
Die Germanistik besteht aus drei Bereichen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch.
Die Literaturwissenschaft bietet ein breit gefächertes Programm von den Klassikern wie Lessing, Goethe, Droste-Hülshoff und Fontane über die wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen der Gegenwartsliteratur wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann und Christa Wolf bis hin zu Neuerscheinungen des Buchmarkts.
Die Sprachwissenschaft befasst sich theoretisch und empirisch mit dem Gebrauch sprachlicher Zeichen. Schwerpunkte liegen in der Sprachgeschichte und in der Literaturlinguistik (der sprachwissenschaftlichen Interpretation literarischer Texte).
Die Fachdidaktik Deutsch ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. Sie entwickelt, nutzt und überprüft auf Grundlage aktueller theoretischer Positionen und empirischer Befunde fachdidaktische Modelle und Ansätze, die der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen beim sprachlichen und literarischen Lernen dienlich sind.