Veröffentlichungen
Monografie/Herausgeberband
Völschow, Yvette & Gadzala, Zara Marlene (2023, in Vorbereitung): „…eigentlich ist die Welt hier noch in Ordnung!?“: Perspektiven professioneller Akteure zu Gefahrenwahrnehmung, Sicherheitsdenken und Schutzpraktiken im ländlich geprägten Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Völschow, Yvette & Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) (2021): Menschenhandel und Zwangsprostitution: Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa.
Völschow, Yvette & Kunze, Katrin (Hrsg.) (2021): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Gahleitner, Silke Birgitta / Gerlich, Katharina / Heiler, Roshan / Hinterwallner, Heidemarie / Schneider, Martha / Völschow, Yvette (2018): Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Gewaltverhältnissen: Ergebnisse aus einer Studie zum Thema Menschenhandel mit dem Zweck sexueller Ausbeutung. Kröning: Asanger Verlag.
Völschow, Yvette (Hrsg.) (2014): Kriminologie ländlicher Räume: Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
Zeitschriftenbeiträge
Völschow, Yvette & Hübner, Catharina (2022): Bedarfe und Umsetzung einer Kollegialen Coachingmaß-nahme für Schulaufsichtsbeamt*innen als schulische Führungskräfte. In: Themenheft „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“ der PraxisForschungLehrer*innenBildung – Zeit-schrift für Schul- und Professionsentwicklung (Heft 3 / 2022), S. 296-305.
Völschow, Yvette & Hübner, Catharina (2022): Organisationelle Einbettung personzentrierten Herangehens: Berufsübergreifende Implikationen für die Arbeit mit Betroffenen von Menschenhandel. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 53 (1), S. 28-33.
Gahleitner, Silke / Gerlich, Katharina / Heiler, Roshan / Hinterwallner, Heidemarie / Huber, Edith / Körner, Mascha / Pfaffenlehner, Josef / Vöschow, Yvette (2019): Reaching and Supporting Trafficked Women in Austria and Germany: A Call for Training on Attachment and Trust-Building. In: Dignity: A Journal on Sexual Exploitation and Violence: Vol. 4: Iss. 2, Article 4. DOI: 10.23860/dignity.2019.04.02.04 [online] URL: digitalcommons.uri.edu/dignity/vol4/iss2/4/ (Stand: 01.05.2019).
Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2018): Lagedarstellung: Deliktsfeld Menschenhandel in Deutschland. Eine längsschnittliche Analyse polizeilicher Hellfelddaten des Delikts Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Heft 1/2018, S. 27-42.
Gahleitner, Silke Birgitta / de Andrade, Marilena / Heiler, Roshan / Huber, Edith / Völschow, Yvette (2018): Wieder Vertrauen wagen? Professionelle Beziehungsgestaltung mit gewaltbetroffenen Frauen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, Jg. 16, Heft 1, S. 52-61.
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2017): Lehrer(innen)professionalisierung durch Reflexion. In: Verband Bildung und Erziehung (VBE) Niedersachsen (Hrsg.): Zeitnah: Junge Lehrer & Berufseinsteiger. 5-7/2017. Themenbeihefter, S. 4-6.
Gahleitner, Silke Birgitta / Gerlich, Katharina / Heiler, Roshan / Hinterwallner, Heidemarie / Huber, Edith / Körner, Mascha / Paffenlehner, Josef / Völschow, Yvette (2017): Psychosoziale Arbeit mit Frauen aus dem Frauenhandel. Ein Plädoyer für bindungs- und traumasensible interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, Jg. 11/2017, S. 22-32.
Brantl, Isabelle / Völschow, Yvette / Stein, Margit (2016): Kinder- und Zwangsehen in Europa - ein (sub-)kulturelles Problem? In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 8/2016, S. 30-31.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke. (2016): Gesellschaft, Lebenswelt und Psyche! Ein Plädoyer für Mehrebenen-Denken am Beispiel der Gewaltberatungspraxis. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 47, Heft 3, S. 148-152.
