Institutsversammlung des VISTRA | Neue Mitglieder, neue Forschungsprojekte, kontinuierlich hohe Drittmitteleinwerbung
Am 25. Juni fand die halbjährliche Institutsversammlung des VISTRA statt. Im Mittelpunkt standen dabei die aktuellen Entwicklungen und zukünftige Ausrichtung des VISTRA.
Der Direktor des VISTRA, Prof. Dr. Karl Martin Born, begann mit der Präsentation des Tätigkeitsberichts des VISTRA für das Jahr 2024, sowie einem Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine in der ersten Jahreshälfte 2025, insbesondere die sehr erfolgreiche Abendveranstaltung des Instituts, Die Zukunft ländlicher Räume in der Transformation am 29. Januar.
Seit Veröffentlichung des Tätigkeitsberichts hat das Institut mit Maik Fischer (TrENDi), Prof.in Dr.in Lina Franken (Kulturwissenschaften / Digital Humanities), Dr.in Judith Maruschke (Koordinatorin des Promotionskollegs) und Tillmann Ortland (Projekt SoeTRA) bereits vier weitere Mitglieder aufgenommen.
Mit zwei Nachwuchstreffen unter Leitung der Juniorprofessor:innen, sowie einer von den Promovierenden organisierten Dissertationswoche und einem von ihnen initiiertem regelmäßigen monatlichen Arbeitstreffen hat auch die Nachwuchsförderung des Instituts im laufenden Jahr neue Dimensionen angenommen.
Die Versammlung beriet über eine mögliche Erweiterung des Forschungsrates um zusätzliche Mitglieder, und beschloss zusätzliche Instrumente und Strategien zur Ausweitung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts, sowie zur Vereinfachung der internen Datenerfassung und Berichterstattung.
Mit großer Freude wurde zur Kenntnis genommen, dass im laufenden Jahr bereits drei neue Forschungsprojekte mit Beteiligung von VISTRA-Wissenschaftlern bewilligt worden sind:
- SoeTRA - Sozioökonomische Transformationsdynamiken bäuerlicher Betriebe bei der Umstellung auf alternative Proteine (Prof. Dr. Karl Martin Born / Prof. Dr. Christoph Schank)
- Funktionale Grünlandnutzung für den Grundwasserschutz in Niedersachsen (PD Dr. Manfred Kayser)
- agri:change – Zukunft durch Wandel, (Dr.in. Barbara Grabkowsky) mit den agri:labs X3 (Prof. Dr. John-Oliver Engler) und X4 (Prof.in. Dr.in Jana Zscheischler / Prof.in. Dr.in Amelie Bernzen / Prof. Dr. Leif Mönter / Prof. Dr. Karl Martin Born)
Damit hat das VISTRA im laufenden Jahr bereits ca. 4 Mio. Euro an Drittmitteln eingeworben. Trotz einiger Besorgnis über die - der derzeitigen Gesamtlage der Universität Vechta geschuldeten - Unsicherheit der zukünftigen Ausstattung des Instituts ist das VISTRA damit gut aufgestellt, um seine Forschungsarbeit weiter voranzutreiben und innovative Lösungen für die Transformation in ländlichen Räumen zu entwickeln.
Zurück