Dr. rer. nat. Barbara Grabkowsky
Leitung
Transdisziplinäre Methoden
Promotoren und Mechanismen resilienter AgriFood-Systeme
Governance und Partizipation von Multistakeholder-Konsortien
Transformationsmanagement
Agrarökonomie
Biosicherheit & Hygiene in der Tierhaltung
Seit September 2017
Leitung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)
- (inter-)nationale Analyse und Begleitung von Transformationsprozessen in der Agrar- und Ernährungsbranche
- Transdisziplinäre Projektentwicklung und -durchführung in den Bereichen
- Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum (Schwerpunkt Nutztierproduktion),
- Klimaanpassung und -Schutz, plantare Grenze
- Nachhaltigkeitspotenziale digitaler Technologien
- Ressourceneffizienz innerhalb planetarer Grenzen
- Multi-Stakeholder-Partizipation, Systemic & Design thinking, Reallabore
- Strategieentwicklung, Vorträge, Publikationen, Geschäftsführung inkl. Personalführung
Dezember 2014 - August 2017
Leitung des wissenschaftlichen Beratungsservices für Großkunden in Europa, Mittlerer Osten und Afrika, Elanco Animal Health
- Entwicklung und Koordination von wissenschaftsbasierten Kundenberatungs-Projekten in der Nutztierproduktion
- Leitung der Corporate Social responsibility (CSR)- Abteilung in Deutschland und Afrika
- Kommunikationsmanagement für den Produktionsstandort Cuxhaven im Firmennetzwerk
- Wiss. Repräsentantin der Firma in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, Verbänden und Gremien (z.B. FAO, EU-Kommission, EFSA, WPSA, IEC, IPC, ZDG, NGW, Fachberater Geflügelwirtschaft)
- Betreuung von Auszubildenden, Gutachterin und Mentorin für neue Wissenschaftler*innen im hauseigenen Exzellenzprogramm
- Bewertung der ökonomischen Nachhaltigkeit und Rentabilität von Tierhaltungssystemen unter verschiedenen Gesundheits- und Tierschutzstandards.
Mai 2010 - November 2014
Direktor Globaler Kundenberatungsservice, Lohmann Animal health GmbH, Cuxhaven, Schwerpunkt Geflügelhaltung
- Planung, Management und Koordinierung von wissenschaftsbasierten Beratungsprojekten für Großkunden, Schwerpunkt Geflügel
- Abteilungsleitung mit Personal- und Budgetverantwortung (18 Personen)
- Direktor für soziales Engagement (Corporate Social Responsibility, CSR) auf regionaler und internationaler Ebene (Kenia, Tansania, Südafrika)
- Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und Verwaltung, Wiss. Repräsentantin in zentralen Verbänden, wissenschaftlichen Arbeitskreisen und Gremien
- Expertin für Nutztierepidemiologie, Seuchenvorsorge, Hygiene, Biosisicherheit
- Erarbeitung von Auditierungsprogrammen zur Risikobewertung von verschiedenen Stufen der Nutztierhaltung und Lebensmittelproduktion
- Ökonomische Wirkungsanalysen von Biosicherheitsmaßnahmen entlang der Geflügelwertschöpfungsketten.
Januar 2009 – April 2010
Leitung des Clusters Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
- Transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Akteuren der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, regionalen Initiativen und Verbänden zur Ermittlung von politischen und wissenschaftlichen Handlungsbedarfen für eine Nachhaltigkeit der Ernährungsbranche
- Initiierung von Projekten und Durchführung von Veranstaltungen zu den Themengebieten Fachkräftemangel, Qualitätssicherung und Image
- Regionalökonomische Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung des Agrar- und Ernährungssektors in der Metropolregion.
November 2003 – April 2010
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Universität Vechta
Strukturforschung in verschiedener Stufen von regionalen und globalen Lebensmittelwertschöpfungsystemen, regionalökonomische, GIS-basierte Analysen der Entwicklung von regionalen und globalen Produktionsstrukturen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mitarbeit u.a. in folgenden Forschungsprojekten:
- "Komplementärer Einsatz der Phagen- und Impfstofftechnologie zur Reduzierung von Campylobacter und Salmonella im Geflügel"
Fördermittelgeber: NBank, Gesamtvolumen: 410.700 €, Beteiligte: TiHo Hannover, Universität Nottingham, Lohmann Animal Health, Cuxhaven - „New integrated strategies for prevention, control and monitoring of epizootic poultry diseases” (Healthy Poultry)
Fördermittelgeber: EU, FP6-POLICIES, Gesamtvolumen: 1,2 Mio. €, Auslandsaufenthalte in Wageningen University, Istituto zooprofilattico sperimentale delle Venezie, Italien, Universität Bologna, Universität Utrecht, Szent Istvan Universität Ungarn - Niedersächsisches Komptenzzentrum Agrar- und Ernähungswirtschaft (NieKE).
