PD Dr. Urte Stobbe
- Adel in der Literatur / adlige Autorschaft / Schreiben über Adel
- Ecocriticism
- Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung (Plant Studies)
- Medien und Literatur
- Phantastik / Märchen / Kunstmärchen

Der Band „Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung“ ist im Double-blind-peer-review-Verfahren positiv evaluiert worden. Er erscheint 2022 in der Reihe "Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment" im Peter Lang Verlag.
Das Panel „‚Netzwerke des Lebendigen‘: Multispecies Agencies und Formexperimente in hybriden Genres“ beim Jahreskongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) an der Universität Graz, Österreich, 25.-28. Mai 2022 ist angenommen worden. Themenvorschläge sind hochwillkommen - bitte senden Sie diese an Gabriele Dürbeck, Evi Zemanek und mich.
Bitte beachten Sie auch meine Homepage: https://urte-stobbe.de/
Vita
2019-2021 W3-Professurvertretung Neuere deutsche Literatur inkl. Abteilungsleitung NDL 1 in Stuttgart (4 Semester)
2020 Listenplatz W3-Professur für Neuere deutsche Literatur, TU Braunschweig
2018-2019 W2-Professurvertretung in Oldenburg (2 Semester)
2017-2018 Stellenvertretungen in Siegen und Köln
2017 Habilitation (Venia: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
2011-2017 wissenschaftliche/akademische Mitarbeiterin, Universität Vechta
2008-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ und beim Exzellenzcluster-Antrag, Göttingen
2009 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (summa cum laude)
2005-2008 Kollegiatin der „International Max Planck Research School“ (IMPRS) mit Lichtenberg-Stipendium des Landes Niedersachsen, Göttingen
2005/06 Lehrauftrag am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen
2003-2008 Doktorandin am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen
2002 Forschungsstipendium an der University of California Berkeley (USA)
2002 Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen
2000 Master of European Culture an der Universitá di Udine (Italien)
1999-2000: zusätzlicher interdisziplinärer Masterstudiengang "European Culture" in Göttingen und Udine
1995-2002 Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Göttingen
1995 Abitur am Gymnasium Neue Oberschule, Braunschweig
Forschungsprojekt "Plant Studies" (seit 2017)
- Leitung des Panels "Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies" auf der dritten Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) im November 2017 in Gent.
-Workshop "Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien vom Mittelalter bis zur Gegenwart", zusammen mit Anke Kramer und Theresa Specht, Universität Siegen, 4. und 5. Februar 2019
- Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Erscheint 2022 im Peter Lang Verlag in der Reihe "Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment" (hg. zusammen mit Ankre Kramer und Beberli Wanning).
Forschungsprojekt "Adel im langen 19. Jahrhundert" (2012-2017)
- Habilitation: Adel in der Literatur. Semantiken des Adligen bei Eichendorff, Droste und Fontane. Erscheint Frühjahr 2019.
- Monographie: Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover: Wehrhahn 2015.
- zahlreiche Vorträge und Beiträge zum Thema.
Forschungsprojekt "Mensch-Natur-Verhältnisse 18.-21. Jh."
als Vollmitglied im DFG-Netzwerk "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen" (2013-1016)
- Tagung (mit Gabriele Dürbeck): "Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur". März 2013, Universität Vechta.
- Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. In: Komparatistik online 2015, Heft 2 (mit Gabriele Dürbeck, unter Mitarbeit v. Jonas Nesselhauf).
- Ecocriticism. Eine Einführung. Köln u.a.: Böhlau 2015 (hg. mit Gabriele Dürbeck).
- zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden.
