Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Publikationen

I. Einzeldarstellungen, Monographien

  1. Bär, Jochen A. (1999): Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang. 582 S. Berlin/New York (Studia Linguistica Germanica 50). [Zugl.: Univ. Heidelberg, Phil. Diss. 1998.] – Rezensionen: Lauri Seppänen in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67 (2000), 370–371. · Alan Corkhill in: Modern Language Review 96 (2001), 1140. · Donatella Mazza in: Osservatorio Critico della germanista 4 (2001), Nr. 11, 11–13. · Jochen Hörisch in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12 (2002), 226-228.
  2. Bär, Jochen A. (2013): Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vechta (http://www.baer-linguistik.de/sprachgeschichte).
  3. Bär, Jochen A. (2015): Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Inter­pre­ta­tion. Grundzüge einer Systematik des Verstehens. XX, 844 S. Berlin/München/Boston. [Zugl.: Univ. Heidel­berg, Habil. 2008.] – Rezension: Eberhard Ockel in: Muttersprache 127 (2017), 152–154.
  4. Bär, Jochen A., unter Mitarb. v. Luisa aus dem Moore/Kirsten Grote-Bär/Christian Daniel Kreuz/Wilfried Kürsch­ner/Jana-Katharina Mende/David Römer/Pamela Steen/Jana Tereick/Vera Willgosch (2015): Das Jahr der Wörter. 365 lexi­kalische Streiflichter. 410 S. Vechta. – Rezension: Eberhard Ockel in: Muttersprache 126 (2016), 93–94. Vgl. auch die Internetpräsenz zum „Jahr der Wörter“.
  5. „Romantisch einsame Plätze“. Geschichte und Bedeutung von „romantisch“ und „Romantik“. Frankfurt a. M. 2021, 24 S.

II. Herausgeberschaft

a) Sammelbände

  1. Kiedaisch, Petra/Jochen A. Bär, Hgg. (1997): Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. Mün­chen.
  2. Bär, Jochen A., Hg. (2003): Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 19712002. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Thema Deutsch 4). — Vollständige Neubearbeitung: Von „Szene“ bis „postfaktisch“. Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana Tereick. Hildesheim/Zürich/New York 2017 (Thema Deutsch 14).
  3. Bär, Jochen A./Thorsten Roelcke/Anja Steinhauer, Hgg. (2007): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York (Linguistik – Impulse und Tendenzen 27). – Rezensionen: Klaus-Dieter Ludwig in: Germanistik 49/1–2 (2008), 87–88. · Marcus Müller in: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA), 2009, 658–661. · Claudia Wich-Reif in: WLA-online 1/2009, 40–41.
  4. Bär, Jochen A./Marcus Müller, Hgg. (2012): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin 2012 (Lingua Historica Germanica 3).
  5. Bär, Jochen A./Mark-Georg Dehrmann u. a., Hgg. (2013): Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gütersloh/München. – Rezension: Wolfgang Krischke in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14. 10. 2013), 26.
  6. Bär, Jochen A./Jana-Katharina Mende/Pamela Steen, Hgg. (2015): Literaturlinguistik – philologische Brücken­schläge. Frankfurt a. M. (Littera: Studien zur Sprache und Literatur – Studies in Language and Literature 6).
  7. Bär, Jochen A./Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke, Hgg. (2019): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 8).
  8. Bär, Jochen A., Hg. (2021): Historische Text- und Diskurssemantik. Berlin/Boston (Jahrbücher für Germanistische Sprachgeschichte 11).
  9. Balbiani, Laura/Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann, Hgg. (2022): Das historische Wort und seine lexikologischen und
    lexikografischen Beschreibungsdimensionen
    . In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hrsg. Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann. Bd. 10. Bern (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte 10), 181–346.
  10. Bär, Jochen A., Hg. (2023): Literaturlinguistik. Hannover (Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung Jg. 75, H. 1).

b) Schriftenreihen, Periodika

  1. Jochen A. Bär/Christoph Küper/Wilfried Kürschner/Christoph Schubert/Volker Schulz, Hgg. (2005 ff.): Littera. Studien zur Sprache und Literatur / Studies in Language and Literature. Frankfurt a. M. u. a. [Mitheraus­geber­schaft seit 2014].
  2. Jochen A. Bär/Armin Conrad/Renate Freudenberg-Findeisen/Thomas Menzel/Peter Schlobinski, Hgg. (1890 ff.): Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. [Mitherausgeberschaft seit 2015 als Mitglied des Hauptvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache.]
  3. Bär, Jochen A./Peter Schlobinski, Hgg. (2000 ff.): Thema Deutsch. Hildesheim/Zürich/New York [Mit­her­aus­ge­ber­schaft seit 2017.]

c) Mitgliedschaft in Editorial Boards

  1. Europäische Sprachkritik online. ezs-online.de/de/ezs-arbeitsgruppe-europaeische-sprachkritik-online-eso. [Mitglied im Editorial Board seit 2011.]
  2. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics. [Mitglied im Editorial Board seit 2017.]

d) Nachschlagewerk

  1. Bär, Jochen A., Hg. (2010 ff.): Zentralbegriffe der klassisch-romantischen „Kunstperiode“ (1760–1840). Wörterbuch zur Literatur- und Kunstreflexion der Goethezeit. http://www.zbk-online.de.

e) Texteditionen

  1. Bär, Jochen A., Hg. (2012 ff.): Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts (1760–1840). Volltexte zum Wörterbuch „Zentralbegriffe der klassisch-romantischen ,Kunstperiode‘“. Vechta (http://www.zbk-online.de/texte.htm).
  2. Bär, Jochen A./Jörg Riecke, Hgg. (2012): Grimmelshausens Werke. Wolfenbüttel (Editiones Electronicae Guelferbytanae 20).

