Springe zum Inhalt

Universitätsprofessor i. R. Dr. Wilfried Wittstruck

Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

  • Lernaufgaben im Deutschunterricht: Entwicklung und Evaluation von Gütekriterien 
  • Text und Bild: Medienverschränkungen – Entwicklung von Lerneinheiten für den Deutschunterricht
Prof. i. R. Dr. Wilfried Wittstruck

Universität Vechta

PRESSEMITTEILUNG - 8. OKTOBER 2021 

Prof. Dr. Wilfried Wittstruck im Ruhestand

2005 folgte er dem Ruf auf die Professur „Germanistische Fachdidaktik/Literaturwissenschaft“ an der damaligen Hochschule Vechta. Nun hat Prof. Dr. Wilfried Wittstruck die Universität Vechta verlassen und ist in den Ruhestand gegangen.

„Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte mit Absolvierung des Ersten und Zweiten Staatsexamens für das Lehramt am Gymnasium bin ich 1985 mit einer Arbeit über mittelhochdeutsche Lyrik an der Universität Münster promoviert worden“, erzählt Prof. Dr. Wilfried Wittstruck. Im Anschluss an einige Jahre Schuldienst ist er 1992 auf die Professur „Sprache und Literatur“ an die Kath. Fachhochschule Norddeutschland berufen worden, bevor sich 2005 der Wechsel auf die Professur „Germanistische Fachdidaktik/Literaturwissenschaft“ an der damaligen Hochschule Vechta ergeben hat.

„Besonders gern denke ich an die mehrjährige Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der lehramtsausbildenden Hochschule in Niedersachen zurück: Das Verbundprojekt ,Umbrüche gestalten‘ widmete sich der Frage, wie Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile in die Lehramtsausbildung aufgenommen werden können“, sagt Prof. Dr. Willfried Wittstruck. Ebenso bleibe in guter Erinnerung, dass er an mehreren Tagungen zum Thema „Deutsch als Fremdsprache“ in den Universitäten Bari und Ferrara mitwirken und als Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit die Einladung als „Copernicus Visiting Scientist“ nach Ferrara verstehen durfte.

In seinem Amt als Vorsitzender des Prüfungsausschusses BACS habe er in neun Jahren oft erlebt, dass mit Unterstützung des Ausschusses und der Kolleginnen im Prüfungsamt Lösungen in schwierigen Prüfungsangelegenheiten gefunden werden mussten – „wenn dann gleichermaßen Studierende und Lehrende mit dem Ergebnis einverstanden waren, ergaben sich schon erinnernswerte Momente.“ Sehr habe er sich gefreut, wenn ihm Studierende nach ihrem Abschluss bei Unterrichtsbesuchen als begeisterte und versierte Lehrerinnen und Lehrer begegneten.

Und was kommt nach der Arbeit an der Universität Vechta? „Mein Sternzeichen ist Steinbock. Da ist es naheliegend, dass ich definitiv mehr Zeit kletternderweise in den Bergen verbringen werde, als dieses in der Vergangenheit möglich gewesen ist“, sagt Prof. Dr. Willfried Wittstruck. Außerdem habe er noch ein Versprechen einzulösen. „Ich verwahre seit 40 Jahren den literarischen Nachlass meines Großvaters. Er sagte mir damals, eine Aufarbeitung könne ich erst mit Eintritt in den Ruhestand beginnen, vorher werde ich doch keine Zeit dafür haben. Was soll ich sagen: Er hat Recht gehabt.“ So warten unter anderem Hunderte von Briefen von mehreren Familienmitgliedern, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Amerika übersiedelt sind, auf Übersetzung und Auswertung. „Das alles wird mich – aus historischem, sprachlichem und natürlich familiärem Interesse – demnächst beschäftigen.“ „Was ich mir ansonsten wünsche? Auch wenn es gerne etwas mehr sein darf: tendenziell schließe ich mich Theodor Fontane an: ,Gott, was ist Glück! Eine Griessuppe, eine Schlafstelle und keine körperlichen Schmerzen.‘“

Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken:
„Prof. Dr. Wilfried Wittstruck hat wesentlich zur positiven Entwicklung unserer Universität beigetragen und große Impulse gesetzt“. Unter anderem war er Rektor der Kath. Fachhochschule in Vechta, von welcher Teile in die Hochschule Vechta integriert wurden; „Das Vorhaben wurde unter seiner Mithilfe sehr erfolgreich umgesetzt, auch im Vergleich zu anderen derartigen Zusammenschlüssen“. „Die Integration hat zu einem enormen Entwicklungsschritt der Hochschule – sodann Universität Vechta – beigetragen, aus denen unser heutiger Profilschwerpunkt Soziale Dienstleistungen hervorging.“ Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war er als Leiter des damaligen Studienzentrums unter anderem wesentlich an der Umstellung auf das Bachelor- und Mastersystem an der Universität Vechta beteiligt und später neun Jahre Vorsitzender des Prüfungsausschusses Bachelor Combined Studies. 

 

Themen von abgeschlossenen Bachelor- und Master-Arbeiten (Auswahl)

Romane

  • Modernes Erzählen – dargestellt an Hanns-Josef Ortheils Roman  „Die große Liebe“.
  • Juli Zeh: „Spieltrieb“ – Analyse des Erzählens.
  • Friedrich Christian Delius: „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“ – Erzähltextanalyse und Interpretation.
  • Der Erzähler gestaltet die literarische Welt – Jugendliche und ihre Cliquen in „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig.
  • Berlin als Schauplatz der Gegenwartsliteratur. Betrachtet durch Ubaldo Ribeiros „Ein Brasilianer in Berlin“.
  • Die Darstellung von historischen Ereignissen im modernen Roman – Analyse von „Das Spiel der Könige“ von Rebecca Gablé.
  • Ein „unmöglicher“ Erzähler – Analyse und Interpretation von Markus Zusaks „Die Bücherdiebin“. (ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta 2009)
  • Alberto Vigevani: Sommer am See – Merkmale des Erzählens.
  • Metaisierung in Thomas Manns „Felix Krull“ – eine narratologische Untersuchung.
  • Die Darstellung der Polizei in dem Roman „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher. Eine narratologische Untersuchung.
  • Erzählte Szenarien – eine narratologische Untersuchung zur Gestaltung der Räume in Katja Lange-Müller „Drehtür“.

