Springe zum Inhalt

10/1999–11/2004 Lehramtsstudium an der WWU Münster

11/2004 Erstes Staatsexamen an der WWU Münster

02/2005–12/2008 Promotion an der WWU Münster zum Thema Lateinamerikabilder in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur 1978–2003

08/2007 – 08/2009 Referendariat am Studienseminar Düsseldorg GHRGe

08/2009  Zweites Staatsexamen am Studienseminar Düsseldorf GHRGe

2003-2009 Unterrichtserfahrung in Form von Praktika an Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen in Niedersachsen und NRW

2009–2012: Lehrerin an der Geschwister-Scholl-Realschule Emsdetten

08/ 2012 – 08/2014: abegordnete Lehrkraft im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

08/ 2014: Wissenschaftliche Referentin für das Fach Deutsch an der QUA-LiS NRW (Primarstufe, SI und SII)

10/2013 - 10/2021 Lehrbeauftragte an der Universität Hildesheim

04/2020 – 03/2025 Lehrbeauftragte an der Fu Berlin

10/2022 – 3/2023 Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg

seit 04/2025 Professurverwaltung Literaturdidaktik Deutsch

08/2011 – 08/2016 Aufgabenentwicklung Zentrale Prüfungen im Fach Deutsch am Ende der Klasse 10 für den EESA und MSA

seit 03/2015           Aufgabenentwicklung Deutsch am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

                               (VERA3, Lernaufgaben WeBiS, Testaufgaben Kompetenzstufenmodelle WeBiS) 

09/2019 – 08/2022 Projektleitung Lehrpläne Primarstufe NRW und Kernlehrpläne Deutsch und Mathematik SI HRGe NRW

Dissertation

Schütte, Anna Ulrike (2010): Ein ferner Kontinent der Abenteuer und der Armut. Lateinamerika in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Frankfurt am Main: Peter Lang.

 

Arbeiten mit neuen Forschungsergebnissen

Schütte, Anna Ulrike/Thürmann, Eike/Pertzel, Eva (2015): Der schlafende Riese: Versuch eines Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Thürmann, Eike (Hrsg.). Schreiben als Lernen. Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern, Münster: Waxmann. S. 17-45.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel Eva (2017): Real Practice – Nutzung didaktischer Hilfen im Schulalltag von Deutschlehrkräften. In: Eickelmann, Birgit/Drossel, Kerstin (Hrsg.): „Does ‚What works‘ work? – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog“. Münster: Waxmann. S. 311-322.

Franken, Anna Ulrike (2018): Materialgestütztes informierendes Schreiben am Ende der SI. Die Suche nach Verbindlichkeiten. In: Feilke, H., Lehnen, K., Rezat, S. & Steinmetz, M. (Hrsg.). Materialgestütztes Schreiben. Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach/Klett. S. 97-114. (Peer-Review)

Franken, Anna Ulrike (2020): „Wir hatten ja öfters mal Texte.“ Schülervorstellungen von Texten und materialgestütztes Schreiben. In: Leseforum 2 (Peer-Review)

Franken, Anna Ulrike (2023): Die Rezeption metafiktionaler Bilderbücher durch Kinder im Anfangsunterricht. In: Bernhardt, Sebastian/Dichtl, Eva-Maria (Hrsg.): Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik. Berlin: Frank & Timme. S. 217-249.

 

 

Fachbeiträge

Franken, Anna Ulrike (2025): Am besten ist es in der Mitte – Soziale Klassen und Klassismus in den Kinderbuchserien Mein Lotta-Leben und Die Schule der magischen Tiere. In: Kliewer, Annette/Mikota, Jana: Arme Kinder? Soziale Ungleichheit(en) in Kinder- und Jugendmedien. Weinheim: Beltz Juventa. (im Druck)

Franken, Anna Ulrike (2024): Das Sachbilderbuch Tiere, die kein Schwein kennt (2017). Durch Typografie Orientierung schaffen und Humor erzeugen. In: kjl&m. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 4. S. 47-52.

Schütte, Anna Ulrike (2017): Materialgestütztes (informierendes) Schreiben aus der Perspektive der Sekundarstufe I. In: Didaktik Deutsch 42. S.20-25.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2017): Achtung, Prüfung! Lerngruppen kompetent beraten und gezielt vorbereiten im Fach Deutsch. In: Geipel, Maria / Koch Jennifer (Hrsg.): Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog. Perspektiven in der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz. S.190-203.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel Eva (2017): Über alte Helden schreiben. In: Goller, Detlef/Brähler-Körner, Isabell/Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Helden in der Schule. Bamberg: Univ. of Bamberg Press.

 

Unterrichtskonzepte für das Landesinstitut für Schule NRW

Franken, Anna Ulrike (2024): Lesestrategien durch Bilderbücher vermitteln.

Franken, Anna Ulrike (2024): Bilderbücher im integrativen Deutschunterricht.

Franken, Anna Ulrike (2024): Hörtexte im Deutschunterricht der SI

Franken, Anna Ulrike (2023): Multimodales Erzählen – Aufgabensets für die Oberstufe.

Franken, Anna Ulrike (2023): Schreiben als Medium des Lernens im Deutschunterricht der SI.

Franken, Anna Ulrike/ Glockentöger, Ilke (2023): Gendersensibler Bildung im Unterrichtsfach Deutsch.

Franken, Anna Ulrike (2023): Literatur ab 2015. Anregungen für den Literaturunterricht in der Oberstufe.

Franken, Anna Ulrike (2023): Literatur ab 2015. Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten.

Franken, Anna Ulrike (2022): JAMBUS NRW (Projekthomepage)

Franken, Anna Ulrike/ Pertzel, Eva (o.J.): Wir sind Helden. Literatur für Jungen UND Mädchen.

 

Herausgeberschaft für das Landesinstitut für Schule NRW

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2022): 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte.

 

Praxisbände zur Unterrichtsentwicklung

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10): Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann (Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis).

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2017): Literatur ab 2010: Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann (Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis).

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2016): Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6): Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann (Beiträge zur Schulentwicklung | Praxis).

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva/Haider, Verena (2015): Inklusiv unterrichten: Jedem Schüler gerecht werden. Mit Lernschwierigkeiten und ihren Ursachen umgehen. Berlin: Cornelsen.

 

Beiträge in Praxiszeitschriften

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2025): Das Thema „Klimawandel“ in Buchform für Kinder – Mögliche Kriterien zur Auswahl. In: Klimawandel als Thema der Kindersachliteratur. Deutsch Differenziert 2. 

Franken, Anna Ulrike (2025): „Regenland + Trockenland“: Ein Wendebilderbuch für den Einstieg in das Thema Klimawandel. In: Klimawandel als Thema der Kindersachliteratur. Deutsch Differenziert 2.

Franken, Anna Ulrike (2025): Wo ist mein Hut – Mit Hilfe von Lesestrategien ein Bilderbuch verstehen. In: Deutsch Differenziert 1. 

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2024): Was tun wir, wenn wir vergleichen? Zum Handlungsschema „Vergleichen im Deutschunterricht“. In: Praxis Deutschunterricht 1. S.4-9.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2024): Eigenständiges Lesen. Wie sich Kinder als Lesende wahrnehmen können. Lesen Fördern 3 (Beilagenheft für Praxis Grundschule, Grundschule, Deutsch Differenziert). 

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2024): „Warum hast du denn so große Ohren?“. Das didaktische Potenzial eines Märchens wahrnehmen und nutzen. In: Deutsch Differenziert 2. S. 6-8.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2024): „In alten Zeiten als das Wünschen noch geholfen hat …“. Ein Blick auf Märchen Grimmscher Prägung In: Deutsch Differenziert 2. S. 9-11.

Franken, Anna Ulrike (2024): Wer ist hier das Monster? Das Zuhören in einem literarischen Gespräch über den Roman Frankenstein oder Der moderne Prometheus analysieren und produktiv reflektieren. In: Praxis Deutsch 303. S. 54-59.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2023): Digital ist anders? Digitales Lesen und Printlesen im Vergleich. In: Praxis Deutschunterricht 5. S. 6-12.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2023): „Wie ein Film im Kopf“. Hörtexte im Deutschunterricht. In: Deutsch Differenziert 2. S. 6-9.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2023): Ganz Ohr sein. Wissenswertes zum Zuhören. In: Deutsch Differenziert 2. S. 10-11.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2022): Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Fabeln und Märchen? Einen erklärenden Text für ein Onlineforum verfassen. In: Praxis Deutsch 294. S. 12-15.

Franken, Anna Ulrike (2022): Texte zusammenfassen – Handlungsschema Textwiedergabe. Praxis Deutschunterricht 4.

Franken, Anna Ulrike (2022): Interesse wecken oder über den Inhalt informieren? – Einen Klappentext als Zwischentext für eine Inhaltsangabe nutzen. In: Praxis Deutschunterricht 4, S. 7-8.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2022): Ausgewählte Potenziale von Kinderlyrik. Anregungen für den Deutschunterricht. In: Deutsch Differenziert 1. S. 6-8.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2022): Sich auf Kinderlyrik einen Reim machen. Steckbrief einer Gattung. In: Deutsch Differenziert 1. S. 10-11. 

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2022): Wie schreibt man einen Blogartikel – und warum? Auf der Basis eines Handbuchartikels zu Lessing und seinem Drama Nathan der Weise einen Blog-Artikel formulieren. In: Praxis Deutschunterricht 1. S. 43-48.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2021): Schreiben als Werkzeug des Lernens. In: Pädagogik 9/2021. S.14-17.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2021): Literatur ganz kurz. Welches Potenzial haben kurze Geschichten für literarisches Lernen? In: Deutsch Differenziert 1. S. 6-7.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2021): Nimm doch eine Geschichte. Merkmale und Auswahl eines Textes. In: Deutsch Differenziert 1. S. 8-11.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2021): Die neuen Lehrpläne der Primarstufe 2021: Unterstützungsangebote im Lehrplannavigator. In: Schulwelt NRW 7/8. S. 4-6.

Franken, Anna Ulrike (2021): Lesen und Schreiben verbinden. Materialgestütztes Schreiben. In: Praxis Deutschunterricht 5. S.4-8.

Franken Anna Ulrike (2021): Gucken, um zu schreiben. Youtube kritisch als Informationsquelle nutzen. In: Praxis Deutschunterricht 5. S. 50-53. 

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2020): Sachtexte im Unterricht. Möglichkeiten der Anschlusskommunikation nutzen. In: Deutsch Differenziert 1. S. 6-8.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2020): Geeignete Sachtexte finden. Kriterien für die Textauswahl. In: Deutsch Differenziert 1. S.9.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2020): Welche Textbausteine erkennst du? Textmapping als Lesehilfe nutzen. In: Deutsch Differenziert 1. S.10- 14.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva 2020): „Ich hatte so viele Fans.“ Interviews lesen und in eigenen Geschichten weiterdenken. In: Deutsch Differenziert 1. S.38-45.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2020): 11 Aspekte im Umgang mit Sachtexten In: Praxis Deutschunterricht 5. S.6-11.

Franken, Anna Ulrike/Schüler, Lisa (2020): Wir werden Textonauten. In: Praxis Deutschunterricht 5. S.32-39.

Franken, Anna Ulrike/Niehaus, Robert (2020): Lesen im Beruf. In: Praxis Deutschunterricht 5. S.40-45.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Beschreiben als Sprachhandlung. In: Deutsch Differenziert 1. S.6-8.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Was macht eine gute Beschreibung aus. Ein Blick auf die linguistische Perspektive, In: Deutsch Differenziert 1. S. 9-12.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Digital ist besser?! Über digitales Schreiben im Unterricht. In: Praxis Deutschunterricht 5. S.6-9.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2019): Mit Powerpoint Geschichten erzählen. In: Praxis Deutschunterricht 5. S. 28-30.

Franken, Anna Ulrike/Schwarz, Christian: Texte modellieren mit Textverarbeitungsprogrammen In: Praxis Deutschunterricht 5. S. 48-51.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2018): Freies Schreiben. Überlegungen zu Grundlagen und Konzeption. In: Deutsch Differenziert 1. S. 6-9.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2018): Freies Schreiben anregen und begleiten. In: Deutsch Differenziert 1. S. 10-11.

Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2018): Bewegte Bilder – Bilder bewegen. In: Deutschunterricht 4. S.4-11.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2016): Abenteuerliteratur- Ein populäres Genre für den Literaturunterricht. Deutsch Differenziert 4. S. 4-6

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2016): Was ist Abenteuerliteratur? Fachwissenschaftliche Notizen zu einem populären Stoff. In:  Deutsch Differenziert 4. S 7-8.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2016): Abenteuerliteratur als Chance für den Deutschunterricht In: Deutschunterricht 5. S. 4-10

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2016): Ein Portfolio zu einer Lektüre erstellen. Deutschunterricht 5. S. 12-14.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Materialgestütztes informierendes Schreiben. Basisbeitrag. In: Deutschunterricht 1. S. 4-10.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015):  Passgenaue Aufgaben entwickeln.  In: Deutschunterricht 1. S. 40-42.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Über expressionistische Lyrik informieren.  In: Deutschunterricht 1. S. 34-39.

Schütte, Anna Ulrike/Thürmann, Eike (2015): Generisches Schreiben - Das Autorenportrait. In: Deutschunterricht 1. S. 24-29.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Stufe für Stufe Informationen entnehmen. Sachtexte verstehen lernen mit der Schreibpyramide. In: Deutsch Differenziert 2. S. 20-25.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Den Schreibprozess im Blick. Herausforderungen im Schreibunterricht. In Deutsch Differenziert 3. S. 4-5.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Den Schreibprozess unterstützten. Von der Planung bis zur Überarbeitung. In: Deutsch Differenziert 3. S. 8-11.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Kriege ich ein neues Fahrrad? Eine adressatengerechte Argumentation vorbereiten In: Deutsch Differenziert 3. S. 14-18.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Ihr seid herzlich eingeladen. Eine adressatengerechte Einladung schreiben. In: Deutsch Differenziert 3. S. 20-23.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Wie der Maniok zu den Menschen kam – Märchen aus Südamerika. In: Deutschunterricht 4. S. 18-24.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2015): Ein Weihnachtsbaum im Sommer? Lebendige Vorstellungen zu einem literarischen Text entwickeln. In: Deutsch Differenziert 4. S. 30-35.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2014): Vampir – Ursprung und kulturgeschichtliche Hintergründe. In: Deutschunterricht 4. S. 30-35.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2014): Wie erkenne ich Nomen? Nomenproben als Rechtschreibstrategie. In: Deutsch differenziert 4. S. 36-37.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2014): Kiezdeutsch – neuer Dialekt oder Sprachverfall? In: Deutschunterricht 4. S. 45-47.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2014): Zirkeltraining zum textsortenspezifischen Schreiben. In: Deutschunterricht 5. S. 12-13.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2013): ‚Land auf dem Sonntag‘: Ein Gedicht entschlüsseln. In: Deutschunterricht 2. S. 10-15.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2013): Social Reading – „Es war einmal Indianerland“ im Internet. In: Deutschunterricht 3. S. 50-53.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2013): Rezensionen als Wegweiser. In: Deutschunterricht 4. S. 42-46.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2013): Wechselseitiges Lesen in der Gruppe. In: Deutsch differenziert 4. S. 38-40.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2013): Wer ist eigentlich Klaus Kordon? Eine angeleitete Internetrecherche. In: Deutschunterricht 6, S. 48-51.

Schütte, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2012): Konrad Mühe – Ein Film an den Vater. In: Deutschunterricht 5. S. 48-52.

 

 

Beiträge in Schulbüchern

Franken, Anna Ulrike (2022): Sport und Spiel – Informieren und referieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 7. Berlin: Cornelsen. S. 48-67.

Franken, Anna Ulrike (2021): Hier ist was los! – Über Ereignisse informieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 6. Berlin: Cornelsen. S. 13-32.

Franken, Anna Ulrike (2020): Wir in der neuen Schule – Sich und andere informieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 5. Berlin: Cornelsen. S. 13-32.

Schütte, Anna Ulrike (2017): Leben im Netz – Über Sachverhalte informieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 10. Berlin: Cornelsen. S. 14-30.

Schütte, Anna Ulrike (2016): Generationen – Über Sachverhalte informieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 9. Berlin: Cornelsen. S. 14-30.

Schütte, Anna Ulrike (2015): Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren. In: Langner, Markus/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 8. Berlin: Cornelsen. S. 14-28.

Schütte, Anna Ulrike (2013): Blitz, Donner, Sterne und Planeten – Berichten und informieren. In: Langner, Markus/Schurf, Bernd/Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe. Bd. 7. Berlin: Cornelsen.

Mitglied im DFG-Netzwerk „i-Funktionen sprachlicher Zeichen“

Rezensentin AJuM NRW

Wissenschaftliche Beirätin der Zeitschrift Deutsch Differenziert

Symposium Deutschdidaktik