Dr.in Judith-Maria Maruschke
Post-Doc und Koordinatorin im Promotionskolleg Gerechtigkeitsdimensionen Nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in Ländlichen Räumen
- Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen
- Das Verständnis der landwirtschaftlich geprägten Umwelt
- Geo-psychologische Forschungsansätze in regionaler nachhaltiger Entwicklung

von | bis | Institution | Ort | Tätigkeit |
03/2025 | heute | Universität Vechta | Vechta | Postdoktorandin und Koordinatorin im Promotionskolleg zu Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen |
11/2018 | 01/2025 | Universität Greifswald | Greifswald | Promotion (Dr. rer. nat.), Doktorarbeit: „The understanding of the agriculturally shaped environment as a key for sustainable development – the example of Western Pomerania“ |
09/2018 | 11/2023 | Universität Greifswald | Greifswald | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vorpommern Connect“ (VoCo) |
10/2013 | 08/2017 | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale) | M.Sc. International Area Studies, Masterarbeit: "Erfassung und Bewertung von Dürren in Sachsen-Anhalt (1951-2015) mittels verschiedener Indikatoren bzw. Parameter bezogen auf ausgewählte Anwendungsbereiche“ |
08/2015 | 08/2015 | Staatliche Universität Moskau (MGOU) | Moskau, Russische Förderation | Sommerschule (DAAD-Stipendium) |
02/2015 | 07/2015 | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale) | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für physische Geographie und Geoökologie |
10/2013 | 03/2014 | Fernuniversität Hagen | remote | Beginn des Bachelorstudiums in Psychologie (Parallelstudium) |
09/2011 | 11/2011 | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale) | Studentische Hilfskraft im Projekt „Bedeutung des demographischen Strukturwandels für klein- und mittelständische Unternehmen in Sachsen-Anhalt“ |
10/2010 | 10/2013 | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | Halle (Saale) | B.Sc. Zweifachbachelor Geographie/Psychologie Bachelorarbeit: „Historisch-genetischer Dorfvergleich der Rundlinge Maxdorf (b. Salzwedel) und Tiefengruben (b. Bad Berka)“ |
Maruschke, J.-M. (2024, Nov.): Regionale Muster des Verständnisses der landwirtschaftlich geprägten Umwelt - jenseits einer Stadt-Land-Dichotomie. Jahrestagung AK Ländliche Räume. Rottenburg, Deutschland.
Maruschke, J.-M. (2024, June): Beyond an Urban-rural Dichotomy – Regional Patterns of the Understanding of the Agriculturally Shaped Environment. RSA Annual Conference. Florence, Italy.
Maruschke, J.-M. (2023, June): Profiles and socio-demographic patterns of the understanding of the agriclturally shaped environment in Western Pomerania. Presentation. ICEP 2023 International Conference on Environmental Psychology. Aarhus, Denmark.
Maruschke, J-M. (2022, Nov.): Profiles of the understanding of the agriculturally shaped environment in Western Pomerania. Presentation. CEP 2022 Conference on Environmental Psychology. Lillehammer, Norway.
Maruschke, J.-M.; Schiller, D. (2022, Sept.): Profiles of the understanding about the agriculturally shaped environment in Western Pomerania. Presentation. IOER Annual Conference 2022. Dresden, Germany.
Maruschke, J.-M.; Wortha, F., Schiller, D. (2022, July): The construct of ‘understanding’ of the agriculturally shaped environment as an indicator for sustainable development. Presentation. IALE 2022 European Landscape Ecology Congress. Warsaw, Poland.
Maruschke, J.-M.; Wortha, F., Schiller, D. (2022, June): The construct of ‘understanding’ of the agriculturally shaped environment as an indicator for sustainable development. Presentation. GCEG 2022 Global Conference on Economic Geography. Dublin, Ireland.
Maruschke, J.-M. (2021, Mai):Verständnis als Faktor für eine nachhaltige Entwicklung hinsichtlich der landwirtschaftlich geprägten Umwelt - Konzeptionelle Überlegungen und Möglichkeiten der Operationalisierung am Beispiel der Region Vorpommern. Vortrag. 8. Nachwuchsworkshop und 22. Jahrestagung 2021 „Von Mehrheiten und Minderheiten: Wie divers sind ländliche Räume?“. AK Ländliche Räume. Bautzen, Deutschland.