Lyrik

  • Grusel- und Schauerelemente in Heinrich Heines lyrischem Werk – Entwicklung einer Unterrichtsreihe.
  • Rap – Texte und Musik einer kulturellen Praxis und ihre Bedeutung für Jugendliche.
  • Kompetenzmodelle im Deutschunterricht der Sekundarstufe I – didaktische Überlegungen zur Arbeit mit Gedichten.
  • Die Farbsymbolik in der Lyrik Georg Trakls – Analyse und Interpretation ausgewählter Gedichte.
  • Gedichte im Deutschunterricht der Grundschule – Entwicklung eines Kompetenzmodells und einer Unterrichtseinheit.
  • Lyrik in der Grundschule zwischen Schüler- und Gegenstandsorientierung – Entwicklung einer Unterrichtsreihe für die Klasse 4.
  • Komik in der modernen Lyrik für Kinder – eine Untersuchung an ausgewählten Beispielen: Analyse, Interpretation und Feststellung der Geeignetheit für den Deutschunterricht.
  • Mit Gedichten lachen machen – Entwicklung einer Unterrichtseinheit für die Grundschule.

Dramen

  • Klassiker in der Hauptschule – Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes für die Klasse 9/10 am Beispiel des Dramas „Die Räuber“ von Friedrich Schiller.

Kurzprosa

  • Parabeln im Deutschunterricht der Sekundarstufe I – Analyse ausgewählter Deutschbücher und Entwicklung einer Unterrichtssequenz.

Film/Theater

  • Erzählen im modernen Film am Beispiel von David Finchers „the social network“. (ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta 2011)
  • Literarisches und filmisches Erzählen – eine vergleichende Untersuchung zu John Boyne: „Der Junge im gestreiften Pyjama“.
  • „Lippels Traum“: Erzählen in Literatur und Film – ein Vergleich.
  • Ein neues Kunstwerk!? Die Theaterinszenierung eines E-Mail-Romans – eine Untersuchung zu Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“.
  • „Die Brücke“ (1959) – ein Antikriegsfilm? Analyse der Darstellung der Hauptfiguren unter besonderer Berücksichtigung der Kameraführung.

Kinder- und Jugendliteratur

  • Das Mädchenbuch im Wandel der Zeit. Vergleich von zwei Jugendbüchern aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
  • Die Großstadt als Handlungsraum städtischer Kinderbanden in der Kinderliteratur unter besonderer Berücksichtigung der zeit der Weimarer Republik.
  • Banden und Cliquen in der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts – Formen und Funktionen im gesellschaftlichen Wandel.
  • Darstellung von Straßenkindheit in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart.
  • Junge Menschen mit Behinderungen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur (1970-2000). Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft.
  • Die Eroberung von Glück – zur Darstellung von Lebensentwürfen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur.
  • Gewalttätiges Handeln von Schülern in der modernen Kinder- und Jugendliteratur – Phänomene und Darstellungsweisen.
  • Sterben und Tod im Kinderbuch der Moderne – Reflexionen zur Erzähltechnik
  • Der 1. Weltkrieg als Thema im Jugendbuch – Analyse des Erzählens in Michael Morpurgos Roman „Mein Bruder Charlie“.
  • Alexa Hennig von Lange als Autorin von Pop- und Jugendliteratur  – Entwicklung eines Unterrichtsmodells zu „Ich habe einfach Glück“.
  • Erzählen in modernen Detektivgeschichten für Erstleser – Bestandsaufnahme und Vergleich.
  • Der Holocaust in der Jugendliteratur der Moderne – Didaktische Überlegungen zu John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“.
  • Erzählen in der modernen Kinderliteratur – exemplarisch dargestellt an den Siegertiteln des Deutschen Jugendliteraturpreises.
  • Modernes Erzählen in der Jugendliteratur – dargestellt am Roman „Alles bestens“ von Beate Dölling.
  • Titel des Deutschen Jugendliteraturpreises im Vergleich – eine erzähltheoretische und linguistische Betrachtung.
  • Sprechende Namen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur – dargestellt an ausgewählten Texten der Moderne.
  • Multiperspektivisches Erzählen in Charlotte Kerners Roman „Blueprint“.
  • Robert Habeck – Andrea Paluch: „Zwei Wege in den Sommer“ – Erzähltextanalyse und Gattungsbestimmung.
  • Paula Fox: „Ein Bild von Ivan“ – Erzähltextanalyse und didaktische Überlegungen zur Geeignetheit des Romans als Unterrichtslektüre.
  • Spannend erzählt – Kinder- und Jugendliteratur aus Schweden: Per Olov Enquist: Großvater und die Wölfe – Mats Wahl: Kaltes Schweigen.
  • Blake Nelson: „Paranoid Park“ – ein moderner Kriminalroman? Erzähltextanalyse und Gattungsbestimmung.
  • Phantastisch erzählen – Narrative Untersuchung eines Erfolgsgenres am Beispiel von Joanne K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“
  • Von Pubertät erzählen - Iva Procházková: Die Nackten.
  • Jutta Richter: Hechtsommer – Erzähltextanalyse und Überlegungen zur Geeignetheit für den Deutschunterricht.
  • Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt  – Merkmale des Erzählens.
  • Valérie Dayres Roman „Lilis Leben eben“ – Merkmale des Erzählens. (ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta 2010)
  • „Wirkliche“ Freundschaften? – Eine Untersuchung zur Gestaltung von Figurenbeziehungen in phantastischer Literatur am Beispiel von J.K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“.
  • Moderne Detektivromane für Kinder – eine narratologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Jörg Hilbert „Karo und Blaumann. Der Mann ohne Schatten“.
  • Spannend erzählen – eine Untersuchung zu Ursula Poznanski „Erebos“.
  • Das Fantastische in der modernen Kinderliteratur – eine narratologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Michael Ende „Der Wunschpunsch“.
  • Der magische Ort in der phantastischen Literatur – eine Erzähltextanalyse am Beispiel von Kai Meyers „Die Seiten der Welt“.
  • Die Darstellung des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Marie-Aude Murail „Simpel“.
  • Die Darstellung von Kindern und Kindheit in der DDR-Kinderliteratur – am Beispiel von Karl Neumann „Frank“.
  • Hafya Al Mansour: Das Mädchen Wadjda – Analyse der Konzeption der Hauptfigur und didaktische Überlegungen zur Verwendung des Romans im Deutschunterricht.

