Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Universitätsprofessorin Dr. Monika Angela Budde

Germanistische Didaktik

- Deutschdidaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Sprachbewusstheit und Sprachreflexion in sprachheterogenen Lerngruppen
- Sprachbewusster Fachunterricht und Lehrerprofessionalisierung


  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät III
  • Konsortialführung Projekt MALWE
  • Gründungsmitglied Forschungsinstitut BERGVINK (Bildung, Erziehung, Gesellschaft: Vechta-Institut für Inklusion) 
    https://www.uni-vechta.de/bergvink
  • ab Wintersemester 2021/22
    Zertifikat Deutsch als Zweitsprache in der Schule
  • Tagungsankündigung zu einer Internationalen Tagung
    "Über Sprache(n) sprechen - Transdisziplinäre (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit", 16.-17.11.2023.
    Eine sprachen- und disziplinenübergreifende Forschungswerkstatt (gefördert von der DGFF) mit internationalen Gästen und Teilnehmenden widmet sich dem Thema Sprache und Sprachen, sucht, erfragt und ermittelt gemeinsame Bezugspunkte, gemeinsame Forschungszugänge und gemeinsame Verstehenshorizonte von Sprachen und Mehrsprachigkeit (https://www.uni-vechta.de/germanistik/forschungs-werkstatt-mehrsprachigkeit).

Studium

  • 1981 – 1986 Studium Lehramt der Mittel- und Oberstufe in den Fächern Germanistik und Anglistik an der Gesamthochschule Kassel Universität
  • 1989 – 1990 Abschluss: 1. Staatsexamen Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet DaF, Universität Kassel, Lehrstuhl Prof. Dr. G. Neuner
  • 1990 – 1993 Referendariat am Studienseminar II in Kassel für das Lehramt an Gymnasien
  • 1993 – 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet DaF, Universität Kassel, Lehrstuhl Prof. Dr. G. Neuner
  • 1994 – 1995 Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache, Gesamthochschule Kassel, Universität; Abschluss: Zertifikat Deutsch als Fremdsprache
  • 1996 – 1997 Erweiterungsstudium Deutsch als Zweitsprache, Justus-Liebig-Universität Gießen

Beruf

  • 1993 Lehrerin im Alphabetisierungskurs für Frauen aus Eritrea, Kulturzentrum Schlachthof, Kassel
  • 1994 Lehrerin für Sprachkurs Deutsch für Aussiedler, VBSF (Verein für Berufs-, Sprach- und Freizeitbildung e.V. Kassel)
  • 1994-1995 Lehraufträge DaF/DaZ: Angeleitetes Selbststudium; Germanistik, Universität Kassel
  • 1995 Lehrerfortbildung am Goethe-Institut in Bukarest, Rumänien: Sprachlehr- und Lernmethoden
  • 1996-2002 Studienrätin an der Gesamtschule Niendorf, Hamburg
  • 2002-2004 Oberstudienrätin; Koordinationsstelle „Förderung der schriftsprachlichen Kompetenz im Deutsch- und Fachunterricht“. Gymnasium Allermöhe, Hamburg

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2001 Promotion zu Dr. phil., Schwerpunkt: Germanistik/ Sprachwissenschaft. Leitung der Promotionskommission: Prof. Dr. G. Neuner Thema der Doktorarbeit: Sprachsensibilisierung: Eine Übertragung des Language Awareness Konzepts auf den Deutschunterricht multikultureller Klassen der Sekundarstufe I. Entwicklung und Evaluation eines sprachsensibilisierenden Curriculums.
  • 2004-2015 Akademische Rätin an der Universität Flensburg, Institut für Germanistik, Bereich Sprache
  • 2011-2012 Akademischer Austausch: Professur am German Department, Knox College, Galesburg, Illinois, USA
  • 2012-2013 Vertretungsprofessur DaF/DaZ; Universität Flensburg (Nachfolge Prof. Dr. E. Apeltauer)
  • 2015-2016 Professur für Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Deutschdidaktik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • seit 2016 Professur für Germanistische Didaktik an der Universität Vechta
  • 2017 Gastprofessur an der Umeå Universitet Schweden, Centre of Modern Languages; LITUM-Project
  • 2020 Ruf auf die Professur (W3) Deutsch als fremde Sprache und deren Didaktik an die Europa-Universität Flensburg abgelehnt.

Lehrprojekte

- 2022: Internationale Sommerschule vom 12.06.-19.06.: Mehrsprachigkeit verstehen - mehr als Sprachverstehen. Theorie und Praxis multilingualer Mentalitäten.

LeLeFo: Internationale Selbstlernwerkstatt: ein interdisziplinäres Projekt zum gemeinsamen Lernen – Lehren – Forschen. 

