Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Projekte und Kooperationen 

Forschung

Tagungen, Symposien

  • Zentralbegriffe der klassisch-romantischen „Kunstperiode“: Ein Wörterbuch stellt sich vor (22. bis 23. 9. 2011)  ➢ Programm
  • Literaturlinguistik – philologische Brücken­schläge (25. bis 27. 10. 2013)  ➢ Programm
  • Pragmata der Gewalt in der Vormoderne. Formen – Konzepte – Praktiken (12. bis 14. 2. 2015)  ➢ Programm
  • Sprachkultur im 21. Jahrhundert (21. bis 22. 4. 2017)  ➢ Programm
  • Sprache und Angst. Tagung des Forschungs­netzwerks Sprache und Wissen (4. bis 5. 10. 2018)  ➢ Programm
  • Historische Text- und Diskurssemantik. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für ger­ma­nistische Sprachgeschichte (26. bis 28. 9. 2019)  ➢ Programm
  • Methodologische Aspekte interdisziplinärer Forschung – Enjeux méthodologiques de l’interdisciplinarité. Erstes Deutsch-französisches Nachwuchskolloquium der Université de Lorraine und der Universität Vechta (9. 7. 2021) ➢ Programm

Vortragsreihen

Ausstellung

Gastvorträge

  • Dr. Pamela Steen (Leipzig): Kulturem-Analyse aus Sicht der Gesprächsforschung. Neue Methoden kulturwissenschaftlicher Linguistik. — 31. 10. 2012.
  • Dr. Nils Langer (Bristol): Niederdeutsch in Soldatenbriefen 1848–50. — 19. 11. 2012.
  • Dr. Anna Volodina (Mannheim): Nebensätze: Form und Funktion. — 10. 12. 2013.
  • Prof. em. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg/Göttingen): Minnereise durch das späte Mittelalter. — 15. 1. 2014.
  • Dr. Nina-Maria Klug (Kassel): Methoden multimodaler Text- und Diskursanalyse am Beispiel des konfessionellen Flugblatts der Frühen Neuzeit. — 2. 7. 2014.
  • Bettina Eiber (Passau): Afghanistankrieg, albanischer Kommunismus und argentinische Pampa: Nationale Stereotypen in Print- und Online-Enzyklopädien. — 4. 11. 2015.
  • Dr. Sina Lautenschläger (Kassel): Die sprachliche Konstruktion geschlechtsspezifischer Körper- und Rollenbilder. — 25. 1. 2016.
  • Mirta Devidi (Padua): Der Diskurs des Hässlichen bei Friedrich Schlegel. — 26. 1. 2018.
  • Franziska Feger (Heidelberg): Spätantike zwischen Wissenschaft und Dichtung. Julian Apostata in der Literatur des 19. Jahrhunderts. — 13. 7. 2018.
  • Prof. Dr. Pamela Steen (Koblenz): Tiere im Social Web. Kitschige Tierkonstruktionen als Ausdruck von Hyperempathisierung. — 13. 7. 2018.

Kooperationen

  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektleiter des Goethewörterbuchs, Arbeitsstelle Hamburg und Mitglied der Inter­aka­de­mi­schen Leitungskommission für das Goethewörterbuch (2017–2020)
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Mitglied der Leitungskommission für das Projekt „Wortgeschichte digital“ (seit 2018)
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Mitglied der Leitungskommission für das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (seit 2019)
  • Université de Lorraine, Nancy: Geistes- und kulturwissenschaftliches Nachwuchskolloquium der Université de Lorraine und der Universität Vechta – Colloque pour les jeunes chercheurs en sciences humaines et culturelles de l'Université de Vechta et de l'Université de Lorraine (seit 2021)
  • Deutsches Romantikmuseum (seit 2021)