Universität Stuttgart, W3-Professurvertretung Neuere deutsche Literatur
SoSe 2021 | BA-Grundlagenseminar | Friedrich Schiller |
SoSe 2021 | BA-Grundlagenseminar | Friedrich Schiller |
SoSe 2021 | BA-Grundlagenseminar | Wilhelm Hauff |
SoSe 2021 | MA-Seminar | Sarah Kirsch aus der Perspektive neuerer Literaturtheorien |
SoSe 2021 | MA-Seminar | Adel in der Literatur |
WiSe 2020/21 | BA-Grundlagenseminar | Lyrik des 19. Jahrhunderts |
WiSe 2020/21 | BA-Grundlagenseminar | Lyrik des 19. Jahrhunderts |
WiSe 2020/21 | MA-Seminar | Literatur und Wissen: Goethes „Wahlverwandtschaften“ |
SoSe 2020 | Vorlesung | Epochen der deutschsprachigen Literatur |
SoSe 2020 | BA-Grundlagenseminar | Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur |
SoSe 2020 | BA-Vertiefungsseminar | Annette von Droste-Hülshoff |
SoSe 2020 | MA-Seminar | Realismus |
WiSe 2019/20 | Vorlesung | Literaturtheorien und Methoden der NDL |
WiSe 2019/20 | BA-Grundlagenseminar | Joseph von Eichendorff |
WiSe 2019/20 | BA-Vertiefungsseminar | Das Sonett vom Barock bis ins 21. Jahrhundert |
WiSe 2019/20 | MA-Seminar | Gärten und Literatur |
Universität Oldenburg, Professurvertretung KJL
SoSe 2019 | BA-Aufbauseminar | A. Steinhöfel: Schriftsteller und Drehbuchautor |
SoSe 2019 | BA-Übung | Text-Bild-Bezüge und Intermedialität |
SoSe 2019 | MA-Seminar | Ludwig Tieck: Erzähltexte und Lesedramen |
SoSe 2019 | MA-Seminar | Die Zeit der DDR in der Gegenwartsliteratur |
WiSe 2018/19 | BA-Aufbauseminar | Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur |
WiSe 2018/19 | BA-Übung | Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur |
WiSe 2018/19 | MA-Seminar | Thomas Mann: Berühmte Erzählungen und ihre Verfilmungen |
WiSe 2018/19 | MA-Seminar | Die dunkle Seite der Romantik: E.T.A. Hoffmann |
WiSe 2018/19 | MA-Seminar | Pflanzen in der Lyrik aus kultursemiotischer Perspektive |
Universität zu Köln
SoSe 2018 | BA-Grundlagenseminar | Grundfragen der Lyrikanalyse |
SoSe 2018 | MA-Hauptseminar | Märchen und Märchendidaktik |
Universität Siegen
WiSe 2017/18 | BA-Grundlagenmodul | Medien der Erinnerung im Werk Theodor Storms |
WiSe 2017/18 | BA-Vertiefungsmodul (geöffnet für Medienwiss.) | Proto-ökologische Phantastik: Von Elfen, Feen und anderen Naturgeistern |
WiSe 2017/18 | BA-Vertiefungsmodul (geöffnet für Medienwiss.) | Und immer lockt das Weib. Zum Frauenbild in zentralen Gedichten der deutschsprach. Literatur |
Universität Vechta, Literaturlinguistik
SoSe 2017 | BA-Grundlagenseminar | Semantik (3 x) |
SoSe 2017 | BA-Vertiefungsseminar | Kultur- u. Mediengeschichte d. dt. Sprache (2 x) |
WiSe 2016/17 | BA-Grundlagenseminar | Wortverbundanalyse am Beispiel von Balladen und Novellen des 19. Jhs. (2 x) |
WiSe 2016/17 | BA-Vertiefungsseminar | Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen (2 x) |
WiSe 2016/17 | MA-Seminar | Linguistische Kulturtheorien |
SoSe 2016 | BA-Grundlagenseminar | Sprache und soziale Wirklichkeit |
SoSe 2016 | BA-Vertiefungsseminar | Sprache in der Literatur (2 x) |
SoSe 2016 | BA-Vertiefungsseminar | Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen (2 x) |
Universität Vechta, Literaturwissenschaft
WiSe 2015/16 | BA-Vertiefungsseminar | Gedichtzyklen des 19. Jahrhunderts |
SoSe 2015 | BA-Grundlagenseminar | Natur- und Kindheitsvorstellungen im (Kunst-) Märchen des 19. und 20. Jahrhunderts |
SoSe 2015 | BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Multiperspektivisches Erzählen in der aktuellen Gegenwartsliteratur |
WiSe 2014/15 | BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Einführung in die Literaturwissenschaft |
WiSe 2014/15 | BA-Vertiefungsseminar | Eichendorff: Lyrik und Prosa |
SoSe 2014 | BA-Vertiefungsseminar | Droste-Hülshoffs Lyrik (mit Exkursion) |