Kinder- und Jugendliteratur (Didaktik)

  • Kinder- und Jugendliteratur als Freizeitlektüre - eine Untersuchung über das Leseverhalten von Schülerinnen der 8. Klasse.
  • Kinderliteratur im Deutschunterricht der Grundschule – theoretische und didaktische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung von Ursula Wölfels „Kleiner Stern“.
  • Anbahnung literarischer Kompetenz in der Grundschule – Entwurf eines Curriculums für die Klassen 1-4 unter besonderer Berücksichtigung der Kinderliteratur.
  • Spannung und Abenteuer im Kinderbuch – Didaktische Reflexionen zu Gunnel Linde „Die Liga der Unsichtbaren“.
  • Die Anbahnung von Vorstellungskompetenz durch Erzähltexte in der Grundschule – Eine Unterrichtsreihe zu dem Kinderbuch „Wir Kinder aus dem Möwenweg“ von Kirsten Boie.
  • „Ede und Unku“ – Ein politisches Kinderbuch der Weimarer Republik und seine Verfilmung im Deutschunterricht: Analyse und didaktische Überlegungen zur Erstellung einer Unterrichtssequenz.
  • Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus im Deutschunterricht – Analyse ausgewählter Beispiele und Entwicklung einer Unterrichtssequenz.
  • „Luchs“-Preisträger in die Schule – Ein Unterrichtsmodell zu Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“.
  • Heranführung an narratologische Fragen in der Grundschule – Didaktische Überlegungen und Entwicklung einer Unterrichtssequenz.
  • Jugendbücher im Deutschunterricht der Sekundarstufe I – Entwicklung einer Unterrichtsreihe zu Wolfgang Herrndorf „Tschick“.
  • Jugendbücher im Deutschunterricht der Sekundarstufe I – Entwicklung einer Unterrichtsreihe zu Evan Kuhlmans „Der letzte unsichtbare Junge“.
  • Kinderliteratur in der Grundschule – Entwicklung einer Unterrichtsreihe zu Milena Baisch „Anton taucht ab“.
  • Literatur und Mathematik – Entwicklung eines Unterrichtsmodells für einen fächerverbindenden Unterricht auf der Grundlage von Hans Magnus Enzensberges „Der Zahlenteufel“.

Bilderbücher/Comics/Graphic Novels

  • Sterben und Tod in Bilderbüchern der Gegenwart – Gattungstheorie, Bestandsaufnahme, Ästhetik.
  • Der Wolf in Text und Bild – Betrachtung moderner Bilderbücher.
  • Massimo Milano (u.a.): „Vallat“ – Entwicklung einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I zur Gattung Kriminalroman.
  • Hannes Binder und Lisa Tetzner: „Die schwarzen Brüder“ – Narratologische Untersuchung einer Graphic Novel unter Berücksichtigung der Romanvorlage.
  • Reinhard Kleist: „Havanna“ – eine gattungstheoretische Untersuchung.
  • Oilver Jouvray & Nicholas Brachet: „Fluchttunnel nach West-Berlin“ – Narratologische Analyse einer Graphic Novel.
  • Darstellung von Geschichte in Graphic Novels – Analyse von „Das versteckte Kind“ und Überlegungen zur Verwendung im Deutsch- und Sachunterricht.
  • Das Versehen verstehen. Analyse der Graphic Novel „Die Verwandlung“ als Adaption des gleichnamigen Textes von Franz Kafka.
  • Emotionsmarker in Graphic Novels: Formen und Funktionen – dargestellt an der Graphic Novel „Die Entdeckung der Currywurst“ von Isabel Kreitz.

Märchen

  • „Starke Mädchen“ als literarische Figuren in den Märchen der Brüder Grimm – Erstellung eines illustrierten Märchens und Entwurf eines Unterrichtskonzeptes für die Grundschule.
  • Klassenarbeiten zum Gegenstand „Märchen“ im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht: Aufgaben entwickeln – Lösungen beurteilen.
  • Der Stellenwert von Märchen im Leben von jungen und alten Menschen – eine lesebiografische Untersuchung.
  • Geschwisterbeziehungen in Märchen – Formen und Darstellungsweisen.
  • Kinder- und Kindheitsdarstellungen in den Märchen der Brüder Grimm.
  • „Ungeheuere Ungeziefer“ – Mensch-Tier-Verwandlungen: Literaturwissenschaftliche und didaktische Überlegungen zu Grimms Märchen und Kafkas „Verwandlung“.
  • Märchen in der Grundschule: eine Chance für die Entwicklung literarischer Kompetenz? – Didaktische Überlegungen und Konzeption einer Unterrichtssequenz.
  • Europäische Märchen im Vergleich – Entwurf einer Unterrichtsreihe für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I.
  • Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Märchen“ in der Grundschule mit dem Schwerpunkt „Figurenkonzeption“.

Lesen – Leseförderung - Lesekompetenz

  • Anbahnung literarischer Kompetenz in der Grundschule – Entwurf eines Curriculums für die Klassen 1-4 unter besonderer Berücksichtigung der Kinderliteratur.

Sprache

  • Kinder erwerben sprachliche Kompetenzen – Sprachförderung vor und nach der Einschulung.
  • Förderung von Grundschülerinnen und -schülern mit Rechtschreibschwächen – Entwicklung eines Konzepts auf der Grundlage der „Hamburger Schreibprobe“.
  • Sprachförderung von ausländischen Schülern in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von niederländischen Kindern.
  • Hilfen für funktionale Analphabeten – Analyse und Bewertung des Computerspiels „Winterfest“ aus pädagogischer und didaktischer Perspektive.
  • Aktuelle Fibellehrgänge – eine Untersuchung zum Lernen von Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des Spracherfahrungsansatzes.
  • Einführung der Satzglieder im Deutschunterricht der Grundschule – Analyse ausgewählter Lehrwerke und Entwicklung einer eigenen Unterrichtsreihe zum „Subjekt“.
  • Verknüpfung von Bild und Sprache in Deutschbüchern – Analyse von ausgewählten Beispielen.
  • Bilder in Deutschbüchern: Analyse und didaktischer Kommentar.
  • „Sprache im Fach“ – Analyse von Lehrwerken des Faches Sachunterricht.
  • Sachtexte und Bilder im Deutschunterricht – eine Untersuchung von ausgewählten Lehrwerken. 7.
  • Satzglieder in Deutschbüchern für die 5. Klasse – Vergleich und didaktische Kommentierung ausgewählter Lerneinheiten.
  • Sprachsensibler Sachunterricht – Analyse und didaktische Kommentierung von Lehrmaterialien.
  • Arbeit mit Schaubildern in der Grundschule. Entwicklung einer Unterrichtsreihe für die Klasse 3.
  • Texte schreiben - Planung einer Unterrichtsreihe für die 4. Klasse 
    unter besonderer Berücksichtigung von sprachlicher Heterogenität.
  • Bildgestütztes Lernen zur Wortbildung (zusammengesetzte Nomen) in der Grundschule – eine Untersuchung von Deutschbüchern.