Mo•Ku•Lab: Das mobile Kulturlabor als Vehikel zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden an der Universität Vechta
  HappyHourDigital

 

Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

MALWE

Fach-ProSa

   DaZ und fachbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium
   DaZ und fachbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium (Budde)

   Professionalisierung zur Sprachförderung in Praxisphasen in Chemie
   Professionalisierung zur Sprachförderung in Praxisphasen in Chemie (Busker)

 

Abgelaufene Projekte

LAWA
   PlurCur

Fachbezogene Sprachförderung im Lehramtsstudium

Curriculare Grundlagen

Laufende Lehrveranstaltungen:

Wintersemester 2022/23

  • Schreibförderung in sprachheterogenen Lerngruppen (Seminar: grb009.1 Vertiefung BA: Sprachdidaktik)
  • Textkompetenz unter den Bedingungen von Sprachheterogenität (Seminar: grm001.3 MA: Sprachdidaktische Theorie und Pragmatik)
  • Vorbereitung auf den Praxisblock in GHR-300 zwei Seminargruppen (MA: PPM)
  • Fachbezogene (Sprach-)Förderung von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Herkunftssprache (Vorlesung: MA bwm001.1)
  • Vertiefungsseminar zur Vorlesung „Fachbezogene Spachförderung von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache (MA Seminar: bwm001.2)

 

