Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

PD Dr. Urte Stobbe

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Ecocriticism (aktueller Schwerpunkt: Mensch-Natur-Verhältnisse bei Thomas Mann)
  • Plant Studies (theoretische Fundierung innerhalb der Environmental Humanities)
  • Nobility Studies (Semantiken des ‚Adligen‘ im langen 19. Jahrhundert)
  • Interart Studies (Schwerpunkte: multimodales Erzählen; Literatur und Film)
  • Sarah Kirsch (Schreiben über Natur in komparatistischer Perspektive)

Bitte beachten Sie auch meine Homepage: https://urte-stobbe.de/

Aktuell: Ab 1.1.2024 bin ich Akademische Oberrätin auf Zeit an der Universität zu Köln (Email: urte.stobbe@uni-koeln.de).

 


Erschienen: Netzwerke des Lebendigen: 'Multispecies agencies' und Formexperimente in hybriden Genres. Themenheft in: Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung 2023 (open access). Hg. v. Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe/Evi Zemanek

17.-20.4.2024 Vortrag "Pflanzenvielfalt als ästhetisches Konzept im europäischen Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts" beim Trinationalen Kolloquium "Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerischer Restitution", Villa Vigoni, Italien.

17.-20.6.2024 Vortrag "Soundscapes of Moors. Fluid connections between Sarah Kirsch and Annette von Droste-Huelshoff" beim 10th EASLCE- Symposium "Sea More Blue: Interdisciplinary Approaches to Blue Ecopoetics", Université de Perpignan Via Domitia, Frankreich

Vita

seit 1.1.2024 Akademische Oberrätin a.Z. am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln

2022-2023 W3-Professurvertretung für „Germanistik – Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medien der Literatur“ an der Universität Siegen (3 Semester)

2019-2021 W3-Professurvertretung "Neuere deutsche Literatur" inkl. Abteilungsleitung der NDL 1 an der Universität Stuttgart (4 Semester)

2018-2019 W2-Professurvertretung an der Carl von Ossietzki Universität Oldenburg (2 Semester)

2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln

2017/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen

2017 Habilitation (Venia: Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

2011-2017 wissenschaftliche/akademische Mitarbeiterin, Universität Vechta

2010-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin des Exzellenzcluster-Antrags der Universität Göttingen

2008-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“, Göttingen

2009 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen

2005-2008 Kollegiatin der „International Max Planck Research School“ (IMPRS) mit Lichtenberg-Stipendium des Landes Niedersachsen, Göttingen

2005/06 Lehrauftrag am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen

2003-2008 Doktorandin bei Gerhard Lauer am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen

2002 Forschungsstipendium an der University of California Berkeley (USA)

2002 Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen

2000 Master of European Culture an der Universitá di Udine (Italien)

1999-2000: zusätzlicher interdisziplinärer Masterstudiengang "European Culture" in Göttingen und Udine

1995-2002 Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Göttingen

1995 Abitur am Gymnasium Neue Oberschule, Braunschweig

Aktuelles Buchprojekt: „Sarah Kirsch – Schreiben über Natur zwischen Ost und West“ (mit Marbach-Stipendium  2022)

- Aufsatz "'Es soll Dir gut gehen; aber Du darfst Dich auch nicht verschwenden'. Strategien des Umgangs mit Umweltkatastrophen der 1980er Jahre im Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf" in: Narratives of Resilience. Hg. v. Kate Rigby und Evi Zemanek. Erscheint 2024.

- Vortrag "'Auch faßt Klebkraut mich an, ich unterscheide Simsen und Seggen so viel Natur'. Biodiversität hautnah in Sarah Kirschs Gedicht Landaufenthalt" bei der Tagung "Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt" von Tanja van Hoorn und Evi Zemanek, Rhöniversum

- Vortrag "Gespräch mit Weide. Mensch-Pflanze-Interaktionen in Sarah Kirschs 'Bei den weißen Stiefmütterchen'" auf der Tagung "Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen" von Jana Kittelmann, Stephan Pabst und Mike Rottmann, Universität Halle-Wittenberg am 4./5.5.2023

- Februar 2022: Marbach-Stipendium zum Forschungsvorhaben

- Vortrag "'[D]a bleib ich lieber bei meinen radioaktiven Schafen und Blumen'. Sarah Kirsch und die umweltbewegten 1980er Jahre" beim Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Philosophischen Fakultät, Universität Siegen am 21.12.2022

Forschungsprojekt "Plant Studies" (seit 2017)

- Leitung des Panels "Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies" auf der dritten Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) im November 2017 in Gent.

