Julia-Nadine Warrelmann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BRIDGES - Baustein 3: Elektronisches Kompetenzentwicklungsportfolio
- ePortfolio-Implementierung und Evaluation
- Beratungswissenschaften (Kollegiale Beratung und Supervision, Coaching, Reflexionsförderung)
- Friedens- und Konfliktforschung

seit 09/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta im Projekt "BRIDGES - Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten" mit den Schwerpunkten Selbstreflexion und Beratung in der Lehrer*innenbildung |
09/2016- 04/2018 | Koordinatorin für Kommunikation und Wissenstransfer am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta |
10/2011- 08/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der vergleichenden Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld |
05/2010- 09/2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften der Universität Vechta |
10/2007- 04/2010 | Master of Arts (Peace- and Conflict-Studies) an der Otto-van-Guericke-Universität, Magdeburg |
10/2004- 09/2007 | Bachelor of Arts (Sozialwissenschaften, Anglistik) an der Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg |
06/2004 | Abitur am Goethe-Gymnasium Schwerin |
1985 | In Schwerin geboren |
WiSe 2022/23: Seminar: szb009.3 Basiskompetenzen Gesprächsführung 13
2022
"Reflexionsanregung in der Lehrer*innenbildung per ePortfolioarbeit", von Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann auf der Online-Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung: empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam (5.-7.10.2022).
"Professional development and digitalized personalities – possibilities and limitations of electronic portfolio work to promote reflection in studies", Posterpräsentation Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann auf der SIG 14 Konferenz an der Universität Paderborn (17-19.08.2022).
2021
"Zwischen Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung: Optionen und Grenzen elektronischer Portfolioarbeit zur Reflexionsförderung im Studium“, von Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Julia-Nadine Warrelmann auf der Tagung „Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung“ der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE an der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (19.–20.11.2021).
"Reflexionsförderung in der Praxisphase von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz eines elektronischen Kompetenzentwicklungsportfolios", von Yvette Völschow, Stefanie Brunner und Julia-Nadine Warrelmann im Rahmen des Symposiums 27 "Aspekte Professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung" (Chair: Daniel Scholl und Yvette Völschow) auf der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“ in Osnabrück (24.09.2021).
2020
"Gelingsbedingungen für reflexivitätsfördernde ePortfolioarbeit", von Yvette Völschow und Julia-Nadine Warrelmann im Rahmen der Tagung "Bildung, Schule und Digitalisierung" an der Universität Köln (10.10.2020).
2018
"Mentor*innnenqualifizierung zur Begleitung von Lehramtsstudierenden in der Praxisphase", Posterpräsentation im Rahmen des "Program-Workshop Praxisorientierung im Lehramtsstudium - Innovation und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin (12.-13.04.2018).
2017
"Profilierung in der Lehrer*innenbildung durch Selbstreflexion und Beratung" und "Kooperation universitärer Lehramtsausbildung mit der Praxis am Beispiel der Mentor*innenqualifizierung", Posterpräsentationen im Rahmen der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bonn (11.-12.10.2017).
"Competence Development via an Electronic Competence Development Portfolio", mit Yvette Völschow auf dem ProfaLe Congress 2017: Assessment of Future Teachers' Opportunities to Learn an Competence Development an der Universität Hamburg (21.-23.09.2017).
"Gelingensbedingungen von Beratung und (Selbst-)Reflexion im Lehramtsstudium - Das Projekt BRIDGES an der Universität Vechta", mit Yvette Völschow auf der Tagung "Gelingensbedingungen von Beratung im Kontext Schule" an der Universität Rostock (08.-09.06.2017).
2015
"Indexes indicators and numbers in human rights monitoring" im Rahmen der "10th International Conference in Interpretive Policy Analysis" in Lille (08.-10.07.2015).
"Discrepancies between women's rights violations and their representation within monitoring Instrument" im Rahmen der "3rd Equal is not enough Conference: Exploring novel theoretical and empirical approaches to studying the shaping of (in)equalities" in Antwerpen (04.-06.02.2015).
"Monitoringinstrumente" im Rahmen des Workshops "Zur Kommunikation durch Zahlen" in Bielefeld (23.-24.01.2015).
2014
"Gender Bias within epistemic communities of human rights monitoring" im Rahmen der "Biennial Conference of the European Association for the Study of Science and Technology: Situating Solidarities: Social Challenges for Science and Technology Studies" in Torun (17.-19.09.2014).
2013
"Zur Bedeutung kultureller Muster im Menschenrechtsmonitoring" auf der Sektionstagung der Vergleichenden Politikwissenschaft "Politik, Region(en) und Kultur in der vergleichenden Politikwissenschaft" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Leipzig (09.-11.10.2013).