- Mitwirkung an Kosten-Effektivitätsanalysen von Krankheitspräventionsstrategien und regionalen Produktionssystemen der Nutztierhaltung.
Lehre im Profilierungsbereich der Universität Vechta seit 2022:
- Einblicke in Tierhaltung und Lebensmittelproduktion | Service Learning Rinderhaltung | Nachhaltigkeitstransformation
- Nachhaltigkeit in Wertschöpfungssystemen des Agri-Food-Sektors.
Lehre im Master Transformationsforschung in ländlichen Räumen 2019-2021
Ausgewählte Vorträge in 2025
Grabkowsky, B. (2025): Online-Tool zur Tierseuchenprävention in Rinderhaltenden Betrieben: Die Risikoampel Rind. Tagung des DBV-Fachausschuss Rind am 06. November 2025, Berlin.
Grabkowsky, B. (2025): Lebensmittelproduktion im Wandel: Herausforderungen für Europa und Deutschland. Sitzung der Europa-Union am 18. September 2025, Vechta
Grabkowsky, B. (2025): Transformation braucht Allianzen: Nachhaltigkeit als strategische Antwort auf die Multikrise. F.A.Z. Konferenz Perspektiven #10 Nachhaltige Transformation als Schlüssel zum Erfolg, 12. Juni 2025, Hannover.
Grabkowsky, B. (2025): Bedeutung der Biosicherheit im Kontext des EU-Tiergesundheitsrechts am Beispiel der Rinderhaltung. Tagung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), Fachgruppe Tierseuchen, 07. & 08. Mai 2025 – Bonn.
Grabkowsky, B. (2025): Online self assessment tool for farm-level risk factors for HPAI. BroilerNet Webinar „Avian Influenza: Prevention is better than cure“ | 25th April 2025, online.
Publikationen 2024 - 2025
Blaha, T., Shurson, G. & Grabkowsky, B. The need to transform intensive livestock production toward sustainability and animal well-being. J Consum Prot Food Saf 20, 115–116 (2025). https://doi.org/10.1007/s00003-025-01556-6
Denzin, N.; Wieneke, N.; Gellermann, M.; Sauter-Louis, C.; Grabkowsky, B. (2025): Biosecurity Versus African Swine Fever—Making, Acceptance, and Results of a German Online Assessment Tool. Pathogens 2025, 14, 524. https://doi.org/10.3390/pathogens14060524
Grabkowsky, B. und F-J. Conraths (2025): Die Rinder-Risikoampel: Ein Online-Tool zur betriebsspezifischen Risikoanalyse in der Rinderhaltung. In: Deutsche Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Tagung der DVG-Fachgruppe Tierseuchen am 07. & 08. Mai 2025 – Bonn. Verfügbar unter: https://www.dvg.de/tagungen/tagung-der-dvg-fachgruppe-tierseuchen/
Grabkowsky, B. (2025): Biosicherheit: Verantwortung für Betrieb und Branche. In DGS Magazin 02/2025, S. 14-17.
Grabkowsky, B. (2025): Die Hygieneschleuse: Herzstück jedes Stalls. In DGS Magazin 03/2025, S. 18-21.
Kühnemund, A. ; Grabkowsky, B. ; Retz, S. ; Recke, G. (2024): Technology acceptance of AI camera surveillance of German pig farmers. In: AgEcon Search 10.22004/ag.econ.355316
Münster, P.; Grabkowsky, B. Kano Model Analysis of Digital On-Farm Technologies for Climate Adaptation and Mitigation in Livestock Farming. Sustainability 2024, 16, 268. https://doi.org/10.3390/su16010268
Münster, P.; Grabkowsky, B. (2024): Analyzing attitudes and satisfaction level of digital on-farm technologies for climate change adaptation and mitigation in poultry farming. Proceeding of XVI European Poultry Conference, Valencia, Spain. https://www.researchgate.net/profile/Pia-Muenster/publication/382532978_Analyzing_attitudes_and_satisfaction_level_of_digital_on-farm_technologies_for_climate_change_adaptation_and_mitigation_in_poultry_farming/links/66a89eb34433ad480e8493cb/Analyzing-attitudes-and-satisfaction-level-of-digital-on-farm-technologies-for-climate-change-adaptation-and-mitigation-in-poultry-farming.pdf
Grabkowsky, Barbara | Gellermann, Maria | Conraths, Franz Josef | Denzin, Nicolai | Sauter-Louis, Carola | Martin, M. (2024): ASF prevention: Web-based tool to assess risk for ASF introduction in pig farms with outdoor housing. In: Proceedings of the IPVS & ESPHM congress in Leipzig, Germany, June 4-7 2024.
