Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Alexandra Reith

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BNE-Projekte JUMP, PigNPlay)

Driverstraße 22
49377 Vechta

Y 131b
+49. (0) 4441.15 649

2022

European Conference on Educational Research 1-10 September 2022 “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research” – ECER Plus online

01.09.2022: Serious Game Development for Climate Change Education. Co-Creating “pigNplay” on Nitrogen Emission Reduction Using a Participatory Living Lab Approach. [PDF]

02.09.2022: Formative Evaluation of the Internet-based Self-Assessment Tool for Schools' Whole Institution Approach towards ESD. [PDF]

 

11th World Environment Education Congress - Building Bridges in Times of Climate Urgency, Prague (Czech Republic) 14-18 March 2022

18.03.2022: Co-creating learner-friendly features of a serious game simulating mitigation in pig-farming. [PDF]

15.03.2022: A whole-school approach to education for sustainability: Co-creating an international platform for school self-assessment. [PDF]

 

DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, 13. – 16. März 2022, Bremen

15.03.2022: Schweinisch gut?! BNE im Serious Game pigNplay. Co-kreative Entwicklung des digitalen Lernspiels. [PDF]

14.03.2022: Die Entwicklung des internetgestützten Tools ‚Jump into sustainable Lifestyles‘. [PDF]

 

Vorträge und Veröffentlichungen 2019/2020

Vorträge

Vortrag "Identität und Werte im Okzident. Wie kann und soll die Schule Einfluss auf die Persönlichkeitsent-wicklung nehmen?" im Rahmen der öffentlichen interdisziplinären Ringvorlesung 2020 zum Thema "Identitäten" der Universität Vechta. -  Bitte beachten Sie: Die Ringvorlesung findet pandemiebedingt im Sommersemester 2020 nicht statt!

 

Jahrestagung "Haltungen" der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“, 18. bis 20. September 2019, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

20.09.2019: Haltungen ausbilden zu Inklusion? Analyse von Interaktionen aus Filmdokumentationen über Schulalltag als hochschuldidaktischer Ansatz der angeleiteten Reflexion fremder und eigener Habitualisierungen. - Session I, Bildung, Sozialisation und Haltungen.

 

Veröffentlichungen

Beitrag im Themenfeld Kinder mit Fluchthintergrund - frühkindliche Bildung veröffentlicht

Reith, Alexandra & Christina Block (2019): Kinder mit Fluchthintergrund im Übergang in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. In: Stein, Margit (Hg.): Ankommen – Willkommen? Flucht. Migration im Spiegel aktueller Kontroversen. Unter Mitarbeit von D. Steenkamp, S. Weingraber, V. Zimmer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 149-176.

 

Veröffentlichung von Alexandra Reith zum Vortrag "Aus/Gebildet mit Migrationshintergrund" erschienen

Zu dem im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Alternative Fakten"? Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit am Mi., den 14.06.2017, 19:15 Uhr in der Universität gehaltenen Vortrag "Aus/Gebildet mit Migrationshintergrund - Anspruch und Wirklichkeit der Chancengleichheit bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen an Jugendliche" ist unter demselben Titel in diesem Jahr (hg. von Kürschner, 2019) ein Beitrag in der Reihe der Vechtaer Universitätsschriften, Band 41, "Alternative Fakten, Fake News und Verwandtes. Wissenschaft und Öffentlichkeit" erschienen.

Universität Vechta

Schwerpunkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (mehr hierzu unter meiner Rubrik "Projekte")


09/2015 - 03/2021

Fakultät I, Erziehungswissenschaften, Arbeitsgruppe Pädagogik

·         Lehrkraft für besondere Aufgaben

Schwerpunkte: Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, Informelles Lernen, Methoden der Kindheitsforschung

 

04/2019 - 09/2019

Fakultät III, Designpädagogik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Science Shop Vechta/Cloppenburg

Projekt 'KulTour' (Projekt im Bereich Wissenstransfer/Partizipation): https://www.uni-vechta.de/forschung/wissenstransfer/science-shop-vechtacloppenburg/