SoSe 2022

  • Förderung der Lesekompetenz (Seminar: grb006.2 Einführung BA Sprachdidaktik)
  • Gestaltung von Lehrwerken unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit (Seminar: grb 009.2 Vertiefung BA: Sprachdidaktik)
  • Begleitung und Nachbereitung Praxisblock in GHR-300, zwei Seminargruppen (MA: PPM)
VORTRÄGE und FORT- UND WEITERBILDUNGEN
  • 1995: DaF; Goethe-Institut München; Fortbildung Kassel.
  • 1996: DaZ; Dialog-Institut Dr. Kilian, Kassel; Fortbildung Kassel.
  • 1997: Einführung in die Methoden des DaZ-Unterrichts; Dialog-Institut Dr. Kilian, Kassel.
  • 1999: Sprachreflexion und Sprachsensibilisierung; Hessisches Institut für Lehrerfortbildung Kassel-Nord.
  • 2000: Methoden des sprachreflexiven Unterrichts; Hessisches Institut für Lehrerbildung Hessen-Nord und Hessen-Süd.
  • 2000: One LA Approach in Germany: Sprachsensibilisierung. Association For Language Awareness; Fifth International Conference - University Of Leicester, UK.
  • 2000: How can you teach Language Awareness? International Language Awareness Conference Umeå, Sweden.
  • 2001: Sprachsensibilisierung. Ein Modell zur Übertragung des Language Awareness-Ansatzes auf den muttersprachlichen und zweitsprachlichen Deutschunterricht. IDT Internationale Deutschlehrertagung Luzern, Schweiz.
  • 2005: Durchgängige Sprachbildung DaZ; Institut für Lehrerqualifizierung in Schleswig-Holstein (IQSH). Fort- und Weiterbildung.
  • 2006: Wie soll welches Leseverstehen gelehrt werden? – Trainingsansätze und Verfahren zur Vermittlung von Lesestrategien: Sichtung, Systematisierung und Bewertungskriterien. Symposion Deutschdidaktik Weingarten.
  • 2007: Das große Durcheinander bei Trainingsansätzen und Verfahren zur Vermittlung von Lesestrategien. Lehrerfortbildung Landesfachtag Deutsch Kiel.
  • 2007: Durchgängige Sprachbildung DaZ; Institut für Lehrerqualifizierung in Schleswig-Holstein (IQSH). Fortbildung.
  • 2008: Durchgängige Sprachbildung DaZ; Institut für Lehrerqualifizierung in Schleswig-Holstein (IQSH). Weiterbildung.
  • 2008: Lesekompetenz fördern im Rahmen der neueren Lehrwerke. Lehrerfortbildung Landesfachtag Deutsch Kiel.
  • 2009: Die Curricularen Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache für das Land Schleswig-Holstein. Abschlusstagung FörMig Schleswig-Holstein (Modellprogramm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) Kiel.
  • 2009: Sprachen lehren – Sprachen lernen: Curriculare Grundlagen für die durchgängige Sprachförderung im Deutsch-als-Zweitsprache- und Regelunterricht (mit Ellen Schulte-Bunert). 3. Internationale Langscape Tagung, Vechta.
  • 2010: Sprachbewusstheit – ein zentraler Begriff für den Sprachunterricht. Ringvorlesung MA DaF/DaZ, Universität Kassel.
  • 2010: Curriculare Grundlagen Deutsch als Zweitsprache: durchgängige Sprachförderung vom Basisunterricht bis zum regulären Unterricht. Symposion Deutschdidaktik Bremen.
  • 2010: Curriculare Grundlagen für die durchgängige Sprachbildung im DaZ- und Regelunterricht. Lehrerfortbildung Landesfachtag DaZ Kiel.
  • 2011: Lesekompetenz im sprachheterogenen Unterricht: Die Bedeutung und besondere Herausforderung der Strategievermittlung. Universität Szeged, Vortrag zur Tagung „Über den Sinn oder Unsinn von Minderheitenprojekten“. Szeged, Ungarn.
  • 2011: Why do I need to speak another language? Knox College, USA: Referat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Tongue Tied: Contemporary Issues in Teaching Second Languages Knox College Department of Modern Languages and Literatures, Galesburg, Illinois.
  • 2012: Curriculare Grundlagen DaZ und universitäre Ausbildung in Schleswig-Holstein. Themenschwerpunkt 2 „Professionalisierung im DaF-/DaZ-Bereich“. FaDaF Jahrestagung, Hildesheim.