Verschiedenes

  • Interkulturalität als Herausforderung für Lehrende in der Grundschule – Ein didaktisches Konzept.
  • Ideologievermittlung durch das Lesebuch im Nationalsozialismus.
  • Mediennutzung und Leseverhalten in der 2. und 3. Klasse.
  • Deutschunterricht in Klasse 1 und 2 in der Laborschule Bielefeld: Gegenstände - Didaktische und methodische Ansätze.
  • Vom „bewegten Unterricht“ profitieren – Chancen und Grenzen des bewegungsorientierten Ansatzes zur Förderung lese- und rechtschreibschwacher Kinder in der Grundschule.
  • Kinder entdecken Erich Kästner – Entwicklung eines Konzeptes für den Deutschunterricht einer achten Klasse an einem außerschulischen Lernstandort.
  • „Das ist Design. Und das ist Literatur.“ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Annäherung an Werke von Autoren und Designern erläutert an ausgewählten zeitgenössischen Beispielen.
  • Integrative Deutschbücher – zwei Lehrwerke im Vergleich.
  • Die Entwicklung von Lernaufgaben im Deutschunterricht der Klasse 7 – Lehrwerksaufgaben und selbst konzipierte Aufgaben in der Unterrichtspraxis.
  • Vorstellungsbildung in der Grundschule – eine Unterrichtsreihe zur Vermittlung einer Teilkompetenz der literarischen Bildung.
  • Diagnose- und Vergleichsarbeiten und Lese-Rechtschreibschwäche – eine länderübergreifende Untersuchung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorträge international (Auswahl):

  • „Erzählen und Beschreiben – mit Sprache handeln in einer Fremdsprache: Bilder als Lernhilfen“; Università degli Studi di Bari, Aldo Mori/Italien: Studientag (10.10.2014).
  • „Diskriminierungsfreie Sprache als Thema im Deutschunterricht“; HEP Fribourg/Schweiz: Fortbildungstag (Nov. 2013).
  • „Lyrik visualisieren - Komplementärkunst verstehen“; Bozen/Italien: Internationale Tagung Deutschlehrer/-innen IDT (29.07-03.08.2013).
  • „Zu Bildern schreiben – Erzählfähigkeit entwickeln“; Bozen/Italien: Internationale Tagung Deutschlehrer/-innen IDT (29.07-03.08.2013).
  • „el zorro – Komik verstehen im DaF-Unterricht“; Madrid/Spanien: Goethe-Institut - Deutschlehrertag (16.-18.11.2012).
  • “Mixed Media: Poems and Pictures – Visualizing Lyric Poetry”; NeMLA: Northeast Modern Language Association in Rochester/USA (März 2012)
  • Gastvorlesungen an der Universität Salzburg/Österreich: „Literatur für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht“ (Wintersemester 2011/12)
  • „Vorstellungen bilden ist `konfabulieren´ - Zur Anbahnung einer literarischen Kompetenz in der Grundschule“; 7e Rencontre internationale pédagogie & psychologie Luxemburg (März 2010).
  • Gastvorlesungen an der Universität Salzburg/Österreich: „Lesen und Literatur (Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur: Didaktische Überlegungen – Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben)“ (Sommersemester 2010).
  • Gastvorlesungen an der Universität Salzburg/Österreich: „Spezielle Aspekte des Lehrplans und der fachdidaktischen Diskussion (Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht – Betrachtungen aus fachdidaktischer Perspektive)“ (Wintersemester 2008/09).
  • „Erzählen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur“; Universität Salzburg/Österreich (Oktober 2007).
  • „Gedichte im Unterricht – wozu?“; Universität Schuja/Russland (Oktober 2007).
  • „Moderne Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht – Erzähltechnik und Textgrammatik“; Deutsche Schule Kapstadt/Südafrika (September 2004).

(01) Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters (Münstersche Mittelalterschriften 61) München 1987: Wilhelm Fink Verlag (548 S.)

rez. in:

  • Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1, 1989, 48-50
  • Beiträge zur Namenforschung. N.F. 23, 1988, Heft 3, 350-354
  • Germanistik 30, 1989, Heft 1, 110-111
  • Zentralblatt für Erziehungswissenschaft und Schule, Duisburg 1989, Nr. 4B-158.

(02) Reflexion über Sprache - Ein Text- und Arbeitsbuch für die Oberstufe des Gymnasiums Ursulaschule in Osnabrück, Osnabrück 1988: Eigenverlag Ursulaschule.

(03) "Das ekklesiastische Imperium unter Otto III." In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 1, Köln 1990: Aulis-Verlag Deubner, S. 51-56, 2. Aufl. Köln 1997, 51-56.

(04) "Formen und Auswirkungen des Imperialismus". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 1, Köln 1990: Aulis-Verlag Deubner, S. 183-187, 2. Aufl. Köln 1997, 183-187.

(05) "Imperium und Sacerdotium". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 2, Köln 1992, S. 23-28: Aulis-Verlag Deubner, 2. Aufl. 1999, 23-28.

(06) "Die Eingliederung der `Ostmark´". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 2, Köln 1992: Aulis-Verlag Deubner, S. 279-284, 2. Aufl. 1999, 295-300.

(07) "Macintosh Schulungsprogramm I/1992", hrsg. von "Schröder Computer Systeme", Essen- Bochum - Duisburg 1992.

(08) Artikel "Analphabetismus". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 34-35.

(09) Artikel "Aufstände". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 62-63.

(10) Artikel "Babenberger". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 71.

(11) Artikel "Bad". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 71-72.

(12) Artikel "Berufsdichter“. In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 91-92.

(13) Artikel "Christen Juden Heiden". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 141.

(14) Artikel "Dichterbewußtsein". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 171-173.

(15) Artikel "Fuß". In: Dinzelbacher, Peter (Hrsg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (KTA 477) Stuttgart 1992: Alfred Kröner Verlag, 276.

(16) "Der deutsche Bauernkrieg von 1525 - Analyse eines zeitgenössischen Holzschnitts `Der Ständebaum´". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 3, Köln 1994: Aulis-Verlag Deubner, 40 – 47.

(17) "Zeitgenössische Beschreibung und Bewertung der Eisenbahnfahrt in Bild und Text". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 3, Köln 1994: Aulis-Verlag Deubner, 122 – 131.

(18) "Die Auseinandersetzung um die Wahl des deutschen Reichsoberhauptes in zwei Karikaturen aus den Jahren 1848-1849". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 3, Köln 1994: Aulis-Verlag Deubner, 173 – 179.

