Künstliche Intelligenz in der Lehre
Unterstützung und Weiterbildung für Lehrende

Die Universität Vechta bietet Lehrenden eine umfassende Unterstützung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) durch den zentralen KI-Hub. Dieser dient als Plattform für den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit rund um das Thema KI. Lehrende finden hier praxisorientierte Handreichungen, wie beispielsweise "KI in Lehre und Studium", die als erste Orientierung und Diskussionsgrundlage dienen. Zudem werden Hinweise und Materialien zur Dokumentation des KI-Einsatzes im Studienkontext bereitgestellt. Für den kollegialen Austausch steht die Lehrenden-Community auf Mattermost zur Verfügung, und es werden regelmäßig Selbstlernkurse angeboten, die den effektiven Einsatz von KI in der Lehre thematisieren.
Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Webseite des KI-Hubs der Universität Vechta.
Abgeschlossene Projekte
Hochschuldidaktische Weiterbildung des Projektes ViBeS
Angebot für Promovierende und Lehrende der Universität Vechta

Das Projekt „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ (ViBeS) bietet die hybride Fortbildungreihe „Das Selbststudium begleiten“ an. Diese hochschul- und mediendidaktische Weiterbildung richtet sich insbesondere an Lehrende sowie an alle Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Habilitierende und Promovierende der Universität Vechta.
Im Kontext der Pandemie hat die gezielte Gestaltung von Selbstlernphasen an Bedeutung gewonnen, aber zugleich wurde auch das Potenzial zur Weiterentwicklung des Selbststudiums deutlich. Das Selbststudium auf Distanz stellte häufig eine Herausforderung für Studierende dar und potenzielle Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten konnten kaum ausgeschöpft werden. Umso relevanter erscheint es, die Gestaltungsmöglichkeiten zur Erweiterung des hochschulischen Bildungsraumes für das Selbststudium stärker in den Blick zu nehmen. Die Begleitung des Selbststudiums stellt uns als Lehrende u. a. vor die Herausforderung, Selbstlernprozesse der Studierenden durch die Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen zumindest nicht zu verhindern und bestenfalls aktiv zu unterstützen, beispielsweise durch Feedbackangebote.
In drei Modulen möchten wir Sie bei der Gestaltung von begleiteten Selbststudiumselementen begleiten und Impulse zur Gestaltung von digitalen Begleit- und Unterstützungsangeboten für das Selbststudium bieten. Wir möchten Ihnen einen Raum zur Reflexion Ihrer Lehrtätigkeit bieten und Sie dabei unterstützen, Ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung von Selbststudiumselementen in Ihrer eigenen Lehrpraxis zu erweitern. Das Programm umfasst dabei drei Module. Modul 1 fokussiert die Reflexion eigener Vorstellungen zum Selbststudium und die Auseinandersetzung mit Perspektiven zur Unterstützung. Modul 2 enthält didaktische Planungshilfen und Best-Practice-Beispiele zur Umsetzung in der eigenen Lehre. Im Fokus des Moduls 3 steht die Praxiserprobung, begleitet durch eine kollegiale Lehrhospitation. Durch den modularen Aufbau der Fortbildungsreihe ist der Besuch einzelner ausgewählter Module möglich.
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos und die Möglichkeit einer Anrechenbarkeit im Rahmen des Zertifikats „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ der Universität Oldenburg besteht.
Weitere Informationen zur Fortbildungsreihe und dem Projekt ViBeS finden Sie unter: https://www.uni-vechta.de/vibes
Hochschuldidaktische Weiterbildung der Werkstatt Inklusion
Angebot für Lehrende in der Lehrer*innenbildung

Die Werkstatt Inklusion, Teilprojekt von BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten, bietet den Online-Workshop „Lehrveranstaltungen lernförderlich und heterogenitätssensibel planen und gestalten“ an. Diese hochschuldidaktische Weiterbildung richtet sich an alle Lehrenden in der Lehrer*innenbildung.
Wer träumt nicht von ständig motivierten und aufmerksamen Studierenden, die sich durch ihre Heterogenität ergänzen, über ihre Erfahrungen austauschen und dadurch nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen reifen? Eine Garantie zur Erfüllung dieses Traumes gibt auch diese Veranstaltung nicht. Dennoch hat sie den Anspruch den Fokus auf die motivations- und lerntheoretischen Aspekte bei der Planung und Gestaltung einer Lehrveranstaltung zu richten und vor diesem Hintergrund die Reflexion der eigenen Lehrveranstaltung anzuregen. Wie können Studierende für ihre zukünftig heterogenen Schulklassen sensibilisiert werden und welche Methoden sind sowohl lernförderlich, als auch zur Vermittlung eben dieser Heterogenitätssensibilität geeignet?
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Veranstaltung, mithilfe eines didaktischen Planungskonzeptes eine eigene Lehrveranstaltung mit dem Fokus auf Heterogenität zu entwickeln und auf der Basis von motivations- und lerntheoretischen Aspekten zu reflektieren.
Diese Veranstaltung ist kostenlos und anrechenbar für die Module 2.2 und 3.3 des Zertifikats „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ der Uni Oldenburg.
Weitere Informationen zur Werkstatt Inklusion und dem Projekt BRIDGES finden Sie unter: www.uni-vechta.de/inklusion