07/201709/2018

Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt 'Praxis Inklusion (PInk)' zur Entwicklung, Implementation und Evaluation des Online-Studienmoduls "Lehren und Lernen im inklusiven Unterricht" (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, MWK): www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/forschung/pink-praxis-inklusion/


09/200908/2016  Hochschule Emden/Leer

Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Lehrkraft für besondere Aufgaben

·         Schwerpunkte: Forschungsmethoden, Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, Diversity, Entwicklungs- und sozialpsychologische Grundlagen


03/200908/2009 Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Zentrum für Weiterbildung

Angestellte

·         Bedarfsanalyse „Hochschuldidaktische Weiterbildung“

·         Öffentlichkeitsarbeit

 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


05/200712/2008

Präsidium, Stabsstelle Forschung, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Mitarbeiterin

·         Projekt ELAN III – Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH online): Entwicklung von Blended-Learning-Weiterbildungsmodulen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

·         Koordination „Hochschuldidaktische Qualifizierung“

·         Organisation „Preis der Lehre“


8/2005 – 7/2006

Fakultät I, Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Weiterbildung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

·         Internationale Vergleichsstudie zur Wissenschaftlichen Weiterbildung, Länderstudien USA und Finnland, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


2004 – 2006

berufsbegleitendes moduliertes Zusatzstudium „Bildungsmanagement“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Zertifikate in ...

·         Projektmanagement

·         Organisation und Führung

·         Bildungsökonomie und Bildungspolitik

·         Bildungsrecht und Bildungspolitik

Teilnahme an ...

·         Controlling

·         Finanzmanagement und Investition


11/2000 – 12/2004  IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V., Oldenburg

Projektkoordinatorin

·         „Comunicazione Interculturale“, Europäisches Programm zur Integration von Drittstaatsangehörigen (INTI) 

·         „Lebensumfeldbezogene pädagogische Arbeit mit Kindern und ihren Eltern“, Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF)

·         „Interkulturelle Langzeitfortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten“, unter Leitung der Ev.  Erwachsenenbil-dung, Europäischer Sozialfonds (ESF), (BMBF) 

·         „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Ns. Landes-zentrale für politische Bildung (NLpB)

·         „Interkulturelle Schatzkiste“, Europäischer Sozialfonds (ESF)


März 2000

Abschluss des Studiums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Diplom-Pädagogin

Winter 2020/2021

Bachelor Combined Studies

EW-909.1/EW-6.1 Informelles Lernen

 

Sommer 2020

Bachelor Combined Studies

EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

EW-7.1 Außerschulische Erziehung: Übergänge gestalten

 

Winter 2019/2020

Bachelor Combined Studies

EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

EW-6.1 Informelles Lernen in familiären und außerschulischen Kontexten

 

Sommer 2019

Bachelor Combined Studies

EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

EW-7.1 Außerschulische Erziehung: Übergänge gestalten

EW-8.2 Forschungszugänge und aktuelle Diskurse in der Pädagogik der frühen Kindheit

 

Winter 2018/2019

Bachelor Combined Studies

EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

EW-1.2 Education and Socialization (zweisprachige Lehrveranstaltung)

EW-6.1 Informelles Lernen in familiären und außerschulischen Kontexten

 

Sommer 2018

Bachelor Combined Studies

EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

EW-8.2 Forschungszugänge und aktuelle Diskurse in der Pädagogik der frühen Kindheit

 

Winter 2017/2018

 Bachelor Combined Studies

 EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

 Master of Education

 BWM-3.2 Inklusionsmodelle in der Grundschule

 BWM-4.2 Forschungszugänge

 

Sommer 2017

 Bachelor Combined Studies

 EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

 EW-8.2 Forschungszugänge und aktuelle Diskurse in der Pädagogik der frühen Kindheit

 

Winter 2016/2017

 Bachelor Combined Studies

 EW-1.2 Erziehung, Bildung, Sozialisation

2022

European Conference on Educational Research 1-10 September 2022 “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research” – ECER Plus online

01.09.2022: Serious Game Development for Climate Change Education. Co-Creating “pigNplay” on Nitrogen Emission Reduction Using a Participatory Living Lab Approach. [PDF]

