M.A. Sonja zu Jeddeloh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Wirtschaftsgeographie
- Innovationen in der Landwirtschaft
- Bioökonomie
- Nachhaltige Wirtschaftsformen

von | bis | Institution/Unternehmen | Ort | Tätigkeit |
März 2024 | heute | Universität Vechta | Vechta | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Juli 2019 | Dezember 2023 | Philipps-Universität Marburg | Marburg | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin |
April 2016 | September 2019 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, | Frankfurt am Main | studentische Hilfskraft |
Oktober 2015 | April 2019 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Masterstudium „Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen“ |
Oktober 2012 | September 2015 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, | Frankfurt am Main | Bachelor-Studium |
Juni 2014 | März 2015 | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, | Frankfurt am Main | studentische Hilfskraft |
Oktober 2013 | März 2014 | Universität Wien, | Wien, Österreich | ERASMUS-Aufenthalt |
Mein aktuelles Forschungsinteresse fragt danach, inwiefern europäische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern digitale Plattformen zur Direktvermarktung nutzen und auf welche Strategien sie dabei zurückgreifen. Besonders interessieren mich hierbei kurze Lieferketten, die aus möglichst wenig beteiligten Akteur*innen bestehen.
Seit März 2024 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am geographischen Institut in Vechta im Bereich Wirtschaftsgeographie und Mitglied am VISTRA (Vechta Institute for Sustainability Transfortmation in Rural Areas) der Universität Vechta. Ich untersuche vor allem Innovationen und deren Dynamiken in Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung.
Mein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Innovationen in der Bioökonomie, was auch das Oberthema meiner Dissertation ist. Basierend darauf entwickele ich einen weiteren Schwerpunkt zu Innovationen in der Landwirtschaft.
Meine Bachelorarbeit schrieb ich im Fachbereich Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (KAEE an der Goethe-Universität in Frankfurt) und befasste mich dafür mit Multispecies Communities. Auch meine Masterarbeit am Institut für Humangeographie, Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie, ging in diese Richtung. Dabei handelte es sich um eine Untersuchung zu urbaner Biodiversität. Nun widme ich mich dem ländlichen Raum und den innovativen Potenzialen, die die Landwirtschaft als einer der ältesten Sektoren bietet.
SoSe 2025
- BA
Modul geb010.1: Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit
WiSe 2024/2025
- BA
Modul geb009.2: Vertiefung Anthropogeographie II: Aktuelle Themen der Wirtschaftsgeographie
Modul geb013: Anthropogeographie: Methodische Kompetenzen mit Praxisteil
- MA
Modul trm002: Methoden zur Gestaltung von Transformation mit Praxisteil
SoSe 2024
- BA
Modul geb010.1: Spezielle Themen der Anthropogeographie I: Wirtschaftsgeographie
Kleine Exkursionen:
- Park der Gärten Bad Zwischenahn
- Museumsdorf Cloppenburg
- Ammerländer Bauernhaus Bad Zwischenahn
- Klimahaus Bremerhaven
- Solidarische Landwirtschaft in Vechta
Datum | Veranstaltung (Ort) | Thema des Vortrags |
12.07.2024 | UmWiG | “Walking a Tightrope – the Compatibility of AFN and Tech” |
28.10.2023 | Rethinking Clusters | „The dandelion rubber effect. Life cycle and patenting locations in new technologies – investigating the German bioeconomy.” |
05.07.2022 | GeoInno | „Determinants of the location of bioeconomy patents – A municipal-level analysis for seven subfields in Germany“ |
08.06.2022 | Global Conference of Economic Geography | „Determinants of the location of bioeconomy patents – A municipal-level analysis for seven subfields in Germany“ |
In progress
- zu Jeddeloh, S., Brenner, T.: “Does the Running System Need a Reshape? Using a Reality-Friendly Simulation Model to Test Influencing Factors on the Effectiveness of Subsidies for a more Biobased Economy”
Under review
- zu Jeddeloh, S., Çelebioğlu, F., Brenner, T.: “Location Matters: An Investigation of the Location-Dependent Relationship of Bioeconomy Subsidies and the Development of Small and Medium-sized Firms (SMEs) in Germany"
- Gottinger, A., zu Jeddeloh, S.: “Seeing Beyond Europe’s Nose – A Critical Analysis of Unintended Global Consequences of the EU Bioeconomy"
2025
- zu Jeddeloh, S., von Proff, S., Brenner, T.: „The Dandelion Rubber Effect: Life Cycle and Patenting Locations in New Technologies – Investigating the German Bioeconomy“. Journal of Evolutionary Economics (https://doi.org/10.1007/s00191-024-00883-5)
2024
- Brenner, T., zu Jeddeloh, S.: „Path dependence in an evolving system: a modeling perspective“. Cliometrica (https://doi.org/10.1007/s11698-023-00266-z)
von | bis | Thema (Aufgabe) | Förderung |
09/2019 | 12/2022 | "BioTOP – Transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie – Stand, Potenziale und Strategien" | BMBF |
- Doktorand*innenkolloquium Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie (Kollaboration der Universitäten Köln, Luxemburg und Vechta)
- Arbeitskreis Industriegeographie
- Doktorand*innenkolloquium IIDEOS
- April 2022 - Dezember 2023: stellvertretende Vorsitzende in der Gleichstellungskommission des Fachbereichs 19 (Geographie) an der Philipps-Universität Marburg
- April 2021 - Dezember 2023: Mitglied im Promotionsausschuss des Fachbereichs 19 (Geographie) an der Philipps-Universität Marburg
seit Juni 2025:
- Mentale Ersthelferin (Ausbildung: Mental Health First Aid)
seit Mai 2024:
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät II