Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

M.Sc. Tillmann Ortland

Projektkoordinator Projekt SoeTRA

  • Alternative Proteine
  • Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe
  • Umstellungsprozesse landwirtschaftlicher Betriebe
Foto von Tillmann Ortland

Tillmann Ortland ist seit April 2025 Projektkoordinator des SoeTRA-Projekts (Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe bei der Umstellung auf alternative Proteine).

von

bis

Institution

Ort

Tätigkeit

09/2021

09/2024

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Triesdorf

Studium Agrarmanagement (M.Sc)

10/2022

03/2023

madebymade GmbH

Leipzig

Produktion von Insektenproteinen (inkl. Versuche für die Masterarbeit)

05/2022

09/2022

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Triesdorf

Studentische Hilfskraft im MehrWert-Projekt

11/2020

04/2021

Urban GmbH & co. KG

Hude (Oldenburg)

Forschung und Entwicklung (inkl. Versuche für die Bachelorarbeit)

11/2020

04/2021

Hemme Milch GmbH & Co. KG

Angermünde

Landwirtschaftlicher Berater (Kälberfütterung und -haltung)

02/2020

08/2020

Universität für Bodenkultur Wien

Wien, Österreich

Auslandssemester: Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Agrarwirtschaft

03/2020

06/2020

Bio-Milchviehbetrieb Vierbauch

Kärnten, Österreich

Landwirtschaftlicher Mitarbeiter

09/2017

02/2021

Hochschule Osnabrück

Osnabrück

Studium Landwirtschaft (B.Sc.)

08/2016

08/2019

Kälberaufzucht und -mast Schomborg

Bramsche

Landwirtschaftlicher Mitarbeiter

09/2015

09/2016

Hochschule Osnabrück

Osnabrück

Studium Kommuikationsmanagement

Das SoeTRA-Projekt untersucht, welche sozioökonomischen Faktoren landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland dazu bewegen oder davon abhalten, auf alternative Proteinquellen wie Algen, Pilze oder Wasserlinsen umzusteigen. Dabei liegt der Fokus auf den betrieblichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die solche Transformationsprozesse ermöglichen oder hemmen. Ziel ist es, praxisnahe Handlungspfade zu identifizieren, die landwirtschaftliche Betriebe zukunftsfähig aufstellen und nachhaltige Ernährungssysteme stärken.