Springe zum Inhalt

Germanistische Sprachwissenschaft

Öffentlichkeitsaktivitäten

Wörter des Jahres

  • Politikverdrossenheit
  • Fremdenhass
  • Rassismus
  • Rechtsruck
  • Lichterkette
  • Solidarpakt
  • gaucken
  • Maastricht
  • ethnische Säuberung
  • Blauhelmeinsatz
  • outen, Outing
  • Erlanger Baby

 

 

Politikverdrossenheit

  • 1992, Platz 1

Politische Ereignisse beeinflussen das gesellschaftliche Leben und das Parteien-verständnis. Trotzdem wurde das Wort Politikverdrossenheit erst in den achtziger Jahren von den Massenmedien geprägt. Obgleich in zunehmendem Maß darüber diskutiert wird, sind sich Wissenschaftler nicht einig, was genau man darunter zu verstehen hat. Es gibt keine allgemeine Definition, nur zahlreiche Meinungsäu-ßerungen, wobei der Bedeutungsumfang des Wortes stark variiert und es teilweise sogar mit Parteienverdrossenheit gleichgesetzt wird. „Politikverdrossenheit kann sich bei jedem Individuum anders äußern, andere Ursachen haben und zu anderen Konsequenzen führen“ (Maier 2000, S. 18).

Generell kann man jedoch sagen, dass unter Politikverdrossenheit eine zunehmende Unzufriedenheit und Skepsis der Bürger gegenüber der aktuellen Politik, ihren Vertretern, Institutionen und nicht zuletzt den Ergebnissen zu verstehen ist. Das Desinteresse am politischen Geschehen kann besonders für Wahlresultate gravierende Folgen haben. Die Zahl der Nicht-, Protest- und Wechselwähler ist immer stärkeren Schwankungen ausgesetzt, worunter besonders die Landtagswahlen 1992 litten. Die Zeit (25. 12. 1992) berichtete daraufhin von einem „Jahr der Politikverdrossenheit“.

Begründet wird das Phänomen des schwindenden Vertrauens auch mit den Konzepten und Angeboten der Parteienlandschaft. Eine Differenzierung zwischen ihnen ist für den Normalbürger oft nicht mehr erkennbar. Zudem wurde in den letzten Jahren vermehrt das Privatleben von Politikern in das öffentliche Licht gerückt. Skandale und Affären enttäuschten die Wähler und reduzierten die Glaubwürdigkeit einzelner politischer Persönlichkeiten oder ganzer Parteien. Aber nur selten gaben betroffene Personen ihre politische Karriere auf, so dass der Eindruck entstehen konnte, Politiker verfolgten vorrangig ihre eigenen Interessen und nicht die der Nation.    ⋄    Melanie Möllenberg

 

Maier, Jürgen (2000): Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.