Springe zum Inhalt

Universitätsprofessorin Dr. Lina Franken

Digital Humanities

Lina Franken ist Universitätsprofessorin für Digital Humanities. Sie forscht und lehrt dazu, wie kulturwissenschaftliche Forschung durch computationelle Methoden und mit digitalen Daten erweitert werden kann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativen und ethnografischen Perspektiven und den spezifisch kulturwissenschaftlichen Digital Humanities.

Dies setzt sie in Forschungen zu Bildungs-, Arbeits- und Nahrungskulturen um, die sie mit Lehrforschungsprojekten verbindet. Außerdem untersucht sie in kritischer Reflexion die Technisierung und Digitalisierung in Alltag und Wissenschaft, gerade in Bezug auf neue Methoden und Daten sowie den kulturellen Wandel von Praxen und Narrativen des wissenschaftlichen Arbeitens. Besondere Bedeutung in der Theoretisierung kommt der Rolle von Infrastrukturen, Daten und Algorithmen zu. Darüber fragt sie nach Wissen, Macht und Diskursen in diesem Zusammenhang.

Vor ihrer Berufung nach Vechta hat Lina Franken eine Professur für Computational Social Sciences an der LMU München vertreten, war an den Universitäten Hamburg, Bamberg, Regensburg und Bonn beschäftigt. Sie promovierte in der Vergleichenden Kulturwissenschaft Regensburg mit einer qualitativen Forschung zur Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im Schulunterricht und schloss ihr Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft mit einer Arbeit zu Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts ab.

Prof.in Dr. Lina Franken

Das studiolab. Arbeit an Arbeit, bei dem Lina Franken Gründungsmitglied ist, hat formuliert: "Wie wir arbeiten (wollen)"

Werdegang

seit 12/2022: Universitätsprofessorin für Digital Humanities in den Kulturwissenschaften an der Universität Vechta

10-11/2022: Verwaltung der Professur für Digital Humanities in den Kulturwissenschaften an der Universität Vechta

2021-2022: Vertretung der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences an der LMU München

2018-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Forschungsverbundes „Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse“ (hermA) an der Universität Hamburg

2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Kultur in der Lehrerbildung“, Teilprojekt „Kulturelle Lehrerbildung im Diskurs“ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg

2013-2017: Wissenschaftliche Referentin zur Koordination des DFG-Projektes „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland. Wandel im ländlichen Raum 1900-2000“ beim Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland

2017: Promotion im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Titel der Arbeit: „Kulturen des Lehrens. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung“ (publiziert unter dem Titel „Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung“ im Campus Verlag)

2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn

2013-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Gunther Hirschfelder) am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg

2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn

2008-2009: Juniorreferentin im Fachbereich Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission

2002-2008: Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Bonn (Magistra Artium)

Arbeitsschwerpunkte

  • Digital Humanities und Computational Social Sciences
  • Methodologie und digitale Methodenentwicklung
  • Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft
  • Technisierung und Digitalisierung in Alltag und Wissenschaft
  • Bildungskulturen und -politik
  • Immaterielles Kulturerbe
  • Arbeits- und Nahrungskulturen

Monografien


Herausgeberschaften

  • Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen. Spannungsfelder und Herausforderungen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 16 (2023), https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/issue/view/103.
  • Globales Lernen und kulturelle Bildung. Themenheft der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 4/2018. doi.org/10.31244/zep.2018.04 (mit Jana Costa und Susanne Timm)
  • Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015 (mit Eckhard Bolenz und Dagmar Hänel).
  • Räume | Dinge | Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 10). Münster/New York 2015 (mit Katrin Bauer).
  • Learning Sustainability. Stakeholders and Projects in Germany. Bonn 2009 (mit Alexander Leicht).