III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Kiedaisch, Petra/Jochen A. Bär (1997): Heiterkeitskonzeptionen in der europäischen Literatur und Philosophie. Einführung in die Geschichte eines Begriffs und seine Erforschung. In: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. Hrsg. v. Petra Kiedaisch/Jochen A. Bär. München, 7–30.
  2. Bär, Jochen A. (1997): ... wofern das Detail keine Heiterkeit hat. Das Wortbildungsfeld -heiter- in der deutschen Frühromantik. In: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. Hrsg. v. Petra Kiedaisch/Jochen A. Bär. München, 161–202.
  3. Bär, Jochen A. (1997): A propos »entartete Kunst« ... Ernst Kreneks »Jonny spielt auf« zwischen Romantik und Avantgarde. In: Bühnenblätter des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Spielzeit 1997/98, Nr. 7. O. O. u. J. [Karlsruhe 1997], 10–17.
  4. Bär, Jochen A. (1998): Vorschläge zu einer lexikographischen Beschreibung des frühromantischen Diskurses. In: Wörterbücher in der Diskussion III. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen (Lexicographica Series Maior 84), 155–211.
  5. Bär, Jochen A. (1998): Die Rolle der Sprachgeschichte in Lexika und sonstigen Werken der Verbreitung kol­lek­tiven Wissens. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erfor­schung. Hrsg. v. Werner Besch/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger. 2. Aufl. 1. Teilbd. Ber­lin/New York, 370–382. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1.)
  6. Bär, Jochen A. (1998): Kalokagathie. [B. II.: Nachantikes Fortleben.] In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 4: Hu–K. Tübingen 1998, 864–869.
  7. Bär, Jochen A. (1998): Zigeunerstereotype in Dialekt- und Mundartwörterbüchern des Deutschen. In: Stich­wort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8), 45–70.
  8. Bär, Jochen A./Silke Bär (1998): Zur Verwendung des Wortes zigeuner in der Frühen Neuzeit. Dargestellt mit dem Belegmaterial und nach der Methode des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8), 119–155.
  9. Bär, Jochen A. (1999): Erbsenzählerei unter Schwerstgelehrten. Bemerkungen zum vorletzten Wort in Les­sings Laokoon. In: Der Sprachdienst 43, 108–111.
  10. Bär, Jochen A./Barbara Gärtner/Marek Konopka/Christiane Schlaps (1999): Das Frühneuhochdeutsche Wör­terbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hrsg. v. Andreas Gardt/Ulrike Haß-Zumkehr/Thorsten Roelcke. Berlin/New York (Studia Linguistica Germanica 54), 267–293.
  11. Bär, Jochen A. (1999): Goethe und die Sprachkritik. In: Der Sprachdienst 43, 223–234.
  12. Bär, Jochen A. (1999): Die Geschichte der deutschen Sprache. Ein Abriss. In: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Bd. 10: Vide–Zz. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, 4771–4782.
  13. Bär, Jochen A. (2000): Wörter des Jahres 1999. In: Der Sprachdienst 44, 1–20.
  14. Bär, Jochen A. (2000): Lexikographie und Begriffsgeschichte. Probleme, Paradigmen, Perspektiven. In: Wörterbücher in der Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen (Lexicographica Series Maior 100), 29–84.
  15. Bär, Jochen A. (2000): Nation und Sprache in der Sicht romantischer Schriftsteller und Sprachtheoretiker. In: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Andreas Gardt. Berlin/New York, 199–228.
  16. Bär, Jochen A. (2000): Deutsch im Jahr 2000. Eine sprachhistorische Standortbestimmung. In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. v. Karin M. Eichhoff-Cyrus/Rudolf Hoberg. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Thema Deutsch 1), 9–34.
  17. Bär, Jochen A. (2001): Polysemie als Problem der historischen Textlexikographie. In: Lexicographica 17, 144–167.
  18. Bär, Jochen A. (2001): Wörter des Jahres 2000. In: Der Sprachdienst 45, 41–51.
  19. Bär, Jochen A. (2001): Männer – Frauen: Sprachliche Stereotype. Zu Möglichkeiten des Einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht. In: Der Deutschunterricht 53, Heft 4, 30–41.
  20. Bär, Jochen A. (2001): Gegenstände der Sprachkritik: Wörter – Worte – das Wort. In: Sprachreport 17, Heft 4, 14–20.
  21. Bär, Jochen A. (2001): Fremdwortprobleme. Sprachsystematische und historische Aspekte. In: Der Sprachdienst 45, 121–133 u. 169–182.
  22. Bär, Jochen A. (2002): Das Wort im Spiegel der Sprachkritik. In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Vilmos Ágel/Andreas Gardt/Ulrike Haß-Zumkehr/Thorsten Roelcke. Tübingen, 133–158.
  23. Bär, Jochen A. (2002): Phantasie versus Rationalismus. Die Technik- und Ökonomiekritik der deutschen Romantik. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 82, Heft 6, 20–24.
  24. Bär, Jochen A. (2002): August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ,synthetischen‘ und des ,analytischen‘ Sprachbaus. Pionierleistung der Sprachtypologie oder sprachphilosophisch-literaturkritische Reminiszenz? In: Historiographia Linguistica 29, 71–94.
  25. Bär, Jochen A./Kai Richter (2002): „Und – und – und“: der Befund. Ergebnisse einer Sprachdienst-Preisaufgabe. In: Der Sprachdienst 46, 175–180.
  26. Bär, Jochen A. (2002): Die Konjunktion und. Zu Grammatik und Semantik. In: Der Sprachdienst 46, 180–187.
  27. Bär, Jochen A. (2002): Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, 222–251. – Besprechung: Laura Balbiani in: L'Analisi Linguistica e Letteraria 10 (2002), 620.
    Vgl. auch IV, 13.
  28. Bär, Jochen A. (2002): Wie deutsch war die deutsche Philologie der Gründerväter? Anmerkungen zur romantischen Germanistikkonzeption. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. In Zusammenarbeit mit Petra Boden u. a. hrsg. v. Hartmut Kugler. Bielefeld 2002, 245–258.
  29. Bär, Jochen A. (2002): Wörterbücher der Geschichtswissenschaft. In: Lexicographica 18, 45–64.
  30. Bär, Jochen A. (2003): Hermeneutische Zeitenwende? Die Sprachtheorie der deutschen Frühromantik zwischen Sprachskepsis und Sprachvertrauen. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20 ins 21. Jahrhundert«. Hrsg. v. Peter Wiesinger unter Mitarb. v. Hans Derkits. Bd. 11. Bern u. a., 305–310.
  31. Bär, Jochen A. (2003): Die „Wörter des Jahres“: Zahlen und Fakten. In: Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 1971–2002. Hrsg. v. Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Thema Deutsch 4), 9–26.
  32. Bär, Jochen A. (2003): Pathos [B IV-VII: Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Idealismus, Vormärz, Realismus, Moderne]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 6: Must–Pop. Tübingen, 706–717.
  33. Bär, Jochen A. (2003): „Il grande poema incompiuto dell' intero genere umano“. Poesia ed ermeneutica universali nel pensiero linguistico della Frühromantik tedesca. In: L'intera lingua è postulato. Studi sulla lingua e il lessico del romanticismo tedesco. Hrsg. v. Donatella Mazza. Vercelli, 53–94.
