Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär
Germanistische Sprachwissenschaft

Projekte und Kooperationen
Forschung
- Sprachgeschichte des Deutschen, historische Semantik
- Deutsche Gegenwartssprache
- Grammatik des Deutschen
- Sprachreflexion in Geschichte und Gegenwart
- Angewandte Linguistik
Tagungen, Symposien
- Zentralbegriffe der klassisch-romantischen „Kunstperiode“: Ein Wörterbuch stellt sich vor (22. bis 23. 9. 2011) ➢ Programm
- Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge (25. bis 27. 10. 2013) ➢ Programm
- Pragmata der Gewalt in der Vormoderne. Formen – Konzepte – Praktiken (12. bis 14. 2. 2015) ➢ Programm
- Sprachkultur im 21. Jahrhundert (21. bis 22. 4. 2017) ➢ Programm
- Sprache und Angst. Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen (4. bis 5. 10. 2018) ➢ Programm
- Historische Text- und Diskurssemantik. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (26. bis 28. 9. 2019) ➢ Programm
- Methodologische Aspekte interdisziplinärer Forschung – Enjeux méthodologiques de l’interdisciplinarité. Erstes Deutsch-französisches Nachwuchskolloquium der Université de Lorraine und der Universität Vechta (9. 7. 2021) ➢ Programm
- Frauen als „poeta doctus“ – Les femmes de savoir. Zweites deutsch-französisches geistes- und kulturwissenschaftliches Nachwuchskolloquium der Université de Lorraine und der Universität Vechta – Second atelier doctoral franco-allemand en sciences humaines et histoire culturelle de l'Université de Vechta et de l'Université de Lorraine (9. 10. 2021) ➢ Programm
Vortragsreihen
- Sprache im gesellschaftlichen Interesse (seit 2014)
- Romantik im Fokus (2014–2016)
Ausstellung
Gastvorträge
- Dr. Pamela Steen (Leipzig): Kulturem-Analyse aus Sicht der Gesprächsforschung. Neue Methoden kulturwissenschaftlicher Linguistik. — 31. 10. 2012.
- Dr. Nils Langer (Bristol): Niederdeutsch in Soldatenbriefen 1848–50. — 19. 11. 2012.
- Dr. Anna Volodina (Mannheim): Nebensätze: Form und Funktion. — 10. 12. 2013.
- Prof. em. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg/Göttingen): Minnereise durch das späte Mittelalter. — 15. 1. 2014.
- Dr. Nina-Maria Klug (Kassel): Methoden multimodaler Text- und Diskursanalyse am Beispiel des konfessionellen Flugblatts der Frühen Neuzeit. — 2. 7. 2014.
- Bettina Eiber (Passau): Afghanistankrieg, albanischer Kommunismus und argentinische Pampa: Nationale Stereotypen in Print- und Online-Enzyklopädien. — 4. 11. 2015.
- Dr. Sina Lautenschläger (Kassel): Die sprachliche Konstruktion geschlechtsspezifischer Körper- und Rollenbilder. — 25. 1. 2016.
- Mirta Devidi (Padua): Der Diskurs des Hässlichen bei Friedrich Schlegel. — 26. 1. 2018.
- Franziska Feger (Heidelberg): Spätantike zwischen Wissenschaft und Dichtung. Julian Apostata in der Literatur des 19. Jahrhunderts. — 13. 7. 2018.
- Prof. Dr. Pamela Steen (Koblenz): Tiere im Social Web. Kitschige Tierkonstruktionen als Ausdruck von Hyperempathisierung. — 13. 7. 2018.
Kooperationen
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektleiter des Goethewörterbuchs, Arbeitsstelle Hamburg und Mitglied der Interakademischen Leitungskommission für das Goethewörterbuch (2017–2020)
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Mitglied der Leitungskommission für das Projekt „Wortgeschichte digital“ (seit 2018)
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Mitglied der Leitungskommission für das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (seit 2019)
- Université de Lorraine, Nancy: Geistes- und kulturwissenschaftliches Nachwuchskolloquium der Université de Lorraine und der Universität Vechta – Colloque pour les jeunes chercheurs en sciences humaines et culturelles de l'Université de Vechta et de l'Université de Lorraine (seit 2021)
- Deutsches Romantikmuseum (seit 2021)