-Workshop "Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien vom Mittelalter bis zur Gegenwart", zusammen mit Anke Kramer und Theresa Specht, Universität Siegen, 4./5.2.2019

- Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. 2022 im Peter Lang Verlag erschienen in der Reihe "Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment" (hg. zusammen mit Ankre Kramer und Beberli Wanning).


Forschungsprojekt "Adel im langen 19. Jahrhundert" (2012-2017)

- Habilitation: Adel in der Literatur. Semantiken des Adligen bei Eichendorff, Droste und Fontane. Erscheint Frühjahr 2019.

- Monographie: Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover: Wehrhahn 2015.

- zahlreiche Vorträge und Beiträge zum Thema.

 

Forschungsprojekt "Mensch-Natur-Verhältnisse 18.-21. Jh."

als Vollmitglied im DFG-Netzwerk "Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen" (2013-1016)

- Tagung (mit Gabriele Dürbeck): "Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur". März 2013, Universität Vechta.

Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. In: Komparatistik online 2015, Heft 2 (mit Gabriele Dürbeck, unter Mitarbeit v. Jonas Nesselhauf).

Ecocriticism. Eine Einführung. Köln u.a.: Böhlau 2015 (hg. mit Gabriele Dürbeck).

 - zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden.

Universität zu Köln

SoSe 2024

BA-Grundlagenseminar

Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft

SoSe 2024

Übung zur Einführung

Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft

SoSe 2024

BA-Seminar

Balladen – Klassiker des Deutschunterrichts neu interpretiert

SoSe 2024

BA-Seminar

‘CultureNature Literacy‘ als Schlüsselkompetenz im Anthropozän

Universität Siegen (W3-Professurvertretung)

SoSe 2023

BA-Grundlagenseminar

Gespenstergeschichten 1800–1850

SoSe 2023

BA-Grundlagenseminar

Lyrik des 18. Jahrhunderts

SoSe 2023

MA-Seminar

Karen Duves Fräulein Nettes kurzer Sommer und Sisi

SoSe 2023

MA-Seminar

Multimodales Erzählen

WiSe 2022/23

BA-Sem. + Übung

Einführung in die Literaturwissenschaft

WiSe 2022/23

BA-Grundlagenseminar

Das ‚Volkslied‘ von Herder bis Heine

WiSe 2022/23

BA-Grundlagenseminar

Gesellschaftsvorstellungen bei Friedrich Schiller

WiSe 2022/23

MA-Seminar

Sarah Kirsch

SoSe 2022

BA-Grundlagenseminar

Der junge Goethe mit Exkursion nach Wetzlar

SoSe 2022

BA-Vertiefungsseminar

Literatur der Romantik

SoSe 2022

MA-Seminar

Der Zauberberg von Thomas Mann

SoSe 2022

MA-Seminar

Plant Studies

 

