
Donnerstag, 30. März 2023
9.00 - 10.00 Uhr | Anmeldung und Ankommen | |
10.00 - 10.45 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Begrüßung Grußworte des bischöflichen Bildungsbeauftragten für die Hochschulen und die außerschulische Erwachsenenbildung Begrüßung und Organisatorisches zum Tagungsablauf | |
10.45 – 11.30 Uhr | Einführung in das Tagungsthema: Religion und Soziale Arbeit – Bestandsaufnahmen und Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis | |
11.30 – 12.30 Uhr | Keynote: Konfession, soziale Dienste und Sozialarbeit in Deutschland – Sonderweg oder Königsweg? | |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagspause | |
14.00 – 16.30 Uhr | Parallele Panels | |
| Panel I: Transformationen religiöser Deutungsmuster in der Moderne Von Selbstoptimierung bis Glückseligkeit. Kann die ‚Ressource‘ sprechen? Das Islamisch-Säkulare in sozioreligiösen Selbstthematisierungen Zwischen Tabu und hohem Berdarf. Zur Attraktivität spiritueller Körpertherapiepraktiken in den gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit | Panel II: Zum Potenzial theologischer Deutungsmuster für die Soziale Arbeit Entfremdende Sozialräume und desorientierende Lebenswelten. Zum disziplinären Ausblenden von existenziellen und religiösen Fragestellungen innerhalb der Profession Soziale Arbeit Eine "Schwache Theologie" für die Soziale Arbeit? Anregungen zu einem theoretischen und methodischen Gespräch beider Disziplinen über das Unbedingte Das Konzept der Fülle und das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Religion |
16.30 – 17.00 Uhr | Kaffeepause | |
17.00 – 18.00 Uhr | Keynote: Wieviel Religion verträgt bzw. braucht Soziale Arbeit am Beispiel der sozialen Arbeit im islamischen Kontext | |
ab 19.30 Uhr | Gemeinsamer Ausklang im Restaurant «Elmendorffburg» in Vechta |
Freitag, 31. März 2023
10.00 – 11.00 Uhr | Keynote: (K-) Ein Thema? Religion im Wissenschaftsdiskurs der Sozialen Arbeit | |
11.00 – 13.15 Uhr | Parallele Panels (inkl. 15 Min. Kaffeepause) | |
| Panel III: Zur Bedeutung des religiösen Elements in institutionellen Kontexten Sozialer Arbeit Kirchliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Laboratorien religionssensibler Sozialer Arbeit Sozialethische Grundlagen jüdischer Wohlfahrt | Panel IV: Wohlfahrtsverbände als Instanzen religiöser Vermittlung Diakonie und Soziale Arbeit im Dialog – Perspektiven auf die Bedeutung von Religion, Glaube und Spiritualität in sozialen Handlungsfeldern Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände als religiöse Ansprechpartner |
13.15 – 14.15 Uhr | Mittagspause | |
14.15 – 16.30 Uhr | Parallele Panels (inkl. 15 Min. Kaffeepause) | |
| Panel V: Religion als Ressource und Risiko für die Lebensbewältigung
Die Religion als Ressource und Risiko in der Kontingenzbewältigung Zur Rolle von Religion und religiösen Deutungsmustern als Ressource für Bewältigungsaufgaben von Jugendlichen Transpersonale Ressourcen in ihrer Bedeutung für individuelle Bewältigungsstrategien und professionelles Hilfehandeln | Panel VI: Religionssensible Praxis in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit: (k)ein Ort für Religion? Theorie und Praxis der Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit Religionssensible Beratung Zur beziehungsstrukturierenden Bedeutung von Religion für die Offene Kinder- und Jugendarbeit |
16.30 – 17.15 Uhr | Abschließende Podiumsdiskussion und Verabschiedung |