(19)"Darstellung und Bewertung Heinrich von Gagerns in einer bildlichen und schriftlichen Quelle aus der Zeit 1849-1852". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Geschichte. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 3, Köln 1994: Aulis-Verlag Deubner, 180 – 187.

(20) "Ablösung in der Adoleszenz: Das Dilemma von Nähe und Distanz in der Familie - Erläutert an Rainer Maria Rilkes Erzählung `Leise Begleitung´". In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 20, 1994, Heft 1, 56 – 72.

(21) "Demokratieverständnis in Deutschland". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Gemeinschaftskunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Köln 1995: Aulis-Verlag Deubner, 19 – 26.

(22) "Friedenserziehung und Friedenspolitik - Politische und psychologische Aspekte der Entwicklung und Verwendung von Feindbildern". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Gemeinschaftskunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Köln 1995: Aulis-Verlag Deubner, 94 – 100.

(23) "Angebotspolitik als Mittel der Konjunkturpolitik". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Gemeinschaftskunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Köln 1995: Aulis-Verlag Deubner, 246 – 250.

(24) Ablösung in der Mutter-Sohn-Beziehung: Ein Adoleszenzproblem in Rainer Maria Rilkes Erzählung "Leise Begleitung". In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 44, 1995, Heft 6, 221 - 233.

(25) "Wer wäre ich, wenn ...? - Die psychosoziale Leistung der Tagträume in Mirjam Presslers "Wenn das Glück kommt ..." In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 22, 1996, Heft 3, 52-63.

(26) Freizeitangebote in und außerhalb der Schule: Eigenständige Angebote zur Persönlichkeitsbildung und/oder "Klimaanlage" zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufes des "Bildungsbetriebes"? In: „forum schule“. Abschied vom Gleichschritt. Pädagogische Verantwortung in verwalteter Schule, hrsg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Bezirksverband Weser-Ems, 1996, 122 - 128.

(27) "L´idée vient en parlant" - Lesebegleitendes Erzählen als Methode in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, hrsg. vom Deutschen Zentralinstitut für Soziale Arbeit, Berlin, Heft 8, 1997, 254 – 261.

(28) "Er hatte sich eine Füllfeder gekauft ..." - um einen kleinen Satz zu erfinden. Kreatives Lesen und Schreiben: Ein Methodenvorschlag für die Jugend- und Erwachsenenbildung zum Thema "Kommunikation in Freundschaften und Partnerschaften. Balancieren zwischen Mitteilungszumutung und Mitteilungsaskese". In: Wortspiegel. Zeitschrift für Schreibgruppen und Schreibinteressierte 1997, Teil 1: Heft 3, 30-33; Teil 2: Heft 4, 38-40.

(29) Artikel “Per Nilsson: `So lonely´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1997, 34-35.

(30) Artikel “Hans Olsson: `Rollenspiele´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1997, 36-37.

(31) Artikel “Lisa Shea: `Hula´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1997, 38-39.

(32) Die Zumutung des Schweigens - Der Mut zum Schweigen. In: LION. Zeitschrift für Mitglieder der Lionsclubs Deutschland, März 1998.

(33) "Jugend vor der Tür - Notizen wider die Einlaßverweigerung" In: District Report. Zeitschrift für Mitglieder der Lionsclubs im District Niedersachsen-Bremen, August 1998.

(34) "Berichte über die Ermordung Walther Rathenaus in der Presse der Weimarer Republik". In: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien-Handbuch Geschichte, Bd. 6: Demokratie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Köln 1998: Aulis-Verlag Deubner, 114-128.

(35) Artikel “Bart Moeyaert: `Blosse Hände´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1998, 28-29.

(36) Artikel “Anton Quintana: `Wandernde Hügel, Singender Sand. Das Buch von Bod Pa´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1998, 30-31.

(37) Artikel “Alice Vieira: `Die Augen von Ana Marta´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1998, 36-37.

(38) Tätigkeitsbegleitendes Studium Sozialwesen - eine Chance für Studierende, Anstellungsträger und Hochschule. In: Kirchliche Fachhochschulen im Gespräch. Herausforderungen und Aufgaben in einer sich wandelnden Gesellschaft. Tagungsdokumentation der Tagung der Bundeskonferenz der Rektoren und Präsidenten kirchlicher Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland vom 10. bis 12. Dezember 1998 in Mainz, Bergisch-Gladbach 1999, 84-93.

(39) Unterrichtsmodell zu Heike Brandt: „Katzensprünge”. In: Daubert, Hannelore (Hrsg.): Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 4-7. Moderne Kinderromane 2, Frankfurt/M. 1999, 107-134.

(40) Unterrichtsmodell zu Susan Hinton: „Die Outsider”. In: Daubert, Hannelore (Hrsg.): Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 7-11. Jugendromane 2, Frankfurt/M. 1999, 66-86.

(41) "Das Rittertum und das Leben auf der Burg in literarischen Texten - Abbildung und Stilisierung von Wirklichkeit". In: Wilmes, Hermann [Hrsg.]: Materialien-Handbuch Geschichte, Bd. 1: Die Welt der Antike und des Mittelalters, Köln 1999: Aulis-Verlag Deubner, 192-203.

(42) "Mentalitätsgeschichte: Gesellschaftliche Normen und Konventionen im Mittelalter - Nacktheit und Scham". In: Wilmes, Hermann [Hrsg.]: Materialien-Handbuch Geschichte, Bd. 1: Die Welt der Antike und des Mittelalters, Köln 1999: Aulis-Verlag Deubner, S. 268-277.

(43) Artikel “Ted van Lieshout: `Bruder´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1999, 36-37.

(44) Artikel “Karlijn Stoffels: `Mojsche und Rejsele´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1999, 40-41.

(45) "Wie rede ich mit Kindern?" - Zum Gesprächsverhalten von Eltern gegenüber ihren Kindern unter dem Gesichtspunkt des Kinderschutzes. In: Dokumentation des Kongresses "Standortbestimmungen" – Kindheit und Jugendschutz in Deutschland” - 2. Kinderschutzforum ´98, 2. Aufl. Köln 1999, 166-177.

(46) Subkowski, Peter – Wittstruck, Wilfried (Hrsg.): Kunst und Therapie, Freiburg 2000: Lambertus Verlag.

(47) “Gespräche über Gespräche” – Affekterzeugung, Projektion und Erkenntnis durch Literaturtherapie. In: Subkowski, Peter – Wittstruck, Wilfried (Hrsg.): Kunst und Therapie, Freiburg 2000: Lambertus Verlag, 95-119.

