Springe zum Inhalt

Deutschintensivkurse

 

Das International Office der Universität Vechta bietet Deutschkurse für Lehrer*innen, Studieninteressierte und Studierende an.

 

Für die Kurse ist eine Bewerbung notwendig. Details zu Kursen, den jeweiligen Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie unten.

 

Bewerbungen sind derzeit möglich für ...

Voraussichtlich am 14. Oktober 2024 wird ein neuer Deutschkurs B2/C1/C1+ starten, der Inhalte auf dem Niveau B2, C1 und C1+ sowie eine Testvorbereitung auf die Prüfung Telc C1 Hochschule umfasst (die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses). Der Kurs läuft bis zum 28. August 2025 (voraussichtliche unterrichtsfreie Zeiten: 18.12.2024-12.01.2025 & 14.04.2025-30.04.2025).

Der Kurs findet in Präsenz statt und richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ein Studium an der Universität Vechta interessieren (insbesondere in den Studiengängen / Studienfächern Soziale Arbeit, Management Sozialer Dienstleistungen, Gerontologie und Erziehungswissenschaften).

Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.

Der Kurs umfasst durchschnittlich 16 Stunden (April bis Juli 2025: 12 Stunden) Unterricht pro Woche plus Selbststudium.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmende können auf Wunsch als Vorbereitungsstudierende eingeschrieben werden; dies erlaubt unter anderem die Beantragung eines Visums zu Studienzwecken.

Aktuell sind alle Plätze belegt. Bei Interesse können wir Sie noch auf die Warteliste setzen bzw. den neuen Kurs 2025 empfehlen. Für bestmögliche Chancen auf einen Kursplatz bewerben Sie sich bitte frühestmöglich.

    Der Kurs wird im Rahmen des vom DAAD geförderten FIT-Projekts der Universität Vechta durchgeführt.

    Voraussichtlich Mitte Oktober 2025 wird ein Deutschkurs B2/C1/C1+ starten, der Inhalte auf dem Niveau B2, C1 und C1+ sowie eine Testvorbereitung auf die Prüfung Telc C1 Hochschule umfasst (die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses). Der Kurs läuft bis Ende August 2026.

    Der Kurs findet in Präsenz statt und richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ein Studium an der Universität Vechta interessieren (insbesondere in den Studiengängen / Studienfächern Soziale Arbeit, Management Sozialer Dienstleistungen, Gerontologie und Erziehungswissenschaften, Bildungsmanagement, "Gesellschaft, Nachhaltigkeit und soziale Innovation" sowie Lehramt).

    Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.

    Der Kurs umfasst durchschnittlich 16 Stunden (April bis Juli 2026: 12 Stunden) Unterricht pro Woche plus Selbststudium.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmende können auf Wunsch als Vorbereitungsstudierende eingeschrieben werden; dies erlaubt unter anderem die Beantragung eines Visums zu Studienzwecken.

    Bewerbung:

    Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

    • Bewerbungsformular
    • Kopie des Passes oder Identitätsnachweises
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (B1)
    • Kopie des Schulzeugnisses in der Originalsprache und in deutscher oder englischer Übersetzung, ggf. Kopien von Universitätszeugnissen
    • im Falle von Personen, die sich bereits in Deutschland aufhalten: Kopie des Aufenthaltstitels (Vorder- und Rückseite)

    Der Kurs wird im Rahmen des vom DAAD geförderten FIT-Projekts der Universität Vechta durchgeführt.

    Aktueller Hinweis: Voraussichtlich können wir einige Interessierte, die bereits über C1-Kenntnisse verfügen, für den C1+-Teil (C1+ und Prüfungsvorbereitung) aufnehmen. Dieser startet voraussichtlich am 18.08.2025.

    Wenn Sie sich für den C1+-Teil bewerben möchten, senden Sie uns bitte das untenstehende Bewerbungsformular inklusive eines Nachweises über C1-Deutschkenntnisse zu. Ein Einstieg in C1 ist nicht mehr möglich!

     

    Voraussichtlich am 03. März 2025 startet ein neuer digitaler Deutschkurs, der Inhalte auf dem Niveau C1 und C1+ sowie eine Testvorbereitung auf die Prüfung Telc C1 Hochschule umfasst (die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses). Der Kurs läuft voraussichtlich bis zum 16. Oktober 2025.

    Der Kurs findet im digitalen Format drei Mal wöchentlich abends statt (hinzu kommt ein wöchentliches digitales Tutorium).

    Voraussetzung ist ein Sprachniveau auf dem Niveau B2.

    Der Kurs richtet sich an Drittstaatsangehörige (mit und ohne Fluchthintergrund) mit Aufenthaltserlaubnis (nicht zu Studienzwecken oder Au Pair). Teilnehmen können auch Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltsgestattung, die eine Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs und/oder zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vorweisen können. Sofern Restplätze vorhanden sind, können diese auch an andere Interessierte vergeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:

    • Bewerbungsformular (mit Unterschrift)
    • Kopie des deutschen Aufenthaltstitels (Ausweis)
    • Formular "Erklärung Datenschutz" mit Unterschrift
    • Kopie über den Nachweis der bisherigen Deutschkenntnisse (sofern vorhanden)
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. von Universitätszeugnissen oder Anerkennungsbescheiden in Deutsch oder Englisch (falls vorhanden)
    • sofern zutreffend: Bewerber*innen, die keine Aufenthaltserlaubnis besitzen, sondern eine sogenannte Aufenthaltsgestattung, reichen bitte zusätzliche eine Kopie bzw. einen Scan der Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs/zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vom BAMF ein.