Peer Reviewed Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Mensch und Maschine als Team. Exploratives Topic Modeling und manuelle Annotation in der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 9 (2024). 23.05.2024. HTML / XML / PDF. doi.org/10.17175/2024_003 (mit Dennis Möbus).
  • Computercode in seinen Dimensionen ethnografisch begegnen. In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. KA-Notizen 85 (2023), S. 139–166. https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.13 (mit Libuše Hannah Vepřek, Sarah Thanner und dem Code Ethnography Collective (CECO)).
  • Nachnutzung von Forschungsdaten für qualitative Forschungen. Text Mining als Ansatz zur Exploration transkribierter Interviews. In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. KA-Notizen 85 (2023), S. 188–222. doi.org/10.21248/ka-notizen.85.16 (mit Nils Egger, Luis Fischer, Katharina Lillich und Florian Schmid).
  • Digitale Daten und Methoden als Erweiterung qualitativer Forschungsprozesse. Herausforderungen und Potenziale aus den Digital Humanities und Computational Social Sciences / Digital Data and Methods as Enlargements of Qualitative Research Processes. Challenges and Potentials Coming from Digital Humanities and Computational Social Sciences. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 22 (2022). doi.org/10.17169/fqs-22.2.3818 .
  • Invisible Patients? Patients’ Agency within the Discourse on Telemedicine. In: Curare. Zeitschrift für Medizinanthropologie 45 (2022): Computer und Medizin, S. 101–113.

Peer Reviewed Conference Abstracts

  • Quo Vadis kulturwissenschaftliche Digital Humanities? In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2024. Book of Abstracts. https://doi.org/10.5281/zenodo.10698334 (mit Ina Dietzsch, Sabine Imeri, Katharina Kinder-Kurlanda, Estrid Sørensen und Libuše Hannah Vepřek).
  • Explorationen unbekannter Korpora mit Topic Modeling und manueller Annotation. Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine revisited. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2024. Book of Abstracts. https://doi.org/10.5281/zenodo.10698212 (mit Dennis Möbus).
  • Oral History auf dem Weg zu Big Data: menschliche und maschinelle Annotation lebensgeschichtlicher Interviews im Vergleich. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2023. Book of Abstracts. https://zenodo.org/record/7715317 (mit Nils Egger, Dennis Möbus und Florian Schmid).
  • Erweiterungen der Digital Humanities durch kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2022. Book of Abstracts. zenodo.org/record/6304590.
  • Thematic Web Crawling and Scraping as a Way to form focused Web Archives. In: Engaging with Web Archives: Opportunities, Challenges and Potentialities (EWA20). Book of Abstracts. Kildare 2020, S. 35–37. zenodo.org/record/4058013 (mit Benedikt Adelmann).
  • Anwendungen von DH-Methoden in der Erschließung und Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2020. Book of Abstracts. zenodo.org/record/4621736.
  • Syntaktische Profile für Interpretationen jenseits der Textoberfläche. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2020. Book of Abstracts, S. 219–223. zenodo.org/record/4621932 (mit Melanie Andresen, Anke Begerow, Uta Gaidys, Gertraud Koch und Heike Zinsmeister).
  • Evaluation of a Semantic Field-Based Approach to Identifying Text Sections about Specific Topics. Digital Humanities 2019 Conference Paper. dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0895.html (mit Benedikt Adelmann, Melanie Andresen, Anke Begerow, Evelyn Gius und Michael Vauth).
  • Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des „Filterns“. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2019. Book of Abstracts. zenodo.org/record/4622181 (mit Gertraud Koch).
  • Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld „medizinisches Personal“. In: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2019. Book of Abstracts. zenodo.org/record/4622122 (mit Benedikt Adelmann, Evelyn Gius, Katharina Krüger und Michael Vauth).

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen? Einleitung und Problemaufriss. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 16 (2023), S. 3-10. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/2072.
  • Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung. Digital Humanities in Anwendung und Reflexion. In: Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft 2/2023, S. 176–200, https://doi.org/10.31244/zekw/2023/02.03.
  • Approaching Code as Process. Prototyping Ethnographic Methodologies. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/2021, S. 13–17, www.kuckucknotizen.at/kuckuck/index.php/1-21-code/216-1-21-code-leseprobe (mit Rebecca Carlson, Ruth Dorothea Eggel, Sarah Thanner und Libuše Hannah Vepřek).
  • Kulturwissenschaftliches digitales Arbeiten. Qualitative Forschung als ›digitale Handarbeit‹? In: Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge 82 (2020), S. 107–118. www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1069/16.
  • Inquiries into Epistemologies and Ethics. Collaborative Knowledge Production in Cross-Generational Research. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 10 (2019), S. 79–97. journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1438 (mit Lara Hansen, Samantha Lutz, Teresa Stumpf, Alejandra Tijerina García und Gertraud Koch).
  • Wissensvermittlung als Kulturvermittlung. Wissens- und Bildungskonzepte von Lehrerinnen und Lehrern und deren Relevanz für Schulunterricht. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 6 (2019), S. 65–75.
  • Kulturelle Lehrerbildung. Professionalität im Horizont der Globalisierung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41/4 (2018), S. 20–29 (mit Jana Costa, Claudia Kühn und Susanne Timm).
  • Zur Fachgeschichte: Volkskunde nach 1945 und die Tagung in Falkenstein. In: KulTour. Mitteilungen der Studierenden der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn und der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e. V. 21 (2010), S. 19–32.
  • Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 37 (2008), S. 49–73.
  • Regionale Identität im Ruhrgebiet 1850-1914: Bergbau und Migration. In: KulTour. Mitteilungen der Studierenden und Mitarbeiter der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn 18/1 (2007), S. 5–28.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Beschleunigung, Quantifizierung und Operationalisierung als neue Normen wissenschaftlichen Arbeitens? Eine kritische Beleuchtung der Diskurspositionen der Digital Humanities. In: Manuel Trummer et al. (Hg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft. 4.–7. April 2022, Regensburg (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 43). Münster 2023, S. 195–204.
  • Methodologie der Zukunft? Automatisierungspotenziale in kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Dagmar Hänel et al. (Hg.): Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag (Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 13). Münster/New York 2020, S. 217–233.
  • Annotationen als Instrument der Strukturierung. In: Julia Nantke, Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization. Berlin/München/Boston 2020, S. 89–108. https://doi.org/10.1515/9783110689112-005 (mit Gertraud Koch und Heike Zinsmeister).
  • Filtern als digitales Verfahren in der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Potenziale und Herausforderungen der Automatisierung im Kontext der Grounded Theory. In: Samuel Breidenbach, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation. Wiesbaden 2020, S. 121–138 (mit Gertraud Koch).
  • Abgesichert, aber immateriell und entgrenzt? Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert. In: Stefan Groth, Sarah May, Johannes Müske (Hg.): Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 17). Frankfurt a.M./New York 2020, S. 29–44.
  • Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer_innenbildung der Geschichtsdidaktik. In: Katharina Christa Schüppel, Barbara Welzel (Hg.): Kultur erben. Objekte – Wege – Akteure. Berlin 2019, S. 185–197 (mit Konstantin Lindner).
  • Das Rheinland erfinden im Schulunterricht? Thematisierungen von Region in Lehrplänen, Schulbüchern und Unterricht. In: Katrin Bauer, Andrea Graf (Hg.): Erfinden | Empfinden | Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 12). Münster/New York 2018, S. 57–75.
  • Lehrerinnen und Lehrer als kreative Unterrichtsgestalter. In: Ove Sutter, Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. 17. Arbeitstagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen. 24. –26. September 2015, Bonn. (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 11). Münster/New York 2017, S. 87–103.
  • Bonner Seminargeschichte(n). Zugänge und Perspektiven des Projektes. In: Katrin Bauer, Lina Franken (Hg.): Räume | Dinge | Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 10). Münster u.a. 2015, S. 7–22 (mit Katrin Bauer).
  • „Das Erbe in die Wolke...“ Eine Einleitung. In: Eckhard Bolenz, Lina Franken, Dagmar Hänel (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015, S. 7–14 (mit Eckhard Bolenz und Dagmar Hänel).
  • Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Digitalen Portals Alltagskulturen im Rheinland. In: Eckhard Bolenz, Lina Franken, Dagmar Hänel (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015, S. 43–60 (mit Dagmar Hänel).
  • Immaterielles Kulturerbe in und aus Deutschland. Materialsammlung, Forschungsstand und Literaturliste, exemplarische kulturelle Ausdrucksformen. Online-Publikation (99 Seiten PDF) unter www.unesco.de, 2013. Online nur noch verfügbar unter http://docplayer.org/13805793-Exemplarische-kulturelle-ausdrucksformen-in-und-aus-deutschland-lina-franken-m-a-finalversion-28-04-2013.html.
  • Project-based Workshops: Experiencing Education for Sustainable Development Live. In: UNESCO; Federal Ministry of Education and Research (BMBF), German Commission for UNESCO (Hg.): UNESCO World Conference on Education for Sustainable Development. 31 March - 2 April 2009, Bonn, Germany. Proceedings. Bonn 2009, S. 99–106.