SoSe 2014 | BA-Vertiefungsseminar | Kunstmärchen des 19. Jahrhunderts |
WiSe 2013/14 | BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Einführung in die Literaturwissenschaft |
WiSe 2013/14 | BA-Vertiefungsseminar | Literarische Neuerscheinungen und die Medien |
SoSe 2013 | BA-Grundlagenseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Literatur der 1980er Jahre |
SoSe 2013 | BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Autorinszenierungen in Romantik und Vormärz |
WiSe 2012/13 | BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Einführung in die Literaturwissenschaft |
WiSe 2012/13 | BA-Vertiefungsseminar | Adligkeit und Literatur um 1830 |
SoSe 2012 | BA-Grundlagenseminar | Literatur der Romantik |
SoSe 2012 | BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.) | Erstellung eines Garten-Reiseführers (mit Exkurs.) |
WiSe 2011/12 | BA-Einführungsseminar | Einführung in die Literaturwissenschaft |
WiSe 2011/12 | BA-Vertiefungsseminar | Landschaftswahrnehmung in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts |
ETH Zürich
Frühjahr 2010 | Projektseminar | Natur und Konservierung |
Georg-August-Universität Göttingen
DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“
WiSe 2009/10 | Projektseminar | Gartentourismus |
SoSe 2009 | Doktoranden-Seminar | Schauplätze der Umweltgeschichte |
SoSe 2009 | Exkursion (zehntägig) | Schauplätze der Umweltgeschichte in Deutschland |
WiSe 2008/09 | Doktoranden-Seminar | Schauplätze der Umweltgeschichte |
Seminar für deutsche Philologie
WiSe 2005/06 | Proseminar | Karl Philipp Moritz |
WiSe 1999/2000 | Tutorium | Gedichtanalyse |
Vorträge
- Pflanzen als Erinnerungsträger aus der Perspektive der Plant Studies, Vortrag beim Germanistentag in Paderborn 2022.
- Natur- und Gendervorstellungen in E.T.A. Hoffmanns 'Das fremde Kind', Vortrag am 16.11.2021 im Forschungskolloquium von Alexander Kosenina, Universität Hannover.
- 'Märchen für kleine und große Kinder'. Romantische Kindheitsvorstellungen bei Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann, Vortrag beim Kolloquium "Romantik im Fokus" im WiSe 2021/22, Universität Vechta.
- Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms 'Regentrude', Vortrag im Rahmen der Sektion "Katastrophenliteratur", Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG), 26.7.-1.8.2021, Palermo, Italien.
- Eröffnungsvortrag zu der eigenen, mit Claude Conter organisierten Tagung "Adel im Vormärz. Internationale Tagung", 15.-17.7.2021 in der Nationalbibliothek Luxemburg, Luxemburg.
- 'Aber die besondere Stille der Wasserstadt…' – Thomas Manns 'Tod in Venedig' revisited, Vortrag bei der Ringvorlesung "Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation", 14.6.2021, Universität Stuttgart.
- Plant Studies in Deutschland, Keynote-Vortrag bei den "Lectures et relectures. Nouvelles méthodes de recherche en études germaniques et nord-européennes", 31.5.-1.6.2021, Universität Metz, Frankreich.
- The heat is on, Eröffnungsvortrag zum uniweiten Thementag "Hitze im Kessel - Stuttgart wird cooler. Urbane Klimaanpassungsstrategien aus interdisziplinärer Perspektive", 23.5.2020, Universität Stuttgart [aufgrund der Corona-Pandemie verschoben].
- Plant Studies: méthodes, enjeux et perspectives, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Espaces imaginés – espaces à protéger: Nature / Esthétique / Écologie" am 28.1.2021 an der Université de Caen Normandie, Frankreich. Vortrag als Podcast online: https://www.unicaen.fr/recherche/mrsh/forge/6965
- (Kunst-)Märchen als literarisches Experimentierfeld, Eröffnungsvortrag bei der Jahrestagung "Märchen – Kunst" der Europäischen Märchengesellschaft e.V., 9.-12.7.2020 in der Katholischen Akademie Stapelfeld / Cloppenburg.
- Fontanes 'Stechlin' als Roman über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels, Vortrag auf dem Panel "Zeit und Zukunft Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 'langen 19. Jahrhunderts'" unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Lampart, Germanistentag, 22.-25.9.2019, Universität Saarbrücken.
- Impulsvortrag beim Festivalkongress "Vom Klima schreiben. Eine Intervention." 31.8.2019, Literarisches Zentrum Göttingen.
- Ein Herrscherhaus erfindet sich neu. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel im bürgerlichen Gewand, Vortrag auf der Tagung "Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800", 1.-2.3.2019, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich.
- Von einheimischen Gewächsen, Einwanderern und kostbaren Exoten. Pflanzen im Garten aus der Perspektive der Pflanzenstudien (Plant Studies), Vortrag bei dem Workshop "Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart", 4.2.2019, Universität Siegen.
- Plant Studies in Deutschland: Grundlagen und Forschungsperspektiven. Vortrag auf der Tagung "Circulations et renouvellement des savoirs sur la nature et l'environment en France et en Allemagne" ("Natur und Umwelt: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland") des CIERA (CIERA: Interdisziplinäres Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung in Frankreich), 4.-5.10.2018, Straßburg.
- Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren, Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Heinrich Mann-Gesellschaft und der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, 21.-23.9.2018, Lübeck.
- Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit: Kleine literarische Formen im Deutschunterricht am Beispiel von Pflanzengeschichte(n), Vortrag mit Berbeli Wanning auf dem Workshop "Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen", 4.-6.7.2018, HU Berlin.
- Aloen, Fuchsien und Schneeglöckchen: Pflanzen bei Theodor Fontane aus kultursemiotischer Perspektive. Gast-Vortrag im Rahmen des MA-Seminars "Theodor Fontanes Gärten" von Anke Kramer, Universität Siegen, 28.06.2018.
- ‚Plant Studiesʼ: Fragen und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Vortrag auf dem Panel "Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies" der dritten Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 16.11.-18.11.2017, Universität Gent.
- Vermessung des Politischen: Deutungsroutinen der Germanistik aus wissenschaftshistorischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität", 4.10.-7.10.2017, Universität Erlangen.
- Neue Pflanzen braucht das Land. Zu den Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens im 18. Jahrhundert, Vortrag auf DFG-Netzwerktagung "Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen", 15.06.-17.06.2016, FRIAS Freiburg.
- Fürst Pückler als Schriftsteller – Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen, Vortrag bei der Pückler-Gesellschaft Berlin, 11.05.16, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Berlin.
- Historische Gartenführer und frühe Formen des Gartentourismus, Vortrag auf Tagung "Leiten oder genießen lassen? – Leitsysteme und Information in historischen Gärten", 5.-7.11.2015, Schloss Muskau.
- Schreiben an der Grenze. Adlige Autorschaft bei Annette von Droste-Hülshoff, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Droste-Diskurs" der Droste-Gesellschaft, 22.10.2015, Haus Rüschhaus Münster.
- "[E]s ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin". Adel zwischen Resilienz und Niedergang bei Fontane, Vortrag auf der Tagung "Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945)", 24.9.-26.9.2015, Universität Marburg.
- Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen, Vortrag im Begleitprogramm zur Ausstellung "Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz", 14.10. u. 15.10.2014, Schloss Branitz und Muskau.
- Von "Elfen" und "fremden Kindern". Natur-Allegorien im (Kunst-)Märchen des 19. Jahrhunderts, Tagung "Ökologische Genres", 3.-5.10.2014, Universität Bayreuth.
- Mitglied der Experten- und Planungsrunde "Ideenworkshop auf Burg Hülshoff – Zukunftsort Literatur", 14.-15.5.2014, Burg Hülshoff.
- Helden im Rückzug. Biologismen in der Figurengestaltung bei Hagena, Erpenbeck und Schalansky, Tagung "Tod des Helden? Figurendarstellung in der Umwelt- und Klimawandelliteratur", 27.-29.2.2014, Universität Vechta.
