Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
Bunte Stifte

Dr.in Annika Gaßmöller

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Stationäre Erziehungshilfe

  • Beziehungen in der Heimerziehung (Dissertationsprojekt)
  • Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe
Bild Dr.in Annika Gaßmöller

Jahrgang 1984

10/2004 - 9/2009 Studium der Diplom-Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Diplomarbeit zum Thema: Schmerz als Unglück? - Eine quantitative Analyse zum Zusammenhang von chronischen Schmerzen und Glück

8/2008- 8/2009 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit in Münster

10/2008-9/2009 Tutorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

seit 10/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben

Wiss. Mitarbeiterin im Verbundprojekt: Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften - Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion (gefördert durch die DFG).

Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Modellprojekt mit Zukunft? Lebens- und Entwicklungsverläufe von Jugendlichen aus der geschlossenen Unterbringung in Niedersachsen (MoriZ)“ (gefördert durch PRO*Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur).

Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt zur geschlossenen Unterbringung von Kindern/Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gefördert durch das niedersächsische Landesministerium über die Universitätsgesellschaft Vechta e.V.).

07.11.2019 „Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe:
Ergebnisse des Forschungsprojektes zur GITW Lohne“. Ökumenisches Hainich-Klinikum Mühlhausen (Thür.).

08.04.2019 „Volle Punktzahl für gutes Benehmen?! Die Crux der Verstärkersysteme“ Fachtagung Hilfe durch Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe, Bochum.

21.03.2019 „Freiheitsentzug und dann? Perspektiven junger Menschen in und aus einer freiheitsentziehenden Maßnahme“ (zusammen mit Nina Oelkers), Fachtagung „Auf Biegen und Brechen? Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen“, Universität zu Köln.

18.01.2019 „Volle Punktzahl für gutes Benehmen?! Die Crux der Verstärkersysteme“. Caritas-Sozialwerk, Lohne.

13.10.2018 „Verlaufsperspektiven junger Menschen in der geschlossenen Unterbringung“ (zusammen mit Nina Oelkers), Fachtagung: In and out of care, Universität Hamburg.

06.09.2018 „Volle Punktzahl für gutes Benehmen – Verstärkersysteme in Intensiveinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“, Bundeskongress Soziale Arbeit (zusammen mit Zoe Clark), Bielefeld.

28.04.2018 „Volle Punktzahl für gutes Benehmen – Verstärkersysteme in Intensiveinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“, DGSA-Jahrestagung, Hamburg.

13.05.2015 „Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe: GITW Lohne: Ergebnisse des Forschungsprojekts“, Fachtagung des Arbeitskreises GU (Geschlossene Unterbringung) 14+ „Herausforderungen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der GU/FEM (freiheitsentziehende Maßnahmen) und/oder in offenen Settings mit Zwangskontexten“ (zusammen mit Nina Oelkers), Lohne.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika (2021): Vermessen?! Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. In. Franzheld, Tobias/ Walther, Andreas (Hrsg.): Vermessung der Kinder- und Jugendhilfe.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika (2021): Familie: Elternverantwortung und geschlossene Unterbringung. In: Ecarius, Jutta/ Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS- Verlag (online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-19861-9_35-1).

Oelkers, Nina; Gaßmöller, Annika; Hamer, Anna (2020) (Hrsg.): Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 45 Jg./ Heft 3/4; Thema: Intensivmaßnahmen.

Gaßmöller, Annika; Hamer, Anna (2020): Was kommt nach der Intensivmaßnahme? In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 45 Jg./ Heft 3/4, S. 66-75.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika (2020): Freiheitsentzug und dann? Perspektiven junger Menschen in und aus einer freiheitsentziehenden Maßnahme. In: Stossun, Anna/ Flihs, Luisa/ Zimmermann, Rainer/ Emmerich, Michaela/ Walkenhorst, Phillipp (Hrsg.): Auf Biegen und Brechen? Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 87-98.

Gaßmöller, Annika/ Oelkers, Nina (2020): Intensivmaßnahmen als machtvolle Orte zur Wiederherstellung generationaler Ordnung? In: Ritter, Bettina/ Schmidt, Friederike (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheit(en) und Jugend(en). Weinheim & Basel: Beltz-Juventa, S. 225-240.

Gaßmöller, Annika (2019): Volle Punktzahl für gutes Benehmen?! Verstärkersysteme in stationären Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Köttig, Michaela/ Röh, Dieter (Hrsg.): Theorien, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 289-300.

Gaßmöller, Annika/ Oelkers, Nina (2019): Zwischen Einschluss und Ausschluss. Junge Menschen in freiheitsentziehenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. In Neuber, Anke/ Zahradnik, Frank (Hrsg.): Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten. Weinheim & Basel: Beltz-Juventa, S. 107-126.

Oelkers, Nina/ Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika (2015): Zusammenfassende Ergebnispräsentation aus dem Projekt: Geschlossene Unterbringung strafunmündiger Kinder und Jugendlicher in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Geschlossenen intensivtherapeutischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Trägerschaft des Caritas-Sozialwerks St. Elisabeth. Vechta: VVSWF Vechtaer Verlag für Studium, Wissenschaft und Forschung. Online-Publikation.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika/ Feldhaus, Nadine (2014): Innenansichten der Blackbox. Befunde aus einem Forschungsprojekt zur Geschlossenen Unterbringung. In: Sozial Extra 2/2014, S. 38-42.

Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Oelkers, Nina (2013): Zwischen Aushalten und Festhalten. Die neue Härte in der Kinder- und Jugendhilfe? In: FORUM Jugendhilfe 3/2013, S. 5-11.

Oelkers, Nina/ Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika (2013): Soziale Arbeit und geschlossene Unterbringung - Erziehungsmaßnahmen in der Krise? In: Böllert, Karin/ Alfert, Nicole/ Humme, Mark (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-182.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika (2013): Kinder- und Jugendhilfe als Menschwerdungshilfe: Menschenrechte und Capabilities als Bezugsrahmen für gerechtes Aufwachsen. In: Mührel, Eric/ Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS, S. 261-276.

Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika/ Feldhaus, Nadine (2010): Soziale Arbeit mit Eltern. Normalisierung durch Disziplinierung? In: Sozial Extra, 34. Jahrgang, Heft 3|4, S. 24-27.

Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Zawadzki, Adam/ Ziegler, Holger (2009): Lebensführungsprobleme und Soziale Arbeit. In: neue praxis, 39. Jahrgang, Heft 2, S. 191-200.