Alexander Ristau M.Ed.

Wissenschaftliche Praxis
seit 11/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogische Familienwissenschaften an der Universität Vechta
Studium
10/2013 - 11/2016 Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch) BA., Leuphana Universität Lüneburg
10/2016 - 10/2018 Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch) M.Ed., Leuphana Universität Lüneburg
Berufsausbildung
09/2012 - 06/2013 Staatlich geprüfter Sozialassistent - Schwerpunkt Sozialpädagogik, Berufsbildende Schulen Buchholz i.dN.
Sozialpädagogische Lektüren literarischer Texte
Sozial- und Ideengeschichte der Sozialen Arbeit
Theorien Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit mit Familien
Philosophische Perspektiven auf Soziale Arbeit
März 2021: "Professionalisierung durch Krisen? Bildungstheoretische Perspektiven auf Krisen als Anlässe für individuelle und kollektive Professionalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE- Kommission Sozialpädagogik März 2021 (zusammen mit Christoph Labatzki, Dina Obodova und Kim-Patrick Sabla-Dimotrov).
Mai 2019: "Das Vertraute fremd machen – Gruppendiskussionen als Methode der Erhebung und Reflexion (professioneller) Familienbilder", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, Lüneburg (zusammen mit Dina Obodova & Kim-Patrick Sabla).
Juni 2015: "Aus Geschichten lernen: Spezielle Kasuistik", Vortrag bei der Tagung zu Hans Thierschs 80. Geburtstag "Im Gegebenen das Mögliche suchen – Lebensweltorientierung revisited" an der Leuphana Universität Lüneburg.
Ristau, A./Monse, P./Funk, A./Kubandt, M./Sabla- Dimitrov, K.-P. (2021): Blicke*n auf Familie: Grenzobjekte als Reflexionsraum professioneller Konstruktionen von Familie. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institution. Weinheim: Beltz Juventa, S.156-169
Sabla-Dimotrov, K.-P./Ristau, A. (2021): Vaterschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Haller, L.Y./Schlender, A. (Hrsg.): Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 207-215
Krüger, T. / Ristau, A. (2020): Von der Unhintergehbarkeit der offenen Struktur. Zu den Schwierigkeiten der Konzeptualisierung pädagogischer Bezüge. In: Drieschner, E. / Gaus, D. (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 190-207
Colla, H./ Ristau, A. (2017): Kämpfe um Anerkennung - Historische und aktuelle Beispiele. In: Karber, A./Müller, J./Nolte, K./Wahne, T. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen. Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S.173-179
Colla, H. / Ristau, A. (2017): „Realistisches Sehen und idealistisches Wollen“ - Für einen gekonnteren Umgang mit Adressat*innen vor dem Hintergrund einer professionell-reflektierten Haltung. In: Kubandt, M. / Karsten, M.-E. (Hrsg.): Lehramtsstudium Sozialpädagogik. Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S.164-174
Rezension
Hammerschmidt P./Sagebiel, J./ Stecklina, G. (Hrsg.): Männer und Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa, Weinheim
abrufbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/68453/ssoar-2020-ristau-Manner_und_Mannlichkeiten_in_der.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2020-ristau-Manner_und_Mannlichkeiten_in_der.pdf