Hohlbein, M.; Maruschke, J.-M.; Busse, S. (2021, March): Vorpommern – Ready to rewet? Poster. Virtual conference week – RRR 2021 Renewable resources and rewetted peatlands. Greifswald, Germany.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed):
Maruschke, Judith-Maria; Schiller, Daniel (2025): Understanding Among Societal Groups as a Prerequisite for Constructive Conflict Handling in Sustainable Land Use Change. In: Sustainable Development, Artikel sd.3426. DOI: 10.1002/sd.3426.
Maruschke, J.‑M., Wortha, F., & Schiller, D. (2024). The understanding of the agriculturally shaped environment: from the theoretical construct to an applied indicator of sustainable development. Discover Sustainability, 5(1). doi.org/10.1007/s43621-024-00462-5
Maruschke, J-M.; Schiller, D.: Spatial Patterns of the understanding of the agriculturally shaped environment in Western Pomerania. [under review].
Maruschke, J.-M. (2018): Erfassung und Bewertung von Dürren in Sachsen-Anhalt (1951-2015) mittels verschiedener Indikatoren bzw. Parameter bezogen auf ausgewählte Anwendungsbereiche. Hercynia N. F. 51/1(2018): 30 – 57.
Beiträge in Tagungsbänden:
Lochner, J; Maruschke, J.-M., Lochner, E. (2022): Einblicke in regionale Wertschöpfung durch Lern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft. In: Tränckner, J. [Hrg.]: Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, Band 111, Rostock. S. 113-126. DOI: doi.org/10.18453/rosdok_id00003915.
Maruschke, J.-M. et al. (2022): “Understanding” of the agriculturally shaped environment as an important factor for sustainable development in rural areas. In: J. Wolski, E. Regulska, A. Affek [Eds.], IALE 2022 European Landscape Ecology Congress. Book of Abstracts (pp. 274), IGiPZ PAN, Warsaw.
Weitere Veröffentlichungen:
Lochner, J; Maruschke, J.-M.; Lochner, E. (2023): Lern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft. In: B & B Agrar – Die Zeitschrift für Bildung und Beratung [Hrg.: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)], B&B Agrar online, Januar/ 2023. www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Online-Beitraege/2023/Lochner/BB_Agrar_04_2022_Online_Januar1_mitSchutz.pdf
Maruschke, J.-M.; Wortha, F.; Schiller, S. (2022): Handbuch: Berechnung eines Indikators für das „Verständnis der landwirtschaftlich geprägten Umwelt“ für Praktiker*innen. www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/projektspeicher/vorpommern-connect/Handbuch_Berechnung_eines_Indikators_fuer_das_Verstaendnis_der_landwirtschaftlich_gepraegten_Umwelt_fuer_Praktikerinnen.pdf
Maruschke, J., Schiller, D., & Rühs, M. (2020). Wie denkt die Bevölkerung Vorpommerns über Vorpommern? Berichte aus VoCo – Vorpommern Connect. vorpommern-connect.de/wp-content/uploads/2021/05/VoCo-Bericht_Wie_denkt_die_Bevoelkerung_Vorpommerns_ueber_Vorpommern.pdf
von | bis | Thema | Partnerinstitutionen | Förderung durch |
03/2025 | heute | Promotionskolleg zu Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen | Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Henrik von Wehrden), Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Dr. Oliver Parodi), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF, Dr. Lasse Loft) in Müncheberg, University of Vermont (UVM, Prof. Dr. Joshua Farley), Lund University Center for Sustainability Studies (LUCSUS, Prof. Dr. Barry Ness), Basque Center for Climate Change (BC3, Prof. Dr. Unai Pasqual), Copernicus Institute for Sustainable Development der Utrecht Universiteit (Copernicus, Prof. Dr. Koen Franken) | Hans-Böckler-Stiftung |
09/2018 | 11/2023 | Vorpommern Connect, Arbeitspaket zu den Ansprüchen der Bevölkerung Vorpommerns an ihre landwirtschaftlich geprägte Umwelt | Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Vorpommern-Rügen, Hansestadt Greifswald | BMBF |