Völschow, Yvette / Sabla, Kim-Patrick / Sundermann, Imke / Weihe, Michaela (2016): Die "dunkle Seite" der Kohäsion. Implikation für die Soziale Arbeit mit Betroffenen von Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 41, Heft 3-4, S. 50-57.
Völschow, Yvette / Brantl, Isabelle / Körner, Mascha (2015): "Zwangsprostitution" in unserer Gesellschaft? Untersuchung zum Menschenhandel zum Zwecke sexueller Ausbeutung im deutsch-österreichischen Forschungsprojekt PRIMSA. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 7, S. 20-23.
Völschow, Yvette / Körner, Mascha (2015): Fachberatungsstellen Menschenhandel in Deutschland. In: CORAktuell Heft 39/2015, S. 5-6.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2015): "Wenn das ganze Dorf in Aufruhr gebracht wird": Partner/innengewalt und soziale Kontrolle in ländlich geprägten Räumen. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 40, Heft 3-4, S. 30-37.
Völschow, Yvette (2014): Unterstützungsoptionen für Lehrerinnen und Lehrer. In: Wiener Lehrerzeitung. November/Dezember 2014. S. 6-8.
Völschow, Yvette (2014): Gewalt gegen Frauen in ländlichen Räumen. Sozialräumliche Implikationen für Prävention und Intervention. In: Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, Jg. 8, Heft 3, S. 214-220.
Völschow, Yvette (2014): Kinderschutz in ländlich geprägten Regionen - Besonderheiten bei der Ausgestaltung von Prävention und Intervention. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), Jg. 59, Heft 2, S. 48-51.
Völschow, Yvette (2014): Partnerschaftsgewalt in ländlich geprägten Räumen: Implikationen für Frauenhäuser und Beratungsarbeit. In: Frauenhauskoordinierung e.V. (Hrsg.): Newsletter 1/2014, S. 2-4.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Helms, Zara Marlene (2013): Subjektives (Un-)Sicherheitsempfinden in ländlich geprägten Regionen. Exemplarische Ergebnisse einer Bürgerinnen- und Bürgerbefragung im Landkreis Vechta. In: Forum Kriminalprävention. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. Heft 1/2013, S. 33-38.
Völschow, Yvette / Bajaa, Maike (2012): Wie integriert sind Studierende mit Migrationshintergrund? Eine qualitative Studie an der Universität Vechta unter Einbezug der Zielgruppe. In: Heinrich Böll Stiftung. [online] URL: https://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/wie-integriert-sind-studierende-mit-migrationshintergrund-eine-qualitative-studie-der (Stand: 27.10.2018).
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Bajaa, Maike (2012): Vorannahmen mit Zuschreibungstendenz in der Arbeit mit gewalterfahrenen Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 34, Heft 4, S. 336-342.
Völschow, Yvette / Bajaa, Maike (2012): Studierende mit Migrationshintergrund: Eine Gruppe mit speziellen Unterstützungsbedarfen? Zur Studiensituation an der ländlich gelegenen Universität Vechta. In: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, Jg. 60, Heft 2, S. 58-66.
Völschow, Yvette (2012): 'Kollegiales Coaching' in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. Jg. 43, Heft 1, S. 5-23.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2011): Kriminologische Regionalanalyse mehrperspektivisch. In: Forum Kriminalprävention. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, Heft 4/2011, S. 62-69.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2011): Jugendgewalt & Migrationshintergrund im ländlichen Raum: Ausgewählte Ergebnisse lebensweltanalytischer Forschung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Jg. 22, Heft 4, S. 399-403.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2011): Landkreis Vechta. Eine kriminologische Betrachtung. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 3, Heft 2, S. 12-15.
Völschow, Yvette (2011): "Stammspieler statt Bankdrücker" - Wissenschaftliche Begleitung eines Gewaltpräventionsprojektes. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 3, Heft 1, S. 19-21.
Völschow, Yvette (2010): Förderliche Beratungsstrukturen: Theoriefundierte Ableitungen für die Praxis. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 41, Heft 4, S. 211-219.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2010): Kriminologische Regionalanalyse für den Landkreis Vechta - Projektvorstellung. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 2, Heft 2, S. 20-23.
Völschow, Yvette / Bajaa, Maike (2010): DAAD-Programm zur Förderung der Integration Studierender mit Migrationshintergrund an der Universität Vechta. In: VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 2, Heft 2, S. 17-19.
Völschow, Yvette (2004): Sein Licht nicht unter den Scheffel stellen. So treten Sie professionell auf. In: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Heft 5/2004, S. 10-11.
Völschow, Yvette (2004): Miteinander reden. Gespräche und Kommunikation in der Tagespflege. In: ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, Heft 1/2004, S. 2-5.
Buchbeiträge
Völschow, Yvette & Hübner, Catharina (2023): Soziale Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Müttern. In: Matzner, Michael & Eickhorst, Andreas (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern. Weinheim: Beltz Juventa, S. 262-277.
Janßen, Wiebke / Völschow, Yvette & Stein, Margit (2023): EU FEM Roadmap – Perspektiven für eine fehlerpräventive Professionalität im Kontext Sozialer Arbeit mit Betroffenen von Früh- und Zwangsehen. In: Beushausen, Jürgen / Rusert, Kirsten & Stummbaum, Martin (Hrsg.): Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Opladen & Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 182-192.
Völschow, Yvette / Körner, Mascha & Janßen, Wiebke (2023, im Erscheinen): Gewalt in der (Zwangs-)Prostitution. In: Blättner, Beate/ Hahn, Daphne & Brzank, Petra Johanna (Hrsg.): Praxishandbuch: Interpersonelle Gewalt und Public Health. Weinheim: Beltz Juventa.
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2023, eingereicht): Supervision und Kollegiale Beratung in der Sozialen Arbeit mit Mädchen. In: Schierer, Elke & Groner, Birgit (Hrsg.): Handbuch Mädchen(*sozial)arbeit. Geschlechterreflektierende professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim: Beltz Juventa.
Scholl, Daniel / Völschow, Yvette / Anders, Dorothee / Küth, Simon / Warrelmann, Julia-Nadine / Kleinknecht, Marc / Prilop, Christopher & Weber Kira (2022): Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrerinnenbildung. In: Reintjes, Christian & Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2022, eingereicht): Professional development and digitalized personalities – possibilities and limitations of electronic portfolio work to promote reflection in studies, paper submitted for SIG14 conference, Paderborn, 17.-19.08.2022.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke & Gahleitner, Silke (2022): Hilfen für Frauen in sexuellen Ausbeutungsverhältnissen. In: Bieker, Rudolf & Niemeyer, Heike (Hrsg.). Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 181-187.
Völschow, Yvette & Janßen, Wiebke (2022): Menschenhandel: Forschungsstand. In: Behrmann, Andrea / Riekenbrauk, Klaus / Stahlke, Iris / Temme, Gaby (Hrsg.): Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 645-664.
Völschow, Yvette & Gadzala, Marlene (2021): Toleranz und Sicherheitsempfinden in einer strukturschwächeren Kleinstadt. In: Marks, Erich & Fünfsinn, Helmut (Hrsg.): Prävention & Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages 20. und 21. Mai 2019 in Berlin. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 299-313.
Völschow, Yvette & Janßen, Wiebke (2021): Gewalt in Familien. In: Wintergerst, Theresia / Amthor, Ralph-Christian / Goldberg, Brigitta / Landes, Benjamin / Hansbauer, Peter (Hrsg.): Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. 9., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, S. 380-383.
Völschow, Yvette & Gahleitner, Silke Birgitta (2021): Prävention und Intervention von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung: Einführung in einen multidisziplinären Beitrag. In: Völschow, Yvette / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) Menschenhandel und Zwangsprostitution. Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-19.
Völschow, Yvette & Gahleitner, Silke Birgitta (2021): Kooperationen in der Präventions- und Interventionsarbeit bei Menschenhandel im Kontext von sexueller Ausbeutung und Zwangsprostitution: Implikationen für die Praxis. In: Völschow, Yvette / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) Menschenhandel und Zwangsprostitution. Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 173-184.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Gadzala, Zara Marlene (2021): Sicherheitsempfinden in Rotlichtvierteln. Subjektive Wahrnehmungen von AnwohnerInnen. In: Völschow, Yvette / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) Menschenhandel und Zwangsprostitution. Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 85-103.
Körner, Mascha / Radtke, Matthias / Völschow, Yvette (2021): Behördliche AkteurInnen im Deliktbereich Menschenhandel/Zwangsprostitution - Vorbehalte und Ansätze der Sensibilisierung. In: Völschow, Yvette / Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.) Menschenhandel und Zwangsprostitution. Interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention und Intervention. Weinheim: Beltz Juventa, S. 132-149.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine / Brunner, Stefanie (2021): Das Stud.IP ePortfolio-Plugin als digitaler Lern- und Prüfungsort in der Lehrer*innenbildung. In: Reussner, Ralf H. / Koziolek, Anne / Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik. Bonn: Köllen, S. 571-583. DOI: doi:10.18420/inf2020_51 [online] URL: https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34761 (Stand: 10.02.2021).
Völschow, Yvette & Kunze, Katrin (2021): Einleitung. In: Völschow, Yvette & Kunze, Katrin (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 9-21.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Bruns, Wilhelm (2021): (Selbst-)Reflexivitätsförderung in der universitären Lehramtsausbildung: Kollegiale Beratung und Supervision sowie Studierendencoaching als theoriebasierte Angebote. In: Völschow, Yvette & Kunze, Katrin (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 83-99.
Völschow, Yvette & Janßen, Wiebke (2020): Gewalt gegen Frauen in ländlich geprägten Regionen: Implikationen für Prävention und Intervention [Grundlagentext in der Lerneinheit "Kooperation & Unterstützungssysteme" des Online-Kurses "Schutz und Unterstützung bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen"]. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm. [online] URL: haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2020): Gelingensbedingungen für reflexivitätsfördernde ePortfolioarbeit. In: Kaspar, Kai / Becker-Mrotzek, Michael / Hofhues, Sandra / König, Johannes / Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster / New York: Waxmann, S. 265-270.
Völschow, Yvette & Gahleitner, Silke Birgitta (2020): Psychosozial und interdisziplinär verstehen und handeln: Wie geht denn das konkret? In: Bösel, Maren & Gahleitner, Silke Birgitta (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 77-85.
Völschow, Yvette / Israel, Simone / Warrelmann, Julia-Nadine (2019): Das elektronische Kompetenzentwicklungsportfolio. Ein Instrument zur Reflexionsförderung in Lehramt. In: Safi, Nektey / Bauer, Catherine / Kocher, Mirjam (Hrsg.): Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung (Tagungsband "Wege in den Lehrberuf"). Bern: hep-Verlag, S. 61-70.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2019): Früh- und Zwangsehen in Europa als Problem der Fluchtmigration: Wahrnehmung und Wirklichkeit? In: Stein, Margit / Steenkamp, Daniela / Weingraber, Sophie / Zimmer, Veronika (Hrsg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 429-442.
Völschow, Yvette / Gadzala, Marlene (2019): Zwischen Policing und Self-Policing: Handlungsstrategien im Alltag und Deutungsstrukturen professioneller AkteurInnen vor Ort. In: Klimke, Daniela / Oelkers, Nina / Schweer, Martin (Hrsg.): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 277-292.
Bruns, Wilhelm / Warrelmann, Julia-Nadine / Völschow, Yvette (2019): Vom Studierendencoaching zum Schüler- und Schülerinnencoaching auf der Grundlage des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST). In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband "BEZIEHUNGEN BILDEN - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern". Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 67-73.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2019): Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Reflexionsbegleitung bei Lehramtsstudierenden in der Praxisphase. In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband "BEZIEHUNGEN BILDEN - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern". Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 105-116.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018): Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsehen: Herausforderungen für die Klinische Soziale Arbeit. In: Spatscheck, Christian / Steckelberg, Claudia (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder, Umsetzung einer Realutopie. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205-216.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018): Sozialer Wandel und Früh-/Zwangsehen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Flüchtlings- und Migrationspolitik. In: Boers, Klaus / Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 661-670.
Brantl, Isabelle / Stein, Margit / Völschow, Yvette (2018): Früh- und Zwangsehen: Implikationen für die europäische Soziale Arbeit im Migrationskontext. In: Marks, Erich (Hrsg.): Prävention & Integration. Ausgewählte Beitrage des 22. Deutschen Präventionstages. 19. und 20. Juni 2017 in Hannover. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 125-140.
Brantl, Isabelle / Völschow, Yvette / Stein, Margit (2018): Früh- und Zwangsehen in Europa aus gender- und migrationspolitischer Sicht: Ein Überblick über aktuelle Problemlagen in Deutschland. In: Onnen, Corinna / Rode-Breymann, Susanne (Hrsg.): Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Technik - Raum - Bildung. L'AGENda, Band 2. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 233-249.
Körner, Mascha / Völschow, Yvette / Radtke, Matthias (2017): Strafverfolgung von Zwangsprostitution - vorbehaltsbegründete Dynamiken zwischen ausländischen Opfern und der Polizei. In: Liebl, Karlhans (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 99-120.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2017): Gelingensbedingungen von Beratung und Selbstreflexion im Lehramtsstudium. In: Carnein, Oliver / Langer, Janet / Methner, Andreas (Hrsg.): Gelingensbedingungen schulischer Beratung. Rostock / Leipzig: Verlag Beratung in der Schule, S. 96-103.
Völschow, Yvette / Schlee, Jörg (2017): Zur Bedeutung anthropologischer Kernannahmen für das Verständnis von schulischem Lernen und Lehren. In: Standop, Jutta / Röhrig, Ernst Daniel / Winkels, Raimund (Hrsg.): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 228-242.
Gahleitner, Silke Birgitta / Heiler, Roshan / Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2017): Forschen aus der Praxis. Chancen und Grenzen im Rahmen eines Projekts aus der Gewaltpräventionsforschung. In: Ehlert, Gudrun / Gahleitner, Silke Birgitta, Köttig, Michaela / Sauer, Gerhard Riemann / Schmitt, Rudolf / Völter, Bettina (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barba Budrich, S. 65-76.
Gahleitner, Silke Birgitta / Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2017): Inklusion und Klinische Soziale Arbeit. In: Spatcheck, Christian / Thiessen, Barbara (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 177-188.
Völschow, Yvette / Bruns, Wilhelm (2016): Von Schülerinnen und Schülern zu Coachees. Gesellschaftliche Veränderung und verändertes Schülerbild am Beispiel des Schüler-Coachings. In: Wegener, Robert / Deplazes, Silvia / Hasenbein, Melanie / Künzli, Hansjörg / Ryter, Annamarie / Uebelhart, Beat (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 121-129.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2016): "Das kann man gar nicht erklären." Partnergewalt im ländlichen Raum: Eine Analyse subjektiver Theorien über Gewalt. In: Equit, Claudia / Groenemeyer, Axel / Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 390-406.
Körner, Mascha / Völschow, Yvette (2016): Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung: Implikationen für die klinische Sozialarbeit. In: Borrmann, Stefan / Thiessen, Barbara (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 358-372.
Völschow, Yvette (2016): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) als Grundlage für organisationspädagogische Forschung und Praxis am Beispiel der Organisation Schule. In: Schröer, Andreas / Göhlich, Michael / Weber, Susanne Maria / Pätzold, Henning (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 23-21.
Völschow, Yvette (2015): Sozialraumrelevanz bei Häuslicher Gewalt. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (FRIG) (Hrsg.): Häusliche Gewalt und das soziale Umfeld. Wertevermittlung als gemeinsame Verantwortung. Interdisziplinäre Fachtagung am 9. Dezember 2014 im Kaisersaal im Historischen Kaufhaus, Freiburg. Dokumentation. Freiburg: Interventionsprojekt Häusliche Gewalt, S. 9-14.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2015): "Wenn man sich so verhält wie die Anderen, fällt man nicht groß auf" - Lebensweltanalytische Betrachtung Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: Kürschner, Wilfried (Hrsg.): Formen des Miteinanders in Zeiten der Globalisierung. Berlin: LIT, S. 233-244.
Völschow, Yvette (2014): Tradition im Wandel - Familie im ländlichen Raum. In: Heinitz, Stefan / Herschelmann, Michael (Hrsg.): Kinderschutz in ländlichen Räumen: Herausforderungen, empirische Befunde und Perspektiven. Köln: Kinderschutz-Zentren, S. 213-238.
Völschow, Yvette (2014): Gewalt in der Familie: Soziologische und psychologische Erklärungsansätze. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Familiensoziologie: Ein Lehr- und Studienbuch. München / Berlin: Oldenbourg Verlag, S. 179-194.
Völschow, Yvette (2014): Methodischer Ansatz und Untersuchungsdesign der Kriminalanalyse. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-26.
Völschow, Yvette (2014): Landkreis Vechta als Untersuchungsregion. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-50.
Völschow, Yvette / Sieveke, Walter (2014): Offiziell registrierte Kriminalitätslage im Landkreis Vechta. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 51-88.
Völschow, Yvette / Helms, Zara Marlene (2014): Vechtaer Bürgerbefragung zum subjektiven Sicherheitsempfinden. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 89-186.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke (2014): Jugendgewalt und Prävention aus der Perspektive professioneller Akteure im ländlichen Raum. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-236.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Helms, Zara Marlene (2014): Freizeit- und Präventionseinrichtungen des Landkreises Vechta. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 337-356.
Völschow, Yvette (2014): Sicherheitsrelevante Handlungsempfehlungen für die ländliche Untersuchungsregion. In: Völschow, Yvette (Hrsg.): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 357-378.
Völschow, Yvette (2014): Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei: Konzeption und Erfahrungen. In: Wegener, Robert / Loebbert, Michael / Fritze, Agnés (Hrsg.): Coaching-Praxisfelder: Forschung und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-341.
Völschow, Yvette / Peltz, Judith (2012): Tagungsbeitrag. In: Integriert & erfolgreich? Internationale Studierende in Niedersachsen. Dokumentation der zweiten Fachtagung am 8. und 9. Dezember 2011. Leibniz Universität Hannover. S. 50-63.
Völschow, Yvette (2012): Gelingensbedingungen und Qualität in pädagogischen Beratungsprozessen. In: Bauer, Karl-Oswald / Logemann, Niels (Hrsg.): Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse. Münster: Waxmann, S. 101-128.
Völschow, Yvette / Wirsbinna, Julia-Nadine (2011): Von Opfern, Tätern und Helden. In: Schildhauer, Thomas / Trobisch, Nina / Busch, Carsten (Hrsg.): Realität und Magie vom Heldenprinzip heute: Ein Arbeitsbuch für Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung. Münster: Verlaghaus Monsenstein und Vannerdat, S. 88-93.
Völschow, Yvette (2010): Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst. In: Göhlich, Michael / Weber, Susanne Maria / Seitter, Wolfgang / Feld, Timm C. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-312.
Litzcke, Sven / Buchkremer, Rüdiger / Disterer, Georg / von Helden, Josef / Hermanutz, Max / Linssen, Ruth / Müller-Enbergs, Helmut / Rappe-Giesecke, Kornelia / Schilling, Jan / Völschow, Yvette / Wohlfeil, Stefan (2009): Sicherheit in Organisationen (SiO) - Forschungsprogramm. In: Litzcke, Sven / Müller-Ensberg, Helmut (Hrsg.): Sicherheit in Organisationen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 243-270.
Völschow, Yvette / Schlee, Jörg (2008): Gefühle bemerken: Zeigen oder verbergen? Erfahrungen mit kollegialer Beratung und Supervision in der Ausbildung von Polizeibediensteten. In: Arnold, Rolf / Holzapfel, Günther (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 289-303.
Völschow, Yvette (2007): Kollegiale Beratung und Supervision - ein Qualitätssicherungsinstrument für die Polizei? In: Ohlemacher, Thomas / Mensching, Anja / Werner, Jochen-Thomas (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung VIII: Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Reform. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 223-238.
Völschow, Yvette (2007): Kollegiale Beratung und Supervision - Impulse für die Stärkung beruflicher Kompetenz im Polizeidienst. In: Lorei, Clemens (Hrsg.): Polizei & Psychologie 2006, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 159-171.
Völschow, Yvette (2007): Subjektive Theorien als Schlüssel zu gelingender Interaktion? In: Lorei, Clemens (Hrsg.): Polizei & Psychologie 2006, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 581-593.
Völschow, Yvette (2004) Qualität der Kinderbetreuung in Tagespflege: Theoretische Konzepte und Ergebnisse einer empirischen Erhebung von Vermittlungseinrichtungen in Nordwestdeutschland. Dissertation, Universität Oldenburg. [online] Elektronische Dissertationsveröffentlichung im BIS der C.v.O.-Universität Oldenburg unter: http://oops.uni-oldenburg.de/203/1/voequa03.pdf (Stand: 27.10.18).
Völschow, Yvette (2003): Qualität in der Kinderbetreuung durch Tagespflege - Einführung und Überblick sowie Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Nordwestdeutschland. In: Feldhaus, Michael / Logemann, Niels / Schlegel, Monika (Hrsg.): Blickrichtung Familie: Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Würzburg: Ergon-Verlag, S. 143-163.
Rezensionen
Völschow, Yvette / Kunze, Katrin (2018): Michael Behr, Dorothea Hüsson, Hans-Jürgen Luderer & Susanne Vahrenkamp: Gespräche hilfreich führen. Band 1: Praxis der Beratung und Gesprächspsychotherapie: personzentriert - erlebnisaktivierend - dialogisch. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 49, Heft 1, S. 32-33.
Völschow, Yvette (2017): Jürgen Kriz: Subjekt und Lebenswelt. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Jg. 48, Heft 3, S. 158-159.
Völschow, Yvette (2015): Dietrich Oberwittler, Susann Rabold, Dirk Baier (Hrsg.) Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmung. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 26, Heft 4, S. 84-86.
Projektberichte
Abaszade, Nigina / Brantl, Isabelle / Chimba, Mwenya / Culler, Serin Sempere / Kinderbaeva, Nurgul / Nectoux, Marc / Oldaunjoye, Olabimpe / Rodrigues, Angelina / Vilar, Duarte / Völschow, Yvette (2017): Forced/Early Marriage (FEM). Roadmap for Frontline Professionals. [online] URL: http://femroadmap.eu/FEM_roadmap_EN_final8-2018.pdf (04.12.2018).
Völschow, Yvette / Helms, Zara Marlene (2013): Sicherheitsbezogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster professioneller Akteure im ländlichen Raum. Interner Arbeitspaketbericht zum BMBF geförderten Projekt SIMENTA der Universität Vechta.
Völschow, Yvette / Wirsbinna, Julia-Nadine (2011): "Stammspieler statt Bankdrücker": Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen im Jugendzentrum' Alter Bahnhof in Zeven 2009/10. Interner Projektbericht.
Völschow, Yvette / Janßen, Wiebke / Sieveke, Walter / Winkel, Herbert / Dudek, Romy / Helms, Zara Marlene / Thalmann, Steffi (2011): Kriminologische Regionalanalyse für den Landkreis Vechta 2009/10. Interner Projektbericht.
Völschow, Yvette (2011): Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe - Gemeinsame Tagung von Universität und DGSF. Tagungsdokumentation. VECTOR. Das Vechtaer Forschungsmagazin, Jg. 3, Heft 1, S. 16-18.
Völschow, Yvette (2007): Kollegiale Beratung und Supervision im Polizeidienst. Interner Projektbericht.