Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Gemeinsame Sitzung von Beirat und Forschungsrat des VISTRA | Neue Impulse für Forschung und Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen

 Dienstag, 08.07.2025

Am 8. Juli fand eine gemeinsamen Sitzung des Beirats und des Forschungsrats des VISTRA statt. Im Mittelpunkt standen dabei die aktuellen Entwicklungen und zukünftige Ausrichtung der Forschung des Instituts, sowie des Masterstudienganges Transformationsmanagement in ländlichen Räumen, an dem Lehrende des VISTRA maßgeblich beteiligt sind.

Das etwas ungewöhnliche Format einer gemeinsamen Sitzung beider Gremien wurde gewählt, um eine größtmögliche wissenschaftliche Interdisziplinarität und einen weitestgehenden Praxis- und Regionalbezug sicherzustellen, und dadurch die Diskussion über das weitere Vorgehen auf eine breitere Basis zu stellen.

Zunächst machte der Direktor des VISTRA, Prof. Dr. Karl Martin Born, die vor Ort oder digital teilnehmenden Mitglieder des Beirats mit den jüngsten Entwicklungen wie Mitgliederzahl, Drittmitteleinwerbung, wissenschaftliche Outputs und neue Forschungsprojekte im VISTRA vertraut. Erwähnenswert ist unter anderem, dass Transformationsforschung im Hochschulentwicklungsplan der Universität Vechta doppelt verankert ist, nicht nur als eine von drei Säulen in Forschung und Lehre, sondern auch als Querschnittsaufgabe der Universität. Das nunmehr alle vier Stiftungsprofessuren aus dem von Stiftern aus der Region getragenen Forschungscluster Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen im VISTRA beheimatet sind, unterstreicht die regionale Verankerung und Relevanz des Instituts trotz der internationalen Ausrichtung vieler seiner Forschungsprojekte. Die Unterstützung und das Interesse aus der Region wurden auch in der sehr gut besuchten Abendveranstaltung des Instituts, Die Zukunft ländlicher Räume in der Transformation am 29. Januar 2025 deutlich. Die nachfolgende Onlineausstellung der dortigen Projektposter hat seitdem weiteres Interesse an Forschungskooperationen und der Betreuung von Promotionen geweckt. In diesem Zusammenhang ist auch sehr erfreulich, dass sich die Nachwuchsförderung des VISTRA in verschiedenen Veranstaltungsformaten verstetigt und verselbständigt hat, und durch das von der Hans Böckler Stiftung geförderte Promotionskolleg wesentlich erweitert hat.

In einer offenen und vertrauensvollen Diskussion wurden dann die zukünftige Ausrichtung der Forschung des VISTRA, einschließlich möglicher Kooperationen mit weiteren Institutionen, sowie Möglichkeiten zur Weiterfinanzierung der Stiftungsprofessuren ausgiebig erörtert. Auch Strategien zur Steigerung der Attraktivität des Masterstudienganges Transformationsmanagement in ländlichen Räumen sowie des Studienstandortes Vechta im Allgemeinen wurden besprochen. Ein Anschlusstreffen zur Fortsetzung und Vertiefung dieser äußerst produktiven Strategiediskussion soll schon im Oktober anberaumt werden.


Zurück