  34. Bär, Jochen A. (2004): „Gut aufgestellt“. Zur neuen Verwendung eines altbekannten Wortes. In: Sprachspiegel 60, 80–88.
  35. Bär, Jochen A. (2004): Bildwörter und Wortbildungen. Strukturelle Besonderheiten neumedialer Varietäten in sprachhistorischer Bewertung. In: Germanistische Mitteilungen 59, 65–81.
  36. Bär, Jochen A. (2004): Das „unbedeutende E“. Zum Phänomen der Synkope in Texten des späten 18. Jahrhunderts. In: Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Hrsg. v. Klaus J. Mattheier/Haruo Nitta. München, 281–319.
  37. Bär, Jochen A. (2004): Genus und Sexus. Beobachtungen zur grammatischen Kategorie „Geschlecht“. In: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Hrsg. v. Karin M. Eichhoff-Cyrus. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Thema Deutsch 5), 148–175.
  38. Bär, Jochen A. (2004): Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Ein Beitrag zur Ge­schichte der Sprachgeschichtsschreibung. Heidelberg (www.baer-linguistik.de/beitraege/thesen.pdf). 47 S.
  39. Bär, Jochen A. (2007): Romantik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 8: Rhet–St. Tübingen, 333–350.
  40. Bär, Jochen A. (2007): Kürze als grammatisches Problem: determinative Verschränkungen. Phänomene der Ersparung im Übergangsbereich von Wortbildung und Syntax. In: Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Thorsten Roelcke/Anja Steinhauer. Berlin/New York (Linguistik – Impulse & Tendenzen 27), 310–338.
  41. Bär, Jochen A. (2008): Das Judenkonzept bei Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 4, 7–23.
  42. Bär, Jochen A. (2009): Die Zukunft der deutschen Sprache. In: Sprache. Hrsg. v. Ekkehard Felder. Berlin/Heidelberg (Heidelberger Jahrbücher 53), 59–106.
  43. Bär, Jochen A. (2010): Das Deutsche Rechtswörterbuch als Instrument und Gegenstand der Germanistik. In: Das Deutsche Rechtswörterbuch. Perspektiven. Hrsg. v. Andreas Deutsch. Heidelberg, 65–71.
  44. Bär, Jochen A. (2010): Das romantische Modell. Jacob Grimms Konzept der Sprachgeschichte. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 7, 7–24.
  45. Bär, Jochen A./Jörg Riecke/Sebastian Rosenberger (2010): Digitale Edition der Werke Grimmelshausens. Beschreibung eines Forschungsprojekts. In: Simpliziana. Zeitschrift der Grimmelshausen-Gesellschaft 22, 457–470.
  46. Bär, Jochen A. (2011): Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion. In: Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Oskar Reichmann. Hildesheim/Zürich/New York (Germanistische Linguistik 213–215/2011), 157–233.
  47. Bär, Jochen A., unter Mitarb. v. Benita von Consbruch (2011): Das Konzept des Gehörs in der Theorie der deutschen Romantik. In: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Marcel Krings. Würzburg, 81–121.
  48. Bär, Jochen A./Benita von Consbruch (2012): Korpora in der historischen Lexikographie (am Beispiel eines Diskurswörterbuchs zur Goethezeit). In: Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Hrsg. v. Ekkehard Felder/Marcus Müller/Friedemann Vogel. Berlin/Boston (Linguistik – Impulse & Tendenzen 44), 451–487.
  49. Bär, Jochen A./Marcus Müller (2012): Zur Einführung. In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Marcus Müller. Berlin (Lingua Historica Germanica 3), 1–8.
  50. Bär, Jochen A. (2012): Sprachtheorie und Sprachgebrauch der deutschen Romantik. In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Marcus Müller. Berlin (Lingua Historica Germanica 3), 497–564.
  51. Bär, Jochen A. (2013): Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache. ‚Die deutsche Grammatik‘ von Jacob Grimm. In: Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jochen A. Bär u. a. Gütersloh/München, 36–47.
  52. Bär, Jochen A. (2013): Rechtswortschatz in der Literatur. Ein Ansatz zu seiner Beschreibung am Beispiel Annette von Droste-Hülshoffs. In: Historische Rechtssprache des Deutschen. Hrsg. v. Andreas Deutsch i. A. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Mit einem Geleitwort v. Paul Kirchhof. Heidelberg, 455–479.
  53. Bär, Jochen A. (2013): Ansätze zu einer vergangenheitsbezogenen Wörterbucharbeit um 1800. Fußnoten zur Geschichte der historischen Lexikographie. In: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie. Hrsg. v. Michael Prinz/Hans-Joachim Solms. Berlin (Zeitschrift für deutsche Philologie 132, Sonderheft), 235–245.
  54. Bär, Jochen A. (2014): Das semantische Konzept ‹Witz› in der deutschen Literatur- und Kunstreflexion um 1800: Ansätze einer linguistischen Beschreibung. In: Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Christoph Schubert. Berlin (Vechtaer Universitätsschriften 31), 37–59.
  55. Bär, Jochen A. (2014/15): Methoden historischer Semantik am Beispiel Max Webers. In: Glottotheory. International Journal of theoretical Linguistics 5, 243–298; 6, 1–92.
  56. Bär, Jochen A./Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke (2015): Sprache in der Geschichte. In: Handbuch Sprache und Wissen. Hrsg. v. Ekkehard Felder/Andreas Gardt. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 1), 267–290.
  57. Bär, Jochen A. (2015): ,Eigentlichkeit‘ als Movens und Gegenstand von Sprachkritik. In: Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. v. Claudia Brinker-von der Heyde/Nina Kalwa/Nina-Maria Klug/Paul Reszke. Berlin/München/Boston, 241–258.
  58. Bär, Jochen A. (2015): Der romantische Kritik-Begriff aus linguistischer Sicht. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hrsg. v. Ulrich Breuer/Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann. Paderborn (Schlegel-Studien 8), 93–128.
  59. Bär, Jochen A./Jana-Katharina Mende/Pamela Steen (2015): Literaturlinguistik – eine Einführung. In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana-Katharina Mende/Pamela Steen. Frankfurt a. M. (Littera: Studien zur Sprache und Literatur – Studies in Language and Literature 6), 7–18.
  60. Bär, Jochen A. (2015): Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns „Tod in Venedig“ In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana-Katharina Mende/Pamela Steen. Frankfurt a. M.(Littera: Studien zur Sprache und Literatur – Studies in Language and Literature 6.), 99–127.
  61. Bär, Jochen A. (2015): Dialect in German Literature, 1760–1930. In: Invisible Languages in the Nineteenth Century. Hrsg. v. Anna Havinga/Nils Langer. Oxford u. a. (Historical Sociolinguistics 2), 135–148.
  62. Bär, Jochen A. (2016): Wortprobleme. Eine lexikologische Annäherung. In: Der Sprachdienst 60 (2016), 16–30 u. 73.
  63. Bär, Jochen A. (2016): Langue-Philologie – historische Semantik – hermeneutische Linguistik – wie auch immer. Für eine qualitative Diskurslexikographie. In: Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O. Müller. Berlin/Boston 2016, 101–129. (Studia Linguistica Germanica 129.)
