Springe zum Inhalt

Dr. Simon Probst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Das naturkulturelle Gedächtnis im Anthropozän" (https://www.uni-vechta.de/naturkulturelles-gedaechtnis)

  • Environmental Humanities und Ecocriticism
  • Theorie und Literatur des Anthropozän
  • Planetare Literaturtheorie
  • Semiotik, insbesondere Ökosemiotik
  • Literatur und Wissen (insbesondere Erdgeschichte, Klimatologie, Gaia-Theorie und Erdsystemwissenschaften)
  • Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Allgemeine Erzähltheorie

WS 2012– SoSe 2017 Studium an der Universität Heidelberg in den Fächern Deutsche Philologie und Philosophie (Ethik) mit dem Abschlussziel Gymnasiales Lehramt
Oktober 2016–Oktober 2017 gefördert im Rahmen des Deutschlandstipendiums
November 2017 Abschluss des 1. Staatsexamens an der Universität Heidelberg mit Auszeichnung 
(Abschlussnote: 1,1)
SoSe 2018 – WiSe 2021 Promotion im Fach Germanistik (Neuere deutsche Literatur) an der Universität Vechta. Erstbetreuung Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Zweit-betreuung Prof. Dr. Evi Zemanek
Nov. 2018 – Okt. 2021 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
November 2021  Verteidigung der Dissertationsschrift mit dem Titel Instauration der Erde. Konstitutives Erzählen im Anthropozän-Diskurs und die kritischen Zonen der Literatur. Prädikat summa cum laude (0,4); Promotionspreis der Universität Vechta
Nov. 2021 – Febr. 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta (Kulturwissenschaft). Konzeption und Ausarbeitung eines Antrags auf DFG-Sachbeihilfe zur Erforschung von die Erdgeschichte betreffenden kulturellen Gedächtnis-prozessen in Wissenschaft sowie literarischen und intermedialen Repräsentationen
März 2022–Februar 2023 Post-Doc-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung mit einem Projekt zum Thema Schreiben und Lesen im Anthropozän. Grundzüge einer planetaren Literaturtheorie
März 2023–Juli 2023 Freie wissenschaftliche Tätigkeit
August 2023–September 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der Universität Vechta (Kulturwissenschaft). Konzeption und Ausarbeitung eines Antrags für das Format „Zukunftsdiskurse“ des MWK Niedersachsen
Seit Januar 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta (Kulturwissenschaft) am DFG-Projekt „Das naturkulturelle Gedächtnis im Anthropozän. Archive, Medien und Literaturen der Erdgeschichte“.

DFG-Projekt „Das naturkulturelle Gedächtnis im Anthropozän – Archive, Literaturen und Medien der Erdgeschichte“

  • WS 2018/19            Proseminar „Deutschsprachige Nachkriegsliteratur“ an der Universität Vechta im                                                Studiengang Germanistik
     
  • WS 2022/23            Masterseminar „Reading the Earth: Medien der Erdgeschichte“ an der Universität Potsdam im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
  • SoSe 2023               Masterseminar „Verkörperte Ökologien“ an der Universität Freiburg in den Studiengängen Medienkomparatistik, Genderstudies und interkulturelle Studien

  • Terrestrische Moderne. Einige Beobachtungen zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit bei Christoph Ransmayr. Universität Vechta: Workshop Literatur und Wissen im Anthropozän. 26.04.2018.
     
  • Umkehrungen. Vexierbilder des Anthropozän im Übergang von Fotographie zu Film bei Wim Wenders/Sebastião Salgado und Chris Jordan. Universität Erfurt: Workshop Aisthesis & Anthropozän. Visualität, Narrativität, Wissen. 29.11.2018.
     
  • Text-Umwelt-Provisorien bei Esther Kinsky. Ästhetische Funktionen des Nature Writing im Anthropozän. Universität Wien: Workshop Poetiken des Anthropozän. 09.04.2019.
     