  • 2012: Reflexion über Sprache im Textverstehen. Sektion „Vielfalt der Sprachreflexion“. Symposion Deutschdidaktik Augsburg.
  • 2013: Sprachbewusstheit/Language Awareness und Didaktik DaF/DaZ. Tagung/ Journée d’études: „Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik in mehrsprachigen Regionen Marokkos und Deutschlands“. Université Sidi Mohammed Ben Abdallah Fès, Marokko.
  • 2013: Über Sprache reflektieren. Ein Ansatz für den Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Landesfachtag Deutsch, Kiel.
  • 2013: Über Sprache reflektieren: Ein Ansatz für den Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. Sektion B3 Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. Internationale Deutschlehrertagung (IDT) Bozen.
  • 2013: Fachspezifische Qualifikation in DaZ im Lehramtsstudium Chemie. Posterpräsentation. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Jahrestagung München (zusammen mit Maike Busker).
  • Integrative Sprach(en)didaktik: (fach-)sprachliche Qualifikation in der Lehrerbildung. Sektion Mehrsprachigkeitsdidaktik. GAL-Sektionentagung Aachen 2013.
  • 2013: Professionalisierung zur Sprachförderung im Fach. DaZ-Fachtagung des Symposions Deutschdidaktik, Köln.
  • 2013: Language Awareness in Theorie und Praxis. Gastvortrag Lehrstuhl Deutschdidaktik, Universität Bamberg.
  • 2014: Language Teaching Awareness in Language Teacher Training. 12th International Language Awareness Conference ALA, Hamar, Norway.
  • 2014: Language Awareness im normalen Deutschunterricht. Symposion Deutschdidaktik, Basel.
  • 2014: Fachspezifische Qualifikationen zur Sprachförderung im Lehramtsstudium. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Jahrestagung Bremen (zusammen mit Maike Busker).
  • 2014: Das Modell Fach-ProSa. Professionalisierung zur Sprachförderung im Fachstudium. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht GDCH Kiel (zusammen mit Maike Busker).
  • 2014: Das Projekt Fach-ProSa: ein fachintegriertes Modell in der Lehramtsausbildung zur Professionalisierung in der Sprachförderung. GAL-Kongress Marburg.
  • 2014: Mehrsprachige Potentiale wahrnehmen und nutzen: Das Projekt LAWA. GAL-Kongress Marburg.
  • 2014: Professionalisierung zur Sprachförderung im Kontext der naturwissenschaftlichen Bildung. Flensburger Fachtagung „Am Phänomen lernen“, 22.-23.09.2014 (zusammen mit Maike Busker).
  • 2014: „Es ist nie zu spät – Einsprachigkeit ist heilbar“: Chancen der Mehrsprachigkeit. Perspektiven und Perspektivierungen. Tagung zur Vermittlung Transkultureller Kompetenzen. Flensburg – Fes, 14.-17.10 2014.
  • 2015: DaZ-AG: Impulsreferat Zum Verhältnis Deutsch als Zweitsprache und Deutschdidaktik 27.-28.02.2015, Nürnberg.
  • 2015: Sprachförderung in den Fächern: eine Aufgabe der Lehrerbildung: Das Konzept Fach-ProSa. EU-Projekt „Schule für alle“, 31.03.2015, LMU München
  • 2015: Professionalisierung zu Sprachförderung im Lehramtsstudium: Die Förderung von Textkompetenz im Fach, GDCP Fachtagung, 14.-16.09.2015, Berlin (zusammen mit Maike Busker).
  • 2015: Professionalisierung zur Sprachförderung im Lehramtsstudium der Fächer Chemie und Deutsch: Das Konzept Fach-ProSa. Gesellschaft für Fachdidaktik, 28.- 30.09.2015, Hamburg (zusammen mit Maike Busker).
  • 2015: Das Projekt LAWA: Language Awareness – Mehrsprachige Fähigkeiten wahrnehmen und curricular einbinden. Kongress für Fremdsprachenforschung „Sprachen Lehren“, 30.09.-03.10.2015, PH Ludwigsburg.
  • 2015: Fachbezogene Professionalisierung zu Sprachförderung im Lehramtsstudium: Das Konzept Fach-ProSa. Fachtagung Durchgängig und Fachspezifisch? Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung, 05.-06.11.2015, Institut für Sprachlehrforschung, Ruhruniversität Bochum.
     