  64. Bär, Jochen A. (2016): Historizität. In: Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissen­schaft. Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Hrsg. v. Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber/Simone Heekeren. Berlin/Boston (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), 384–394.
  65. Bär, Jochen A. (2016): Das semantisch-pragmatische Konzept ,Brief‘ in der deutschen Romantik. In: August Wilhelm Schlegel im Dia­log. Epistolarität und Interkulturalität. Hrsg. v. Jochen Strobel. Paderborn (Schlegel-Studien 11), 139–154.
  66. Bär, Jochen A. (2016): Text- und Diskurshermeneutik. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 126, 281–301. — Gekürzte und in Teilen umgearbeitete Fassung: Diskursanalyse: hermeneutische Ansätze. In: Der Deutschunterricht 69 (2017), Heft 6, 8–20.
  67. Bär, Jochen A. (2017): Dorthin und wieder zurück. Wörter in der Fremde. In: Der Sprachdienst 61, 61–92.
  68. Bär, Jochen A. (2017): Der klassisch-romantische Ironie-Begriff aus linguistischer Sicht. Ein lexikographischer Werkstattbericht. In: Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Hrsg. v. Dirk von Petersdorff/Jens Ewen. Heidelberg (Jenaer Germanistische Forschungen, N. F. 41), 79–107.
  69. Bär, Jochen A. (2017): Historische Semantik aus hermeneutisch-linguistischer Perspektive – Dimensionen von Adel um 1800. In: Dona Historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Franz Bölsker/Michael Hirschfeld, Wilfried Kürschner/Franz-Josef Luzak. Berlin (Vechtaer Universitätsschriften 40), 361–396.
  70. Bär, Jochen A. (2017): Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache – Geschichte und Gegenwart. In: Von „Szene“ bis „postfaktisch“. Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana Tereick. Hildesheim/Zürich/New York (Thema Deutsch 14), 1–26.
  71. Bär, Jochen A. (2018): Wortgeschichte – Kulturgeschichte. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 128, 5–16.
  72. Bär, Jochen A. (2018): Dialekte – Namen. Die geographische Orientierungsfunktion der Sprache. In: Dituria. Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 12, 7–12.
  73. Bär, Jochen A. (2019): „Philologie!“ Ein diadisziplinäres Divertimento. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hrsg. v. Christopher Busch/Till Dembeck/Maren Jäger. Paderborn, 231–242.
  74. Bär, Jochen A. (2019): „Der Mensch ist ein Thier, dessen Willen der Vernunft untergeordnet ist“. Diskurslexiko­graphische Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Tier-Konzepts um 1800. In: Wortwelten. Lexikogra­phie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Volker Harm/Anja Lobenstein-Reichmann/Gerhard Diehl. Berlin/Boston (Lexicographica Series Maior 155), 243–282.
  75. Bär, Jochen A. (2019): Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston (Hand­bücher Sprachwissen 8), 105–132.
  76. Bär, Jochen A. (2019): Historische Makrosemantik – Sprachgeschichte als Diskurs- und Mentalitätsgeschichte. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 8), 241–265.
  77. Bär, Jochen A. (2019): Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseins­ge­schich­te). In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reich­mann/Jörg Riecke. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 8), 407–438.
  78. Bär, Jochen A. (2020): Wissen in der historischen Semantik. In: Information und Wissen – Beiträge zum trans­disziplinären Diskurs. Beiträge des Symposions in Berlin am 21. und 22. April 2016. Hrsg. v. Kristina Pelikan/Thorsten Roelcke. Berlin (Transferwissenschaften 12), 209–232.
  79. Bär, Jochen A. (2020): Qualitative Wortkritik und funktionale Angemessenheit. In: Handbuch Sprachkritik. Hrsg. v. Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe. Stuttgart, 129–137.
  80. Bär, Jochen A. (2020): Virtuelle Wörter? Anmerkungen zum Problem der Worteinheit aus grammatiktheo­retischer Sicht. In: Wörter – Zeichen der Veränderung. Hrsg. v. Dominika Bopp/Stefaniya Ptashnyk/Kerstin Roth/Tina Theobald. Berlin/Boston (Studia Linguistica Germanica 137), 175–188.
  81. Bär, Jochen A. (2020): „Freiheit sei die Seele meiner Feder, bis sie stumpf geworden ist oder meine Hand gelähmt“. Zur Semantik von Freiheit im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Internationale Tagung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, Berlin 13.–14. Juni 2018. Hrsg. v. Adolf H. Bor­bein/Ernst Osterkamp. Mainz/Stuttgart (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Einzelveröffentlichung Nr. 16), 49–92.
  82. Bär, Jochen A. (2020): Was im neuesten Duden fehlt. Ein sentimentalischer Streifzug. In: Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Nachdr. der Hardcover-Ausgabe von 2018, erweitert um ein Kapitel zu den Streichungen im „Duden – Die deutsche Recht­schrei­bung“, 28. Auflage 2020. Berlin, 223–232.
  83. Bär, Jochen A. (2020): Wozu – noch immer – Begriffsgeschichte? Überlegungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Archiv für Begriffsgeschichte 62, 41–46.
  84. Bär, Jochen A. (2021): Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen. In: Historische Text- und Diskurssemantik. Hrsg. v. Jochen A. Bär. Berlin/Boston (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11), 1–13.
  85. Bär, Jochen A. (2021): Interlinguality in historical conceptography. Problems and perspectives. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 37, 37–57.
  86. Bär, Jochen A. (2021): Sprachwissenschaft als Sinnwissenschaft. Quo vadis (potentialiter), hermeneutische Linguistik? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, 569–588. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41244-021-00235-x.pdf
  87. Bär, Jochen A. (2022): Sprachtransgressionen. Interlingualität und Multimodalität im klassisch-romantischen Diskurskontinuum: ein Blick über das Nebelmeer. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 38, 415–448. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/lex-2022-0014/pdf
  88. Bär, Jochen A. (2023): Literaturlinguistik – Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75, H. 1, 2–12.
  89. Bär, Jochen A./Tina Theobald (2023): Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75, H. 1, 52–62.
  90. Bär, Jochen A. (2023): 18th and 19th Century Linguistic and Literary Criticism as a Source of Multilingual Research. In: Hidden Multilingualism in 19th-Century European Literature. Traditions, Texts, Theories. Hrsg. v. Jana-Katharina Mende. Berlin/Boston, 265–294. https://degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110778656-012/html
  91. Stephan, Sarah/Jochen A. Bär (2024): „Krank? Oder krank-krank?“. Attributive Paronomasien zwischen Abschwächung und Verstärkung. In: Der Sprachdienst 68, 32–39.
  92. Bär, Jochen A. (2024): Werknetze und Felder. Zur Systematik komplexer Sprachphänomene. In: Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Hrsg. v. Matthias Attig/Katharina Jacob/Marcus Müller/Friedemann Vogel. Berlin/Boston, 39–52.

