Nadine Feldhaus
Lehrkraft für besondere Aufgaben | Vertrauensdozentin Soziale Arbeit
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Fragen der Legitimation (in) Sozialer Arbeit
- sozialphilosophische, gerechtigkeitstheoretische und ethische Perspektiven auf Soziale Arbeit und ihre Themenfelder
- Normalität und Abweichung als zentrales Konstrukt in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit im Umgang mit Devianz, Delinquenz und Kriminalität
- empirische Sozialforschung

2004-2009 Studium der Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
Abschluss: Diplom-Pädagogin
seit Oktober 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und/oder Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta im Fach Soziale Arbeit
Aktuelle Forschungen zu:
- geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Punitivität und Delinquenz
- professionelles Handeln in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
2013-2017: Mitarbeit im Projekt MoriZ: Modellprojekt mit Zukunft? Lebens- und Entwicklungsverläufe von Jugendlichen aus der geschlossenen Unterbringung in Niedersachsen (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Förderprogramm PRO*Niedersachsen)
2010-2013: Mitarbeit im Forschungsprojekt zur geschlossenen Unterbringung von Kinder/Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gefördert durch das niedersächsische Landesministerium über die Universitätsgesellschaft Vechta e.V.)
- 31.05.2013 "Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe: GITW Lohne" (mit A. Gaßmöller): Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE "Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit" im Rahmen der AG "Ent-Schlüsselt? AdressatInnen und Forschung in stationären Einrichtungen", Tübingen
- 26.08.2012 "Assumptions of Normality as Knowledge, which Frames and Structures Actions of Social Work Professionals": Vortrag auf der PhD-PreConference der 10. internationalen TiSSA-Konferenz (The international 'Social Work & Society' Academy) "Social Work & Society - Between Private, Public and the State", Bukarest, Rumänien
- 23.03.2012 "Präsentation der Begleitforschung und erster Ergebnisse" (mit Prof.'in Dr. N. Oelkers und A. Gaßmöller): Vortrag auf der Fachtagung "Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugedhilfe - Befunde und Forschungsperspektiven zu einem strittigen Modell am Beispiel der GITW Lohne", Vechta
- 29.09.2011"Soziale Arbeit in geschlossenen Einrichtungen" (mit Prof.'in Dr. N. Oelkers, A. Gaßmöller, H. Markus, J. Werner): Workshop auf dem 3. Praxis-Dialog-Tag der Sektion Soziale Arbeit, Vechta
- 23.03.2011 "Übergriffe in sozialen Einrichtungen - Handlungsmöglichkeiten" (mit A. Gaßmöller): Vortrag, Cloppenburg
- 11.02.2011"Übergriffe in der Jugendhilfe - Handlungsmöglichkeiten durch JH-Einrichtungen" (mit A. Gaßmöller): Impulsreferat auf einem Themenabend des paralog, Osnabrück
- 15.08.2008 "Rahmenbedingungen frühen naturwissenschaftlichen Lernens": Vortrag auf einer Fortbildung für ErzieherInnen (in Vertretung von Prof.'in Dr. D. Bergs-Winkels)
- 05.07.2008 "Lebensführung und Jugendhilfe - Einsichten aus einem Forschungsseminar" (mit A. Gaßmöller, A. Zawadzki und Prof. Dr. H. Ziegler): Vortrag während der Empirie-AG der Sektion Sozialpädagogik der DGfE, Bielefeld
Oelkers, Nina/ Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Ledebur, Gesa/ Ott, Lena/ Sundermann, Imke (2022): Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit. Spezifische Blickrichtungen und Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Oelkers, Nina/Feldhaus, Nadine, Gaßmöller, Annika (2015): Zusammenfassende Ergebnispräsentation aus dem Projekt: Geschlossene Unterbringung strafunmündiger Kinder und Jugendlicher in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Geschlossenen intensivtherapeutischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Trägerschaft des Caritas-Sozialwerks St. Elisabeth. Vechta: VVSWF Vechtaer Verlag für Studium, Wissenschaft und Forschung. Online-Publikation.
Täubig, Vicki/ Zeller, Maren/ Böhle, Andreas/ Eßer, Florian/ Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Köngeter, Stefan/ Meier, Jana/ Oelkers, Nina/ Petrat, Anke (2015): Beziehung zählt? Adressatinnen und Adressaten in stationären Settings. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 209-225.
Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika/ Feldhaus, Nadine (2014): Innenansichten der Blackbox. Befunde aus einem Forschungsprojekt zur Geschlossenen Unterbringung. In: Sozial Extra 2/2014, S. 38-42.
Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Oelkers, Nina (2013): Zwischen Aushalten und Festhalten. Die neue Härte in der Kinder- und Jugendhilfe? In: FORUM Jugendhilfe 3/2013, S. 5-11.
Oelkers, Nina/ Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika (2013): Soziale Arbeit und geschlossene Unterbringung - Erziehungsmaßnahmen in der Krise? In: Böllert, Karin/ Alfert, Nicole/ Humme, Mark (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-182.
Oelkers, Nina/ Feldhaus, Nadine (2011): Das (vernachlässigte) Normativitätsproblem in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, Eric/ Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 69-83.
Oelkers, Nina/ Gaßmöller, Annika/ Feldhaus, Nadine (2010): Soziale Arbeit mit Eltern. Normalisierung durch Disziplinierung? In: Sozial Extra, 34. Jahrgang, Heft 3|4, S. 24-27.
Feldhaus, Nadine/ Gaßmöller, Annika/ Zawadzki, Adam/ Ziegler, Holger (2009): Lebensführungsprobleme und Soziale Arbeit. In: neue praxis, 39. Jahrgang, Heft 2, S. 191-200.