Universität Stuttgart, W3-Professurvertretung Neuere deutsche Literatur

SoSe 2021

BA-Grundlagenseminar

Friedrich Schiller

SoSe 2021

BA-Grundlagenseminar

Friedrich Schiller

SoSe 2021

BA-Grundlagenseminar

Wilhelm Hauff

SoSe 2021

MA-Seminar

Sarah Kirsch aus der Perspektive neuerer Literaturtheorien

SoSe 2021

MA-Seminar

Adel in der Literatur

WiSe 2020/21

BA-Grundlagenseminar

Lyrik des 19. Jahrhunderts

WiSe 2020/21

BA-Grundlagenseminar

Lyrik des 19. Jahrhunderts

WiSe 2020/21

MA-Seminar

Literatur und Wissen: Goethes „Wahlverwandtschaften“

SoSe 2020

Vorlesung

Epochen der deutschsprachigen Literatur

SoSe 2020

BA-Grundlagenseminar

Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur

SoSe 2020

BA-Vertiefungsseminar

Annette von Droste-Hülshoff

SoSe 2020

MA-Seminar

Realismus

WiSe 2019/20

Vorlesung

Literaturtheorien und Methoden der NDL

WiSe 2019/20

BA-Grundlagenseminar

Joseph von Eichendorff

WiSe 2019/20

BA-Vertiefungsseminar

Das Sonett vom Barock bis ins 21. Jahrhundert

WiSe 2019/20

MA-Seminar

Gärten und Literatur

 

Universität Oldenburg, Professurvertretung KJL

SoSe 2019

BA-Aufbauseminar

A. Steinhöfel: Schriftsteller und Drehbuchautor

SoSe 2019

BA-Übung

Text-Bild-Bezüge und Intermedialität

SoSe 2019

MA-Seminar

Ludwig Tieck: Erzähltexte und Lesedramen

SoSe 2019

MA-Seminar

Die Zeit der DDR in der Gegenwartsliteratur

WiSe 2018/19

BA-Aufbauseminar

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur

WiSe 2018/19

BA-Übung

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur

WiSe 2018/19

MA-Seminar

Thomas Mann: Berühmte Erzählungen und ihre Verfilmungen

WiSe 2018/19

MA-Seminar

Die dunkle Seite der Romantik: E.T.A. Hoffmann

WiSe 2018/19

MA-Seminar

Pflanzen in der Lyrik aus kultursemiotischer Perspektive

 

Universität zu Köln

SoSe 2018

BA-Grundlagenseminar

Grundfragen der Lyrikanalyse

SoSe 2018

MA-Hauptseminar

Märchen und Märchendidaktik

 

Universität Siegen

WiSe 2017/18

BA-Grundlagenmodul

Medien der Erinnerung im Werk Theodor Storms

WiSe 2017/18

BA-Vertiefungsmodul (geöffnet für Medienwiss.)

Proto-ökologische Phantastik: Von Elfen, Feen und anderen Naturgeistern

WiSe 2017/18

BA-Vertiefungsmodul (geöffnet für Medienwiss.)

Und immer lockt das Weib. Zum Frauenbild in zentralen Gedichten der deutschsprach. Literatur

 

Universität Vechta, Literaturlinguistik

SoSe 2017

BA-Grundlagenseminar

Semantik (3 x)

SoSe 2017

BA-Vertiefungsseminar

Kultur- u. Mediengeschichte d. dt. Sprache (2 x)

WiSe 2016/17

BA-Grundlagenseminar

Wortverbundanalyse am Beispiel von Balladen und Novellen des 19. Jhs. (2 x)

WiSe 2016/17

BA-Vertiefungsseminar

Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen (2 x)

WiSe 2016/17

MA-Seminar

Linguistische Kulturtheorien

SoSe 2016

BA-Grundlagenseminar

Sprache und soziale Wirklichkeit

SoSe 2016

BA-Vertiefungsseminar

Sprache in der Literatur (2 x)

SoSe 2016

BA-Vertiefungsseminar

Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen (2 x)

                                            

Universität Vechta, Literaturwissenschaft

WiSe 2015/16

BA-Vertiefungsseminar

Gedichtzyklen des 19. Jahrhunderts

SoSe 2015

BA-Grundlagenseminar

Natur- und Kindheitsvorstellungen im (Kunst-) Märchen des 19. und 20. Jahrhunderts

SoSe 2015

BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Multiperspektivisches Erzählen in der aktuellen Gegenwartsliteratur

WiSe 2014/15

BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Einführung in die Literaturwissenschaft

WiSe 2014/15

BA-Vertiefungsseminar

Eichendorff: Lyrik und Prosa

SoSe 2014

BA-Vertiefungsseminar

Droste-Hülshoffs Lyrik (mit Exkursion)

SoSe 2014

BA-Vertiefungsseminar

Kunstmärchen des 19. Jahrhunderts

WiSe 2013/14

BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Einführung in die Literaturwissenschaft

WiSe 2013/14

BA-Vertiefungsseminar

Literarische Neuerscheinungen und die Medien               

SoSe 2013

BA-Grundlagenseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Literatur der 1980er Jahre

SoSe 2013

BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Autorinszenierungen in Romantik und Vormärz

WiSe 2012/13

BA-Einführungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Einführung in die Literaturwissenschaft

WiSe 2012/13

BA-Vertiefungsseminar

Adligkeit und Literatur um 1830

SoSe 2012

BA-Grundlagenseminar

Literatur der Romantik

SoSe 2012

BA-Vertiefungsseminar (geöffnet für Kulturwiss.)

Erstellung eines Garten-Reiseführers (mit Exkurs.)

WiSe 2011/12

BA-Einführungsseminar

Einführung in die Literaturwissenschaft

WiSe 2011/12

BA-Vertiefungsseminar

Landschaftswahrnehmung in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts

 

ETH Zürich

Frühjahr 2010

Projektseminar

Natur und Konservierung

 

Georg-August-Universität Göttingen

DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“

WiSe 2009/10

Projektseminar

Gartentourismus

SoSe 2009

Doktoranden-Seminar

Schauplätze der Umweltgeschichte

SoSe 2009

Exkursion (zehntägig)

Schauplätze der Umweltgeschichte in Deutschland

WiSe 2008/09

Doktoranden-Seminar

Schauplätze der Umweltgeschichte

 

Seminar für deutsche Philologie

WiSe 2005/06

Proseminar

Karl Philipp Moritz

WiSe 1999/2000

Tutorium

Gedichtanalyse


Vorträge (in Auswahl, seit 2016)

  • Soundscapes of Moors. Fluid connections between Sarah Kirsch and Annette von Droste-Hülshoff, Vortrag beim 10. EASLCE- Symposium „Sea More Blue: Interdisciplinary Approaches to Blue Ecopoetics“, 17.06.-20.06.2024, Université de Perpignan Via Domitia, Frankreich.
  • Wissen und „ein bißchen Genie und Kunst“: Pflanzenvielfalt im Landschaftsgarten/ Conoscenza e „un po' di genio e di arte“: Diversità vegetale nel giardino paesaggistico/ Connaissances et « un peu de génie et d’art »: Diversité végétale dans le jardin paysager, Vortrag beim Trinationalen Kolloquium „Faszination und Trauer. Kulturvergleichende Blicke auf Ästhetiken von Biodiversität, Artensterben und künstlerischer Restitution“, 17.04.-20.04.2024, Villa Vigoni, Italien.
  • Pflanzen und Resilienz bei Sarah Kirsch. Vortrag beim Forschungskolloquium "Vegetal Turn", 9.12.2023, Universität Würzburg. https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/vegetal-turn/
  • 'Auch faßt Klebkraut mich an, ich unterscheide Simsen und Seggen so viel Natur'. Biodiversität hautnah in Sarah Kirschs Gedicht Landaufenthalt. Vortrag bei der Tagung "Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt", 11.-13.5.2023, Rhöniversum
  • Gespräch mit Weide. Mensch-Pflanze-Interaktionen in Sarah Kirschs 'Bei den weißen Stiefmütterchen' auf der Tagung "Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen", 4./5.5.2023, Universität Halle-Wittenberg
  • '[D]a bleib ich lieber bei meinen radioaktiven Schafen und Blumen'. Sarah Kirsch und die umweltbewegten 1980er Jahre. Vortrag beim Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Philosophischen Fakultät, 22.12.2022, Universität Siegen
  • (Kleine) Literaturgeschichte der Pflanzen im 19. Jahrhundert, Vortrag bei der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft "Büchners Pflanzen", 17.-19.11.2022, Universität Frankfurt
  • Pflanzen als Erinnerungsträger aus der Perspektive der Plant Studies, Vortrag beim Germanistentag, 25.-28.09.2022, Universität Paderborn.
  • Bäume als Totem. Mensch-Pflanze-Interrelationen in Richard Powersʾ Die Wurzeln des Lebens, Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Literatur und Botanik”, 20.-22.05.2022, Universität Warschau
  • Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms 'Regentrude', Vortrag im Rahmen der Sektion "Katastrophenliteratur", Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG), 26.7.-1.8.2021, Palermo, Italien.
  • Eröffnungsvortrag zu der eigenen, mit Claude Conter organisierten Tagung "Adel im Vormärz. Internationale Tagung", 15.-17.7.2021 in der Nationalbibliothek Luxemburg, Luxemburg.
  • 'Aber die besondere Stille der Wasserstadt…' – Thomas Manns 'Tod in Venedig' revisited, Vortrag bei der Ringvorlesung "Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation", 14.6.2021, Universität Stuttgart.