IV. Kleinere Beiträge, Miszellen

  1. Bär, Jochen A. (1994): Vom Teufelsbündner zur romantischen Existenz. Zur Problematik des Heiling-Charak­ters. In: Programmheft zur Neuinszenierung der Oper „Hans Heiling“ von Heinrich Marschner. O. O. u. J. [Pforzheim 1994] (Stadttheater Pforzheim, Spielzeit 1993/94, Heft 12), 13–15.
  2. Bär, Jochen A. (1994): „... wozu dienet, wozu dienet uns der Mond?“. Von Entzauberung der Welt und Wiederkunft der Poesie. In: Programmheft zur Neuinszenierung des kleinen Welttheaters „Der Mond“ von Carl Orff. [Pforzheim 1994] (Stadttheater Pforzheim, Spielzeit 1994/95, Heft 6), 6–7.
  3. Bär, Jochen A. (1999): „Sitt“ und „satt“: Vom Einfluss des Eistees auf die Sprache. In: Der Sprachdienst 43, 246–248.
  4. Bär, Jochen A. (1999–2001): Wörter des Jahrhunderts. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 182 (Film), 213–216 (Faschismus, Gen, Image, Perestroika), 251–252 (Inflation); Der Sprachdienst 44 (2000), 47–48 (Kommunikation), 96 (Manipulation), 151–152 (Pop), 239–240 (Mondlandung); Der Sprachdienst 45 (2001), 77–78 (Atombombe), 114–117 (Massenmedien, Pop, Relativitätstheorie), 211 (Selbstver­wirk­lichung).
    Ebenfalls abgedruckt in: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Bd. 10: Vide–Zz. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, 4781–4800 (Faschismus, Gen, Kommunikation, Massenmedien, Mondlandung, Perestroika).
    Ebenfalls in: Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache. Gütersloh/München 2001, 29–30 (Faschismus), 46–47 (Perestroika), 63–64 (Image, Inflation), 81–83 (Stau, Umweltschutz), 86–87 (Atombombe), 95–96 (Gentechnik), 103–104 (Relativitätstheorie), 126 (Comic), 129 (Expressionismus), 132–133 (Pop), 141 (Film), 145–146 (Massenmedien), 193–194 (Kommunikation), 197 (Manipulation), 202–203 (Selbstver­wirk­lichung).
  5. Bär, Jochen A. (1999–2002): Fragen und Antworten. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 28–32, 61–62, 65, 111–116, 155–156, 195–197, 201–202, 234–235; Der Sprachdienst 44 (2000), 26, 28–29, 62–64, 123–124, 127–128, 182, 215–218; Der Sprachdienst 45 (2001), 20–22, 58–61, 92–93, 142–143, 187–189, 233–235; Der Sprachdienst 46 (2002), 23–26.
  6. Bär, Jochen A. (2001): Netzwerk/Network; Krebs; Millennium; geil; Wörter des Jahres 2000. In: Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache. Gütersloh/München, 100; 117–118; 198; 214; 218–219.
  7. Bär, Jochen A. (2001): Und – und – und ... Na und? In: Der Sprachdienst 45, 60–61.
  8. Bär, Jochen A. (2002): Deutsch im vielsprachigen Europa. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 33–36. 
    Ebenfalls abgedruckt in: Kulturberichte 1/2002, 30–31.
  9. Bär, Jochen A. (2002): Von Börsen, Bullen, Bären. In: Der Sprachdienst 46, 39–40.
  10. Bär, Jochen A. (2002): Sprachliche Untiefen. In: Der Sprachdienst 46, 207–208.
  11. Bär, Jochen A. (2002): Die gemeinsame Wurzel von Wonne und Venus. Der Wunsch des Philologen. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 82/83 (2002/03), Heft 12/1, 25.
  12. Bär, Jochen A. (2003): Planabfahrt und Unterwegsmanöver: Das Deutsch der Bahn. In: Der Sprachdienst 47, 39–40.
    Ebenfalls unter http://www.baer-linguistik.de/beitraege/glossen/planabfahrt.htm.
  13. Bär, Jochen A. (2003): Spracharbeit, revidiert. Erwiderung auf W. P. Klein Darf man wirklich? (ZGL 30.3, 396–401). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31, 99–104.
    Vgl. auch III, 27.
  14. Bär, Jochen A. (2004): Das alte Europa. In: Der Sprachdienst 48, 31–32.
  15. Bär, Jochen A. (2004): Grammatische und semantische Innovationen bei der Deutschen Bahn. http://www.baer-linguistik.de/beitraege/glossen/db_innovationen.htm. Heidelberg.
  16. Bär, Jochen A. (2004): Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123, 126–130.
  17. Bär, Jochen A. (2004): Heidelberger Wissenschaft spielt in der ersten Liga. In: Mythos Heidelberg 2005. Hrsg. v. Michael Santak. Heidelberg, 21–23.
  18. Bär, Jochen A. (2004): „Bewährte Rechtschreibung“. http://www.baer-linguistik.de/beitraege/glossen/rechtschreibreform.htm. Heidelberg.
  19. Bär, Jochen A. (2012): Eine etwas andere Geschichte der deutschen Sprache. In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Marcus Müller. Berlin (Lingua Historica Germanica 3), 631–636. – Vgl. auch „Glanzlichter des Germanistikstudiums“.
  20. Bär, Jochen A. (2012): Angenehmes Kondom: Fremdsprachen bei der Deutschen Bahn. http://www.baer-linguistik.de/beitraege/glossen/kondom.htm. Vechta.
  21. Bär, Jochen A./Thomas Niehr (2012): Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, 281–287.
    Ebenfalls abgedruckt in: Sprachreport 29 (2013), Heft 1–2, 2–5.
    Ebenfalls unter http://www.ak-sprachkritik.de/aachener_erklaerung.htm.
  22. Bär, Jochen A. (2014): Vagemut. In: Handbuch der Ratlosigkeit. Hrsg. v. Elfriede Czurda/Friederike Kretzen/Suzann-Viola Renninger. Zürich, [125]–[128].
  23. Bär, Jochen A. (2014): Wortfelder – Sinnbedeutungen – Ordnungsstrukturen. Die Ordnung der Sprache ist die Ordnung der Welt. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 61, Heft 3, 30–34.
  24. Bär, Jochen A./Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke (2019): Einleitung. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston (Handbücher Sprachwissen 8), 1–4.
  25. Balbiani, Laura/Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann (2022): Historische Lexikologie und Lexikografie – zur Einführung. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hrsg. v. Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann. Bd. 10. Bern (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte 10), 183–186.

V. Rezensionen

  1. Bär, Jochen A. (2000): Jürgen Schiewe: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart; München: C. H. Beck 1998, 328 Seiten (ISBN 3-406-42695-6, 68 DM, geb.). In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 110, 363–367.
  2. Bär, Jochen A. (2002): Heinz Schmitt: Weinheimer Wortschatz. Ein Wörterbuch zur Mundart der Zweiburgenstadt. 4., verb. u. veränd. Aufl. Weinheim: Edition Diesbach, 2001. 179 S., 12,50 €. In: Der Sprachdienst 46, 121–122.
  3. Bär, Jochen A. (2016): Ulrike Haß/Petra Storjohann (Hgg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter 2015 (= Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hgg.): Handbücher Sprachwissen. Bd. 3), XII + 531 Seiten (ISBN: 978-3-11-029570-2, geb., 179,95 Euro). In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 126, 267–269.
  4. Bär, Jochen A. (2017): Novalis (Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Afterdingen. Textkritische Edition. Hg. v. Alexander Knopf / Alexander Knopf: „Begeisterung durch Sprache“. Poesie und Poetik in Novalis' „Heinrich von Afterdingen“. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld 2015 (Edition Text, Bd. 14). 2 Bde. im Schuber. 296 u. 308 S. € 58,00. ISBN 978-3-86600-246-3. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27, 253–258.

VI. Übersetzungen

  1. August Wilhelm Schlegel. Observations sur la Langue et la Littérature Provençales. Paris 1818. Digitale Edition und kritische Übersetzung. Vechta 2016 (Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts, Reihe A, Nr. 1681). http://www.zbk-online.de/texte/F0003.htm.
  2. August Wilhelm Schlegel. De l'Étymologie en général. Digitale Edition und kritische Übersetzung. Vechta 2020 (Quellen zur Literatur- und Kunstreflexion des 18. und 19. Jahrhunderts, Reihe A, Nr. 1703). http://www.zbk-online.de/texte/F0002htm.

VII. Mitarbeit

  1. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Redaktionelle Bearbeitung: Werner Scholze-Stubenrecht u. a. Unter Mitarbeit von Brigitte Alsleben, Jochen A. Bär u. a. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999.
  2. Duden. Das Fremdwörterbuch. Bearb. v. Dieter Baer u. a. Unter Mitarbeit von Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002. (Duden 5.)
  3. Duden. Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Wörterbuch zum richtigen Fremdwortgebrauch. Redaktionelle Bearbeitung: Dieter Baer u. a. Unter Mitwirkung von Ralf Osterwinter u. Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003.
  4. Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Von Peter Graf. Nachdruck der Hardcover-Ausgabe von 2018, erweitert um ein Kapitel zu den Streichungen im „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“, 28. Auflage 2020, von Jochen A. Bär. Berlin 2020.

VIII. Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl)

  1. Geistesbegriffe der Goethezeit. Präsentation eines Forschungsprojekts. Jah­restagung des Internationalen Graduiertenkollegs „Subjekt und Person in der Philosophie der Neu­zeit“ an der University of New York at Stony Brook/Long Island (8. 9. 1999).
  2. Cyberdeutsch. Vom Einfluss des Computers auf die Sprache. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Wiesbaden (26. 10. 1999), Zweig Frankfurt a. M. (10. 4. 2000), Zweig Brüssel (16. 11. 2000).
  3. Geistesbegriffe der Goethezeit. Erste Arbeitsergebnisse. Regionalworkshop des Inter­nationalen Graduiertenkollegs „Subjekt und Person in der Philosophie der Neuzeit“ an der Universität Marburg (28. 5. 2000).
  4. Das große, nie vollendete Gedicht des gesamten Menschengeschlechts. Zur Sprachauffassung der deutschen Frühroman­tik. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Düssel­dorf (26. 4. 2001), Zweig Magdeburg (20. 6. 2002).
  5. Die Zukunft der deutschen Sprache. Volkshochschule Wiesbaden (30. 8. 2001), Volkshochschule Fulda (14. 11. 2002), Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Frankfurt a. M. (24. 6. 2002), Zweig Düsseldorf (13. 5. 2003), Zweig Karlsruhe (17. 6. 2008), Zweig Celle (12. 4. 2016), Universität Trier (26. 7. 2005), Univeraität Vechta (4. 9. 2013), TU Berlin (4. 6. 2019), Karlsuniversität Prag (14. 10. 2019), Goethe-Institut Sydney (26. 9. 2006), Goethe-Institut Wellington (4. 10. 2006), Interdisziplinäres Forum der Universität Heidelberg (5. 12. 2007), Deutsches Historisches Museum Berlin (11. 2. 2009), Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Diepholz (12. 11. 2014).
  6. Das Nibelungenlied – sprach- und kulturhistorische Aspekte. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Wiesbaden (29. 1. 2002).
  7. Nationalism and Internationalism in German Romanticism. Georg Brandes Skolen, Universität Kopenhagen (25. 10. 2002).
  8. Die Wörter des Jahres. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Heidelberg (30. 10. 2002).
  9. Linguistische Methoden der Begriffsgeschichte. Universität Heidelberg (14. 6. 2004).
  10. Grimmelshausen und sein Verhältnis zur Sprachwissenschaft und Sprachreflexion seiner Zeit. Kongress „Grimmelshausen und die Wissenschaften“, Oberkirch (17. 7. 2004).
  11. Kontextindizierung als Funktion sprachlicher Zeichen. Deutscher Germa­nistentag, München (13. 9. 2004).
  12. Relationale Semantik. Zur Methodologie einer linguistischen Hermeneutik. Universität Heidelberg (6. 2. 2007).
  13. Schwierigkeiten beim Verstehen historischer Texte. Universität Gießen (27. 6. 2007).
  14. Lexikalisch-semantische Relationen aus der Sicht der Textlexikographie. 2. Arbeitsgespräch Historische Lexikographie, Bullay (5. 4. 2008).
  15. Kunst als Fahnenwort der Romantiker. Kolloquium „Sprachliche Identitäts­entwürfe in der Kunstkommunikation“, Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (25. 2. 2010).
  16. Komplexe Sinnstrukturen. Zu linguistischen Möglichkeiten der Interpretation literarischer Texte. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Heidelberg (30. 6. 2010).
  17. Fremd- und Selbstbilder. Möglichkeiten ihrer linguistischen Beschreibung am Beispiel der Goethe­zeit. Internationales Symposion „Das Bild der Anderen. Die wechselseitige Wahrnehmung Chinas und Deutschlands“, Königs­winter (2. 10. 2010).
  18. Was ist „Bedeutung“ und wie findet man sie? Ein Bericht aus der Praxis historischer Lexiko­graphie. RWTH Aachen (27. 10. 2010).
  19. Zentralbegriffe der klassisch-romantischen „Kunstperiode“ (1760–1840). Wörterbuch zur Litera­tur- und Kunstreflexion der Goethezeit. Zu Konzeption und Arbeitsstand eines diskurslexiko­graphischen Projekts. 5. Arbeitsgespräch Historische Lexikographie, Bullay (30. 4. 2011), Tagung Wörter – Wissen – Wörter­bücher der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Erlangen (21. 9. 2012), Kulturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Vechta (10. 1. 2013), TU Berlin (2. 12. 2014).
  20. 3 Präsentationen (1. Korpus, 2. Lexikographische Methode und 3. Datenbank – Onlinewörter­buch) beim Symposion „Zentralbegriffe der klassisch-romantischen ‚Kunstperiode‘: Ein Wörter­buch stellt sich vor“, Universität Heidelberg (22./23. 9. 2011)
  21. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sprachgeschichte? Öffentliche Antrittsvorlesung, Universität Vechta (18. 7. 2012).
  22. Klassik und Romantik – Vollendung vs. Unendlichkeit? Tagung „Entgren­zungen der Romantik. Die Romantik und ihre Spuren in der modernen Kunst, Literatur, Musik und Philosophie“, LMU München (12. 10. 2012).
  23. Die Sprache pflegen – (wie) geht das? Universität Vechta (20. 5. 2014).
  24. Die deutsche Sprache im 21. Jahrhundert. Gesellschaft für deutsche Spra­che, Zweig Vechta (25. 6. 2014).
  25. Textsemantik am Beispiel der Literaturinterpretation. Universität Leipzig (3. 7. 2014)
  26. Latein und Deutsch. Szenen einer Sprach-Ehe. Volkshochschule Vechta (24. 7. 2014).
  27. Fiktionalität und Faktualität – Sinnebenen literarischer Texte am Beispiel Thomas Manns. Plenar­vortrag, Sommerschule „Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Kon­struktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit“, Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften, Heidelberg (29. 7. 2014).
  28. Der romantische Ironie-Begriff aus linguistischer Sicht. Ein lexikographischer Werkstatt­bericht. Tagung „Konjunkturen der Ironie um 1800 und 2000“, Universität Jena (17. 9. 2014).
  29. Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit. Universität Kassel (27. 11. 2014).
  30. Das semantisch-pragmatische Konzept ‹Brief› in der deutschen Romantik. Internationale Tagung „August Wilhelm Schlegels Korrespondenzen – Epistolarität und Interkulturalität“, Universität Marburg (19. 2. 2015).
  31. Das Mittelhochdeutsche. Sprachhistorische Charakteristika. Universität Kassel (7. 5. 2015).
  32. Diskurslexikographie – was kann sie wollen, was will sie können? Tagung „Wortwelten. Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (11. 6. 2015).
  33. „Jener große Witz der romantischen Poesie“. Die Rezeption von Shakespeare und Cervantes in der deutschen Romantik. Vorgetragen auf der Tagung „Nel IV Centenario della Morte di Cervantes e di Shakespeare. Fonti, Ricezione, Modelli letterari“, Universität Pavia, Italien (3. 11. 2016).
  34. Weil, das haben wir so beschlossen. Gesprochene Sprache in der aktuellen Sprachentwicklung. Jahrestagung des Verbands der Parlaments- und Verhandlungs­stenografen, Wiesbaden (19. 11. 2016).
  35. Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Sprachkritik? Universität Kassel (5. 12. 2016).
  36. Wortgeschichte – Kulturgeschichte. Tagung „Sprachkultur im 21. Jahrhundert“ der Gesellschaft für deutsche Sprache in Hannover (21. 4. 2017).
  37. Brisante Wörter aus historischer Sicht. RWTH Aachen (29. 5. 2017).
  38. Zur Semantik des Freiheitsbegriffs im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Lexikographischer Werkstattbericht. Internationale Tagung „Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Winckelmann-Gesellschaft, Berlin (13. 6. 2018).
  39. Unsicherheit in postfaktischen Zeiten. Plenarvortrag, Sommerschule „Artikulationen des Unsicheren“ des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften und der Universität Heidelberg (24. 7. 2017).
  40. Sprachkritik als diegetische Funktion. Ludwig Tiecks „William Lovell“ (1795/96). Vorgetragen im Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) an der Universität Heidelberg (5. 6. 2018).
  41. Wortverbundanalyse. Zur Praxis hermeneutischer Linguistik. Universität Kassel (7. 6. 2018).
  42. Ästhetischer Wortschatz der klassisch-romantischen ‚Kunstperiode‘: Dimensionen seiner lexikographischen Beschreibung. Tagung „Beschreiben und Bewerten – Zur Theorie und Geschichte dichter ästhetischer Prädikate“, Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (3. 10. 2018).
  43. Vom Sinn der Form. Grammatik mal ganz anders. Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Celle (4. 4. 2019).
  44. Geheimsprachen und was aus ihnen werden kann. Alternativen zum Arbitraritätsprinzip. Universität Trier (7. 5. 2019).
  45. „Der Mensch ist ein Thier, dessen Willen der Vernunft untergeordnet ist“. Diskurslexikographie und Wortverbundanalyse am Beispiel des Tier-Konzepts um 1800. Universität Koblenz (9. 5. 2019).
  46. Interlingual Conceptography. Problems and perspectives. Internationalen Tagung „(Historical) Lexicography of the Landscape and the Digital Age“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (23. 5. 2019).
  47. Fachsprache der Grammatik. TU Berlin (4. 6. 2019).
  48. Der Begriff des Romantischen um 1800: literaturlinguistische Perspektiven. Universität Oldenburg (17. 6. 2019).
  49. Mehrsprachigkeit als Problem der historischen Lexikographie. Tagung „Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven. Zur Zukunft der deutschen Wörterbücher in den Akademien der Wissenschaften“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (17. 9. 2019).
  50. Sprachkritik als diegetische Funktion: Ludwig Tiecks William Lovell (1795/96). Tagung „Early Romantic Language Philosophy“, Universität Kopenhagen (25. 6. 2021). ➢ Material
  51. Romantische Romantik? Methodologisches zur Meta-Historiographie am Beispiel Ricarda Huchs. Tagung „Zwischen Dichtung und Wissenschaft: Ricarda Huch und die Essayistik der Moderne“, Deutsches Literaturarchiv Marbach/Université de Lorraine (8. 10. 2021).
  52. Jenseits der Sprache? Romantische Multimodalität im Diskurswörterbuch. Internationale Tagung „Romantische Materialitäten / Romantic Materialities“, Goethe-Universität Frankfurt a. M. (16. 9. 2022).
  53. Literaturlinguistik: eine Modellierung. Internationale Tagung „Literaturlinguistische Annäherungen. Textsorten der öffentlichen Kommunikation aus literaturlinguistischer Perspektive“, Università degli Studi di Roma Tor Vergata (13. 6. 2023).
  54. Wortverbundanalyse. Ein Beitrag zur text- und diskurshermeneutischen Methodologie. Workshop „Diskursive Bearbeitung von Krisen in den letzten 50 Jahren in Deutschland und in Ungarn“, Eötvös-Loránd-Universität Budapest (9. 10. 2023).
  55. Was ist am Rhein romantisch? Universität Koblenz (4. 6. 2024).

IX. Podiumsdiskussionen

  1. Vechtaer MuseumsTalk: „Deutsch mangelhaft“ – Was ist an unserer Sprache auszusetzen?, u. a. mit Prof. Dr. Andreas Gardt (Kassel). Museum im Zeughaus, Vechta (12. 6. 2013).
  2. Frankfurter Haus-Gespräche des Freien Deutschen Hochstifts: Zur Ge­schichte des Freiheitsbegriffs, mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a. M.) und Prof. Dr. Michael Stolleis (Frankfurt a. M.). Goethehaus, Frankfurt a. M. (8. 5. 2019).
  3. Frankfurter Haus-Gespräche des Freien Deutschen Hochstifts: Sprachgewalt – Sprachgerechtigkeit: ein Thema der Romantik?, mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (Frankfurt a. M.) und Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Frankfurt a. M.). Goethehaus, Frankfurt a. M. (11. 5. 2022).