M.A. Arvid Tschesche
Stipentiat im Promotionskolleg
- Politische Ökonomie ländlicher Gesellschaften
- Teilhabeorientierte Ungleichheitsforschung
- Sozial-ökologische Transformation und Strukturwandel
- Vergleichende Kapitalismusforschung und regionale Wachstumsmodelle
Während meines Studiums und meiner wissenschaftlichen Tätigkeiten haben sich die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit wie unter einem Brennglas in ländlichen Räumen gezeigt und mich kontinuierlich beschäftigt.
Bereits in meinem Bachelorstudium der Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus sowie während meiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Soziologie ländlicher Räume lag mein Forschungsinteresse auf Fragen gesellschaftlicher Teilhabe und des Gemeinwohls in ländlichen Regionen.
Im anschließenden Masterstudium der Sozioökonomie habe ich gelernt Peripherien aus einer Perspektive wirtschaftspolitischer und gesellschaftlicher Relevanz zu analysieren, indem ich verstärkt polit-ökonomische und makroökonomische Ansätze einbezog.
Mit Freude kann ich diese Erfahrungen in einer Promotion im Promotionskolleg an der Universität Vechta im VISTRA vertiefen.
| von | bis | Institution | Ort | Tätigkeit |
| 09/2025 | heute | Universität Vechta | Vechta | Promotionsstudent und Stipendiat im Promotionskolleg Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen |
| 04/2025 | 08/2025 | Universität Rostock | Rostock | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Agrarökonomie |
| 04/2022 | 06/2024 | Universität Duisburg-Essen | Duisburg/Essen | M.A. Sozioökonomie |
| 09/2020 | 03/2024 | Universität Göttingen | Göttingen | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Soziologie ländlicher Räume |
| 02/2020 | 08/2020 | University of Agricultural Science | Bangalore, Indien | Auslandssemester |
| 10/2018 | 09/2021 | Universität Göttingen | Göttingen | B.Sc. Agrarwissenschaften - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus |
Gegenwärtige politische Versuche, die Auswirkungen der Klimakrise einzudämmen, sind in konkreten lokalen Strukturen besonders spürbar und stoßen dort auf unterschiedliche Resonanz. So finden sich neben Hoffnung auf und Engagement für eine nachhaltigen Zukunft auch Konflikte und Ängste bis hin zur Abwehr klimapolitischer Maßnahmen. In meinem Promotionsprojekt möchte ich diese Dynamiken anhand einer vergleichenden Fallstudie des verarbeitenden Sektors innerhalb ländlicher Regionen untersuchen.
In diesem Sektor, der von der Nachfrage stark emittierender Industrien abhängig ist, sind im Zuge der bis 2045 zu erreichenden Treibhausgasneutralität und einer ökologischen Transformation umfassende Veränderungen zu erwarten. In meiner Forschung gehe ich der Frage nach, wie Arbeiterinnen und Arbeiter die gegenwärtigen Transformationsanstrengungen wahrnehmen und welche Anknüpfungspunkte sich für transformationstragende Akteure ausmachen lassen. In meiner kumulativen Promotion arbeite auf der Grundlage dieser Teilhabe- und Ausschlusswahrnehmungen im Zuge der sozial-ökologischen Transformation verteilungspolitische Angebote empirisch aus.
Einführung in die landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock
C. Neu, F. Müller unter Mitwirkung von A.S. Heuer, A. Tschesche, Einsamkeit: Gutachten für den Sozialverband Deutschland, Berlin, 2020. https://www.sovd.de/fileadmin/bundesverband/pdf/broschueren/gesundheit/Gutachten-Einsamkeit-sovd.pdf
Netzwerk plurale Ökonomik e.V.