Dr.in Hannah Lathan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung Lernen in ländlichen Räumen
Geographische Schulbücher
Regionales Lernen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Räumliche Nutzungskonflikte
Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Meine Lehre und meine Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich digital statt.
Melden Sie sich bitte per Mail an.
von | bis | Institution/Unternehmen | Ort | Tätigkeit |
04/2022 | heute | Universität Vechta, VISTRA | Vechta | PostDoc |
05/2018 | heute | Cornelsen-Verlag | Berlin | Schulbuchautorin „Unsere Erde“ |
09/2021 | Universität Vechta | Vechta | Promotion (Dr.phil.) Titel der Arbeit: "Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive - Ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien." | |
08/2017 | 03/2022 | Universität Vechta, ISPA/VISTRA | Vechta | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin |
10/2015 | 07/2017 | Universität Vechta | Vechta | Studentin (Master of Education, Deutsch/Erdkunde) Titel der Arbeit: „Das Schulbuch als Medium im Geographieunterricht – eine empirische Studie“ |
10/2013 | 07/2017 | Universität Vechta | Vechta | Wissenschaftliche Hilfskraft am ISPA, Abteilung Lernen in ländlichen Räumen |
04/2013 | 09/2015 | Universität Vechta | Vechta | Studentin (Bachelor Combined Studies, Deutsch/Erdkunde) Titel der Arbeit: „Das Saale-Hochwasser 2013 unter besonderer Berücksichtigung der Folgen an der unteren Saale“ |
10/2010 | 03/2013 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle/Saale | Studentin für Lehramt an Sekundarschulen, Geschichte/Geographie |
06/2010 | Burggymnasium Wettin | Wettin | Abitur |
LATHAN, H. (2022): „Schulbücher und Lehr-Lern-Materialien gezielt auswählen“. Vortrag mit Workshop auf dem Partnerschultreffen der Vereine RUBA & AGRELA, Dinklage, 01.12.2022.
LATHAN, H. (2022): „Die Landwirtschaft im Schulbuch – Wie können Lehr-Lern-Materialien ausgewählt werden?“. Workshop auf der Jahrestagung des Bundesforums Lernort Bauernhof, Friedrichsdorf (Hessen), 07.09.2022.
LATHAN, H. (2022): „Das Schulbuch aus der Schüler:innenperspektive – Ein empirischer Beitrag zur Nutzer:innenorientierung in Lehr-Lern-Materialien“. Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Universität Trier, 10.06.2022.
LATHAN, H. (2022): „Schulbuchforschung in der Geographiedidaktik“. Workshop auf der HGD-Nachwuchstagung Universität Hildesheim, 31.03.2022.
LATHAN, H. (2022): „Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive – ein Beitrag zur Anwendung in Lehr-Lern-Materialien“. Vortrag auf der DACH-Nachwuchsakademie 2022 in Tirol, 22.02.2022.
LATHAN, H. (2022): „Spuren des Klimawandels in Deutschland – Erscheinungen, aktuelle Entwicklungen und Anpassungsstrategien der Unteren Saaleregion“. Vortrag in der Vortragsreihe der Vechtaer Gesellschaft für Geographie (VGG), digital, 10.01.2022.
LATHAN, H. (2021): „Qualitätskriterien zur Auswahl geographischer Schulbücher: Ein Beitrag zur empirischen Schulbuchforschung.“ Vortrag an der Universität Münster (WWU) im Seminar: „Das Schulbuch im Geographieunterricht – ein Klassiker auf neuen Wegen?“, 14.12.2021.
LATHAN, H. (2021): „Die Landwirtschaft in Lehr-Lern-Materialien – Wie können Lehrkräfte und Multiplikator*innen für inner- und außerschulische Lehr-Lern-Prozesse adäquat auswählen?“ Workshop auf der internationalen Baglob-Wissenschaftstagung in Lüneburg, 06.10.2021.
LATHAN, H. (2020): „Friedliche Ko-Existenz verschiedener Medien und das SAMR-Modell.“ Podcast Teacher Talk – Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht), Episode 012. Juli 2020.
LATHAN, H. (2020): „Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive – ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien“. Posterbeitrag auf der HGD-Nachwuchstagung in Augsburg. Universität Augsburg, 03.03.2020.
LATHAN, H. (2019): „Das geographische Schulbuch im Unterricht - Ein Beitrag zur Entwicklung von Qualitätskriterien mit leitfadengestützten Interviews“. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Kiel. Universität Kiel, 27.09.2019.
LATHAN, H. (2019): „Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive – ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien.“ Vortrag auf der HGD-Nachwuchstagung in Frankfurt am Main, 20.05.2019.
Dissertation:
LATHAN, H. (2022): Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive – Ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien. Verfügbar unter: voado.uni-vechta.de/handle/21.11106/389
LATHAN, H. & CASTILLO MISPIRETA, A. (erscheint 2023): Das Syndromkonzept im Geographieunterricht – Landwirtschaftliche Intensivregionen im Spannungsfeld regionaler Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Globalisierung. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, M. & Hoffmann, K. W. (Hrsg.): Geographiedidaktik.
