Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
Bunte Stifte

Dipl.-Päd. Gertrud Arlinghaus

Lehrkraft für besondere Aufgaben

  • Bildung und qualitative Bildungsforschung
  • Ebenen von Führungs- und Beziehungskultur
  • Leiblichkeit und Medialität
  • Systemische und humanistische Beratung

Mastercoach 'systemisch' DGfC
Psychodrama-Leiterin/Psychodrama-Beraterin DfP

Bild Gertrud Arlinghaus

 

Berufliche Tätigkeiten

seit 2013 LfbA im Fach Soziale Arbeit, Universität Vechta (Schwerpunkte: Handlungsfeld Erwachsenenbildung; Methoden der Sozialen Arbeit; Diagnostik und Beratung)

seit 2007 Selbständige Bildungsreferentin, Tangolehrende & Coach

2008-2011 Lehre und Leitung von Trainingsgruppen an der Universität Vechta

1985-2006 Lehrende und Ausbilderin in der Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit, Leitung von Ausbildungsgruppen

1980-1985 Leitende Angestellte in der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth, Leitung und Personalführung im Bereich HW

 

Ausbildungen und Qualifikationen

  • laufendes Promotionsstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Vechta, Thema: Tango - Medium in Entwicklungs- und bildungsprozessen (Arbeitstitel)
  • Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Vechta, Diplomarbeit zum Thema: Tango als Medium in Bildungsprozessen
  • Erstausbildung HWL

 

Zertifizierte Zusatzqualifizierungen

 

  •     Psychodramaleiterin / Psychodrama-Beraterin DFP
  •     Trainingsreihe Qualita, Universität Vechta
  •     Systemische Coach ISP / DGfC, Bielefeld und Ibbenbühren
  •     Systemische MA-Coach  / DGfC  / Dresden
  •     Tangolehrerin / Bremen
  •     NLP-Practitioner, Cloppenburg
  •     REFA Arbeits- und Betriebsorganisation - Grundausbildung, Darmstadt
  •     REFA Dozentin / Darmstadt

 

Mitgliedschaften

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Coaching e. V. (DGfC)

Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)

Mitglied der Kommission zur Erforschung Musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

Mitglied im Deutschen Fachverband für Psychodrama e.V. DFP

2007: "Tango und Bildung - Der Tango als Medium in Bildungsprozessen."
Eine empirische Untersuchung anhand von Experteninterviews

Aktuelle Forschung zu:

Ästhetische Bildung – am Beispiel des Tango Argentino als ein Medium in Bildungs-und Entwicklungsprozessen: Dissertationsprojekt

2013

  • 26.09.2013 Workshop "Geschlechtergerechtigkeit in Führungskultur: Spiegelungseffekte im Medium des Tangos für Coaching und Beratung" Fachforum "Geschlechtergerechtigkeit und Beratung. Eine Kooperationsveranstaltung der Universitäten Kassel und Vechta
  • 19.07.2013 Interaktiver Vortrag "Lebendige Beziehungskultur Führung gar nicht so einfach" ADG (Akademie Deutscher Genossenschaftsbanken) Schloss Montabaur

2012

  • 30.11.2012 Vortrag und Workshop "Wer führt? Führungskultur zeitgemäß. Aspekte - Perspektiven - Wandel" Bundesverband der Frauen in Business und Management (BFBM) Köln
  • 11.11.2012 Vortrag "Tango Argentino - kreatives Spiel- und Erfahrungsfeld für den Transfer in professionelle Räume" Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) in Bochum.
  • 04.10.2012 Vortrag "Tango - Horizonterweiterung und Beheimatung im Rückgriff auf Bewährtes und in der Begegnung mit Fremden - Entwicklungslinien, gegenwärtige Praxen und Perspektiven" Jahrestagung der "Kommission für Erforschung Musikalischer Volkskulturen" in der "Deutschen Gesellschaft für Volkskunde" in Stapelfeld/Cloppenburg.

2011

  • 14.09.2011 Vortrag "Tango - ein phänomenales medium um zeitgemäß führen zu lernen" Bundesverband der Frauen in Business und Management (BFBM) Aachen.

2010

  • 20.10.2010 Vortrag "Tango und Führung - Verbindungslinien - Interaktive Kooperation im Führen und Folgen der Geschlechter. Oder: Wie können wir vom Tango lernen?" Symposium an der Uni Duisburg Essen
  • 14.-18.07.2010 Vortrag und Workshop "Tango - Religion und Ästetik" 4. Münsterische Sommeruniversität des Generalvikariat-Münster "Religion und Ästhetik. Die Entdeckung der Sinnlichkeit"
  • 25.-26.02.2010 Vortrag "Zeitgemäß führen lernen - Führen lernen im Medium des Tangos - Analyse von Episoden" Biographietagung an der Universität Duisburg Essen: "Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Generationen- und Genderverhältnisse in der Erwachsenenbildung"

 

 

Gertrud Antonia Arlinghaus (2020): Veränderung von Geschlechterkonstruktionen und Resonanzverhältnissen durch Tango Argentino. Tangoerfahrungen als Ausgangspunkte von Geschlechterkulturation – eine Diskussion leibkörperreflexiver Resonanzen in Tangopraxen unter Einbindung Hartmut Rosas Resonanztheorie. In: Hahmann, Julia; Knoblauch, Ulrike, Kubandt, Melanie; Orlikowski, Anna; Plath, Christina (Hrsg.). Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökomnomie und Bildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 193-209.

Arlinghaus, Gertrud Antonia (2014): Gendergerechtigkeit in Führungskultur: Spieglungseffekte im Medium des Tangos für Coaching und Beratung (Arbeitstitel). In: Möller, Heidi u.a. (Hrsg.) Geschlechtergerechtigkeit und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.184-206.

Arlinghaus, Gertrud Antonia (2013): Tango Argentino – kreatives Spiel- und Erfahrungsfeld für den Transfer in alltägliche Räume. In: Bäcker, Marianne; Freytag, Verena (Hrsg.): Tanz Spiel Kreativität. Tanzforschung 2013. Leipzig: Henschel, S. 113 -125.

Arlinghaus, Gertrud Antonia (2011): Zeitgemäß führen lernen - Führen lernen im Medium des Tangos - Analysen von Episoden. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Generationen und Geschlechterverhältnisse. Barbara Budrich-Verlag: Opladen & Farmington Hills, M, S. 101-123.