02.09.2022: Formative Evaluation of the Internet-based Self-Assessment Tool for Schools' Whole Institution Approach towards ESD. [PDF]

 

11th World Environment Education Congress - Building Bridges in Times of Climate Urgency, Prague (Czech Republic) 14-18 March 2022

18.03.2022: Co-creating learner-friendly features of a serious game simulating mitigation in pig-farming. [PDF]

15.03.2022: A whole-school approach to education for sustainability: Co-creating an international platform for school self-assessment. [PDF]

 

DGfE-Kongress „Entgrenzungen“, 13. – 16. März 2022, Bremen

15.03.2022: Schweinisch gut?! BNE im Serious Game pigNplay. Co-kreative Entwicklung des digitalen Lernspiels. [PDF]

14.03.2022: Die Entwicklung des internetgestützten Tools ‚Jump into sustainable Lifestyles‘. [PDF]

 

2019/2020

Jahrestagung "Haltungen" der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“, 18. bis 20. September 2019, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

20.09.2019: Haltungen ausbilden zu Inklusion? Analyse von Interaktionen aus Filmdokumentationen über Schulalltag als hochschuldidaktischer Ansatz der angeleiteten Reflexion fremder und eigener Habitualisierungen. - Session I, Bildung, Sozialisation und Haltungen.

 

4. Hildesheimer CeLeB-Tagung „Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“, 29. - 30. März 2019

Hochschuldidaktische Adaption von Dokumentarischer Methode und Bildrekonstruktiver Ikonik - Material: Dokumentarfilm. Thema: Schulische Inklusion.

 

BRIDGES-Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion zur Lehrer*innenbildung am 27. - 28.09.2018 der Universität Vechta

Reflektion und Selbstreflektion des Lehrer*innenverhalten durch interpretative Videoanalyse und Video-Schooling®.

  • Reith, Alexandra; Block, Christina (2019): Kinder mit Fluchthintergrund im Übergang in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. In: Margit Stein, Daniela Steenkamp, Sophie Weingraber und Veronika Zimmer (Hg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 149–176.
     
  • Reith, Alexandra (2019): Aus/Gebildet mit Migrationshintergrund. In: Kürschner, W.: Alternative Fakten, Fake News und Verwandtes. Wissenschaft und Öffentlichkeit. Berlin, Münster: LIT, S. 157–213
     
  • Reith, Alexandra (2017): Kinderrechte von Mädchen im Konflikt mit der Tradition der Beschneidung weiblicher Genitalien (FGM-C) in Gambia - Ein westafrikanisches Land auf aussichtsreichem Weg zu einem Neuverständnis? In: Daniela Steenkamp und Margit Stein (Hg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Berlin, Münster: LIT (Vechtaer Universitätsschriften, Band 37), S. 167–198.
     
  • Zawacki-Richter, O. & Reith, A. (2009): Continuing Higher Education in Finland. In: Knust, M. & Hanft, A.: Continuing Higher Education and Lifelong Learning. An International Comparative Study on Structures, Organisation and Provisions. Dordrecht [u.a.]: Springer. S. 145-174.
     
  • Phan Tan¸ T.T.; Reith, A.; Krey, M.; Kruse, C. & Greßhöner, K. (2009): Wenn Hochschullehrende sich online weiterbilden. In: Appelrath, H.-J. & L. Schulze (Hg.): Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning. Vernetzung und Kooperation der Hochschulen in Niedersachsen. Münster. S. 126-135.
     
  • Greßhöner, K.; Krey, M.; Kruse, C.; Reith, A.; Phan Tan, T.T. (2008): Kollaborativ lernen, um professi-onell zu lehren. In: Anderson, R. et al. (Hg.): Lernen Organisation Gesellschaft. Das eCampus-Symposium der Osnabrücker Hochschulen. Tagungsband. Osnabrück: epOS. S. 79-84.
     
  • Zawacki-Richter, O. & Reith, A. (2007): Länderstudie Finnland. In: Hanft, Anke & Michaela Knust (Hg.): Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen. Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen. Münster. S. 165-194. 
     
  • Reith, A. (2003): Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. In: Sloot, A. & Nordhoff, U.: 58. Pädagogische Woche Cuxhaven. Buxtehude. S. 139-142.
     
  • Reith, A. (1999): Moral und Multikulturalität. Von Strukturstufen der Moral zum interkulturellen Diskurs. Oldenburg, unveröffentl. Univ. Diplomarbeit.
     
  •  
  • Abstracts u. Ä. siehe auch https://www.researchgate.net/profile/Alexandra_Reith

Projekt TESACADEV

Verbundprojekt unter der Leitung des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin für die International Academy Transformation for Environment and Sustainability (TES Academy)

 

Projekt „Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“ (finanziert durch das BMBF)

Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Vechta mit dem netzwerk n e.V., der Universität Bremen, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Leitung: Prof. Dr. Marco Rieckmann

Laufzeit: 2022-2025

 

Projekt "BIOCULT - Culture and Conservation: Harnessing synergies between cultural traditions and biodiversity protection" (finanziert durch den DAAD)

Kooperationsprojekt mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Hochschulen in Kenia und Äthiopien;

Leitung: Prof. Dr. Marco Rieckmann

Laufzeit: 2021–2024

 

Projekt „Sustainability Framework for School Self-Assessment 'Jump into Sustainable Lifestyle' (JSL)”

Leitung: Prof. Dr. Marco Rieckmann

Finanzierung: EU Erasmus+ / Key Action 2

Laufzeit: 2020-2022

Verbundpartner: Lithuanian Children and Youth Center (Litauen) (Lead) sowie Hochschulen aus Estland, Litauen und Schottland

 

Projekt „Entwicklung eines systemorientierten Serious Games (Play) im Living Lab zur virtuellen Simulation von Konzepten und Handlungsoptionen zur Verminderung von Stickstoffemissionen (N) in der Schweinehaltung (Pig) und zur Anpassung der Betriebe an den Klimawandel (PigNPlay)"

Leitung: Dr. Barbara Grabkowsky, Prof. Dr. Marco Rieckmann

Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Laufzeit: 2021-2023

Verbundpartner: Transformationsstelle Agrar der Universität Vechta (Lead), Universität Göttingen, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Deutschea Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

 

Projektdokumentationen

  • Reith, A. (im Erscheinen): Auf partizipativem Weg zum digitalen Stadführer 'KulTour Cloppenburg'. Didaktisches Konzept. Cloppenburg, Oldenburg, Vechta.
     
  • Reith, A. (2005): Interkulturelles und Interreligiöses Leben und Lernen in Kindergärten. Standards. In: Netzwerk lernenfürsleben c/o Volkshochschule Oldenburg e.V.: Dokumentation Teilprojekt Stark für Kinder - starke Kids. Oldenburg. S.10-11.
     
  • Erbel, U. & Reith, A. (2002): Ich bin in erster Linie Mensch. Literaturprojekte an Schulen mit dem tür-kisch-deutschen Dichter Nevfel Cumart. Oldenburg 2002.
     
  • Erbel, U. & Reith, A. (2004): Flüchtlinge kommen zu Wort. Oldenburg.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehung (DGfE)
     
  • Sektion Allgemeine Pädagogik der DGfE
     
  • Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE
     
  • DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
     
  • DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit


Gremien

  • Beratendes Mitglied im Hochschulrat der Universität Vechta
     
  • Beratendes Mitglied im Senat der Universität Vechta
     
  • Mitglied der Studienqualitätskommission (seit 1.04.2019)
     
  • Stellvertretendes Mitglied (1.04.2019 - 30.04.2020) bzw. Beratendes Mitglied der Zentralen Studienkommission (seit 1.05.2020),
     
  • Mitglied der Ethikkommission der Universität Vechta (seit Mai 2017) bzw. stellvertretendes Mitglied (seit Mai 2019)
     
  • Mitglied im Personalrat (seit Oktober 2019)
     
  • Beratendes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät I, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften (seit Oktober 2017)