- Zwischen Kunstgenuss und aktiver Freizeitgestaltung. Zur Kultur des Gartenbesuchs in diachroner Perspektive, Forschungs-Kolloquium "Forschungsbedarf! Gärten und Parks – von Menschen, für Menschen", 14.2.2014, TU Dresden.
- Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen, Symposium "Briefnetzwerke um Fürst Pückler", 4.-5.12.2013, Schloss Branitz.
- Zur Semantik von 'Adel' und 'Adligkeit' bei Eichendorff, Tagung "Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge", 25.-27.10.2013, Universität Vechta.
- Touristen im Bild. Mediale Werbe- und Entzauberungsstrategien in der Reiseliteratur, Tagung "Tourismus: Kulturökologische und ökopoetische Perspektiven von Literatur, Kultur und Film vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart", 1.-2.6.2013, Universität Tübingen.
- Transformationen des Mensch-Natur-Verhältnisses in der Gegenwartsliteratur, Auftakt-Tagung des DFG-Netzwerkes "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen", 11.-13.3.2013, Universität Freiburg.
- Zur Relevanz umwelthistorischer Forschung für die Literaturwissenschaft, Auftakt-Tagung des DFG-Netzwerkes "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen", 11.-13.3.2013, Universität Freiburg.
- Schreiben an der Grenze – Zur Typologie adliger Autorschaft um 1830, Workshop "An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion", 18.-19.1.2013, Universität Vechta.
- Adligkeit und Literatur im 19. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Kulturwissenschaftliches Kolloquium Vechta", 12.12.2012, Universität Vechta.
- Zur Inszenierung von Adligkeit in Pückler-Muskaus 'Briefen eines Verstorbenen', Tagung "Subjektform Autor - Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subjektivierung", 20.-22.9.2012, Universität Oldenburg.
- Park Wilhelmshöhe. (K)ein Garten der Literatur, Vortrag am Seminar für Deutsche Philologie, 3.7.2012, Universität Kassel.
- Von Wörlitz stromab nach Blankenese. Parks und Gärten an der Elbe, Abendvortrag bei Ringvorlesung "Natur- und Kulturraum Elbe", SoSe 2012, 23.5.2012, Universität Magdeburg.
- Hirschfeld versus de Ligne: Zwei Experten in der Arena der sich formierenden Wissenschaft vom Garten, Tagung "Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne", 29.2.-2.3.2012, Universität Göttingen.
- Wie die Besucher in die Parks kamen – zu den Öffnungs- und Zutrittspraktiken im frühen Gartentourismus, Abendvortrag bei der Pückler Gesellschaft, 17.2.2012, Berlin.
- Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen, Autorenworkshop II "Geschichte der Gartenkunst in Deutschland", 13.-15.1.2012, TU Berlin.
- Landesverbesserung und botanische Wissensvermehrung: Die Baumschule am Weißenstein in Kassel, Tagung "Zum Nutzen, Zur Zierde und zum Besten des Landes", 5.11.2011, TU Berlin.
- Hanau-Wilhelmsbad: Herrscherinszenierung Wilhelms IX. in Wort, Bild und Garten, Abendvortrag des Hanauer Geschichtsvereins, 26.11.2010, Schloss Philippsruhe.
- 'Interpreting Cultural Heritage' in Denkmalpflege und Tourismus, Jahrestagung Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie "Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung", 21.-23.10.2010, Universität Göttingen.
- Park Muskau und die "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei": Ein Garten (nicht nur) der Literatur, Tagung "Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen", 15.-16.7.2010, Universität Göttingen.
- Frühformen des Gartentourismus in Park Kassel-Wilhelmshöhe im späten 18. Jahrhundert, Abendvortrag in der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden, 24.6.2010, Wiesbaden.
- Zum kulturellen Prozess der Umdeutung von Grotten zwischen 1750 und 1850, Tagung "Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten", 10.-11.6.2010, ETH Zürich.
- "…wo selbst der ruhepflegende Wanderer zugleich eine entzückende Aussicht genießen kann": Park Kassel-Wilhelmshöhe im 18. Jahrhundert. Festrede anlässlich der Verleihung des "Kasseler Preises für kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Arbeiten 2009", 3.11.2009, Universität Kassel.
