachsemester möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass bereits ausreichend Studienleistungen für die Einstufung in das höhere Fachsemester vorliegen.

Das Wintersemester an der Universität Vechta beginnt immer am 01. Oktober, das Sommersemester am 01. April.

Prinzipiell werden für das Studium an der Universität Vechta keine Gebühren erhoben (Studiengebühren). Zu zahlen ist nur der Semesterbeitrag. Dieser deckt bestimmte Verwaltungskosten und ermöglicht Vergünstigungen wie Preisnachlässe in der Mensa oder die kostenfreie Benutzung von Bussen und Bahnen in Niedersachsen.

Teilnehmende an der Studienkolleg-Alternative werden in der Regel als Vorbereitungsstudierende eingeschrieben und zahlen derzeit einen Semesterbeitrag von rund 290,00 Euro pro Semester.

Teilnehmende, die auf eigenen Wunsch stattdessen als Gasthörende immatrikuliert werden, zahlen die regulären Gebühren des Gasthörstudiums. Diese können anteilig erlassen werden, wenn Teilnehmende in Deutschland Sozialleistungen beziehen.

Bitte beachten Sie, dass wir für die Teilnahme an der Studienkolleg-Alternative kein Stipendium vergeben können und Sie daher Ihre Lebenshaltungskosten (sofern Sie nicht Sozialleistungen o.Ä. in Deutschland beziehen) selbst tragen müssen.

In Deutschland dürfen internationale Studierende (die nicht Bürger der EU sind) ohne Arbeitserlaubnis insgesamt 120 Tage oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Bei der Suche nach einem Nebenjob zur Studienfinanzierung unterstützt das International Office im Rahmen des FIT-Projekts gerne.

Als Teilnehmende an der Studienkolleg-Alternative können Sie als Vorbereitungsstudierende immatrikuliert werden. Dies erlaubt die Beantragung eines Visums.

Es handelt sich bei dem Angebot der Universität Vechta nicht um ein Studienkolleg.

Teilnehmende an der Studienkolleg-Alternative weisen durch die erfolgreiche Teilnahme ihre "wissenschaftliche Befähigung" nach und können auf dieser Basis anschließend zu einem Studium an der Universität Vechta zugelassen werden.

Dieses Verfahren beruht auf dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG), ist für die Universität Vechta in der "Ordnung zum Hochschulzugang über Studienbefähigungsnachweis und Probestudium (OSP)" geregelt und steht sowohl deutschen wie internationalen Studieninteressierten offen.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienkolleg-Alternative eröffnet den Zugang zum gewünschten (zulassungsfreien) Bachelorstudiengang an der Universität Vechta. Er berechtigt nicht zum Bachelorstudium an anderen Universitäten.

Warum ein Studium an der Universität Vechta?

 

Es gibt viele gute Gründe für ein Studium in Vechta!

 

Die Universität Vechta ist eine staatliche Universität mit akkreditierten Studiengängen und langer Tradition. Als kleine, moderne Universität zeichnet sie sich durch innovative Lehrangebote, kleine Lerngruppen und eine persönliche Beratung aus.

 

Vechta liegt in einer wirtschaftsstarken Region im Nordwesten Deutschlands. Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Hier leben Millionen Menschen aus aller Welt.

 

Kontaktieren Sie uns gerne!

Bei allen Fragen rund um das Studium an der Universität Vechta kontaktieren Sie gerne das Team des International Office!