  • 2016: 3 Phasen mit ProSa. Spracharbeit im Fachunterricht. Vortrag und Workshop. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern; eingeladen durch die LMU, München, 11.01.-13.01.2016 (zusammen mit Maike Busker).
  • 2016: Sektionsleitung Tagung „MehrspracheN“; Panel: Mehr Sprachen im Fach, 18.02.-19.02.2016, LMU München.
  • 2016: Werkstattseminar: Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen: Interkulturelles Sprachenlernen – Über Sprache(n) und Kultur(en) reflektieren. Fachtagung Interkulturelle Bildung Anforderung an die Schule in der Migrationsgesellschaft, Fachhochschule Güstrow.
  • 2016: Language Awareness – Sprachbewusstheit – LAWA. Ringvorlesung Lehrstuhl DiDaZ Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 2016: Durchgängige Sprachförderung. Schulinterne Lehrerfortbildung Regionalschule Ost, Neubrandenburg.
  • 2016: Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung der DaZ-AG, Linz: Thema „Lehrwerke“ am 15.-16.06.2016 (zusammen mit Magdalena Michalak).
  • 2016: Lesen in einer Fremdsprache. Die Bedeutung und besondere Herausforderung der Strategievermittlung. Kunskapsveckan. För skolornas personal, Umeå Universitet.
     
  • 2017: Es ist nie zu spät – Einsprachigkeit ist heilbar. Plädoyer für eine integrative Sprachendidaktik. Tagung Universität Vechta „Sprachen – Begegnungen: Germanistik im Internationalen Kontext, 30.06.-01.07.2017, Vechta.
  • 2017: Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden in den Fächern Chemie und Deutsch. International Congress "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies", 21.-23.09.2017, University of Hamburg. Symposium 2.2: Linguistic and Cultural Heterogeneity: Testinstrumente und Evaluationen in der Lehrerbildung mit dem Fokus Sprache (zusammen mit Maike Busker).
  • 2017: Sprachenübergreifende Strategien als Potentiale der mehrsprachigen Lernenden für eine durchgängige Sprach(en)bildung nutzen. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, 28.-30.09.2017, Universität Jena. Symposium 2: Durchgängige Sprachbildung: Vom frühen bis zum berufsorientierten Fremdsprachenlernen.
  • 2017: Cross-language-learning strategies – reflections about an approach to integrate already acquired abilities in (language) learning of refugee children and young adults. 09.-10.10.2017, Umeå Universitet, LITUM Symposion Multilingualism.
     
  • 2018: Klausurtagung „Sprache im Fach“ – Konzeptarbeit zur Gestaltung von schulstufen- und fachspezifischen Fortbildungsangeboten, 01.-02.03.2018, Hessische Lehrkräfteakademie.
  • 2018: Being aware of language learning strategies of refugee children and young adults. 14th ALA Conference Amsterdam, 04.-07.2018.
  • 2018: Entwicklung von Forschungsaktivitäten und -erkenntnissen zu Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit. Plenarvortrag Workshop Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit. Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) Universität Koblenz-Landau, 23.11.2018.
     
  • 2019: Methodological Challenges in the Study of Learning and Language-Learning Skills of Young Migrants in Germany. DTU CALIDIE Lectures in Multilingualism and Learning. Université Luxembourg, 14.05.2019.
  • 2019: Posterpräsentation: DaZ- und fachbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium. GDCP Jahrestagung Wien, 09.-13.09.2019 (zusammen mit M. Busker).
     
  • 2020: Translanguaging – ein fächerübergreifender Zugang zur Mehrsprachigkeit. Keynote zu CLILing the European classrooms - How can practitioners and researchers learn from each other to maximise learning in multilingual classrooms? CLIL-Conference, Linz, Österreich, 27.-29.02.2020.
  • 2020 (accepted): How can teachers become aware of translanguaging situations and integrate them into the multilingual classroom? 15th International Conference of the Association of Language Awareness, Victoria, Australia, 15.-18.04.2020 (suspended).
  • 2020 (angenommen): Wie lassen sich Translanguaging-Situationen im mehrsprachigen Unterricht wahrnehmen und konzeptuell einbinden? 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS); Odense, 25.-27.05.2020 (verschoben 17.- 19.05.2021).
  • 2020: (eingereicht): Schreibend lernen und lernend schreiben: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Förderung der fachlichen und fachsprachlichen Fähigkeiten für die Wissens- und Erkenntnisgewinnung durch die Anwendung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien. Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) Kongress Bochum, 08.- 11.09.2020 (zusammen mit Maike Busker), verschoben.
  • 2020: Potentiale von Mehrsprachigkeit, ihre didaktische Wahrnehmung und schulische Einbindung. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Hildesheim, online Seminar „Neue Wege des Deutschlernens in Europa“, 22.09.2020. 
     
  • 2021: Translinguale und transkulturelle Anknüpfungspunkte beim sprachlichen und fachlichen DaZ-Lernen. 14. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, Italien, 26.07.-29.07.2021 (zusammen mit Magdalena Michalak). 
     
  • 2022: MALWE-Tagung: Mehrsprachigkeit in DaF- und DaZ-Lehr-Lernkontexten wahrnehmen, aufgreifen und nutzen. Einführung in die Multiplikatorentagung; PH Oberösterreich, Linz, 06.05.2022.
  • 2022: Herausforderungen der Mehrsprachigkeit – Interdisziplinär. MALWE-Tagung, PH Oberösterreich, Linz; Abschlussvortrag, 07.05.2022
  • 2022: Wie lassen sich Translanguaging-Situationen im mehrsprachigen Unterricht wahrnehmen und konzeptuell einbinden? 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS); Odense, 16.- 18.05.2022.
  • 2022: LehrerInnenprofessionalisierung DaZ unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit: ein Ko-Operatives Konzept einer DaZ-Qualifizierung zwischen Lehramtsstudium und LehrerInnenfortbildung an der Universität Vechta. GAL-Jahrestagung, Würzburg , 28.-30.09.2022 (zusammen mit Ann-Kathrin Kobelt).
  • 2022: Vielfaltsdimensionen des Zweitsprachenerwerbs. Ringvorlesung am Lehrstuhl für DiDaZ, Nürnberg, 05.07.2022 (zusammen mit Magdalena Michalak).
  • 2022: Translinguale und transkulturelle Anknüpfungspunkte zur Gestaltung von Übergängen in der Durchgängigen Sprachbildung. Netzwerktag DaZ, Gießen, 23.09.2022.
     
  • 2023: Language Awareness: Utopie und/oder anschlussfähige Bezüge für den Unterricht? Impulsvortrag zum gemeinsamen AG-Treffen DiDe und DaZ: Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren; Magdeburg, 27.-28.03.2023.

Monographien

  • Budde, M. A.; Michalak, M. (in Vorbereitung für 2023). Didaktik Deutsch als Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.
  • Budde, M. (2012).Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen. Kassel: Kassel University Press.
  • Budde, M.; Riegler, S.; Wiprächtiger-Geppert, M. (2011). Sprachdidaktik Deutsch. Studienbuch Sprachwissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag. (2. Auflage 2012).
  • Budde, M.; Schulte-Bunert, E. (2009). Curriculare Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache. Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
  • Budde, M. (2001). Sprachsensibilisierung. Unterricht auf sprachreflektierender und sprachbetrachtender Grundlage. Eine Einführung. Fernstudieneinheit 1 Deutsch als Zweitsprache. Kassel: Kassel University Press.
  • Budde, M. (2001). Sprachsensibilisierung: eine Übertragung des Language Awareness Konzepts auf den Deutschunterricht multikultureller Klassen der Sekundarstufe I. Entwicklung und Evaluation eines sprachsensibilisierenden Curriculums. Dissertationsschrift. Kassel.

Edition/Herausgaben

  • Budde, M. A. (2023).  Mehrsprachigkeit in DaF‐ und  DaZ‐Lehr‐Lernkontexten  wahrnehmen,  aufgreifen  und  nutzen. Unter Mitarbeit des MALWE-Konsortiums des Erasmus+-Projekts MALWE. Münster: Waxmann.
  • Budde, M.A. (2020). Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Band 1 der Reihe der DaZ-AG (allg. Hrsg. Döll, M.; Michalak, M.) Münster: Waxmann (zusammen mit F. Prüsmann).
  • Budde, M.A. (2016). Themenheft der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), Ausgabe Herbst 2016: Mehrsprachigkeit – Language Awareness – Sprachbewusstheit.

Beiträge

  • Budde, M. A. (ersch. 2023): Ansätze zum ressourcenorientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit aus der Perspektive der DaZ-Didaktik. In: Dietrich-Grappin, S.; Hufeisen, B.; Li Wei (Hrsg): Mehrsprachigkeitskompetenz durch Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht. En voie vers la compétence plurilingue : Translanguaging dans l’enseignement des langues tierces. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.
  • Budde, M.A.; Martinez, H. (2023). Sprachbewusstheit aus der Sicht der Fremd-, Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Wildemann, A.; Bien-Miller, L. (Hrsg): Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden u.a.: Springer VS, S. 83-114.
  • Budde, M. A. (ersch. 2023). Sachfeld Sprachlehr- und Sprachlernmethoden. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Band 16: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Hrsg. von J. Kilian, J. Rymarczyk. Berlin u. a., de Gruyter (zusammen mit B. Roters).
  • Budde M. A.; Michalak, M. (2021). Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache. In: Michalak, M.; Döll, M. (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung, Münster: Waxmann, S. 31 – 56.
  • Budde, M.A.; Busker, M. (2021). Mit interdisziplinärer Teamarbeit und digitalen Medien zum sprachbewussten Unterricht. In: Kubsch, M.; Sorge, S. (Hrsg): Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch. Münster u.a.: Waxmann, S. 248-257.
  • Budde, M. A.; Prüsmann, F. (2021). Studying the learning of immigrant students with limited German: A proposal for developing and applying an instrument for selecting suitable research participants. In: Breuer, E. O.; Lindgren; E., Stavans, A., & Van Steendam, E. (eds.). Multilingual Literacy. Bristol: Multilingual Matters, S. 40-62.
  • Budde, M. A. (ersch. 2021). Konzepte der interkulturellen sprachlichen Bildung und Translanguaging: Synergien für eine mehrsprachigkeitsorientierte Didaktik aus der Perspektive der DaZ-Didaktik. In: S. Dietrich-Grappin; B. Hufeisen und Li Wei (Hrsg.) Vers la compétence plurilingue: Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht". Frankfurt/M., Peter Lang.
  • Budde, M. A.; Michalak, M. (2020). Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache. In: Döll, Marion; Michalak, Magdalena (Hrsg.). Bd.2 der Reihe der SDD-DaZ-AG. Münster, Waxmann.
  • Budde, M. A.; Prüsmann, F. (2020). Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Einleitung. In: M. A. Budde, F. Prüsmann (Hrsg.). Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster: Waxmann, S. 9-29.
  • Budde, M. A.; Prüsmann, F. (2020). Erforschen des Lernens von eingewanderten Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt zur Gestaltung von Übergängen. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Auswahl geeigneter Probandinnen und Probanden. In: M. A. Budde, F. Prüsmann (Hrsg.) Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster: Waxmann, S. 131-155.
  • Budde, M. A. (2019). Translanguaging im Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen: eine Methode oder mehr? In: Der Deutschunterricht 3/2019: Themenheft Interkulturalität, 17-29.
  • Budde, M. A. (2018). Zum Panel MehrSpracheN im Fach. In Ballis, A.; Hodaie, Nazli (Hrsg.). Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft . Reihe DaZ-Forschung. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S. 197-208
  • Budde, M. A.; Busker, M. (2018). Fach-ProSa: Ein Modell zur fachbezogenen Professionalisierung zur Sprachförderung in der Lehramtsausbildung der Fächer Chemie und Deutsch. In: Ballis, A.; Hodaie, Nazli (Hrsg.). Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft . Reihe DaZ-Forschung. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, S. 209-226.
  • Budde, M. A. (2018). Identifying and Using the multilingual potential of late entrants to the German education system: Project LAWA. In: Allgäuer-Hackl, E.; Brogan, C.; Henning, U.; Hufeisen, B.; Schlabach, J. (Hrsg.): More languages? – PlurCur!. Research and practise regarding plurilingual whole school curricula. Council of Europe, Strasbourg, 92-115.
  • Budde, M. A.; Busker, M. (2016). Das Projekt Fach-ProSa – Ein fachintegriertes Modell in der Lehramtsausbildung zur Professionalisierung in der Sprachförderung. In: Jürgen Menthe, Dietmar Höttecke, Thomas Zabka, Marcus Hammann, Martin Rothgangel (Hrsg.) Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Fachdidaktische Forschungen. Band 10. Münster: Waxmann, S. 69-80.
  • Budde, M. A. (2016). Sprachreflexion und Textkompetenz bei mehrsprachigen LernerInnen. In: Der Deutschunterricht 6/2016: Themenheft Mehrsprachigkeit (Hrsg. v. E. Neuland; C. Peschel), S. 46-56.
  • Budde, M.A.; Busker, M. (2016). Förderung von fachsprachlicher Textkompetenz in der Lehrerinnenbildung im Fach Chemie. In Tagungsband GDCP 2015.
  • Budde, M. (2015). Mehrsprachige Potentiale von SeiteneinsteigerInnen wahrnehmen und nutzen. Das Projekt LAWA. In: Allgäuer-Hackl, E.; Brogan, C.; Henning, U.; Hufeisen, B.; Schlabach, J. (Hrsg.): Mehr Sprachen – PlurCur!. Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag, Hohengehren, S. 137-169. 
  • Budde, M. (2015). Sprachliche und kulturelle Heterogenität als Potentiale im Fremdsprachenunterricht nutzen. In: Michalak, M., Rybarczyk, R. (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 64- 87.
  • Budde, M.; Michalak, M. (2014). Sprachenfächer und ihr Beitrag zur fachsprachlichen Förderung. In: Michalak, M. (Hrsg.): Sprache als Lernmedium in allen Fächern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9- 33.
  • Budde, M.; Busker, M. (2014). Fachspezifische Qualifikation in DaZ im Lehramtsstudium Chemie. In: Bernholt, S. (Hrsg.): GDCP Tagungsband Jahrestagung 2013. Kiel: Gesellschaft für Chemie und Physik, S. 510-512.
  • Budde, M. (2014). Curriculare Grundlagen DaZ und universitäre Ausbildung in Schleswig-Holstein In: Bredel, U.; Ezhova-Herr, I.; Schlickau, St. (Hrsg.): Reihe Materialien Deutsch als Fremdsprache (MatDaF). Hildesheim, S. 69 – 80.
  • Budde, M. (2014). Reflexion über Sprache im Textverstehen. In: Bredel, U.; Schmellentin, C. (Hrsg): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Reihe Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht. Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren, S. 69-87.
  • Budde, M. (2013). Sprachreflexion/ Sprachbewusstheit und Didaktik DaF/DaZ. In: Jai-Manssouri, M.; Bethan A. (Hrsg): Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik in mehrsprachigen Regionen Marokkos und Deutschlands. Schriftenreihe der Faculté des Lettres - Dhar El Mehraz, Fes, S. 117-143.
  • Budde, M. (2013). „Scherbäume in die Trageösen legen“ – Fachsprache, ein Thema für den Deutschunterricht? In: Harendarski, U.; Zybatow, T. (Hrsg.): Sprechen, Denken und Empfinden. Berlin, Münster: Lit-Verlag, S. 281-296.
  • Budde, M. (2011). Lesekompetenz im sprachheterogenen Unterricht: Die Bedeutung und besondere Herausforderung der Strategievermittlung. In: Konferenzband zur Tagung „Über den Sinn oder Unsinn von Minderheitenprojekten“, Universität Szeged, S. 297-310.
  • Budde, M. (2008). Sprachliches Lernen heute: Wie steht es um die mündliche Sprachhandlungsfähigkeit? In: Helmes, G.; Polz, M (Hrsg.): Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln. Siegen: Carl Böschen Verlag, S. 45-52.
  • Budde, M. (2007). Lesetrainingsmaterialien und strategieorientierte Trainingskonzepte. Eine Bestandsaufnahme. In: Deutschunterricht , S. 36f.
  • Budde, M. (2003). Sprachsensibilisierung. Ein Modell zur Übertragung des Language Awareness-Konzepts auf den muttersprachlichen und zweitsprachlichen Unterricht. In: Forschungsstelle Migration und Integration an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Hrsg): Sprachenlernen und Sprachbewusstheit. Heft 1/2, Jg.2003, S. 156- 170.
  • Budde, M. (1998). Sprachsensibilisierung im muttersprachlichen Deutschunterricht. In: Neuner u.a.: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Berlin/München: Langenscheidt, S. 190-214.

Varia

  • Budde, M. A. (2016). Sachfeldartikel und Lemmata zu Sprachlehr- und -lernmethoden: „Abfragen“, „adaptiver Unterricht“, „analytische Methode“, „Aufgabenstellung“, „Authentizität“, „Bedeutungsaushandlung“, „bilingualer Anfangsunterricht“, „CD-ROM“, „Clustering“, „content based instruction“, „dialektorientierter Sprachunterricht“, „Differenzierung“, „direkte Methode“, „Elizitation“, „fächerübergreifender Sprachunterricht“, „fächerverbindender Sprachunterricht“, „früher Spracherwerb“, „Ganzheitsmethode“, „generatives Schreiben“, „Gesamtunterricht“, „handlungsbezogene Methode“, „Hausaufgaben“, „incidental learning“, „Induktion“, „information gap activity“, „inhaltsbezogner Sprachunterricht“, „innere Differenzierung“, „Instruktionstext“, „Intensivsprachkurs“, „Interaktivität“, „keyword technique“, „kontrastive Sprachanalyse“, „Lehrersprache“, „Lehrmittel“, „Lernbereichsintegration“, „lernbereichsübergreifendes Konzept“, „Lernen lernen“, „Lernzielorientierter Sprachunterricht“, „Leselehrverfahren“, „Lesemethode“, „Lesen durch Schreiben“, „lexical approach“, „lock-step teachning“, „Look- and-Say Method“, „Lückensatz“, „Lückentext“, „mind mapping“, „Monitormodell“, „Nachschlageübung“, „Normalwortmethode“, „Oral Approach“, „pattern practice“, „post-task“, „pre-task“, „Probe“, „Progymnasmate“, „Projektunterricht“, „Reiz-Reaktions-Theorie“, „Schlüsselwort“, „Schreiblehrmethode“, „Schreiblesemethode“, „Schreibschule“, „Schülerorientierung“, „Selbstkorrektur“, „sheltered instruction“, „silbenweises Sprechen“, „Situational Method“, „situativer Sprachunterricht“, „Sprach- und Sachunterricht“, „Spracherfahrungsansatz“, „Spracherziehung“, „Sprachlabor“, „Sprachlernprogramm“, „Sprachspiel“, „Sprachunterricht“, „Sprachvermittlung“, „SQ3R“, „Strategie“, „Strukturierungshilfe“, „subject-based approach“, „supplementary materials“, „synthetische Methode“, „systematischer Sprachunterricht“, „Tandem-Lernen“. In: Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. 16: Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
  • Budde, M. (2013). Lehrer, Deutschlehrer. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: S.211-215.
  • Budde, M. (2013). Lernziele. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: S. 223-225.

Lehrmaterialien

  • Budde, M. (1999). Das bin ich und das sind wir. Bd. 1 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag.
  • Budde, M. (1999). Anders sein - Andere Länder - Anderes Leben. Bd. 2 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag.
  • Budde, M. (1999). Zeichensprache – Sprachzeichen. Bd. 3 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag. Budde, M. (2000): In der Wortwerkstatt. Bd. 4 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag.
  • Budde, M. (2000). Märchenstunden. Bd. 5 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag.
  • Budde, M. (2000). Sich verwandeln, sich zeigen, sich verstecken. Bd. 6 Sprachsensibilisierender Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen der Klassenstufe 5. Oberursel/Ts: Finken Verlag

- Association for Language Awareness (ALA)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)

Erstbetreuung

  • seit 2016: Franziska Prüsmann, Herausforderung Texteinschätzung: Wie Deutschlehrkräfte Schülertexte von Seiteneinsteigenden einschätzen – eine qualitative Untersuchung.
     
  • seit 2022: Marta Hammoor, Semantische und pragmatische Merkmale verschiedener Gattungen und Diskurse in modernen germanischen Sprachen“ im Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Auslandsgermanistik. Gefördert von der VW-Stiftung im Gastforschungsprogramm für ukrainische Geflüchtete. 
     
  • seit 2023: Theresa Maas, Thema Sprachliche Ideologien im Kontext innerer Mehrsprachigkeit: Bedeutung von Sprachurteilen und sprachlicher Vielfalt für Kinder (Arbeitstitel)

Zweitbetreuung

  • Abgeschlossen 2022: Katharina Braunagel: „Zum Einfluss der Bildungssozialisation auf das Deutschlernen bei geflüchteten (angehenden) Akademiker*innen in Deutschland – am Beispiel Äthiopien, Afghanistan und Syrien“. Erstbetreuung: Prof. Dr. Britta Hufeisen, TU Darmstadt.
     
  • Abgeschlossen 2017: Hanne Rautenstrauch: Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie.  Erstbetreuung Prof. Dr. Maike Busker, Europa Universität Flensburg.
     
  • Abgeschlossen 2017: Yvonne Knospe (2017): Writing in a third Language. A Study of Upper Secondary Students´ Texts, Writing Processes and Metacognition. Universität Antwerpen/Universität Umeå. Internationales Gutachterkonsortium.