  • Kreisläufe des kulturellen Kollektivs. Bruno Latours ‚Parlament‘ und eine nicht-moderne Kulturgeschichte. Köln: Kreisläufe. XI. Lebenswissenschaftliches Wochenendseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes. 26.04.2019.
     
  • Esther Kinskys Text-Gelände. Nature Writing in den Verhandlungen des Anthropozän. Universität Koblenz: Treffen der Sektion Naturen-Kulturen auf der 5. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. 22.09.2019.
     
  • Tiefenzeit und Zeitgenossenschaft. Kontinuität und Transformation geologischer Poetik im Anthropozän. Universität Saarbrücken: Panel Zeit der Natur auf dem 26. Germanistentag. 23.09. 2019.
     
  • Was heißt es, von ‚anthropozäner Literatur‘ zu sprechen? Einführung. Universität Vechta: Workshop Anthropozäne Literatur. 02.09.2020.
     
  • Wie die Geschichte der Erde bewohnen? Tiefenzeit zwischen Moderne und Anthropozän. Universität Konstanz: Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen Wissenschaftliche Zeitlichkeiten der Moderne im Spiegel des Anthropozäns. 24.09.2020.
     
  • Planetary Texts. Reading and Writing the Earth. Washington: Panel Post-Global Aesthetics? Literature between Globalization and the Planet auf der Jahrestagung der German Studies Association. 04.10.2020.
     
  • Die kritischen Zonen der Schule erkunden. Auf dem Weg zu einer erdgebundenen Bildung. PH Niederösterreich: Symposium Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. 22.04.2021.
     
  • Instauration der Erde. Konstitutives Erzählen im Anthropozän-Diskurs und die kritischen Zonen der Literatur. Universität Vechta: Disputationsvortrag. 19.11.2021.
     
  • Planetarer Möglichkeitssinn. Futures Literacy für das Leben auf einer sich verwandelnden Erde. PH Niederösterreich: Symposium Futures Literacy. 07.05.2022.
     
  • Metamorphotische Ästhetik. Materielle Fiktionen und das kritische Re-Enchantment von Netzwerken des Lebendigen in den Multimedia-Arbeiten von Nonhuman Nonsense. Universität Graz: Panel ‚Netzwerke des Lebendigen‘: multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres auf der 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. 27.05.2022.
     
  • Trickster-Ökologie. Mit Coyote, Timothy Morton und Pandora unterwegs in Ursula K. Le Guins Always Coming Home (1985). LMU München: Nachwuchsworkshop Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur. 02.07.2022.
  • Planetenformen. Wie die Ökologien von Kulturen, Medien und Geschichten unsere Erde prägen. Haltern am See. Eröffnungsvortrag zur Sommerakademie des Cusanus-Werks Natur.Formen – Eine Kulturgeschichte. 09.08.2022.
  • Ökologie ohne Natur – Timothy Mortons Philosophie der Umwelt, oder: Björk und Morton. Ein Art ‚Briefroman‘ über die Intimität mit der Welt. Carl Ossietzky Universität Oldenburg, Schlaues Haus: Begleitende Vortragsreihe zum Theaterprojekt „Björk meets Timothy“. 19.10.2022.
  • Staying with the Ends of the World. Wie uns apokalyptisches Denken beim Überleben hilft, oder: Apokalyptisches Denken zwischen Geschichte und Erdgeschichte. Universität Kassel: Ringvorlesung Apokalypse und Apathie. 02.11.2022.

  • Mit Jan-Tage Kühling. Practices of Earthly Legislation. Michel Serres’ Natural Contract, the Formalization of the Anthropocene, and contemporary Climate Laws. TU Dresden: Rethinking Relations. Michel Serres and the Environmental Humanities. 11.11.2022.

  • The Meaning of Climate. Planetary Literary Theory. Universität Basel, Doktoratstag Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, 02.05.2023.

  • Die Klimakrise und wie darüber erzählen. Filmhaus Nürnberg: Energiewende Filmfestival, 11.05.2023.

  • Zwischen Zeichenweisen. Literatur in der mehr-als-menschlichen Semiosphäre. Einleitung zum Panel Zwischen Zeichenweisen. Universität Potsdam: Zwischenspiele. XIX. Tagung der DGAVL. 02.06.2023.

  • The earth is a poetic planet. Literary knowledge of the Earth and its history (Peter Handke, Christoph Ransmayr, and Italo Calvino). Villa Vigoni: Die Zukunft gestalten: Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän/ Dare forma al futuro: prospettive italo-tedesche sull’immaginazione letteraria al tempo dell’Antropocene. 30.08. 2023.

  • Intersemiotics. When we speak about the Climate, we speak in more-than-human tongues. Universität Köln: Posthuman Narration and Narratology. 30.09.2023.

  • Teaching Timefulness. Remembering Earth History and Futures Literacy. EU COST Action „Slow Memory” – Working Group Meeting WG 5 “Transformation of Environment”. 15.12.2023.

  • Planetare Literaturtheorie. Literatur im Geflecht des Lebens. Gastvortrag am Institut für Allgemeine Literaturwissenschaft, Wupperthal. 19.12. 2023.

Monografien
  1. 2023. Die Instauration der Erde. Konstitutives Erzählen im Anthropozän und die kritischen Zonen der Literatur. Reihe Environmental Humanities. Berlin: Metzler/Springer. (peer-reviewed)
Als Herausgeber
  1. 2022. Mit Gabriele Dürbeck und Christoph Schaub. Anthropo­zäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Berlin: Metzler/Springer. (peer-reviewed)
Aufsätze
  1. 2020. Esther Kinskys Gelände-Texte. Ein ‚nicht-modernes‘ Genre der vielen möglichen Ökologien. In: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing der Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Heidelberg: Metzler, S. 281–298.
     
  2. 2020. Geologische Poetik. In: Grundbegriffe des Anthropozän. Ein interdisziplinäres Lexikon des DFG-Forschungsprojektes ‚Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur‘. Vechta. http://voado.uni-vechta.de/bitstream/handle/21.11106/297/Probst_Simon_GeologischePoetik_2020_korr.pdf?sequence=2&isAllowed=y.
     
  3. 2021. Staying with the Ends of the World. Irdische Eschatologie. In: Urs Büttner und Steffen Richter (Hg.): Endzeiten. Apokalypse – Eschatologie – Risiko. Hannover: Wehrhahn, S. 87–107.
     
  4. 2021. Mit Alecks Ambayec, Renata Gaspar, Sozita Goudouna und Jan-Tage Kühling. Changing Perspectives on Performance Collaboration: Problematizing More-Than-Human Subjectivities. In: Global Performance Studies 4.2. https://doi.org/10.33303/gpsv4n2a4. (peer-reviewed)
     
  5. 2022. Die kritischen Zonen der Schule erkunden. Auf der Suche nach einer erdgebundenen Bildung. In: Carmen Sippl und Erwin Rauscher (Hg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck und Wien: Studienverlag, S. 425–434.
     
  6. 2022. Terrestrische Utopie. Das Problem der Utopie im Anthropozän und Ursula K. Le Guins Always Coming Home. In: Gabriele Dürbeck, Simon Probst und Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Heidelberg: Metzler/Springer, S. 47–63. (peer-reviewed)
     
  7. 2022. Mit Gabriele Dürbeck und Christoph Schaub. Was heißt es, von ‚anthropozäner Literatur‘ zu sprechen? Einleitung. In: Dies. (Hg.): Anthropo­zäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Berlin: Metzler/Springer, S. 1–24. (peer-reviewed)
     
  8. 2022. Wie die Geschichte(n) der Erde bewohnen? (Literarische) Kompositionen von planetarer Zeit zwischen Moderne und Anthropozän. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Sonderheft Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän, S. 53–69. (peer-reviewed)
     
  9. 2022. Planetary Textuality. Reading Asmus Tratusch’s “Die Urwälder Europas”. In: Germanic Review. Literature, Culture, Theory 97.2: 188–201. https://doi.org/10.1080/00168890.2022.2074271. (peer-reviewed)
     
  10. 2023. Mit Gabriele Dürbeck: Tiefenzeitliche Erinnerungen in der anthropozänen Literatur. Auf dem Weg zur Theorie eines naturkulturellen Gedächtnisses. In: Kulturwissenschaftliche Zeit­schrift 1. (i. Dr.)
  11. 2023. Materiegedächtnis und das materielle Unbewusste. Eine neumaterialistische Versuchsanordnung um Karen Barad und Esther Kinsky. In: Transpositiones 2.1: 115–130. doi.org/10.14220/trns.2023.2.1.115. (peer-reviewed)

  12. 2023. Posthumanistische Ästhetik der Metamorphose. Baum-Menschen und Stein-Werdungen in der narrativen Multimedia-Arbeit von Nonhuman Nonsense. In: Transpositiones 2.2: 109–122. doi.org/10.14220/9783737015257.107. (peer-reviewed)

  13. 2023. Planetarischer Möglichkeitssinn. Futures Literacy für das Leben auf einer sich verwandeln­den Erde. In: Sippl, Carmen/Rauscher, Erwin/Brandhofer, Gerhard (Hg.): Futures Literacy. Die Zukunft lernen und lehren. Innsbruck und Wien: Studienverlag, 369–377. (peer-reviewed)

  14. 2023. Tiefenzeit und Zeitgenoss:innenschaft. Der erdgeschichtliche Gegenwartsbezug des Anthropozäns – semiotische Grundlagen und lyrische Darstellung (Asmus Trautsch). In: Johannes Pause und Tanja Prokić (Hg.): Zeiten der Natur. Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Berlin: Metzler/Springer, S. 143–154. (peer-reviewed)

Kleinere Arbeiten
  1. 2018. Review: Ecological Thought in German Literature and Culture. In: Ecozona 9.2, S. 225–228. ecozona.eu/article/view/2800.
     
  2. 2020. Mit Florian Auerochs. Tagungsbericht: Narratives of Scale in the Anthropocene. Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity, 11.09.2019–13.09.2019, Berlin. In: H-Soz-Kult, 13.01.2020, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8589.
  3. 2023. Nachwort. Miriam Tags poetische Terraphilie. Willkommen auf diesem erotischen Planeten. In: Miriam Tag: liebstier. Gedichte. München: Aphaia.

  4. 2023. Warum die Klimakrise keine schlechte Geschichte ist. Kritik einer populären Hypothese. In: Blog des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Reihe: Klima, 27.11.2023. https://blog.kulturwissenschaften.de/warum-die-klimakrise-keine-schlechte-geschichte-ist/.

Climate Cultures network

Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)

Eco Media AG

EU COST Action „Slow Memory“

German Studies Association

Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (Sektionen Naturen/Kulturen und Intertraditionelle Wissenskonstitution)

  • Workshop Anthropozäne Literatur, mit Gabriele Dürbeck. Universität Vechta: 02.–03.09.2020.
  • Workshop Was heißt es, einen Planeten zu bewohnen? Mit Miriam Tag. artes liberales – universitas Heidelberg: 20.07.2022.
  • Panel Afrofuturismus. Mit Chinelo Onwualu und Osahon Ize-Iyamu. Climate Cultures Festival Berlin: 27.08.2022.
  • Panel Zwischen Zeichenweisen. Semiose zwischen Texten, Körpern und Naturen. Universität Potsdam: Zwischenspiele. XIX. Tagung der DGAVL :30.05.–02.06.2023.

  • Panel Aktivismus und populäre Klimakulturen. Mit Gabriele Dürbeck. Universität Saarbrücken: KWG-Tagung Populäre Kulturen/ Popular Cultures 27.–30.09.2023.

Bildnachweis: Friedrich Schmidt (Universität Vechta)