    Bewerbungsfrist war der 03.01.2025.

    Voraussichtlich am 05. Mai 2025 startet ein neuer digitaler Deutschkurs, der Inhalte auf dem Niveau C1 und C1+ sowie eine Testvorbereitung auf die Prüfung Telc C1 Hochschule umfasst (die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses). Der Kurs läuft voraussichtlich bis zum 18. Dezember 2025.

    Der Kurs findet im digitalen Format drei Mal wöchentlich statt (hinzu kommt ein wöchentliches digitales Tutorium). Die genauen Kurszeiten werden an dieser Stelle in Kürze veröffentlicht.

    Voraussetzung ist ein Sprachniveau auf dem Niveau B2.

    Der Kurs richtet sich an Drittstaatsangehörige (mit und ohne Fluchthintergrund) mit Aufenthaltserlaubnis (nicht zu Studienzwecken oder Au Pair). Teilnehmen können auch Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltsgestattung, die eine Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs und/oder zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vorweisen können. Sofern Restplätze vorhanden sind, können diese auch an andere Interessierte vergeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Der Kurs findet ab einer Mindestteilnehmendenzahl von 15 Teilnehmenden statt.

    Bei einer positiven Rückmeldung, halten Sie sich bitte folgenden Termin für den Einstufungstest frei: 19.02.2025 um 17.00 Uhr.

    Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:

    • Bewerbungsformular (mit Unterschrift)
    • Kopie des deutschen Aufenthaltstitels (Ausweis)
    • Formular "Erklärung Datenschutz" mit Unterschrift
    • Kopie über den Nachweis der bisherigen Deutschkenntnisse (sofern vorhanden)
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. von Universitätszeugnissen oder Anerkennungsbescheiden in Deutsch oder Englisch (falls vorhanden)
    • sofern zutreffend: Bewerber*innen, die keine Aufenthaltserlaubnis besitzen, sondern eine sogenannte Aufenthaltsgestattung, reichen bitte zusätzliche eine Kopie bzw. einen Scan der Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs/zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vom BAMF ein.

    Bewerbungsfrist ist der 13.02.2025!

    Voraussichtlich am 03. März 2025 startet ein neuer digitaler Deutschkurs, das Inhalte auf dem Niveau C2 sowie eine Testvorbereitung auf die Prüfung Telc C2 Hochschule umfasst (die Prüfung selbst ist nicht Bestandteil des Kurses).

    Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf einem sehr guten Niveau C1.

    Der Kurs richtet sich an Drittstaatsangehörige (mit und ohne Fluchthintergrund) mit Aufenthaltserlaubnis (nicht zu Studienzwecken oder Au Pair). Teilnehmen können auch Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltsgestattung, die eine Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs und/oder zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vorweisen können. Sofern Restplätze vorhanden sind, können diese auch an Interessierte aus EU-Staaten vergeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Der Kurs findet drei Mal wöchentlich abends im digitalen Format statt (hinzu kommt ein wöchentliches digitales Tutorium) und endet im Juni 2025.

    Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:

    • Bewerbungsformular (mit Unterschrift)
    • Kopie des deutschen Aufenthaltstitels (Ausweis)
    • Formular "Erklärung Datenschutz" mit Unterschrift
    • Kopie über den Nachweis der bisherigen Deutschkenntnisse (sofern vorhanden)
    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. von Universitätszeugnissen oder Anerkennungsbescheiden in Deutsch oder Englisch (falls vorhanden)
    • sofern zutreffend: Bewerber*innen, die keine Aufenthaltserlaubnis besitzen, sondern eine sogenannte Aufenthaltsgestattung, reichen bitte zusätzliche eine Kopie bzw. einen Scan der Bescheinigung über die Teilnahmeberechtigung zum Integrationskurs/zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung (Berufssprachkurs) vom BAMF ein.

    Bewerbungsfrist war der 03.01.2025.

    Das Sprachenzentrum der Universität bietet semesterbegleitend Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen an. Hieran können Studierende der Universität teilnehmen. Dazu gehören auch Studieninteressierte, die als Vorbereitungsstudierende eingeschrieben sind, um sich auf ein Studium an der Universität Vechta vorzubereiten.

    Für Details kontaktieren Sie uns gerne.

    Kontakt

    Geben Sie Ihre vollständige Bewerbung an der Universität Vechta ab (Raum R 033 / R 038) oder senden Sie sie uns digital über das Kontaktformular zu.

    Alternativ können Sie sie per Post senden an

    Universität Vechta
    International Office
    Kerstin Abeln R033
    Driverstraße 22
    49377 Vechta

    Fragen können gerne über das Kontaktformular gestellt werden.



    gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)


    Dieses Angebot (Kurse auf dem Niveau C1, C1+ und C2) ist Teil des AMIF-Projekts "Jump the Hurdle! Changleichheit auf dem Weg in pädagogisch-soziale Handlungsfelder".