(48) Artikel “Martin Casariego Córdoba: `So ein alberner Satz wie ich liebe dich´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2000, 30-31.

(49) Artikel “Mordicai Gerstein: `Victor´". In: Katalog für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2000, 34-35.

(50) Ulla Hahn: "Bleib". Eine Interpretation. In: Texte mit denen wir leben können. Festschrift der Ursulaschule Osnabrück zur Verabschiedung von P. Dr. Werinhard Einhorn, Osnabrück 2000, 44-46.

(51) Unterrichtsmodell zu Sonia Levitin: „Die Tote im Wald”. In: Daubert, Hannelore (Hrsg.): Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10, München 2001, 85-115.

(52) Unterrichtsmodell zu Lois Lowry: „Hüter der Erinnerung”. In: Daubert, Hannelore (Hrsg.): Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10, München 2001, 193-214.

(53) "Knowledge, skills, attitudes": Die Chancen des Lesens und Schreibens im Schnittfeld von Animation, Bildung und Beratung/Therapie. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 53, 2001, H. 3, 162-173.

(54) Affekterzeugung, Projektion und Erkenntnis durch Literaturtherapie. In: therapie kreativ. Zeitschrift für kreative Sozio- und Psychotherapie, Heft 31, 2001, 27-46.

(55) Unterrichtsmodell zu Jerry Spinelli: „Taubenjagd”. In: Daubert, Hannelore (Hrsg.): Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-11: "Gewalt, Mobbing & Zivilcourage", München 2002, 118-143.

(56) Rez. „Rodman Philbrick: Freak, Ravensburg 2001“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 19.

(57) Rez. „Tim Wynne-Jones: Flucht in die Wälder, München 2001“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 23.

(58) Rez. „Sarah Khan: Gogo-Girl: Reinbek 1999“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 29.

(59) Rez. „Judith Clarke: Nighttrain, Hamburg 1999“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 59.

(60) Rez. „Marie-Thérèse Schins: Und wenn ich falle? Vom Mut, traurig zu sein, München 2001“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 73.

(61) Rez. „Christian Kracht: Faserland, München 1997“. In: Das Jugendbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2002, Nr. 89.

(62) Lesen und Schreiben im Schnittfeld von Animation, Bildung und Beratung/Therapie - Einbindung einer "Schreibwerkstatt" in das Ausbildungsprogramm für Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Werder, Lutz von - Schulte-Steinicke, Barbara: Schreibpädagogik an der Hochschule - Chancen und Grenzen, Milow 2002, 37-55.

(63) Literarische Bildung als Lebenskompetenz – die Chancen des Lesens. In: Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit, hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Remscheid 2002, 179-194.

(64) Unterrichtsmodell zu Jerry Spinelli: „East End, West End und dazwischen Maniac Magee”. In: Daubert, Hannelore [Hrsg.]: Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10, München 2004, 143-171.

(65) Rez. „Bjarne Reuter: Ein Fakir für alle Fälle“. In: Das Kinderbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2004.

(66) Rez. „Jean de La Fontaine: Fabeln“. In: Das Kinderbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2004.

(67) Rez. „Marie-Thérèse Schins: Und wo sind die Indianer?“. In: Das Kinderbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2004.

(68) Rez. „Jürgen Banscherus: Der Smaragd der Königin“. In: Das Kinderbuch. Lesetipps für junge Leute, hrsg. von Doris Breitmoser und Bettina Stelzner, München 2004.

(69) Lesen öffnet Welten - Literarische Bildung als Chance für gelingendes Aufwachsen, hrsg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Remscheid 2004, 105-114.

(70) „Mama verliebt“. Ein Interview mit der Autorin Beate Dölling zum Thema „Familie“, „Familienbilder“ und der neuen Rolle der Kinder. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 2005, Heft 3, 22-25.

(71) „Preis-Stabilität“ - Der Deutsche Jugendliteraturpreis in einer veränderten Medienlandschaft. In: „Momo trifft Marsmädchen“. 50 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis: Dokumentation, München 2006, 146- 163.

(72) Leseförderung in der Lehrerausbildung. In: Link (16.02.2006)

(73) Ästhetische Erfahrungen und literarische Bildung: Lernen fürs Leben. In: Link (01.02.2007)

(74) Kinderliterarisches Erzählen mit sozialpsychologischem Raffinement – ein Unterrichtsmodell für die 4. Klasse zu „Auch zwei sind eine Bande!“ von Beate Dölling. In: kjl&m 07.3, forschung. schule. bibliothek, 3/2007, kopaed, 30-39.

(75) Unterrichtsmodell zu Jerry Spinelli: „Stargirl“. In: dtv junior online. München 2007.

(76) Spielend literarisch bilden - Lernen von Perspektivenübernahme. Ein Unterrichtsmodell für die 9. Klasse. In: Peter Bekes und Reinhard Wilczek (Hrsg.): Literatur im Unterricht - Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. 8. Jahrgang, Heft 2, 2007, 101-116. [Modell zu Kurt Marti: Happy End]

(77) Autobiographisches literarisches Erzählen und Identität – zu Margriet de Moors

Roman "Erst grau, dann weiß, dann blau". In: Festschrift für Arnold Schäfer. Vechta 2007, 335-354.

(78) Gedichte im Unterricht - wozu? In: Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation kompetenzorientiert lehren. Schuja/Russland 2007, 18-36.

(79) "Brave" Raben - Poesie im Dienst der Erziehung? Didaktische Überlegungen zu Frantz Wittkamps Gedicht "Warum sich Raben streiten". In: Sache, Wort, Zahl. Köln 36, 2008, Heft 92, 46-48.

(80) „Zeh im Himmel“ – Zwei Gedichte über das Schaukeln und Fliegen. In: Sache, Wort, Zahl. Köln 36, 2008, Heft 94, 41-43.

(81) „Es gab einmal ein Inselchen mitten im Meer …“ – James Krüss im Literaturunterricht der Gegenwart. Eine Rezension zu Gudrun Schulz: James Krüss´ Erzählungen, Bilderbücher, Gedichte in Grundschule, Sekundarstufe I und in der Vorschule (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, Bd. 7) Baltmannsweiler 2008: Schneider Verlag Hohengehren. In: Volkacher Bote. Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Heft 88, Juli 2008, 50-53.

(82) Unterrichtsmodell zu Christian Linker: "Blitzlichtgewitter". In: dtv junior online. München 2008.

(83) Ulla Hahn: Lied der Amsel (1995). Ein Gedicht „wie mit Photoshop“ bearbeiten. In: Anja Ballis - Klaus Maiwald (Hrsg.): Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 9. Jahrgang, Heft 3, 2008, 189-195.

(84) Wolfgang Bächler: „Ins Weiße blickend“ – Sprachbilder in Gedichten entdecken helfen: ein Praxisbeispiel. In: Kompetenzorientierte Interkulturelle Kommunikation. Schuja/Russland 2008, 51-61.

(85) Kurzprosa durch kompetenzorientierte Lernaufgaben erschließen. In: Kompetenzorientierte Interkulturelle Kommunikation. Schuja/Russland 2008, 61-68.

(86) Zufällig zwei - Oleg Grigorjew: „Die zwei Abflussrohre“. In: Sache, Wort, Zahl. Köln, 2009, Heft 102, 4-8.

(87) „Die blaue Amsel“. Transkulturell bestimmter Unterricht mit einem Kurztext von Franz Hohler. In: Deutschmagazin 5, 2009, 57-63.

(88) Komik im Gedicht verstehen helfen. Am Beispiel von Peter Hacks "Höhlenbewohner spielen". In: Argos 5/2009 (Mitteilungen zu Leben, Werk und Nachwelt des Dichters Peter Hacks 1928-2003), 61-72.

(89) "Mitten in der Nacht". Ein Bilderbuch (von Bruno Blume, Jacky Gleich) erzählt vom Mut, Angst zu haben. In: Sache, Wort, Zahl, 2010, Heft 108, 43-49.

(90) Vorstellungen ins Bild bringen - Anfertigung eines Mini-Comics nach Arno Holz´ Die Diele knackt!. In: ide. informationen zur deutschdidaktik 34. Jgg., 2010, Heft 1, 115-119.

(91) Unterrichtsmodell zu Susan Hinton: „Die Outsider”. Überarbeitung des Modells von 1999. In dtv junior online. München 2010.

(92) Kongressbericht: 7. Rencontre Internationale Pédagogie & Psychologie im Athénée de Luxembourg 18./19.03.2010 (zusammen mit Gudrun Schulz). In: Volkacher Bote, Heft 92/Juli 2010, 73-74.

(93) Kinderbücher machen Entdecker und Genießer. In: Schulz, Gudrun (Hrsg.): Lesen lernen in der Grundschule. Berlin 2010: Cornelsen Verlag. S. 196-213. Neu in: Gudrun Schulz (Hrsg.): Lesen. Didaktik für die Grundschule. Berlin 2012: Cornelsen Verlag, 196-213.

(94) Wo bist du, Liebste(r)? – Bilder von schöner Leere in Gedichten. In: Deutschmagazin 5/2010, 47-51.

(95) Unfassbares fasslich machen. Entwicklung von Vorstellungsbildung durch „Inszenierung“ eines Gedichts. In: Anja Ballis - Klaus Maiwald (Hrsg.): Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 11. Jahrgang, Heft 2, 2010, 117-121.

(96) "Unmögliches" fragen (lassen). Wie das Verstehen literarischer Texte durch "close reading" angebahnt werden kann. In: Sache, Wort, Zahl 2011, Heft 116, 54-60.

(97) Rezension: Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe (hrsg. von Ralf Klausnitzer. Berlin 2010. Aurora Verlag). In: ARGOS 8/2011 (Mitteilungen zu Leben, Werk und Nachwelt des Dichters Peter Hacks 1928-2003), 192-197.

(98) Unterrichtsmodell zu Christian Linker "Absolut am Limit". In: dtv junior online. München 2011.

(99) Kunstflug und Sprachkunst - Zu Arne Rautenbergs Gedicht "libellenflug". In: Sache, Wort , Zahl 2011, Heft 119, 25-36.

(100) Weil Lachen fröhlich macht. Das Gedichte-Schnupperbuch. Köln 2011: Boje Verlag.

(101) Erzählerstimmen: hören, zuordnen, bewerten. Zur Anbahnung einer Teilleistung literarischen Verstehens in der Sekundarstufe I mit Franz Hohlers Kurzprosa Das tote Kaninchen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. 2/2011, 133-145.

(102) In europäischen Metropolen Sehenswürdigkeiten entdecken - Die Auseinandersetzung mit Texten und Bildern motiviert Kinder der Klassenstufen 3 und 4 zum Verfassen eigener "Bildgedichte". In: Grundschulunterricht Sachunterricht 2011, Heft 3, 38-41.

(103) Fast wie im richtigen Leben! Die zwei Welten des Kaspar Dreidoppel - ein Unterrichtsprojekt in Klasse 4 zum "Erlesen" literarischer Figuren. In: Grundschulunterricht Deutsch 2012, Heft 1, 29-34.

(104) Unterrichtsmodell zu Simon Packham "comin 2 get u". In: dtv junior online. München 2012.

(105) Bildern nach-denken: Schülerinnen und Schüler "finden" einen Text zu einem Bild von Quint Buchholz. In: Praxis Deutsch 232, 2012, 36-38.

(106) Beleuchtungstechniken. Zur Erschreibung von Bildern in der Lyrik Jan Wagners. In: Monatshefte. Fall 2012 vol. 104, 3, 393-417.

(107) Gedichte visualisieren. Zu Jürgen Beckers Gartenbild (Schulstufe 9/10) (Gedicht im Unterricht). In: ide. informationen zur deutschdidaktik, 36. Jgg., 2012, Heft 4, 115-118.

(108) "Superguppy", der Held der Unterwasserwelt - Sachwissen erweitern mit zwei Gedichten von Edward van de Vendel. In: Sache, Wort, Zahl 2013, Heft 131, 19-28.

(109) "Frösche haben gar keine Zähne ...". Mit einer komischen Tiergeschichte [von Franz Hohler] zur Fabel hinführen. In: Praxis Deutsch 240, 2013, 22-24.

(110) "Es war ein Schilling, der kam blitzeblank aus der Münze" - Geld geht in die Welt. Ein Schreibprojekt zu Hans Christian Andersen "Der Silberschilling" für die 4. Klasse. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 2013, Heft 3, 17-22.

(111) "Das sagt man nicht!" - Jemanden anreden und über andere reden. Ein Unterrichtsangebot für die 4. Klasse. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 2014, Heft 1, 39-46.

(112) Komik im Deutschunterricht. Zum Bilderbuch "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" von Martin Baltscheit. In: Schubert, Christoph (Hrsg.): Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Berlin 2014: LIT Verlag, 81-99.

(113) Der „lesende Knabe“ wird „später ein Mörder“. Ein altes Kinderporträt als Vorlage für eine Erzählung. In: Praxis Deutsch 249, 2015, 34-39.

(114) „Kreiseln“ – Eine Bewegung in Sprache, Sport, Straßenverkehr. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2015, 38-45.

(115) „Das tat ich am liebsten: zeichnen.“ Zur Figur des Zeichners in Graphic Novels. Kleine Künstlerromane: Varianten und Funktionen der zeichnerischen Selbstpräsentation [über Reinhard Kleist: „Havanna“ und Gabi Beltrán: „Geschichten aus dem Viertel“]. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 16/2015, Heft 2, 153-162.

(116) Die Kippmomente des Monsieur Hulot. Filmisches Erzählen in deutsch-französischen Bildergeschichten [von David Merveille] entdecken. In: Sache, Wort, Zahl 2015, Heft 153, 55-61.

(117) Mit Bildern (mündliches) Erzählen entwickeln – didaktische Überlegungen und Aufgaben. In: Konferenzbeiträge IDT 2013; Band 3.1 − Sektionen E1, E2, E3, E4: Kultur, Literatur, Landeskunde, hrsg. von Swati Acharya, Emina Avdic, Verena Hänsch-Hervieux, Martin Herold, Natalia Iukhtina, Ulrike Reeg, Tina Welke, Nadja Zuzok, Bozen – Bolzano 2015: University Press, 5-23.

(118) Der Wald im Bild – das Bild im Audioguide. Ein Unterrichtsvorschlag zum adressaten-orientierten Verfassen von Texten für die Klassen 3 und 4. In: Sache – Wort –Zahl 44/2016, Heft 158/159, 62-69.

(119) Deutsch lernen – mit Sprache und Bildern handeln. In: Reeg, Ulrike & Gallo, Pasquale & Simon, Ulrike (Hrsg.): Sehen und Entdecken. Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster – New York 2016: Waxmann Verlag, 31-53.

(120) zusammen mit: Koch, Katja; Montanari, Elke; Noack, Christina (Hrsg.): Sprachbewusst unterrichten. Eine Handreichung für den Unterricht an Grund-, Haupt-, Ober- und Realschulen. Niedersächsisches Landesinstitut für Qualitätsentwicklung. Hannover 2017: unidruck.

(121) Erinnerung in Bildern: Sehen beim Lesen von zwei lyrischen Stillleben von J. Wagner und M. Poschmann. In: Joanna Godlewicz-Adamiec; Paweł Piszczatowski; Tomasz Szybisty; Bruno Arich-Gerz (Hrsg.): Literatur und Malerei, Warszawa – Kraków – Santiago de Compostela – Wuppertal 2018, S. 269-284.

(122) Bebilderungen von Erzähltexten in Deutschbüchern – Interpretationshilfen oder Verstehenshindernisse? Bildbeigaben zu Bertolt Brechts „Der hilflose Knabe“. In: Anja-Rosa C. Thöming (Hrsg.): Genussvolles Aneignen der Künste. Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta 2018: Geest-Verlag, S. 511-530.

(123) Sprache-Bild-Kombinationen - Lehren und Lernen multimodal: ein Überblick mit Beispielen für die Arbeit im Unterricht DaF. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hrsg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster – New York 2018: Waxmann, S. 11-40.

(124) Süßkram fürs Glücklichsein - Anregungen zur Arbeit mit dem Bilderbuch „Karak und der Zuckerbäcker“. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2020, S. 35-39.

(125) Mehrsprachige Literatur im Schulunterricht – didaktische und methodische Überlegungen. In: Studi di Glottodidattica 2024, 2, S. 4-18. Link 

 

Wilfried Wittstruck: "Weil Lachen fröhlich macht", Köln 2011, Boje Verlag, ISBN 978-3-414-82333-5 

Auf dieser Seite erscheinen in loser Folge "Lese!mpulse" für den Deutschunterricht zu Gedichten aus diesem Sammelband:


Karlhans Frank:

 
Mathias Jeschke:


Mascha Kaléko:


Jan Koneffke:

Boy Lornsen:


Arne Rautenberg:


Jutta Richter:


Edward van de Vendel:

 

in Kommissionen und Jurys:

  • 2012 - 2025: Juror der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), Berlin: Mitwirkung an den Auswahlgesprächen für Stipendiatinnen und Stipendiaten
  • 2009: Mitwirkung am Verfahren zur Re-Akkreditierung des Masterstudiengangs „Biographisches und Kreatives Schreiben“ an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin durch die AHPGS (Freiburg)
  • 2005: Mitwirkung am Verfahren zur Akkreditierung der Masterstudiengänge „Leitung und Supervision", „Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen“, „Beratung im Gesundheitswesen“ an der Katholischen Fachhochschule Freiburg durch die AHPGS (Freiburg)
  • 2004: Mitwirkung am Verfahren zur Akkreditierung des Masterstudiengangs „Biographisches und Kreatives Schreiben“ an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin durch die AHPGS (Freiburg)
  • 2003: Berufung zum Fachgutachter für das Programm SOKRATES/Grundtvig I
  • 2002 - 2003: Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der ersten Professuren für die Studiengänge Sozialmanagement und Pflegemanagement an der privaten Fachhochschule des Deutschen Roten Kreuzes in Göttingen
  • 2002: Gutachter zur Erstellung eines Gutachtens über die staatliche Anerkennung der privaten Fachhochschule des Deutschen Roten Kreuzes in Göttingen (berufen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
  • 2000 - 2006: Mitglied des Vorstands des Arbeitskreises für Jugendliteratur (München) (berufen durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
  • 1998 - 2005: Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der "Osnabrücker Friedensgespräche"
  • 1998: Mitglied der Überleitungskommission zur Überleitung der Lehrkräfte an der Berufsakademie in den Status von Professorinnen und Professoren an der Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz
  • 1998 - 2000: Mitglied der Errichtungskommission des Fachbereichs Musikpädagogik (später auch: Theaterpädagogik) an der Fachhochschule Osnabrück (berufen durch die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur)
  • 1998 und 2002: Mitglied der Jury für den Schreibwettbewerb "Osnabrück liest"
  • 1996 - 2000: Mitglied der Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises (berufen durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

 

 

Auszeichnung 2006

Wintersemester 2005/06: Preis der Hochschule Vechta für gute Lehre.

 

Auszeichnung 2008

Professor des Jahres 2008

UNICUMBeruf

Top-Ten-Kategorie „Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften“

 

Auszeichnung 2015 

"Copernicus Visiting Scientist"

- verbunden mit Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Universität Ferrara/Italien