- Eröffnungsvortrag zur interdisziplinären Vortragsreihe "Landschaft um 1800, Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft", 29.10.2009, Universität Göttingen.
- Zentrum und Peripherie. Über das Verhältnis zwischen hochadeligen und niederadeligen Gartenanlagen im späten 18. Jahrhundert, Vortrag im Forschungskolloquium von Siegrid Westphal, 27.10.2009, Universität Osnabrück.
- Gartentourismus und Modelle der Zugänglichkeit von Gärten im historischen Überblick, Internationaler Studienkurs (Summer School) "Kulturlandschaft" von Stefan Schweizer, Kunsthistorisches Seminar Düsseldorf, 6.-14.7.2009, Schloss Dyck.
- Die öffentliche Wahrnehmung der Kasseler Gärten in der Reise- und Zeitschriftenliteratur des 18. Jahrhunderts, Symposium zum Welterbeantrag "Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik", 24.-26.5.2009, Kassel.
- Kunstgenuss im Park. Kassel-Wilhelmshöhe aus Sicht des 18. Jahrhunderts, Festvortrag bei der offiziellen Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät Göttingen, 14.2.2009, Universität Göttingen.
- Thesen zur vermeintlichen Herausbildung des Englischen Landschaftsgartens am Beispiel Kassels, Workshop "Naturästhetik und Geschichte. Die Anfänge des Landschaftsgartens in England und Deutschland" des SFB 644 "Transformationen der Antike" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Berlin, 1.11.2008, TU Berlin.
- Wie Werther und Siegwart den Blick auf den Garten veränderten, Workshop "Gartenhistorisches Forschungskolloquium der TU Berlin", 13.4.2008, TU Berlin.
- Vortrag zum Dissertationsvorhaben im Forschungskolloquium "Historische Anthropologie" von Rebekka Habermas, 29. Mai 2007, Universität Göttingen.
- Zum Verhältnis von Gartenliteratur und Gartenkunst als Wissenschaft, Studientag "Science & Literature", 31.7.2006, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin.
- Schiller und die Gartenkunst, Vortrag bei der Summer School "Schiller und Europa", 29.9.-2.10.2004, Villa Vigoni, Italien.
Publikationen
Monographien
- Adel (in) der Literatur. Semantiken des 'Adligen' bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Habil. 2017).
- Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover: Wehrhahn 2015.
- Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009. (= Diss. phil. 2008: "Ein Garten der Literatur. Kulturelle Transformationen der Gartenkunst in Kassel-Wilhelmshöhe 1700-1806").
Herausgeberschaften
- In Vorbereitung: Adel im Vormärz. Tagungsband. Erscheint 2023 bei Aisthesis in der Reihe „Vormärz-Studien“ (zusammen mit Claude Conter).
- Im Druck: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Erscheint 2022 bei Peter Lang (double-blind peer reviewed) (zusammen mit Anke Kramer und Berbeli Wanning).
- Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress 2020 (zusammen mit Julia Heideklang).
- Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham u.a.: Lexington Books 2017 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, Evi Zemanek und Hubert Zapf).
- Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar: Böhlau 2015 (zusammen mit Gabriele Dürbeck).
- Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. In: Komparatistik online 2015, Heft 2 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, in Zusammenarbeit mit Jonas Nesselhauf).
- Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2012 (zusammen mit Thomas Noll und Christian Scholl).
- Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen: Universitätsverlag 2010 (zusammen mit Maren Ermisch und Ulrike Kruse).
- Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Göttingen: Universitätsverlag 2009 (zusammen mit B. Herrmann).
Aufsätze/Beiträge in Handbüchern, Sammelbänden und Zeitschriften
- Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms Regentrude. Erscheint in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. [entspricht dem Vortrag auf dem IVG-Kongress in Palermo 2021].
- Handbuch-Artikel zu Plant Studie. In: Kulturwissenschaftliche 'Studies'. Handbuch. Hg. v. Jonas Nesselhauf und Florian Weber.
- Thomas Manns Zauberberg aus der Perspektive des Ecocriticism. In: Handbuch zu Thomas Manns Zauberberg. Hg. v. Anke Detken, Tom Kindt, Kai Sina.