  • Plant Studies in Deutschland, Keynote-Vortrag bei den "Lectures et relectures. Nouvelles méthodes de recherche en études germaniques et nord-européennes", 31.5.-1.6.2021, Universität Metz, Frankreich.
  • Plant Studies: méthodes, enjeux et perspectives, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Espaces imaginés – espaces à protéger: Nature / Esthétique / Écologie" am 28.1.2021 an der Université de Caen Normandie, Frankreich. Vortrag als Podcast online: https://www.unicaen.fr/recherche/mrsh/forge/6965          
  • (Kunst-)Märchen als literarisches Experimentierfeld, Eröffnungsvortrag bei der Jahrestagung "Märchen – Kunst" der Europäischen Märchengesellschaft e.V., 9.-12.7.2020 in der Katholischen Akademie Stapelfeld / Cloppenburg.
  • Fontanes 'Stechlin' als Roman über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels, Vortrag auf dem Panel "Zeit und Zukunft Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 'langen 19. Jahrhunderts'" unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Lampart, Germanistentag, 22.-25.9.2019, Universität Saarbrücken.
  • Impulsvortrag beim Festivalkongress "Vom Klima schreiben. Eine Intervention." 31.8.2019, Literarisches Zentrum Göttingen.
  • Ein Herrscherhaus erfindet sich neu. Die Landgrafschaft Hessen-Kassel im bürgerlichen Gewand, Vortrag auf der Tagung "Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800", 1.-2.3.2019, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreich.
  • Von einheimischen Gewächsen, Einwanderern und kostbaren Exoten. Pflanzen im Garten aus der Perspektive der Pflanzenstudien (Plant Studies), Vortrag bei dem Workshop "Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart", 4.2.2019, Universität Siegen.
  • Plant Studies in Deutschland: Grundlagen und Forschungsperspektiven. Vortrag auf der Tagung "Circulations et renouvellement des savoirs sur la nature et l'environment en France et en Allemagne" ("Natur und Umwelt: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland") des CIERA (CIERA: Interdisziplinäres Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung in Frankreich), 4.-5.10.2018, Straßburg.
  • Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren, Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Heinrich Mann-Gesellschaft und der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, 21.-23.9.2018, Lübeck.
  • Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit: Kleine literarische Formen im Deutschunterricht am Beispiel von Pflanzengeschichte(n), Vortrag mit Berbeli Wanning auf dem Workshop "Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen", 4.-6.7.2018, HU Berlin.
  • Aloen, Fuchsien und Schneeglöckchen: Pflanzen bei Theodor Fontane aus kultursemiotischer Perspektive. Gast-Vortrag im Rahmen des MA-Seminars "Theodor Fontanes Gärten" von Anke Kramer, Universität Siegen, 28.06.2018.
  • ‚Plant Studiesʼ: Fragen und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Vortrag auf dem Panel "Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies" der dritten Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 16.11.-18.11.2017, Universität Gent.
  • Vermessung des Politischen: Deutungsroutinen der Germanistik aus wissenschaftshistorischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität", 4.10.-7.10.2017, Universität Erlangen.
  • Neue Pflanzen braucht das Land. Zu den Wurzeln des Nachhaltigkeitsgedankens im 18. Jahrhundert, Vortrag auf DFG-Netzwerktagung "Rhetorik der Nachhaltigkeit. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und diversen Fachdisziplinen", 15.06.-17.06.2016, FRIAS Freiburg.
  • Fürst Pückler als Schriftsteller – Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen, Vortrag bei der Pückler-Gesellschaft Berlin, 11.05.16, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Berlin.

Publikationen

Buchveröffentlichungen


Monographien

  • Adel (in) der Literatur. Semantiken des 'Adligen' bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover: Wehrhahn 2019 (= Habil. 2017).             
  • Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover: Wehrhahn 2015.
  • Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009. (= Diss. phil. 2008: "Ein Garten der Literatur. Kulturelle Transformationen der Gartenkunst in Kassel-Wilhelmshöhe 1700-1806").

Herausgeberschaften

  • Netzwerke des Lebendigen: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres. Themenheft in: Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung 2023. Hg. v. Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe/Evi Zemanek. [open access: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.14220/trns.2023.2.2.9].
  • Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Bielefeld: Aisthesis 2023 (zusammen mit Claude Conter). (= Vormärz-Studien, XLVI).
  • Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften. Hannover: Wehrhahn 2022 (zusammen mit Jonas Nesselhauf).
  • Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin/Bern: Peter Lang 2022 (double-blind peer reviewed) (zusammen mit Anke Kramer und Berbeli Wanning).
  • Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress 2020 (zusammen mit Julia Heideklang).
  • Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham u.a.: Lexington Books 2017 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, Evi Zemanek und Hubert Zapf).
  • Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar: Böhlau 2015 (zusammen mit Gabriele Dürbeck).
  • Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. In: Komparatistik online 2015, Heft 2 (zusammen mit Gabriele Dürbeck, in Zusammenarbeit mit Jonas Nesselhauf).
  • Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2012 (zusammen mit Thomas Noll und Christian Scholl).
  • Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen: Universitätsverlag 2010 (zusammen mit Maren Ermisch und Ulrike Kruse).
  • Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Göttingen: Universitätsverlag 2009 (zusammen mit B. Herrmann).

Aufsätze/Beiträge in Handbüchern, Sammelbänden und Zeitschriften

Beiträge in Handbüchern

  • „Plant Studies/Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung“. In: Kulturwissenschaftliche ‚Studies‘ Handbuch. Hg. v. Jonas Nesselhauf und Florian Weber [im Druck].
  • „Ecocriticism“. In: Thomas Manns „Der Zauberberg“ Handbuch. Hg. v. Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina [im Druck].
  • „Die Elemente“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 260-264.
  • „Der Säntis“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornela Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 283-284.

Artikel (peer-reviewed) und Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Sarah Kirschs experimenteller Kurzfilm Moorschnucken: Ein multimodales Prosagedicht über Schafe, „die uns verlassen werden in aller Schönheit und Fremdheit“. In: literatur für leser:innen, Themenheft zu Biodiversität, hg. v. Roland Borgards. Erscheint 2024 [im Druck]. (double-blind peer-reviewed).
  • Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 2 (2022), S. 87-98.
  • Große und kleine Kinder in der Natur. Das triadische Geschichtsmodell von Novalis in E.T.A Hoffmanns Das fremde Kind. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022), S. 78-95. [peer-reviewed].
  • Plant Studies – kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Einleitung (mit Anke Kramer und Berbeli Wanning). In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning). Berlin u.a.: Lang 2022, S. 11-31. [peer-reviewed].
  • Schreiben, wie ein Baum wächst: Richard Powersʼ Die Wurzeln des Lebens als paradigmatischer Roman der Plant Studies. In: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Hg. v. Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning. Berlin u.a.: Lang 2022, S. 35-55. [peer-reviewed].
  • Plant Studies in Deutschland. Pflanzen als Mit-Wesen in Thomas Hettches Pfaueninsel. In: Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities / Le végétal au défi des Humanités environnementales. Deutsch-französische Perspektiven / Perspectives franco-allemandes. Hg. v. Aurelie Choné und Philippe Hamman. Berlin u.a.: Lang 2021, S. 101-122. [peer-reviewed].
  • Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106. [double-blind peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2019-0009.
  • Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), S. 155-168.
  • Das alte Schloß als adelspoetische Standortbestimmung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/18), S. 111-130.
  • Nach der Natur. Biologismen in Figurengestaltung und Erzählverfahren bei Jenny Erpenbeck (Heimsuchung) und Judith Schalansky (Der Hals der Giraffe). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft (2016), H. 1, S. 89-108. [peer-reviewed].
  • Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 24.2 (2014), S. 356-370.
  • Landscape garden or lustgarten: reinterpreting Kassel-Wilhelmshöhe in garden history. In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 32.2 (2012), S. 84-98. [double-blind peer-reviewed].