Kleinere Beiträge

  • Zur (Neu-)Formierung des kulturwissenschaftlichen „Netzwerks Alltag und Technik“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV 125 (2022), S. 263–266 (mit Ute Holfelder, Katharina Kinder-Kurlanda und Johannes Müske).
  • Rezension zu: Anke Bahl: Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 15). Frankfurt a.M.: Campus 2018. In: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2020), S. 118–120.
  • Ethnografieren in der Schule? Zu Schwierigkeiten in Feld und Methode. In: Heike Derwanz, Carolin Krämer (Hg.): Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum „Textiles Gestalten“. Reflexionen des Projektbandes in GHR 300 (Studien zur Materiellen Kultur, Band 36). Oldenburg 2019, S. 9–11.
  • Potentials of Automatizing Discourse Analysis. Lessons learned from studying the Phenomenon "Telemedicine" (hermA-Working Paper, 1). Version 1.0, 11. Dezember 2018, zenodo.org/record/2203848 (mit Gertraud Koch).
  • Rezension zu: Markus Tauschek (Hg.): Macht, Politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster u.a. 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 113 (2017), S. 320–323.
  • Bericht: Kulturelles Erbe des Rheinlandes online entdecken. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 289–290.
  • Rezension zu: Holger Meyer et al. (Hg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a. 2014. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016), S. 308–311.
  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus Konstanz und der Region. In: Konstanzer Almanach 60 (2014), S. 78–80.
  • Rezension zu: Jan-Erik Steinkrüger: Thematisierte Welten. Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks. Bielefeld 2013. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59 (2014), S. 266–267.
  • Bericht: Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen. 7. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, Regensburg, 8. - 9. Oktober 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 112–115 (mit Markus Schreckhaas).
  • Bericht: Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen 7. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens in Kooperation mit der Universität Regensburg, 8–9. Oktober 2012, Regensburg. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens: Mitteilungen 20 (2013), S. 38–40 (mit Markus Schreckhaas).
  • Rezension zu: Irene Götz, Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen, Frankfurt a. M. - New York 2009. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57 (2012), S. 205–207.
  • Rezension zu: Andreas Rutz: Bildung – Konfession – Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16. –18. Jahrhundert), Mainz 2006. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 309–310.
  • Bonn International Workshop on the Decade. In: Alexander Leicht, German Commission for UNESCO (Hg.): UNESCO today. The UN Decade of Education for Sustainable Development. Contributions from Germany. Bonn 2007, S. 57–59 (mit Charlotte Schmitz)