- Adel, Bürgertum und Proletariat. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff.
- Schreiben, wie ein Baum wächst: Richard Powersʼ Die Wurzeln des Lebens als paradigmatischer Roman der Plant Studies. In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning). [im Druck].[blind-peer-reviewed].
- Plant Studies – kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Einleitung (mit Anke Kramer und Berbeli Wanning). In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning. [im Druck].[blind-peer-reviewed].
- Über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels. Fontanes Stechlin als Schwellenzeitroman. In: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik: Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Fabian Lampart und Natalie Moser. [basierend auf dem Vortrag beim Germanistentag in Saarbrücken 2019; im Druck].
- Plant Studies in Deutschland. Pflanzen als Mit-Wesen in Thomas Hettches Pfaueninsel. In: Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities / Le vegetal au defi des Humanites environnementales. Deutsch-französische Perspektiven / Perspectives franco-allemandes. Hg. v. Aurelie Choné und Philippe Hamman. Berlin: Peter Lang 2021 (= Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt, Bd. 9). [blind-peer-reviewed] [gerade erschienen].
- Anders ist anders ist anders. Multiperspektivisches und multimodales Erzählen in Steinhöfels Roman Anders. In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hg. v. Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier 2021, S. 141-154.
- Pückler als Sensationsautor. In: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Hg. v. Ulf Jacob, Simone Neuhäuser und Gert Streidt. Berlin: Bebra 2020, S. 238-245.
- Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht. In: Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perpektiven. Hg. v. Julia Heideklang und Urte Stobbe. Göttingen: V&R unipress 2020, S. 225-244.
- Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106.[double-blind peer-reviewed].
- Das alte Schloß als adelspoetische Standortbestimmung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/18). Hannover 2019, S. 111-130.
- Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In: Nachhaltigkeit – interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Wien u.a. 2019 (=utb), S. 347-360.
- Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), S. 155-168.
- Von 'fremden' vertrauten Pflanzen. In: Von Pflanzen und Menschen. Hg. v. Kathrin Meyer und Judith Elisabeth Weiß für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ausstellungskatalog. Göttingen 2019, S. 130-134.
- Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhang mit Adel: Fontanes Stechlin revisited. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart 2018, S. 167-181.
- Die Elemente. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 260-264.
- Der Säntis. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. v. Cornela Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 283-284.
- Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (= Umwelt und Gesellschaft, 16), S. 147–163.
- "Ein Birnbaum in seinem Garten stand…". Wer einen Obstbaum pflanzt, handelt auf lange Sicht. In: Themenheft: Obst und Gemüse. Grundschulunterricht Sachunterricht 3 (2017), S. 10–13.
- Grimms’ Fairy Tales and the eco-poetical impact on Christa Wolf’s Störfall. In: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham u.a.: Lexington Books 2017 (= Ecocritical Theory and Practice), S. 297–314.
- Nach der Natur. Biologismen in Figurengestaltung und Erzählverfahren bei Jenny Erpenbeck (Heimsuchung) und Judith Schalansky (Der Hals der Giraffe). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft (2016), H. 1, S. 89–108. [peer reviewed].
- Semantische und narratologische Implikationen von ‚Adel‘ und ‚Adligkeit‘ in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende, Pamela Steen (Hg.): Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 317–338.
- Einleitung. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 9-18.
- Literatur und Umweltgeschichte / Environmental Studies. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 148–159.
- Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen. In: Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Dresden: Thelem 2015, S. 133–146.
- Schreiben als Strategie des ‚Obenbleibens’. Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den Briefen eines Verstorbenen. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript 2014, S. 39–53.
- Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 24.2 (2014), S. 356–370.
- Hirschfeld versus Fürst de Ligne: Konkurrierende Autorinszenierungen und Grenzziehungspraktiken um 1800. In: Martin Mulsow, Frank Rexroth (Hg.): Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Frankfurt a. M.: Campus 2014, S. 461–484.
- Als die Elbe romantisch wurde. Zur Entdeckung der Elblandschaft als touristische Destination. In: Thorsten Unger (Hg.): Natur- und Kulturraum Elbe. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2014, S. 217–239.