LATHAN, H. (erscheint 2023): Sri Lanka – Landwirtschaft zwischen Klimawandelrisiken, dem Wunsch nach ökologischer Produktion und Versorgungsrisiken. In: Geographie heute, Heft: Südasien.
LIPPERT, S.; OESCH, S.; LATHAN, H. & NEUMANN, L. (erscheint 2023): Geographische Bildung – transformativ und feministisch? Reflexionen zur Humangeographischen Sommerschule. In: Feministische GeoRundmail.
LATHAN, H. (2022): Wie wachsen Tannenbäume in Deutschland? In: Geographie heute, Heft: Landwirtschaft.
LATHAN, H. (2022): Agroforst – Ein Zukunftsmodell für die nachhaltige Nutzung der tropischen Regenwälder? In: Geographie heute, Heft: Tropen. S. 17-21.
LATHAN, H. & FLATH, M. (2022): Das Schulbuch. In: Brucker, A. & Flath, M. (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Seelze: Friedrich Verlag, S. 82-83.
LATHAN, H. & FLATH, M. (2022): Experimente. In: Brucker, A. & Flath, M. (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Seelze: Friedrich Verlag, S. 132-123.
LATHAN, H. & VAN DIEKEN, L. (2021): Das Ökosystem Ostsee – vulnerabel, hoch sensibel und stark gefährdet. In: Geographie heute, Heft: Ostseeraum, Nr. 356, S. 32-35.
LATHAN, H. & BEYER, L. (2021): Die feste Fehmarnbeltquerung – Ein dänisch-deutsches Mobilitätsprojekt an der holsteinischen Ostseeküste, In: Geographie heute, Heft: Mobilität neu denken, Nr. 355, S. 14-18.
LATHAN, H. & CASTILLO MISPIRETA, A. (2021): Auf (digitaler) Entdeckungstour an der niedersächsischen Nordseeküste – Eine Learning App zur Küstenfischerei in der Nordsee. In: Geographie heute, Heft: #geographie#digital, Nr. 354, S. 10-13.
SCHOLL, D.; KÜTH, S.; SCHWARZ, B.; LATHAN, H.; WOLTERS, P. & SCHÜLE, C. (2021): Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika – Das Onlinetool „DU – Digitales Unterrichtscoaching“. In: Kubsch, M., Sorge, S., Arnold, J. & Graulich, N. (Hrsg.): Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster, Waxmann. S. 121-126. (DOI: 10.25656/01:22414)
LATHAN, H. & ORTLAND, A. (2020): Dürre in der Landwirtschaft – Anpassungsstrategien der Landwirte in Deutschland diskutieren. In: Geographie heute, Heft: Naturrisiken, Nr. 351, S. 28-32.
LATHAN, H. & CASTILLO MISPIRETA, A. (2020): Superfood Avocado – Chile´s „Grünes Gold“? In: Geographie heute, Heft: Chile, Nr. 349. S. 12-15.
LATHAN, H. & ORTLAND, A. (2020): Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft des Oldenburger Münsterlandes – Projekte der Umsetzung gemeinsam diskutieren. In: Praxis Geographie, Heft: Biodiversität, Nr. 5/2020, S. 32-36.
SCHOLL, D.; KÜTH, S.; FLATH, M.; LATHAN, H.; SCHWARZ, B.; WOLTERS, P.; RHEINLÄNDER, K. & SCHÜLE, C. (2020): Zum Konstrukt der Planungskompetenz in allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen. In: Scholl, D., Wernke, S. & Behrens, D. (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019, Thementeil Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Baltmannsweiler, Hohengehren. S. 75-91.
LATHAN, H. (2020): Kritisch: Ernährungs- und Agrarwissen neutral vermitteln. In: i.m.a.-Lebensmittelpunkt, Heft: 40, Nr: 1/2020. S. 9-10.
LATHAN, H. (2020): Hochwasserereignisse – vom Menschen gemacht? In: Geographie heute, Heft: Räumliche Konflikte, Nr. 347, S. 8-12.
LATHAN, H. (2020): Der lange Weg des weißen Goldes – Woher kommt eigentlich unser Zucker? In: Grundschulunterricht Sachunterricht, Heft: Zucker und Salz, Nr. 1/2020, S. 20-24.
LATHAN, H. (2019): Die Eurasische Wirtschaftsunion – Neues Bündnis mit neuen Chancen? In: Geographie heute, Heft: Welthandel, Nr. 346, S. 12-16.
HERTEMA, H. & TILLER, C. (2019): Streuobstwiesen erleben. Historische Kulturlandschaften in der Region entdecken. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, Heft: Die Streuobstwiese, Nr. 3/2019, S. 19-23.
HERTEMA, H.; FLATH, M. & DIERSEN, G. (Hrsg.) (2019): Lehrplan- und Schulbuchanalyse 2019. Die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Inhalten zur Landwirtschaft an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. ISPA Mitteilungen 90. Grüne Reihe, Vechta.
BARTH, E.; DIERSEN, G.; HERTEMA, H.; SCHULZ, O. & TILLER, C. (2018): Die Streuobstwiese – ein Hit in der Kulturlandschaft. Handlungsorientierte Lernmaterialien für die Grundschule und die Klassenstufen 5-10 unter Berücksichtigung der Herausforderungen außerschulischen inklusiven Unterrichts. Weiße Reihe, Vechta.
HERTEMA, H. & TILLER, C. (2018): Wo die Menschen in Deutschland leben. Mit thematischen Karten die Bevölkerungsverteilung beschreiben. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, Heft: Unser Land, Nr. 3/2018, S. 9-19.
FLATH, M. & HERTEMA, H. (2018): Mobil sein und bleiben – Lösungen für die Sicherung öffentlicher Mobilität in ländlichen Räumen diskutieren. In: Geographie heute, Heft: Demographischer Wandel, Nr. 339, S. 22-25.
Schulbücher:
LATHAN, H. (2022): Unsere Erde Gymnasium Bayern 10, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 46/47; 48/49; 50/51; 54/55; 58/59; 62/63; 166/167. 7 Doppelseiten.
LATHAN, H. (2022): Unsere Erde Sekundarstufe I Rheinland-Pfalz 7/8, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 162/163. 1 Doppelseite.
LATHAN, H. (2021): Unsere Erde Rheinland-Pfalz Gymnasium 1, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 88/89; 178/179. 2 Doppelseiten.
LATHAN, H. (2021): Unsere Erde Bayern Realschule 9, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 74/75; 76/77; 78/79; 80/81; 82/83. 5 Doppelseiten.
LATHAN, H. (2020): Unsere Erde Nordrhein-Westfalen 2 Gymnasium G9, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 84/85. 1 Doppelseite.
LATHAN, H. (2020): Unsere Erde Bayern Realschule 8, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 124/125. 1 Doppelseite.
LATHAN, H. (2019): Unsere Erde Gymnasium Bayern 7, Cornelsen-Verlag Berlin. S. 78/79; 84/85; 86/87; 90/91. 4 Doppelseiten.
Rezensionen:
Seit Herbst 2017 bis heute rezensiere ich monatlich zwei Schulbücher, Sachbücher, Kinderbücher oder andere Lehr-Lern-Materialien mit besonderem Fokus auf die Darstellung der Themen Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft für den Informationsdienst Medien Agrar (i.m.a.). Die Rezensionen erscheinen in gekürzter Abstract-Fassung im Lehrermagazin „Lebensmittelpunkt“. In der ungekürzten Vollversion sind sie digital unter folgendem Link abrufbar: www.ima-agrar.de/wissen/schulbuecher
Laufende Projekte
LOESS – Literacy boost through an Operational Education Ecosystem of Societal actors on Soil health
Kooperationspartner*innen: Norbert Steinhaus (Wissenschaftsladen Bonn) - Leitung, Prof. Dr. Leif Mönter (Didaktik der Geographie/Universität Vechta), Dr. Daniel Ludwig (Science Shop Vechta/Cloppenburg) und 18 weitere europäische Partnereinrichtungen
Laufzeit: 2023-2026
Finanzierung: HORIZON (EU)
PH:regBi – Planetary Health in der Regionalen Bildung– Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien im Kontext Klimawandel
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Leif Mönter (Didaktik der Geographie/Universität Vechta), Dr. Christian Wittlich (Geographiedidaktik/Universität Bremen)
Laufzeit: 2023-2026
Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Abgeschlossene Projekte
Dissertation: Das Schulbuch als Medium im Geographieunterricht – ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien
Betreuung: Prof. Dr. Martina Flath
Laufzeit: 2017-2021
Finanzierung: Eigenmittel
DU – Digitales Unterrichtscoaching im Bachelor Combined Studies mit Lehramtsoption
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Daniel Scholl (Leitung), Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB), Prof. Dr. Petra Wolters (Sportwissenschaften), Prof. Dr. Björn Schwarz (Mathematik), Michael Otten (Sachunterricht), ELAN eV
Laufzeit: 2019-2021
Finanzierung: Qualität Plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen (MWK)
Lehrplan- und Schulbuchanalyse 2019 – Die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Inhalten zur Landwirtschaft an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Martina Flath (wissenschaftliche Leitung), informationsdienst medien argrar (i.m.a.) Berlin
Laufzeit: 2019
Finanzierung: informationsdienst medien agrar (i.m.a.)
Lehrplan- und Schulbuchanalyse 2019 – Die Rahmenbedingungen für die Vermittlung von Inhalten zur Landwirtschaft an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Martina Flath (wissenschaftliche Leitung), informationsdienst medien argrar (i.m.a.) Berlin
Laufzeit: 2019
Finanzierung: informationsdienst medien agrar (i.m.a.)
Hochschulgesellschaft für Geographiedidaktik (HGD); Leitung der Nachwuchsgruppen Schulbuchforschung und Post-Docs; Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Bildungsmedienforschung
Vechtaer Gesellschaft für Geographie (VGG): Geschäftsführung (seit 2022)
Lehrkräftebeirat der Information.Medien.Agrar (i.m.a.)
Fachgruppe Bildung der BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft)