Dr. Hansjörg Sutter
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Bildungsprozesse des Subjekts
- Soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse
- Demokratische Partizipation und moralische Entwicklung
- Pädagogische Professionalität und Kompetenz
- Fallverstehen in der pädagogischen Praxis und bildungswissenschaftlichen Rekonstruktion
- Methodologische Grundlagen und Methoden Rekonstruktiver Sozialforschung

Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Erziehungswissenschaft und ev. Theologie
Magister Artium M.A. 1989 (sehr gut)
Promotion Dr. phil. 1995 (summa cum laude)
Wichtigste berufliche Stationen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Rekonstruktion und Vergleich von Gerechtigkeitsstrukturen an Schulen“ (Universitäten Osnabrück/Oldenburg)
Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Rekonstruktion sozialkognitiver und soziomoralischer Lernprozesse im Rahmen eines demokratisch geregelten Vollzugs“ (Universität Heidelberg)
Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an den Universitäten Heidelberg (Sozialpädagogik) und Frankfurt/M. (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (Universität Heidelberg)
Juniordozent für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisations- und Bildungsprozesse (Universität Heidelberg)
seit 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Universität Vechta)
Aktuelles Projekt
Fallverstehen in der pädagogischen Praxis und bildungswissenschaftlichen Rekonstruktion
Abgeschlossene Projekte
Rekonstruktion und Vergleich von Gerechtigkeitsstrukturen an Schulen (DFG-Forschungsprojekt)
Rekonstruktion sozialkognitiver und soziomoralischer Lernprozesse im Rahmen eines demokratisch geregelten Vollzugs (DFG-Forschungsprojekt)
Monographien
Bildungsprozesse des Subjekts. Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997
Referierte Beiträge
Pädagogische Interaktion. Eine hermeneutisch-rekonstruktive Fallstudie zur kommunikativen Konstruktion der Verständigungsverhältnisse in institutionellen Kontexten der Erziehung. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 10 (2009), S. 99-152
Demokratische Partizipation im Jugendstrafvollzug. Erziehungswissenschaftliche Rekonstruktion eines Modellversuchs. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 8 (2007), S. 131-158
Entwicklungsorientiertes Fallverstehen. Eine hermeneutisch-rekonstruktive Fallstudie zur Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 5 (2004), S. 335-386
Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden
Moralische Entwicklung und demokratische Partizipation in der Perspektive rekonstruktiver Bildungsforschung. In: Andresen, S./Pinhard, I./Weyers, S. (Hg.): Erziehung - Ethik - Kultur. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim/München: Beltz 2007, S. 188-201
Die sozialisatorische Relevanz des Alltäglichen in einem demokratisierten Vollzug. In: Schweppe, C. (Hg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 245-277
Soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse. Perspektiven einer soziologisch-strukturtheoretischen Forschung und Kritik an Kohlbergs kognitionszentrierter Entwicklungspsychologie und „Just Community“-Forschung. In: Otto, H.-U./Oelerich, G./Micheel, H.-G. (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Neuwied: Luchterhand 2003, S. 159-213
(zusammen mit M. Baader und S. Weyers): Die „Demokratische Gemeinschaft“ als Ort sozialen und moralischen Lernens. In: Neue Praxis 28 (1998), S. 383-400
Demokratieerziehung und Moralentwicklung. Kohlbergs Just-Community-Modell unter den Bedingungen des Jugendstrafvollzugs. In: Stark, W. u.a. (Hg.): Moralisches Lernen in Schule, Betrieb und Gesellschaft. Internationaler Kongress. Bad Boll 1996, S. 168-183
Oevermanns methodologische Grundlegung rekonstruktiver Sozialwissenschaften. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 23-72
Herausgeberschaft
sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Jahrgang 1-10.