"The phenomenon of femicide in numbers" im Rahmen der "Glasgow Human Rights Network Graduate Conference: New Frontiers of Human Rights Theory and Practice" in Glasgow (22.05.2013).
2012
"Women's rights in Mexico and Guatemala: Femicide in numbers" auf dem "Workshop Comparative Observation with numbers" des Institute for World Society Studies der Bielefeld University in Blankenbach (26.-27.10.2012).
2011
"Stammspieler statt Bankdrücker: Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen im Jugendzentrum 'Alter Bahnhof' in Zeven", Posterpräsentation auf dem 16. Deutschen Präventionstag in Oldenburg (30.-31.05.2011).
Zeitschriftenbeiträge
Völschow, Yvette / Julia-Nadine Warrelmann (2017): "Lehrer(innen)professionalisierung durch Reflexion". In: Verband Bildung und Erziehung (VBE) Niedersachsen (Hrsg.): Zeitnah: Junge Lehrer & Berufseinsteiger. 5-7/2017 Themenbeihefter, S. 4-6.
Buchbeiträge
Scholl, Daniel / Völschow, Yvette / Anders, Dorothee / Küth, Simon / Warrelmann, Julia-Nadine / Kleinknecht, Marc / Prilop, Christopher & Weber Kira (2022): Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrerinnenbildung. In: Reintjes, Christian & Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2022, eingereicht): Professional development and digitalized personalities – possibilities and limitations of electronic portfolio work to promote reflection in studies, paper submitted for SIG14 conference, Paderborn, 17.-19.08.2022.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine / Brunner, Stefanie (2021): Das Stud.IP ePortfolio-Plugin als digitaler Lern- und Prüfungsort in der Lehrer*innenbildung. In: Reussner, Ralf H. / Koziolek, Anne / Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik. Bonn: Köllen, S. 571-583. DOI: doi:10.18420/inf2020_51 [online] URL: dl.gi.de/handle/20.500.12116/34761 (Stand: 10.02.2021).
Völschow, Yvette & Warrelmann, Julia-Nadine (2020): Gelingensbedingungen für reflexivitätsfördernde ePortfolioarbeit. In: Kaspar, Kai / Becker-Mrotzek, Michael / Hofhues, Sandra / König, Johannes / Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster / New York: Waxmann, S. 265-270.
Völschow, Yvette / Israel, Simone / Warrelmann, Julia-Nadine (2019): Das elektronische Kompetenzentwicklungsportfolio. Ein Instrument zur Reflexionsförderung in Lehramt. In: Safi, Nektey / Bauer, Catherine / Kocher, Mirjam (Hrsg.): Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung (Tagungsband "Wege in den Lehrberuf"). Bern: hep-Verlag, S. 61-70.
Bruns, Wilhelm / Warrelmann, Julia-Nadine / Völschow, Yvette (2019): Vom Studierendencoaching zum Schüler- und Schülerinnencoaching auf der Grundlage des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST). In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband "BEZIEHUNGEN BILDEN - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern". Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 67-73.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2019): Mentorinnen- und Mentorenqualifizierung: Reflexionsbegleitung bei Lehramtsstudierenden in der Praxisphase. In: Graf, Ulrike / Iwers, Telse (Hrsg.): Tagungsband "BEZIEHUNGEN BILDEN - Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern". Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 105-116.
Völschow, Yvette / Warrelmann, Julia-Nadine (2017): Gelingensbedingungen von Beratung und Selbstreflexion im Lehramtsstudium. In: Carnein, Oliver / Langer, Janet / Methner, Andreas (Hrsg.): Gelingensbedingungen schulischer Beratung. Rostock / Leipzig: Verlag Beratung in der Schule, S. 96-103.
Sack, Detlef / Wirsbinna, Julia-Nadine (2013): Menschenrechtsverletzungen im Vergleich - Zur Kommunikation über politische Gewalt durch numerische Differenz. In: Flügel-Martinsen, Oliver / Martinsen, Franziska (Hrsg.): Gewaltbefragungen. Zur Theorie politischer Gewalt. Bielefeld: transcript, S. 117-142.
Völschow, Yvette / Wirsbinna, Julia-Nadine (2011): Von Opfern, Tätern und Helden. In: Schildhauer, Thomas / Trobisch, Nina / Busch, Carsten (Hrsg.): Realität und Magie vom Heldenprinzip heute: Ein Arbeitsbuch für Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung. Münster: Verlaghaus Monsenstein und Vannerdat, S. 88-93.
Projektberichte
Völschow, Yvette / Wirsbinna, Julia-Nadine (2011): "Stammspieler statt Bankdrücker": Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen im Jugendzentrum' Alter Bahnhof in Zeven 2009/10. Interner Projektbericht.