Für die Teilnahme am universitären Teil des Anpassungslehrgangs ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (TestDaF mit 4x4 Punkten, TELC C1 Hochschule, DSH-2, Goethe-Zertifikat C2, Österreichisches Sprachdiplom C1 Oberstufe Deutsch oder Deutsches Sprachdiplom Stufe 2 (DSD II)) bzw. weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse (auf dem Niveau C1, für eine Zulassung mit Auflage) erforderlich.
Zur Vorbereitung auf den Anpassungslehrgang bieten wir verschiedene Deutschintensivkurse an.
Das International Office bietet verschiedene Mentoren- und Tutorenprogramme für Studierende im Anpassungslehrgang für ausländische Lehrer*innen an:
- Studienlots*innen: Die Studienlotsinnen und Studienlotsen bieten Orientierung und Unterstützung für internationale Erstsemesterstudierende. Sie betreuen jeweils die internationalen Erstsemesterstudierenden eines Studiengangs und sind selbst fortgeschrittene Studierende dieses Studiengangs.
- Individuelle Mentor*innen: Individuelle Mentor*innen bieten z. B. Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, bei Fragen rund um den Studienalltag sowie bei Fragen zur Studienorganisation, zu Prüfungsformen o. Ä.
- Prüfungstutor*innen: Studierende im Anpassungslehrgang für ausländische Lehrer*innen können in diesem Programm durch eine studentische Tutorin bzw. einen studentischen Tutor Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung (für eine Klausur, Ausarbeitung oder Hausarbeit) erhalten.
Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den Programmen finden Sie auf dieser Website.
Für Studierende im Anpassungslehrgang an der Universität Vechta kann – sofern der Bescheid des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung entsprechende Credit Points vorsieht – im Rahmen des von der Universität festgelegten individuellen Studienplans auch das Modul „Allgemeines Schulpraktikum“ (9 CP) im Bereich "Bildungswissenschaften" aufgenommen werden. Auf diese Weise können Studierende im Anpassungslehrgang vor der schulpraktischen Ausbildung begleitet praktische Erfahrungen im deutschen Schulsystem sammeln.
Das Modul besteht aus einer vorbereitenden Lehrveranstaltung (immer im Sommersemester) sowie einer nachfolgenden 6-wöchigen Praktikumsphase, in welcher Studierende angeleitet durch Mentor*innen (Lehrkräfte der jeweiligen Praktikumsschule) am Schul- und Unterrichtsalltag teilhaben und aktiv mitwirken sowie Gelegenheit zur Reflexion erhalten.
Im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts „Ukrainische Lehrer*innen & Sozialarbeiter*innen: Zukunft gestalten, Brücken bauen“ können Stipendien an ukrainische Studierende im Anpassungslehrgang für ausländische Lehrkräfte vergeben werden. Weitere Informationen auf der Projektwebsite.
Die Koordination Familiengerechte Hochschule berät Sie gerne zur Vereinbarkeit von Studium und Familie und zu Ausgleichsregelungen zur familiengerechten Gestaltung des Studiums!
Zum Sommersemester 2024 ist ein Studienmodul (im hybriden Format) im Bereich der Bildungswissenschaften in Planung, das auf die spezifischen Bedarfe von Studierenden im Anpassungslehrgang für internationale Lehrer*innen ausgerichtet ist.
Übersichtspapier als PDF-Download zu Zielen, Hürden und Lösungsansätzen im Anerkennungsverfahren für ausländische Lehramtsabschlüsse
Das International Office informiert regelmäßig per Rundmail über neue Angebote für ausländische Studieninteressierte und Lehrer*innen mit und ohne Fluchthintergrund an der Universität Vechta sowie über Bewerbungsfristen.
Der kostenlose Newsletter richtet sich neben Studieninteressierten und Lehrer*innen mit und ohne Fluchthintergrund auch an alle interessierten Beratungsstellen sowie Ehrenamtlichen.
Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, um den Newsletter zu erhalten, schreiben Sie eine kurze E-Mail an Frau Dr. Katrin Schumacher (katrin.schumacher@uni-vechta.de).
Folgende Personengruppen können (auch wenn sie im Heimatland mitunter als Lehrer*in gearbeitet haben) keine Bewertung durch das Landesamt für Schule und Bildung erhalten und daher auch keinen Anpassungslehrgang absolvieren:
- Lehrer*innen ohne akademischen Abschluss (d.h. Lehrer*innen mit nicht-akademischem Lehramtsabschluss)
- Lehrer*innen ohne formale Lehrbefähigung (d.h. Lehrer*innen mit akademischem Abschluss, aber ohne vollständige Lehramtsausbildung; dies trifft z.B. auf Personen aus Ländern zu, in denen nach dem Studium noch eine Lehrerprüfung oder ein Probejahr abgelegt werden muss, und die dies nicht vorweisen können)
- Lehramtsstudierende aus dem Ausland ohne Studienabschluss
Lehrer*innen, auf die dies zutrifft, können sich direkt an die Universität Vechta wenden, um ggf. eine Anerkennung von Kompetenzen (oder Anrechnung außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen) zu beantragen und in ein höheres Fachsemester des Lehramtsstudiums (Bachelor Combined Studies bzw. Master of Education) eingestuft zu werden.