- Kulturelle Umdeutungsprozesse: Grotten und ihre Wahrnehmung (1770–1840), in: Uta Hassler (Hg.): Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten. München: Hirmer 2014, S. 178–199.
- Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kulturtourismus. In: Katerina Kroucheva, Barbara Schaff (Hg.): Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Bielefeld: Transcript 2013 (= Edition Museum, 1), S. 251–269.
- Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen: Aspekte der medialen Dokumentation, Rezeption und Vermittlung von Gärten. In: Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 371–387.
- Konkurrierende Wahrnehmungsmodelle gebildeter Reisender: Zur Diversifizierung der Gartenbetrachtung in der Reise- und Gartenliteratur. In: Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl (Hg.): Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2012, S. 172–206.
- Landschaftswahrnehmung um 1800. Imaginations- und mediengeschichtliche Kontinuitäten und Brüche (mit Thomas Noll u. Christian Scholl). In: Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl (Hg.): Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2012, S. 9–26.
- Das Kasseler Gartenliteraturverzeichnis als historische Quelle [inkl. Quellenedition]. In: Zandera, Mitteilungen aus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues 27.1 (2012), S. 11–28.
- Landesverbesserung und botanische Wissensvermehrung: Die Baumschule am Weißenstein in Kassel. In: Sylvia Butenschön (Hg.): Frühe Baumschulen in Deutschland. Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2012, S. 125–148.
- Landscape garden or lustgarten: reinterpreting Kassel-Wilhelmshöhe in garden history. In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 32.2 (2012), S. 84–98. [double blind peer reviewed]
- Kultur touristisch inszenieren – Kultur bewahren durch Tourismus. In: Andreas Kagermeier, Tobias Reeh (Hg.): Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung. Mannheim: Verl. MetaGIS-Systems 2011 (= Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, 4), S. 115–132.
- Wie die Besucher in die Parks kamen. Öffnungs- und Zutrittspraktiken im Proto-Gartentourismus. In: Die Gartenkunst 23.2 (2011), S. 249–272.
- Die Rezeption der Wasserspiele in Park Wilhelmshöhe um 1800. In: Sandra Kress, Jennifer Verhoefen (Red.): Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik. Wiesbaden: Theiss 2010, S. 178–187.
- Nutzungswandel historischer Gartenanlagen am Beispiel der aktuellen Debatte über Park Kassel-Wilhelmshöhe. In: Tobias Reeh u.a. (Hg.): Kulturlandschaft verstehen. Göttingen: Universitätsverlag 2010, S. 103–119.
- Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. In: Maren Ermisch, Ulrike Kruse, Urte Stobbe (Hg.): Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen: Universitätsverlag 2010, S. 3–11.
- Daniel August Schwarzkopf (1738–1817): Hofgärtner und Garteninspektor am Kasseler Hof zur Zeit der Gartenkunstdebatte Ende des 18. Jahrhunderts. In: Die Gartenkunst 21.2 (2009), S. 213–226.
- Neophyten im Spannungsverhältnis von Repräsentation, Nutzen und Patriotismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bernd Herrmann, Urte Stobbe (Hg.): Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 189–225.
- Umweltwahrnehmung im Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz. In: Bernd Herrmann, Christine Dahlke (Hg.): Schauplätze der Umweltgeschichte. Göttingen: Universitätsverlag 2008, S. 159–172.
- Wie Werther und Siegwart die Sicht auf den Garten veränderten – oder: Was kann Literaturwissenschaft zur historischen Gartenkunstforschung beitragen? In: Sylvia Butenschön (Hg.): Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008. Veröffentlichungen des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, H. 17 (2008), S. 83–88.
- Eine biographische Spurensuche zur Genese von Schillers Rezension Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795 (1794). In: Freiburger Universitätsblätter 170 (2005), S. 23–34.
Netzwerke
- Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen (DFG-Netzwerk)
- European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment (EASLCE)
- Literary and Cultural Plant Studies Network, Arizona
Fachgesellschaften
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Pückler Gesellschaft Berlin
- Annette von Droste-Gesellschaft
- Theodor Fontane Gesellschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Sonstiges (Kuratorien, Arbeitskreise etc.)
- Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT)
- Kuratorium des Buchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG)