Hochschuldidaktische Weiterbildung der Werkstatt Inklusion
Angebot für Lehrende in der Lehrer*innenbildung
Die Werkstatt Inklusion, Teilprojekt von BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten, bietet den Online-Workshop „Lehrveranstaltungen lernförderlich und heterogenitätssensibel planen und gestalten“ an. Diese hochschuldidaktische Weiterbildung richtet sich an alle Lehrenden in der Lehrer*innenbildung.
Wer träumt nicht von ständig motivierten und aufmerksamen Studierenden, die sich durch ihre Heterogenität ergänzen, über ihre Erfahrungen austauschen und dadurch nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen reifen? Eine Garantie zur Erfüllung dieses Traumes gibt auch diese Veranstaltung nicht. Dennoch hat sie den Anspruch den Fokus auf die motivations- und lerntheoretischen Aspekte bei der Planung und Gestaltung einer Lehrveranstaltung zu richten und vor diesem Hintergrund die Reflexion der eigenen Lehrveranstaltung anzuregen. Wie können Studierende für ihre zukünftig heterogenen Schulklassen sensibilisiert werden und welche Methoden sind sowohl lernförderlich, als auch zur Vermittlung eben dieser Heterogenitätssensibilität geeignet?
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Veranstaltung, mithilfe eines didaktischen Planungskonzeptes eine eigene Lehrveranstaltung mit dem Fokus auf Heterogenität zu entwickeln und auf der Basis von motivations- und lerntheoretischen Aspekten zu reflektieren.
Diese Veranstaltung ist kostenlos und anrechenbar für die Module 2.2 und 3.3 des Zertifikats „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ der Uni Oldenburg.
Veranstaltungsinformationen:
Termine: Donnerstag, 25. und Freitag, 26. März 2021, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online – Den Link zum Meetingraum in BigBlueButton erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung
Dozentin: Karolin Vogelsang, Werkstatt Inklusion – Fort- und Weiterbildungen
Anmeldung unter:karolin.vogelsang@uni-vechta.de
Anmeldeschluss: 18. März 2021 (max. 12 Teilnehmer*innen)
Weitere Informationen zur Werkstatt Inklusion und dem Projekt BRIDGES finden Sie unter: