Fachkongress Soziale Arbeit 2023 Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Anrede -- Bitte wählen -- Herr Frau Divers
1. Präferenz - Workshop 14-16 Uhr -- Bitte wählen -- WS 01 Kommen und Gehen - Wenn Teams sich immer neu finden müssen (Annett Saal) WS 02 Die halt - und haltungslose Statuspassage Leaving Care. Der Herzenswunsch als Wegweiser im Übergang (Maria Groinig u. Dennis Toro Toro) WS 03 Perspektiven und Beteiligung von Kindern im Hilfe- Kontext (Manuel Scherer) WS 04 "Nichts Menschliches fremd?" Wie begegnen wir (sexuellen) Grenzverletzungen? (Daniela Schildt) WS 05 Sekundäre Traumatisierung als Problem in der Sozialen Arbeit (Sigrun Mützlitz u. Lin Kölbl) WS 06 Differenz aushalten und nutzen im Sozialen Dienst JA (Klaus Obermeyer u. Wolfgang Ruthemeier) WS 07 Wohltuend führen, leiten und gestalten (Gertrud Antonia Arlinghaus) WS 08 Psychodramaorientierte Analyse von Dynamiken in suchtbelasteten Familien (Alfred Hinz) WS 09 „Versteh mich nicht zu schnell“ - Zur Arbeit mit geflüchteten Menschen (Katharina Witte) WS 10 Gute Kinderschutzverfahren - Bewältigung von Komplexität durch szenische Rollenklärung (Elisabeth Wulff)
2. Präferenz - Workshop 14-16 Uhr -- Bitte wählen -- WS 01 Kommen und Gehen - Wenn Teams sich immer neu finden müssen (Annett Saal) WS 02 Die halt - und haltungslose Statuspassage Leaving Care. Der Herzenswunsch als Wegweiser im Übergang (Maria Groinig u. Dennis Toro Toro) WS 03 Perspektiven und Beteiligung von Kindern im Hilfe- Kontext (Manuel Scherer) WS 04 "Nichts Menschliches fremd?" Wie begegnen wir (sexuellen) Grenzverletzungen? (Daniela Schildt) WS 05 Sekundäre Traumatisierung als Problem in der Sozialen Arbeit (Sigrun Mützlitz u. Lin Kölbl) WS 06 Differenz aushalten und nutzen im Sozialen Dienst JA (Klaus Obermeyer u. Wolfgang Ruthemeier) WS 07 Wohltuend führen, leiten und gestalten (Gertrud Antonia Arlinghaus) WS 08 Psychodramaorientierte Analyse von Dynamiken in suchtbelasteten Familien (Alfred Hinz) WS 09 „Versteh mich nicht zu schnell“ - Zur Arbeit mit geflüchteten Menschen (Katharina Witte) WS 10 Gute Kinderschutzverfahren - Bewältigung von Komplexität durch szenische Rollenklärung (Elisabeth Wulff)
1. Präferenz - Workshop 16:30-18:30 Uhr -- Bitte wählen -- WS 11 Handelnd Forschen zu Alltäglichem Rassismus (Jutta Heppekausen) WS 12 Genogrammarbeit psychodramatisch fokussiert (Sigrun Mützlitz) WS 13 Vom Wort zur Tat zum Sein (Stefanie Bruns) WS 14 Soziodrama als Werkzeug für die Soziale Arbeit: Soziale Systeme besser verstehen und wirksam handeln (Sebastian Arnoldi u. Christoph Buckel) WS 15 Essen und Soziale Arbeit: eine psychodramatische Perspektive (Sabine Spitzer Prochazka) WS 16 Psychodramatische Aufstellungen (Annette Plobner) WS 17 Szenische Inhaltsdiagnostik und sozialpädagogisches Fallverstehen (Dr. Christoph Hutter) WS 18 Immer wieder zur eigenen Haltung finden. Wie Positionen in Gewaltdynamiken sichtbar und veränderbar werden - das Dramadreieck in Aktion (Wiebke Lessin) WS 19 Verstehen über nonverbale Methoden (Traugott Haas) WS 20 Generationen XYZ—ticken sie wirklich so verschieden? Teams zwischen frischem Blick und langer Erfahrung (Stella Jacobi)
2. Präferenz - Workshop 16:30-18:30 Uhr -- Bitte wählen -- WS 11 Handelnd Forschen zu Alltäglichem Rassismus (Jutta Heppekausen) WS 12 Genogrammarbeit psychodramatisch fokussiert (Sigrun Mützlitz) WS 13 Vom Wort zur Tat zum Sein (Stefanie Bruns) WS 14 Soziodrama als Werkzeug für die Soziale Arbeit: Soziale Systeme besser verstehen und wirksam handeln (Sebastian Arnoldi u. Christoph Buckel) WS 15 Essen und Soziale Arbeit: eine psychodramatische Perspektive (Sabine Spitzer Prochazka) WS 16 Psychodramatische Aufstellungen (Annette Plobner) WS 17 Szenische Inhaltsdiagnostik und sozialpädagogisches Fallverstehen (Dr. Christoph Hutter) WS 18 Immer wieder zur eigenen Haltung finden. Wie Positionen in Gewaltdynamiken sichtbar und veränderbar werden - das Dramadreieck in Aktion (Wiebke Lessin) WS 19 Verstehen über nonverbale Methoden (Traugott Haas) WS 20 Generationen XYZ—ticken sie wirklich so verschieden? Teams zwischen frischem Blick und langer Erfahrung (Stella Jacobi)
Auswahl: Tagungsgebühren (inklusive Verpflegung während der Veranstaltungszeiten)* Eine Abmeldung vom Kongress ist bis zum 31.08.2023 möglich. Abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25 € wird der jeweilige Tagungsbeitrag erstattet. Bei Rücktritt ab 01.09.2023 wird die komplette Teilnahmegebühr berechnet.
Als Info für die Küche teile ich mit: