Springe zum Inhalt

Prof. Dr. Jörg Löffler

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Germanistische Literaturwissenschaft/Neuere deutsche Literatur und Germanistische Didaktik

- Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft
- Editions- und Computerphilologie
- Literatur und Religion
- Literarische Sozialisation


1991–1996
Studium der Fächer Deutsch, Englisch, Philosophie und Pädagogik in Münster und Newcastle upon Tyne

1997–2001
Promotion über das Thema »Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe« an der Universität Münster

2002–2006
Habilitation über das Thema »Die Fehler der Kopisten. Autorschaft und Abschrift von der Romantik bis zur Postmoderne« an der Universität Oldenburg

2006–2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Münster (Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) und Lehrbeauftragter für Germanistik an der Universität Bielefeld

2007–2009
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Deutschen Seminar der Universität Tübingen

2009–2010
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich 3 der Universität Siegen (Fach Germanistik)

2010–2011
Lehrer für Deutsch und Englisch am Söderblom-Gymnasium Espelkamp

2011
Referent für Forschung und Bildung bei der Klassik Stiftung Weimar

2012–2013
Lehrbeauftragter für Germanistik bzw. Literaturwissenschaft an den Universitäten Oldenburg und Bielefeld

2013–2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld

seit 2014
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Vechta (Fach Germanistik)

2015
Umhabilitation an die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (venia legendi: Neuere deutsche Philologie und vergleichende Literaturwissenschaft)

2020
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Vechta

Akademische Selbstverwaltung
Tätigkeit als EDV- und BAföG-Beauftragter (Universität Oldenburg) sowie als Praktikumsbeauftragter, Prüfungskoordinator und Fachsprecher Germanistik (Universität Vechta)

Stipendien
DAAD-Stipendium für Anglisten, Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung NRW, Herzog-Ernst-Stipendium der Forschungsbibliothek Gotha, Forschungsstipendium der Klassik Stiftung Weimar

Seit 1999 akademische Lehre in den Bereichen Neuere deutsche Literatur, Germanistische Didaktik, Komparatistik, Allgemeine Literaturwissenschaft und Angewandte Kulturwissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Münster, Oldenburg, Siegen, Tübingen und Vechta, zudem Tätigkeit als Lehrer für die Fächer Deutsch und Englisch am Söderblom-Gymnasium Espelkamp.

Vorträge (soweit nicht bereits publiziert)

Historische Semantik und Diskursgeschichte. Eine computergestützte Analyse zum Melancho­liekonzept im 18. Jahrhundert am Beispiel Goethes. Jahrestagung der Gesellschaft für Semantik, Tübingen, 19.-21.12.1996.

Durchquerungen. Geschlechtertopographien im Helena-Akt von Goethes Faust II. Tagung »Geschlechter-Räume. Konstruktionen von gender im Raum«, Chemnitz, 8.­-10.10.  1998.

Comic Creatures Behind Writing Desks. Melville, Flaubert, Kafka, and the Poetics of Copy­writing. Tagung »Überschriften«, New York, 1.-2.10.1999.

Deutsche Literatur auf CD-ROM und im Internet. 2. Hochschultag, Münster, 11.11.1999 (mit S. Schröder).

Liebe und simulierte Leiblichkeit in Goethes Marienbader Elegie. Tagung »Leib und Liebe. Zu den kritischen Realisierungen von Differenz, Indifferenz und Wiederholung in philosophischer Reflexion«, Münster, 18.-20.2.2000.

Arkadische Fluchten. Über Raum und Geschlecht in Goethes Faust II. Tagung »Flucht(t)räume des Denkens. Was ist Reflexion?«, Georgsmarienhütte, 9.-11.10.2000.

Literarisches Erinnern. Der 9. November 1938 in der Blechtrommel. 3. Hochschultag, Münster, 9.11.2000. (mit L. Völker)

Editionsphilologie und Internet. Die Bibliothek Westfalica. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Münster, 5.12.2000. (Poster-Präsentation, mit A. Siemer)

Die Fehler der Kopisten. Die Figur des Kopisten und die Selbstreflexion der Literatur im Spannungsfeld zwischen Pragmatisierung und Entpragmatisierung. Tagung »Pragmatismus und Pragmatik. Dimensionen des Pragmatischen«, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 27.-29.6.2001.

Unter dem Deckmantel des Textes. Abschrift und Imagination in Gogols Mantel. Tagung »Schrift/Kultur/Technik«, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Berlin, 6.-7.12.2002.

Zwischen Textgenetik und Computerphilologie. Vorstellung eines Editionsprojekts zum Werk von August Stramm. 11. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik »Germanistik im Konflikt der Kulturen«, Paris, 26.8.-3.9.2005.

Monographien

Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt 2005. (Philologische Studien und Quellen; 192)

Die Fehler der Kopisten. Autorschaft und Abschrift von der Romantik bis zur Postmoderne. Heidelberg: Winter 2016. (Beihefte zum Euphorion; 91)


Herausgaben/Editionen

Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Hg. von Leonhard Fuest u. Jörg Löffler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. (Film – Medium – Diskurs; 6)

Sprickmann, Anton Matthias: Erzählungen und autobiographische Prosa. Hg. u. kommentiert von Jörg Löffler. Bielefeld: Aisthesis 2005. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; 14)

Ders.: Eulalia. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hg. u. kommentiert von Walter Gödden u. Jörg Löffler. In: Thomas Vormbaum (Hg.): Anton Matthias Sprickmann. Dichter und Jurist. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006. S. 1-108. (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht; 23)

Geistliche Lyrik. Hg. von Jörg Löffler u. Stefan Willer. Stuttgart: Reclam 2006. (Universal-Bibliothek; 18463


Aufsätze

Der Pandoramythos als Projektionsfläche für dualistische Strukturen im Frauenbild um 1800. In: Studies 5. 1997. H. 1. S. 4-11.

Die Idealität der Bedeutung und die Materialität des Signifikanten in Hegels Theorie des poeti­schen Zeichens. In: Inge Pohl (Hg.): Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikforschung. Frankfurt/M.: Lang 1999. S. 81-98. (Sprache. System und Tätigkeit; 29)

 »Geseufzt, geweint, geschrieben«. Diskurs und Textur der Melancholie in Anton Matthias Sprickmanns Erzählungen. In: Erpho Bell (Hg.): Anton Matthias Sprickmann (1749-1833). »Dank Gott und Fürstenberg, daß sie mich auf den Weg brachten«. Ausstellung zum 250. Geburtstag in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Münster: Ar­dey 1999. S. 129-143. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster; 21)

Elektronische Editionen. Das Internet-Projekt Bibliothek Westfalica. In: Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 9. 2000. H. 2. S. 40-41. (mit A. Siemer)

Präsentation von Regionalliteratur im weltweiten Netz. Die Bibliothek Westfalica. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis 2001. S. 229-238. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; 2) (mit E. Bell u. S. Schröder)

Rassismus, Religion und Paradoxie in William Blakes Gedicht The Little Black Boy. In: Ulrike Hagel u.a. (Hg.): Der Andere. Ein alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive. Leipzig: Universitätsverlag 2002. S. 101-106. Wiederabgedruckt in: Tà katoptrizómena. H. 126. 2020. https://www.theomag.de/126/jl2.htm

Verhandlung, Austausch, Zirkulation. Zur Dynamisierung der Text-Kontext-Relation im New Historicism. In: Inge Pohl (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Frankfurt/M.: Lang 2002. S. 395-406. (Sprache. System und Tätigkeit; 40)

Kaleidomythoskopie. Gotthard Heideggers Mythoscopia Romantica und die digressio im Roman des Barock. In: Jürgen Gunia u. Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig 2002. S. 205-219.

Edition online. Das Internet-Projekt Bibliothek Westfalica. In: Doerte Bischoff u. Joachim Frenk (Hg.): Sprach-Welten der Informationsgesellschaft. Perspektiven der Philologie. Münster: Lit 2002. S. 193-201. (Dokumente und Berichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 4) (mit A. Siemer)

Das Handwerk der Schrift. Autorschaft und Abschrift bei Hoffmann und Arnim. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 11. 2003. S. 19-33.

Auslöschungen. Randgänge des Schreibens bei Botho Strauß. In: Leonhard Fuest u. Jörg Löffler (Hg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. S. 145-153. (Film – Medium – Diskurs; 6)

»Die Summe der Dichtung ist der leidenschaftliche Mensch.« Das Trauerspiel Eulalia im Werk Anton Matthias Sprickmanns. In: Thomas Vormbaum (Hg.): Anton Matthias Sprickmann. Dichter und Jurist.  Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006. S. 191-214. (Juristische Zeitgeschichte, Abt. 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht; 23) (mit W. Gödden)

Der O-Ton als originale Kopie. Ansätze einer Medienpoetik in Bodo Morshäusers Nervöse Leser. In: Harun Maye, Cornelius Reiber u. Nikolaus Wegmann (Hg.): Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz: Universitätsverlag 2007. S. 237-250. (Kommunikation audiovisuell; 43)

Computerphilologie und editorische Praxis. Das Internet-Projekt Bibliothek Westfalica. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 5. S. 301-304. Frankfurt/M.: Lang 2008.

Klangmagische Kontradiktion. Zur Lautstruktur des ›Nachtigallenlieds‹ aus Grimmelshausens Simplicissimus. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München: edition text + kritik 2008. S. 128-135.

Zwischen Nachahmung und Kreativität. Spielformen fingierter Autorschaft am Beispiel von Jorge Luis Borges’ Erzählung Pierre Menard, Autor des Quijote. In: Thomas Anz u. Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin: de Gruyter 2009. S. 353-358. (spectrum Literaturwissenschaft; 22)

After the Match. Football and Collective Dysphoria in Philip Larkin’s Poem Träumerei. In: Raquel Menezes u. Fernando Miranda (Hg.): Pequena morte. Futebol-arte. Rio de Janeiro: Oficina Raquel 2010. S. 58-63 [in portugiesischer Übersetzung].

Religiöse und poetologische Aspekte in Georg Trakls Abendländischem Lied. In: Uta Degner, Hans Weichselbaum u. Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg: Otto Müller 2016. S. 285-293. (Trakl-Studie XXVI)

Sturm und Drang in der Schule. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Sturm und Drang Handbuch. Berlin: de Gruyter 2017. S. 74-78.

Die Stadt und der Dom, Vor vierzig Jahren, Das alte Schloß. In: Cornelia Blasberg u. Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Berlin: de Gruyter 2018. S. 200-204, 207-209, 281-283.

›Deutsch-muslimische‹ Lyrik? Interreligiöse Motive in Gedichten von Zehra Çırak und Zafer Şenocak. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 61. 2020. S. 297-307.


Lexikonartikel

Paul de Man, Stephen Greenblatt. In: Stefan Haas (Hg.): Enzyklopädie der Geschichts- und Wissenschaftstheorie. www.geschichtstheorie.de

New Criticism, New Historicism. In: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Stuttgart: Metzler 2006. S. 279-280.

Medienwissenschaft, Musenanruf, Poeta doctus. In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. S. 484-485, S. 519, S. 591.

Catharina Regina von Greiffenberg, Geistliche Sonnette / Lieder und Gedichte; Laurentius von Schnüffis, Mirantisches Flötlein. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009. Bd. 6, S. 580-581, Bd. 9, S. 684-685.

Ständeklausel, Stil (Literatur). In: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Stuttgart: Metzler 2010. Bd. 12, S. 874-877, S. 1017-1023.

New Historicism. In: Helmut Reinalter u. Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien: Böhlau 2011. S. 323-327.


Rezensionen/Tagungsberichte

Elisabeth Herrmann: Die Todesproblematik in Goethes Roman Die Wahlver­wandtschaften. Berlin: Erich Schmidt 1998. In: Germanistik 40. 1999. H. 2. S. 493.

Platon, Freud und Telefonsex. Tagungsbericht zu »Leib und Liebe. Zu den kritischen Realisierungen von Differenz, Indifferenz und Wiederholung in philosophischer Refle­xion«, Münster, 18.-20.2.2000. In: Information Philosophie im Internet. Elektronisches philosophisches Fachmagazin. www.information­phi­lo­so­phie.de

Stefan Willer: Botho Strauß zur Einführung. Hamburg: Junius 2000. In: Germanistik 41. 2000. H. 2. S. 644-645.

Jan Christian Metzler: »Mir ward es seltsam kalt«. Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk. Hamburg: Argument 2000. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120. 2001. H. 2. S. 298-300.

Der Beobachter-Gott. Niklas Luhmann beobachtet Gott, die Welt und den Teufel [Rezension zu: Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000]. In: tà kat­optrizómena. Magazin für Theologie und Ästhetik. Nr. 21. Themenheft »Monotheismus und Moderne«. Februar 2003. www.theomag.de/21/jl1.htm

Martin Brecht u. Paul Peucker (Hg.): Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. In: Pietismus und Neuzeit 35. 2009. S. 98.

Mauro Ponzi: Melancholie und Leidenschaft. Der Bildraum des jungen Goethe. Heidelberg: Winter 2011. In: Germanistik 52. 2011. H. 3-4. S. 763.

Gabriele Wacker: Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. Berlin: de Gruyter 2013. In: George-Jahrbuch 11. 2016/17. S. 369-372.


Deutscher Hochschulverband, Netzwerk Religiöse Liedkultur