Buchbeiträge (in Auswahl, seit 2015)

  • Über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels. Fontanes Stechlin als Schwellenzeitroman. In: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik: Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Fabian Lampart und Natalie Moser [im Druck].
  • Adel im Vormärz – eine heterogene Sozialformation im Wandel. Einleitung. In: Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation. Hg. v. Claude Conter und Urte Stobbe. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 7-32.
  • Pückler als Sensationsautor. In: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Hg. v. Ulf Jacob, Simone Neuhäuser und Gert Streidt. Berlin-Brandenburg: Bebra 2020, S. 238-245.
  • „Es ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin.“ Adel zwischen Niedergang und Resilienz bei Fontane. In: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). Hg. v.Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel, Daniel Thiel. Münster/New  York: Waxmann 2020, S. 57-72.
  • Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Wien u.a.: Böhlau utb 2019, S. 347-360.
  • Einheimische Exoten. Von ‚fremdenʼ vertrauten Pflanzen. In: Von Pflanzen und Menschen. Hg. v. Kathrin Meyer und Judith Elisabeth Weiss. Göttingen: Wehrhahn 2019, S. 130-134.
  • Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhang mit Adel: Fontanes Stechlin revisited. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart: Metzler 2018, S. 167-181.
  • Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Hg. v. Evi Zemanek. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2018, S. 147-163.
  • Grimms’ Fairy Tales and its Eco-Poetical Impact on Christa Wolf’s Störfall. In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek. Lanham u.a.: Lexington 2017, S. 297-314.
  • Semantische und narratologische Implikationen von ‚Adel‘ und ‚Adligkeit‘ in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hg. v. Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende, Pamela Steen. Frankfurt a.M.: de Gruyter 2015, S. 317-338.
  • Einleitung (mit Gabriele Dürbeck). In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 9-18.
  • Literatur und Umweltgeschichte / Environmental Studies. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar: Böhlau 2015, S. 148-159.
  • Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. v. Jana Kittelmann. Dresden: Thelem 2015, S. 133-146.

Aktuelles Buchprojekt: „Sarah Kirsch – Schreiben über Natur zwischen Ost und West“ (seit 2021; Marbach-Stipendium)

Mein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich aus (medien-)komparatistischer Perspektive mit Sarah Kirsch, die als eine der bedeutendsten Naturlyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. Der Schwerpunkt liegt auf ihren Gedichten und Prosatexten der 1980er Jahren, als die Autorin aus der DDR in den Westen übergesiedelt war und sie sich mit Ozonloch, Waldsterben und Tschernobyl auseinandersetzen musste. Angesichts der sich heutzutage noch drastischer ab­zeichnenden Klimaveränderungen stellt sich die Frage, welche lebensweltlichen und schrift­stellerischen Resilienzstrategien Sarah Kirsch im Umgang mit diesen Bedrohungen während dieser Zeit entwickelte. Wie setzt sie sich als studierte Biologin für den Erhalt von Biodiversität ein? Mit welchen multimodalen Medienformaten experimentiert sie? Welche Relevanz haben multispeziezistische Begegnungen (multispecies encounters) im kreativen Prozess des Schreibens? Inwiefern lässt sich Sarah Kirsch von Schriftstellerkolleginnen und -kollegen in Ost und West inspirieren, deren Werke sie intensiv zur Kenntnis genommen und übersetzt hat?

Netzwerke

  • Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen (DFG-Netzwerk)
  • European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment (EASLCE)
  • Literary and Cultural Plant Studies Network, Arizona

Fachgesellschaften

  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
  • Pückler Gesellschaft Berlin
  • Annette von Droste-Gesellschaft
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

Sonstiges (Kuratorien, Arbeitskreise etc.)

  • Kuratorium des Buchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG)