Univ.-Prof.in Dr. rer. pol. Yvette Völschow
Professur für Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Leiterin des Arbeitsbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften am Fachbereich der Sozialen Arbeit
- Leiterin der Arbeitsstelle für reflexive Person- und Organisationsentwicklung
- Mitglied der Leitung des Promotionskollegs "Empirische Sicherheitsforschung" (ehemals "Person-Profession-Organisation")
- Beratungswissenschaften (insbesondere mit Fokus auf Kollegiale Beratungsformate, Coaching und Supervision, Paarberatung)
- Kriminologie (insbesondere Gewaltprävention, Gewalt in sozialen Nahbeziehungen sowie Bekämpfung und Prävention von Menschenhandel)
- Soziale Besonderheiten ländlich geprägter Räume

Vortrag „Bundeskriminalamt (BKA) - Speziallehrgang Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung“ für beim Bundeskriminalamt vom 21. bis 24.11.2022, Mascha Körner, Universität Vechta, lehrt aktuelle Erkenntnisse zur ‚Loverboy-Methode‘ beim BKA-Speziallehrgang
Vortrag -Menschenhandelsfachtag „Loverboy-Methode“, AWO Sachsen-Anhalt – am 06.10.2022, Mascha Körner, Universität Vechta, referiert auf Vernetzungstreffen in Sachsen-Anhalt zur ‚Loverboy-Methode‘
seit 2008 | Universitätsprofessorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta |
seit 2008 | Leiterin der Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung an der Universität Vechta |
2004-2007 | Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Nieders. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Polizei |
2003 | Abschluss der Promotion zum Thema "Qualität in der Kinderbetreuung durch Tagespflege" bei Prof. Dr. Dr. hc. R. Nave-Herz und Prof. Dr. W.-D. Scholz (Universität Oldenburg) |
1998-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Oldenburg und Osnabrück |
1988-1997 | Studium Diplom-Pädagogik und Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg (zwischenzeitlich Familienphase) |
1965 | in Berlin geboren |
Eine Übersicht laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben von Prof.in Dr. Yvette Völschow kann unter Forschung des Arbeitsbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften eingesehen werden.
Das Lehrangebot kann in Stud.IP eingesehen werden.
Die Vortragstätigkeiten von Prof.in Dr. Yvette Völschow können unter Vorträge des Arbeitsbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften eingesehen werden.
Die Publikationen von Prof.in Dr. Yvette Völschow können unter Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften eingesehen werden.
- European Society of Criminology (ESC)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Vereinigung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zur Förderung von Beratung/Counseling in Forschung und Lehre (VHBC)
- Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG e. V.)
- Gesellschaft für Kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung (GKSO e.V.)
- Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Kommission der "Organisationspädagogik" der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE - Sektion 14)
- Kommission der "Pädagogik und Humanistische Psychologie" der Sektion Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE - Sektion 13)
- Kommission der"Sozialpädagogik" der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE - Sektion 8)
seit 2020 | Redaktionsmitglied der Zeitschrift "PERSON: Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotheraphie und Beratung" |
seit 2019 | Mitglied des Rates der Fakultät I "Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften" der Universität Vechta (seit 2018 Stellvertretendes Mitglied) |
seit 2018 | Stellvertretende Studiengangsverantwortliche "Master Soziale Arbeit" an der Universität Vechta |
seit 2018 | Stellvertretende Fachsprecherin "Soziale Arbeit" an der Universität Vechta |
seit 2012 | Vorsitzende des Prüfungsauschusses "Master Soziale Arbeit" an der Universität Vechta |
seit 2017 | Mitglied der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung (KFN) an der Universität Vechta |
seit 2016 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB e.V.) |
seit 2012 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG e.V.) |
seit 2012 | Vorsitzende der Auswahlkommission zum Master Soziale Arbeit der Universität Vechta |
2016-2020 | Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Verbands anerkannter Umweltbildungseinrichtungen Niedersachsen (VaU) |
2009-2015 | Vorstandsmitglied des Fördervereins der Jugend- und Familienhilfe Oldenburg e.V. |
2005-2007 | Mitglied der Forschungskommission der Nieders. FHVR |
2002-2012 | 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung (GKSO e.V.) |
seit 1994 | Mitglied in verschiedensten Berufungs- sowie Auswahlkommissionen der Universität Oldenburg, der FHVR Hildesheim und der Hochschule Vechta |
seit 1993 | Gründungsmitglied der Gesellschaft für Kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung (GKSO e.V.) |
- Fachtagung an der Universität Vechta vom 27. - 28.09.2018 zur "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung". Programmflyer der Fachtagung
- Internationale Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA)" am 08.09.2017 im Hannover Congress Centrum. Flyer der Abschlusstagung
- 8. Norddeutsche Werkstatttage unter dem Titel "Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen! Empirische Befunde, praktische Erfahrungen, theoretische Analysen" vom 19. bis zum 21.03.2015; organisiert durch die Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung der Universität Vechta, das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) der Universität Oldenburg, das Landesinstitut für Schule Bremen (LIS), das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) sowie das Institut für Qualitätsentwicklung, Mecklenburg-Vorpommern (IQMV). Tagungsinformation
- "'Wenn das die Nachbarn sehen': Sozialraumrelevanz von Partnergewalt und ihrer Prävention", Abschlusstagung des vom Land Niedersachsen geförderten Projektes PaGeNie am 19.02.2015 an der Universität Vechta. Flyer der Fachtagung
- "Partnergewalt: Befunde, Folgen und Ansätze", Fachtag mit internationaler Beteiligung (Mary Cavanaugh; Hunter School/ New York) und in Kooperation mit der Sektion Systemische Kinder- und Jugendhilfe der Deutschen Gesellschaft für Beratung, Therapie und Familientherapie am 13.04.2012 an der Universität Vechta.
- "AusländerInnenstudium in Niedersachsen" am 08.12.2011 an der Leibnitz Universität Hannover.
- "Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe" Fachtag mit internationaler Beteiligung (Dr. Eia Asen/ London und Prof. Dr. Jill Berrick/ University of Carlifornia - Berkeley) und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Beratung, Thearpie und Familientherapie an der Universität Vechta am 19.11.2011. Tagungsinformation
- Am 23.09.2008 wurde an der Hochschule Vechta eine Tagung mit dem Titel: "Auf Augenhöhe: Kollegiales Coaching, Kollegiale Beratung und Supervision für Landesbedienstete" , ausgerichtet, die durch einen Eröffnungsvortrag des Wirtschaftsjournalisten Erik Händeler eingeleitet wurde und an der ca. 70 Personen teilnahmen.
- Die Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung beteiligt sich bei der Ausrichtung der zweimal jährlich stattfindenden Tagungen der Gesellschaft für kollegiale Supervision und subjektbezogene Organisationsentwicklung" (GKSO e.V.)
• "Kollegiale Beratung und Supervision" 10.02. - 03.02.2023, 19.04. - 21.04.2023 sowie 21.06. - 23.06.2023 (in Kooperation mit der GwG und der GKSO e.V.). Hier finden Sie einen gemeinsamen Veranstaltungsflyer mit der Weiterbildung "Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung". Zur Anmeldung.
• "Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung" 21.04. - 22.04.2022, 06.07 - 08.07.2022, 05.10 - 07.10.2022 (in Kooperation mit der GwG und der GKSO e.V.). Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer. Zur Anmeldung.