Grabkowsky, B.J. (2024): Challenges of sustainability transformation in German poultry production. In: Europ.Poult.Sci., 88. 2024, ISSN 1612-9199, © Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. DOI: 10.1399/eps.2024.398.
Grabkowsky, B.J. (2024): Nutztierhaltung im Wandel: Perspektiven einer Nachhaltigkeitstransformation. In: Nährstoffkreisläufe schließen –effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt, Tagungsband zur KTBL-Tagung am 19. und 20. März 2024, Weimar, Seite 5-14. Verfügbar unter: https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Allgemeines/Download/Tagungen_2024/KTBL-Tage-2024/KTBL-Tage_2024.pdf
Grabkowsky, B. (2024). Herausforderungen in der deutschen Landwirtschaft. Interview vom 23.02.2024. Land.Schafft.Werte. Verfügbar unter: https://landschafftwerte.de/interviews/herausforderungen-in-der-deutschen-land-wirtschaft/
Kühnemund, A., Grabkowsky, B., Retz, S., Recke, G. (2024): The acceptance of AI camera systems in pig precision livestock farming - A technology acceptance model (TAM) of German pig farmers. In: Computers and Electronics in Agriculture. (im Review)
Post, C.; Elsholz, S.; Christ, S.; Lee, J.; Reith, A.; von Geibler, J.; Corzilius, G.; Grabkowsky, B.; Traulsen, I. (2024): Stickstoffemissionen in der Schweinehaltung – eine digitale Lernsimulation. Agrarforschung zum Klimawandel, Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz. Potsdam, 11.-14.03.2024.
- Vorstandsmitglied Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems (seit 10/2024)
www.stiftung-gewaesserschutz.de - Mitglied im Kuratorium der Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V. (seit 06/2025)
https://www.andreas-hermes-akademie.de/ - Mitglied im Expertenbeirat Geflügel im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl
https://www.fokus-tierwohl.de/de/das-netzwerk/tierwohl-kompetenzzentren/gefluegel/expertenbeirat - Vorsitzende der Internationalen Arbeitsgruppe “Economics, Markets & Sustainability” (WG1) der World Poultry Science Association (WPSA)
https://wpsa.com/ - Mitglied im VDI-Ausschuss zur Erarbeitung der VDI 6311 Bioökonomie und Biologische Transformation
https://www.vdi.de/mitgliedschaft/vdi-richtlinien/details/vdi-6311-blatt-1-biooekonomie-und-biologische-transformation-begriffe-und-methoden - Gründungsmitglied des Forschungsrats des VISTRA, Universität Vechta
https://www.uni-vechta.de/vistra/forschung - Mitglied der ständigen Arbeitsgruppen „Biosecurity & Highly pathogenic avia influenza“ bei der European Food Safety Agency (EFSA) (seit 2010)
https://www.efsa.europa.eu/en - Expertin in der AG WKN: Transfer und Impact in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften: Kommunikative, reflexive und co-creative Perspektiven
- Mitglied der World Poultry Science Association (WPSA) (seit 2007)
https://wpsa.com/ - Leitungsgremium-Mitglied im Cluster für Nachhaltigkeitstransformation in ländlichen Räumen (seit 10/2022)
- Mitglied in der Gesellschaft Women in Leadership and Management in Animal Health (WILMAH) (seit 2012)
https://www.wilmah.org/ - Mitglied der Vechtaer Gesellschaft für Geographie (VGG)
https://www.uni-vechta.de/geographie/geographische-gesellschaft
Herausgebertätigkeit
- Mitherausgeberin des Special Issue Transition of the Food Animal Production towards More Sustainability and Animal Wellbeing, MDPI
Gutachtertätigkeit
- infernum: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften | FernUniversität in Hagen
